DE1767659C2 - Dosiereinrichtung - Google Patents

Dosiereinrichtung

Info

Publication number
DE1767659C2
DE1767659C2 DE1767659A DE1767659A DE1767659C2 DE 1767659 C2 DE1767659 C2 DE 1767659C2 DE 1767659 A DE1767659 A DE 1767659A DE 1767659 A DE1767659 A DE 1767659A DE 1767659 C2 DE1767659 C2 DE 1767659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
flow
fed
dosing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767659B1 (de
Inventor
Franz 6955 Aglasterhausen Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie und Filter Verfahrenstechnik Kg 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Chemie und Filter Verfahrenstechnik Kg 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie und Filter Verfahrenstechnik Kg 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Chemie und Filter Verfahrenstechnik Kg 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE1767659A priority Critical patent/DE1767659C2/de
Priority to FR6900312A priority patent/FR2009693A1/fr
Priority to CH383269A priority patent/CH488487A/de
Priority to AT262769A priority patent/AT287657B/de
Priority to GB04342/69A priority patent/GB1243915A/en
Priority to US828462A priority patent/US3642171A/en
Priority to NL696908240A priority patent/NL147642B/xx
Publication of DE1767659B1 publication Critical patent/DE1767659B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767659C2 publication Critical patent/DE1767659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/008Control of flow ratio involving a fluid operating a pump motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems

Description

3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, geringe Mengen an Dosiergut einzuspeisen, wie es in dadurch gekennzeichnet daß die Mündung (22) 35 vielen Fällen gewünscht ist, beispielsweise beim Einder Dosiergutleitung in der Mitte zwischen dem speisen von Phosphaten in Brauchwasserleitungen. Eintritt (23) und dem Austritt (24) der Leitung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in die Meßkammer angeordnet ist. mit Impulseinspeisung arbeitende Dosiereinrichtung
4. Dosiereinrichtung nach eineivi der An- anzugeDen, bei der auf einfache Weise der Konzensprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 tration des Dosierguts im Medium ein höherer Dosierpumpe (6) mindestens 2000 Einspeisungen Gleichtr äßigkeitsgrad gegeben wird.
je Stunde vorzunehmen in der Lage und ins- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebesondere eine Magnetpumpe ist. löst, daß der Durchflußmesser ein Einstrahl-Gerät
ist, bei dem ein Teil der Meßkammer außerhalb des 45 tangential an einer Stelle zugeführten und ebenfalls
"——— tangential an einer Stelle abgeführten Medium-
Hauptstroms liegt, daß die Mündung der Dosiergutleitung sich in diesem Teil der Meßkammer zum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiereinrich- Zweck einer Vermischung des Dosierguts mit dem tung zum Einspeisen von flüssigem Dosiergut in ein so vom Hauptstrom abgezweigten Medium befindet und zu behandelndes flüssiges Medium mit einer das Me- daß die Rotorflügel eine solche radiale Erstreckung dium führenden Leitung, mit einem darin angeord- haben, daß nur ein äußerer Teil in der Projektion neten Durchflußmesser, der einen Flügelrad-Rotor des Querschnitts des Eintritts der Medium-Leitung in einer ihn umschließenden Meßkammer aufweist in die Meßkammer liegt.
und, gegebBnenfalls unter Vermittlung eines Schalt- 55 Auf diese Weise wird das impulsweise zugeführte geräts, in Abhängigkeit von der Durchflußmenge Dosiergut zeitlich gleichmäßiger im zu behandelnden Imp i!i» erzeugt und mit einer Dosierpumpe, die bei Medium verteilt, ohne daß zusätzliche Mischvorrichjedem Impuls eine vorgegebene Dosiergutmenge über tungen notwendig sind. Bei einem Einstrahl-Gerät wenigstens eine Mündung in das Durchflußmesser- wird durch den Rotor ein Teil des Mediums aus dem gehäuse einspeist. 60 Hauptstrom abgezweigt und nach einem Drehwinkel
Derartige Dosiereinrichtungen sind insbesondere dem Hauptstrom vor der Abzweigungsstelle wieder für die Einspeisung von den Kalkansatz verhindern- zugemisdit. Da das Dosiergut in den abgezweigten den Phosphaten in Brauchwasserleitungen bestimmt, Teil eingespritzt wird, erfolgt während der Drehung können aber auch an einer beliebigen anderen Stelle des Rotors zunächst eine Vormischung mit dem abeingesetzt werden. 65 gezweigten Teil des Mediums, so daß die Dosieigut-Eine Dosiereinrichtung dieser Art hat den Vorteil, menge nunmehr über einen längeren Zeitraum zudaß das Dosiergut in einer der durchfließenden sammen mit dem abgezweigten Medium in den Menge des Mediums genau proportionalen Menge Hauptstrom eingeführt wird.
Zwischen dem äußeren Flügelteil und der Nabe verbleibt ein Ringraum, in welchem sich Medium befindet, das möglicherweise mehrere Umdrehungen des Rotors mitmacht, ehe es mit dem Hauptstrom abgeführt wird. Das in diesem Medium vorhandene Dosiergut wird demnach über einei längeren Zeitraum in den Hauptstrom abgegeben.
Es bereitet hierbei keine Sc! Gierigkeiten, gerade diesen »ruhenden« Teil des Mediums mit dem Dosier-
w ι »f ι 1 · · ι ; j- w"_
etwas schwerer als das Medium ist, tritt auch noch eine Zentrifugalkraft auf, die das Dosiergut allmählich nach außen treten läßt.
Wenn man dafür sorgt, daß die Mündung der Dosiergutleitung in der Mitte zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Leitung in die Meßkammer angeordnet ist, spielt auch die Drehrichtung des Ro-
Menge geleitet wird. Der Durchflußmesser 2 gibt in Abhängigkeit von der Durchflußmenge über einen Pfad 3 Signale an ein Schaltgerät 4 ab, das seinerseits über einen entsprechenden Pfad 5 Impulse an eine Magnetpumpe 6 liefert. Diese speist bei jedem Impuls über die Zuleitung? eins vorgegebene Dosiergutmenge in den Durchflußmesser.
Wie die Fig. 2 und 3 deutlicher zeigen, weist der
Durchflußmesser eine Meßkammer 8 auf, in welche
gut zu versehen. Man kann beispielsweise die Mün- io ein Zuflußstutzen 9 der Leitung 1 tangential eindung der Dosiergutleitung in der Nähe der Nabe des mündet und aus der ein Ausflußstutzen 10 der Lei-Rotors anordnen. Da das Dosiergut normalerweise tung tangential austritt. In der Meßkammer läuft ein
Rotor 11 mit einer Nabe 12 und radial stehenden Flügeln 13 um. Der Rotor ist auf einer feststehenden 15 Nadel 14 abgestützt und trägt eine Welle 15 mit einem Magneten 16. Dieser arbeitet mit einem Magneten 17 außerhalb der Meßkammer 8 zusammen, der über eine Welle 18 bei jeder Umdrehung einen Schaltmechanismus 19 einmal oder mehrmals betöre, also die Einbaurichtung des C;räts in die Lei- 20 tätigt
tung, keine RoUe mehr. Zur Meßkammer 8 führt die Dosiergut-Zuieitung 7,
Die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Dosierguts die über eine Bohrung 20 in einer Rippe 21 bis zu im Medium läßt sich noch weiter steigern, wenn einer Mündung 22 verlängert ist, welche sich im relativ kleine Dosiergutmengen in sehr kurzen Zeit- Bereich der Nabe befindet, und zwar genau in der abständen eingespeist werden. Daher empfiehlt es as Mitte zwischen und auf der gegenüberliegenden Seite sich, eine Dosierpumpe zu verwenden, die mindestens von dem Eintritt 23 des Stutzens 9 und dem Austritt 2000 Einspeisungen je Stunde vorzunehmen in der 24 des Stutzens 10.
Lage und insbesondere eine Magnetpumpe ist. Die Rotorflügel 13 sind so bemessen, daß nur ein
Bei den bekannten Dosiereinrichtungen verweil- äußerer Teil 25 in der Projektion des Querschnitts dete man zur Impulserzeugung ein Schaltgerät, bei 30 des Eintritts 23 liegt. Der Hauptstrom des hindurchdem ein Kontakt des Durchflußmessers in keihe mit fließenden Mediums bewegt sich daher in der Meßdem Relais der Magnetpumpe und einem Konden- kammer 8 außerhalb der gestrichelten Linie 26. Ein sator liegt, wobei für den Kondensator ein Entlade- Teil des Mediums wird durch den übrigen Teil 27 widerstand vorgesehen ist. Hierdurch wurde erreicht, der Meßkammer 8 befördert. Der außerhalb des gedaß unabhängig von der Kontaktschlußdauer beim 35 strichelten Kreises 28 befindliche Teil des Mediums Durchflußmesser ein Impuls vorgegebener Zeitdauer gelangt nach einer Umdrehung wieder jn ^"^aupterzeugt wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich bei einem solchen Schaltgerät ohne Vergrößerung des Kontaktauiwandes beim Durchflußmesser eine Verdoppelung der Impulszahl erzielen, wenn der Ent-
strom, der innerhalb dieses Kreises 28 befindliche Teil kann gegebenenfalls auch mehrere Umdrehungen mitmachen.
Wenn das Dosiergut aus der Mündung 22 in den Bereich innerhalb des Kreises 28 eintritt, kann es mit dem dort befindlichen Medium einige Umdrehungen des Rotors mitmachen und dabei erst allmählich in den Hauptstrom übergehen. Wenn eine Phosphatlösung in Brauchwasser eingespeist werden soll, wird die etwas schwerere Phosphatlösung durch Zentrifugalkraft langsam nach außen getrieben. Außerdem erfolgt eine Vermischung mit dem in der Kammer 8
mraawi ωι, u™ «w».. . *„„ — befindlichen übrigen Medium. Insgesamt wird daher
das Relais anziehender Impuls auftritt, kann man so die nur in sehr kurzer Zeit eingespeiste Dosiergutdie gleiche Dosiereinrichtung für Dosierungen im menge über einen etwas längeren Zeitraum :n den Verhältnis 1 : 2 verwenden. Hauptstrom eingeführt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Sooft in der Kontaktanordnung 19 des Durchfluß-
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels messers ein Kontakt 29 geschlossen wird, erhält ein
Relais 30 einen Erregerimpuls, so daß dessen im Stromkreis der Magnetpumpe liegende Relaiskontakte entsprechend geschlossen werden. Bei der Schaltung nach F i g. 4 ist an Klemmen 31 eines Wechselstromnetzes ein Gleichrichter 32 angeschlossen, welcher So die Reihenschaltung eines Vorwiderstandes 33 und einer Zenerdiode 34 speibt. An der Zenerdiode kann eine annähernd konstante Spannung abgegriffen wer-
.-..-r _- den. Parallel zur Zenerdiode liegt die Reihenschaltung
Gemäß F i g. 1 ist in eine Leitung 1 ein Durchfluß- des Schalters 29 des Relais 30 und eines Kondeninesser 2 eingebaut. Die Leitung 1 kann eine Haupt- 65 sators 35. Beim Schließen des Schalters 29 lädt sich leitung sein, die die gesamte Menge des mit dem der Kondensator 35 auf, wobei zunächst ein so großer Dosiergut zu versehenden Mediums führt, oder eine Strom fließt, daß das Relais 30 anzieht, anschließend Nebenstromleitung, über die nur ein Teil dieser aber der Ladestrom abnimmt, Beim öffnen des
ladewiderstand dem Relais und dem Kondensator parallel geschaltet und derart bemessen ist, daß auch beim Abschalten des Kontakts ein das Relais anziehender Impuls auftritt.
Wenn ferner dafür gesorgt wird, daß der Entladewiderstand mit einem durch einen Schalter überbrückbaren Widerstand in Reihe liegt, der so bemessen ist, daß beim Abschalten des Kontakts kein
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Meßkammer senkrecht zu deren Achse,
F i g. 3 einen Achsschnitt durch die Meßkarnmcr und
F i g. 4 ein Schaltbild zur Betätigung einer Magnetpumpe
Schalters 29 entlädt sich der Kondensator 35 über das Relais 30 und die Reihenschaltung eines Vorwiderstandes 36, der durch einen Schalter 37 überbrückt ist, und eines Entladewiderstandes 38. Die beiden Widerstände sind so bemessen, daß der Entladestrom nicht ausreicht, um das Relais 30 nochmals zu erregen. Wenn aber der Vorwiderstand 36 durch den Schalter 37 kurzgeschlossen wird, ergibt sich ein so großer Entladestrom, daß das Relais 30 nochmals anzieht, so daß für jede Schalterbetätigung 29 zwei Impulse an die Magnetpumpe gegeben werden.
Selbstverständlich läßt sich der Erfindungsgedanke auch bei anderen Durchflußmessern mit Einstrahl-Rotoren praktizieren, weil in jedem Fall eine bessere Durchmischung von Dosiergut und Medium erfolgt. /Ο&ί Pumpe kommt nicht nur eine Magnetpumpe in Frage, sondern jedes beliebige Pumpaggregat, das impulsgesteuert Dosiergut einspeisen kann, z. B. eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Pumpe, deren Antriebsmedium über ein impulsgesteuertes Mehrwegeventil zugeführt wird.
Ausf ührungsbei spiel
Bei einer Dosiereinrichtung, die dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, hatte die Meßkammer einen Durchmesser von 6,2 cm und eine Höhe von 2,6 cm. Der Querschnitt der Anschlußleitungen 9 und 10 betrug 4,9 cm2. Für je 1 1 durchströmendes Medium machte der Rotor 11 8,15 Umdrehungen. Der lineare Meßbereich ging von 1,5 bis 100 l/min.
Bei 12,2 Umdrehungen des Rotors wurde ein Dosierimpuls abgegeben. Bei jedem Dosierimpuls wurden 0,114 cm3 7,9°/oige Trinatriumphosphatlösung eingespeist. Daher ergab sich ein Phosphatzusatz von 0,6 mg/1. Die pro Impuls zugeführte Menge ließ sich zwischen 0,023 und 0,228 cm3 regeln. Durch die Vormischung des Dosierguts in dem außerhalb des Hauptstroms liegenden Teil der Meßkammer ergab sich eine solche Vergleichmäßigung, daß die effektive Phosphatkonzentration zeitlich nur um ± 10 % um den Mittelwert schwankte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zugesetzt wird, wobei diese Proportionalität von Null Patentansprüche: bis zur maximalen Durchflußmenge des Mediums gilt Insbesondere besteht keine Gefahr, daß das in
1. Dosiereinrichtung zum Einspeisen von flüs- der Leitung stehende Medium sich mit Dosiergut in sigem Dosiergut in ein zu behandelndes flüssiges 5 unzulässig hohem Maße anreichert Medium mit einer das Medium führenden Lei- Nachteilig ist hierbei aber, daß die bei jedem Im-
tung, mit einem darin angeordneten Durchfluß- puls abgegebene Dosiergutmenge nur mit zeitlichen messer, der einen Flügelrad-Rotor in einer ihn Abständen eingespeist wird. Infolgedessen ändert umschließenden Meßkammer aufweist und, gege- sich die Konzentration des Dosiergutes im Medium benenfalls unter Vermittlung eines Schaltgeräts, io von jeweils hohen Werten zu sehr geringen Werten in Abhängigkeit von der Durchflußmenge Im- oder gar Null, und nur im Mittel ergibt sich die anpulse erzeugt, und mit einer Dosierpumpe, die gestrebte Proportionalität
bei jedem Impuls eine vorgegebene Dosiergut- Es ist eine Dosiereinrichtung bekannt, bei der ein
menge über wenigstens eine Mündung in das Nebenstrom kontinuierlich aus dem Hauptstrom ab-Durchflußmessergehäuse einspeist, dadurch 15 gezweigt und diesem später wieder zugeführt wird, gekennzeichnet, daß der Durchflußmesser Das Dosiergut wird intermittierend in den Nebenein Einstrahl-Gerät ist, bei dem ein Teil (2,7) der strom eingespeist In Strömungsrichtung hinter der Meßkammer (8) außerhalb des tangential an Einspeisestelle befindet sich ein großer Ausgleichseiner Stelle zugeführten uad ebenfalls tangential behälter, in welchem sich das Dosiergut mit dem an einer Stelle abgeführten Medium-Hauptstroms ao Nebenstrom vermischt, so daß es anschließend in liegt, daß die Mündung der Dosierleitung (22) gleichmäßiger Verteilung kontinuierlich in den sich in diesem Teil (27) der Meßkammer zum Hauptstrom eingeführt wird. Diese Konstruktion er-Zweck einer Vermischung des Dosierguts mit fordert bezüglich des Nebenstroms und der Ausdem vom Hauptstrom abgezweigten Medium be- gleichskammer einen zusätzlichen Aufwand, findet und daß die Rotorflügel (13) eine solche 15 Des weiteren ist eine Dosiervorrichtung mit einem radiale Erstreckung haben, daß nur ein äußerer als Einstrahl-Geiät ausgebildeten Diirchflußmesser Teil (25) in der Projektion des Querschnitts des bekannt. Der Rotor dieses Geräts treibt eine Zufüh-Eintritts (23) der Medium-Leitung in die Meß- rungsschnecke, mit der ein Dosiergut im Bereich der kammer (8) liegt. Rotorflügel kontinuierlich in den Hauptstrom ein-
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch 30 gespeist wird. Diese Konstruktion eignet sich nur gekennzeichnet, daß die Mündung (22) der Do- dann für die Zuführung von flüssigem Dosiergut, siergutleitung in der Nähe der Nabe (12) des wenn dieses eine erhebliche Viskosität hat Die kon-Rotors (11) angeordnet ist. tinuierliche Zuführung erlaubt es ferner nicht so
DE1767659A 1968-05-31 1968-05-31 Dosiereinrichtung Expired DE1767659C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767659A DE1767659C2 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Dosiereinrichtung
FR6900312A FR2009693A1 (de) 1968-05-31 1969-01-10
CH383269A CH488487A (de) 1968-05-31 1969-03-11 Dosiereinrichtung
AT262769A AT287657B (de) 1968-05-31 1969-03-17 Dosiereinrichtung
GB04342/69A GB1243915A (en) 1968-05-31 1969-03-19 Metering device
US828462A US3642171A (en) 1968-05-31 1969-05-28 Apparatus for introducing additives into liquids
NL696908240A NL147642B (nl) 1968-05-31 1969-05-30 Doseerinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767659A DE1767659C2 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1767659B1 DE1767659B1 (de) 1970-03-12
DE1767659C2 true DE1767659C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=5699440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767659A Expired DE1767659C2 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Dosiereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3642171A (de)
AT (1) AT287657B (de)
CH (1) CH488487A (de)
DE (1) DE1767659C2 (de)
FR (1) FR2009693A1 (de)
GB (1) GB1243915A (de)
NL (1) NL147642B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961730A (en) * 1974-09-25 1976-06-08 Haynes Robert W Liquid dispensing apparatus
FR2336666A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Farnier Andre Compteur pour fluide
US4194650B2 (en) * 1977-02-14 1989-01-31 Liquid mixing and aerating system
US4185653A (en) * 1977-11-17 1980-01-29 Armstrong Dan H Liquid metering and mixing device
IL55953A0 (en) * 1978-11-15 1979-01-31 Amiad Mutzarei Yiul 1972 A liquid kmetering injector assembly
US4324294A (en) * 1979-02-07 1982-04-13 John McLoughlin Chemical injection control system for fire fighting
US4246969A (en) * 1979-02-07 1981-01-27 John McLoughlin Chemical injection system for fire fighting
US4321823A (en) * 1980-06-11 1982-03-30 Anderson Roger Y Aquatic sediment and current monitor
US4955507A (en) * 1980-10-29 1990-09-11 The Coca-Cola Company Orange juice dispensing system
IL63029A0 (en) * 1981-06-03 1981-09-13 Bron D Liquid proportioning system
SE445873B (sv) * 1984-03-28 1986-07-28 Smeds Stig E Foderautomat avsedd for tillforsel av neringsvetska till ungdjur
FR2607194A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Baugier Jean Pierre Dispositif autonome d'injection d'additif en proportion reglable dans un ecoulement liquide
GB2216815A (en) * 1988-04-06 1989-10-18 Nicholas Edwin Priest Water additive induction unit for a shower system
US5109347A (en) * 1989-02-07 1992-04-28 The Dow Chemical Company Computerized volumetric dispensing system
US5033644A (en) * 1989-03-31 1991-07-23 Tentler Michael L Precision dispensing of varying viscosity fluids in a prescribed mix ratio
US4971118A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Cluff James R Fuel additive mixing system
US5269443A (en) * 1992-11-03 1993-12-14 Condor, Inc. Dosing pump for blending two liquids
DE4412045A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Digmesa Ag Meßgerät zum Einbau in Leitungen für Flüssigkeiten, insbesonders Wasser
US6029688A (en) * 1998-08-26 2000-02-29 Kaufman; Michael J. Water wheel for pumping chemical treatment into water stream
US20060231569A1 (en) * 2003-02-14 2006-10-19 Ivanov Stayko P Technique and device for proportioning of beverages while they flow
WO2004098265A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Fertile Earth Systems, Inc. Apparatus for adding fertilizer to water in an underground sprinkling system and fertilizer therefor
JP2009530107A (ja) 2006-03-22 2009-08-27 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 希釈制御用の装置及び方法
BRPI0721478A2 (pt) * 2007-03-21 2014-03-25 Johnson Diversey Inc Aparelho e método de dispensação de fluido
USD599879S1 (en) 2007-09-21 2009-09-08 Johnsondiversey, Inc. Fluid dispenser
US8104648B2 (en) * 2007-10-22 2012-01-31 The Fountainhead Group, Inc. Mixing applicator
GB0913112D0 (en) * 2009-07-28 2009-09-02 Somerfield Alan Shower soap dispenser
CN104764494B (zh) * 2015-03-17 2018-10-02 周庆华 一种径流泥沙自动监测装置
AU2017234376A1 (en) * 2016-03-14 2018-10-04 Enermech Pty Ltd A treatment system
US11369298B2 (en) * 2016-09-13 2022-06-28 Kesem Health Pty Ltd System and a method for measurement of momentary urine flow and urine volume, and the analysis of urine flow properties
US10061329B1 (en) * 2017-07-24 2018-08-28 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Flow control system for a tubular
US10455761B1 (en) * 2017-08-22 2019-10-29 American Hydro Systems, Inc. Apparatus for adding fertilizer to water in a sprinkler system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105849C (de) *
US1720326A (en) * 1926-11-26 1929-07-09 Stanley M Halstead Impregnating running water with detergents
US2317166A (en) * 1939-08-15 1943-04-20 Victor R Abrams Pumping device
GB877406A (en) * 1959-07-23 1961-09-13 Sulzer Ag Method of supplying an additive to a flowing liquid
US3239722A (en) * 1961-04-04 1966-03-08 G V Controls Inc Electrical control system
GB1088313A (en) * 1964-01-29 1967-10-25 Ernst Holger Bertil Nystroem Device for adding a fluoro compound to drinking water
DE1937731A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Standard Elek K Lorenz Ag Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale

Also Published As

Publication number Publication date
CH488487A (de) 1970-04-15
FR2009693A1 (de) 1970-02-06
NL147642B (nl) 1975-11-17
DE1767659B1 (de) 1970-03-12
AT287657B (de) 1971-02-10
US3642171A (en) 1972-02-15
NL6908240A (de) 1969-12-02
GB1243915A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767659C2 (de) Dosiereinrichtung
DE2641359A1 (de) Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeiten
DE60023881T2 (de) Dosiereinrichtung
DE3305890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von mehrkomponentigen medien
DD273010A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen erzeugen einer fluessigen mischung von fest- und fluessigstoffen
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
DE3038334C2 (de)
DE2243936A1 (de) Ringkolbenzaehler fuer das durchlaufmessen von fluessigkeiten
DE602004009343T2 (de) Dosiersystem zur dosierung eines flüssigzusatzes in eine druckwasserleitung
DE3726672C2 (de)
WO2012100990A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und/oder einspeisen flüssiger farben und/oder funktionsadditive
DE3430907A1 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten auffuellen und nachfuellen von behaeltern mit fluessigkeiten
EP1902774A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
DE102016101417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flokkulation von Feststoffanteilen eines Fest-flüssig-Gemisches
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE3413726C2 (de)
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3627501C2 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln
AT390147B (de) Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser
EP0414045B1 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE3711076C1 (en) Method and device for metering out drinks liquids
CH688764A5 (de) Verfahren zum dosierten Beimischen eines Schaummittels sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2211287A1 (de) Geraet zum einbringen von zusaetzen in durchstroemende fluessigkeiten
EP0867202A2 (de) Zumischeinrichtung für Feuerlöschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee