DE1767569A1 - Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefaessen - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefaessen

Info

Publication number
DE1767569A1
DE1767569A1 DE19681767569 DE1767569A DE1767569A1 DE 1767569 A1 DE1767569 A1 DE 1767569A1 DE 19681767569 DE19681767569 DE 19681767569 DE 1767569 A DE1767569 A DE 1767569A DE 1767569 A1 DE1767569 A1 DE 1767569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
reaction zone
catalyst
solids
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767569
Other languages
English (en)
Inventor
Engle Theodor Miley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrocarbon Research Inc
Original Assignee
Hydrocarbon Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrocarbon Research Inc filed Critical Hydrocarbon Research Inc
Publication of DE1767569A1 publication Critical patent/DE1767569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/10Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles
    • C10G49/12Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries

Description

Hydrocarbon Research, Inc., 115 Broadway, New York 10006, USA
Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefäßen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen der Arbeitsweise katalytischer Reaktionsgefäße, insbesondere auf die mit flüssiger Phase arbeitende Bauart.
Bei verschiedenen katalytischen Reaktionsgefäßen und ähnlichen Reaktionssystemen müssen gewöhnlich von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich Feststoffteilchen, die ein Katalysator sein können, in das Re&ktionsgefäß eingeführt und zur richtigen Zeit aus ihm entfernt werden.
Für 2098 !7/11 07 ^0 0RIG1NAL
Für die kontinuierliche Arbeitsweise macht die Teilchengröße des in das Reaktionsgefäß eingeführten Featstoffes nicht viel aus, d.h. es ist gleichgültig, ob es sich dabei um verhältnismäßig feine oder gröbere Teilchen — Siebgröße 3 - 60 (Tyler) handelt. Der wichtige Faktor ist die Notwendigkeit, die Zugabe dieser Feststoffteilchen ohne Stillegung des Reaktionsgefäßes durchzuführen. Bei den Hochdruck-Hydrierungsprozesaen — wie z, B. dem in der U.S.-Patentschrift Nr. 2 987 465 (Johanson) beschriebenen Verfahren — ist dies außerordentlich schwierig durchführbar. Ein Grund für diese Schwierigkeit liegt darin, daß die Gase, wie z.B. Wasserstoff, kontinuierlich durch das Reaktionsgefäß geleitet werden und daß es notwendig ist, das Reaktionsgefäß stillzulegen, um den Wasserstoff abzulassen, damit es nicht zu Explosionen kommt. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Reaktionsgefäß häufig bei einem Atmosphärendruck von 1000 - 10000 Pfund/Quadratzoll (paig) arbeitet und die zur Durchführung eines Katalysatorwechsels erforderliche Zeit einen sehr großen Teil eines Arbeitsgangs der Reaktion einnimmt.
Bisher war es notwendig, die sogenannten Stahlkammern oder Drucktiegel zu verwenden, die periodisch gefüllt und unter Hochdruck gesetzt und dann in das Reaktionsgefäß entleert wurden. Dies erfordert große Gefäße und Ventile und führt ätets zu einem gewissen Katalysatorabgang.
Das 209817/1107
BAD ORIGINAL
Daß Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, nach welchem die Einführung von Materialteilchen, wie z.B. eines Katalysators, in ein unter Hochdruck gesetztes Realct ions system, sowie deren Entfernung aus diesem vereinfacht ist.
Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen oder intermittierenden bzw. stoßweisen Einführung von Peststoffen in ein unter verhältnismäßig hohen Drücken betriebenes Reaktionsgefäß, sowie zur kontinuierlichen oder stoßweisen Entfernung der Feststoffe aus diesem Realetionsgefäß.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben, die eine schematische Ansicht eines Systems oder einer Anlage zur Überführung bzw. Einführung oder Entnahme von Feststoffen zeigt.
Die in der Zeichnung gezeigte Anlage weist ein Reaktionsgefäß 8 auf, das dem in der eingangs erwähnten U.S.-Patentschrift Hr. 2 987 465 dargestellten Reaktionsgefäß 5 oder dem in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 151 060 gezeigten Reaktionsgefäß 9 ähnlich ist. Das Reaktionsgefäß 8 ist zur Durchführung eines Prozesses zur Inkontaktbringung von Gasen mit Flüssigkeiten und Feststoffen geeignet, wie z.B. zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen in flüssiger Phase in Gegenwart
209817/1107
- 4 wart eines Feststoffkatalysators oder Kontaktmaterial b*·
Die periodische oder kontinuierliche Zugabe oder Entnahme von Peststoffteilchen eines Kontaktmaterials wird durch die folgenden Schritte und Mittel durchgeführt:
VERFAHRENSSCHRITT 1 - Füllen des Aufgäbetrichters 12
Ein Katalysator aus einem geeigneten Vorratsbehälter für Schutt·, güter wird durch die Leitung 10 in einen Aufgabetrichter für die Beigabe des Katalysators oder in eine Behälterzone 12 eingeführt, indem ein Flanschdeckel 12a abgenommen und der Aufgabetrichter unter Atmosphärendruck gefüllt wird. Der Aufgabetrichter 12 für die Zugabe eines Katalysators ist zweckmäßig auch ungefähr zur Hälfte mit Öl gefüllt.
VERFAIiRENSSCHRITT 2 - Reinigen des Aufgabetrichters 12
Ist dar Aufgabetrichter im wesentlichen mit einem Katalysator gefüllt, wird der Deckel 12a wieder aufgesetzt und dann die Einheit aus einer Ölzuführleitung 14 durch eine Zwangslauf-Verdrängungspumpe 16 vollständig mit Öl gefüllt. Dadurch wird v/iederum Öl durch die Leitung 18 geliefert und das Ventil 20 geöffnet. Wenn die Ventile 22 und 24 geschlossen sind und das Ventil 26 offen ist, strömt die Luft im System durch das Ventil 26 und die Leitung 28 in den Ölexpansionsbehälter 30.
VEKFAHRENSSCHRITT .5
209817/1 107
VERPAHRENSSCHRITT 3 - Einführung eines Katalysators in das Reaktionsgefäß 8
Nachdem der Aufgabetrichter 12 mit einem Katalysator gefüllt und von der Luft befreit ist, wird das Ventil 26 geschlossen, die Ventile 24 und 32 geöffnet, die Pumpe 16 betätigt und dann der Katalysator durch die Leitung 34 als Zufuhrleitung für die flüssige Phase zum Boden des Reaktionsgefäßes 8 geleitet.
Ist der Katalysator zu schnell gefördert worden, kann das Ventil 22 geöffnet werden, um etwas Flüssigkeit aus der Pumpe 16 durch die leitung 36 umzuleiten. Die lineare Geschwindigkeit des Katalysators oder der flüssigen Phase in der Durchlaufleitung 34 kann also auf oder annähernd auf einem optimalen Wert aufrechterhalten werden.
VERPAHRENSSCHRITT 4 - Druckentspannung im Aufgabetriohter 12
Sobald der ganze Katalysator aus dem Aufgäbetrichter 12 für die Katalysatorbeigabe überführt ist, zeigt der Druckunterschied-Messer 38 in der leitung 40 einen infolge des wegen der Abwesenheit eines Katalysators verminderten Widerstands im Ölfluß verringerten Druck, Der Reinölfluß durch die Leitungen 14 und 18 wird durch den Aufgäbetrichter 12 und die Durchlaufleitung 34 fortgesetzt, so daß die Ventile 24 und 32 in einem Strom reinen Öls geschlossen werden können.
Dann 209817/1107
Dann wird die Pumpe 16 stillgelegt, das Ventil 20 geschlossen (genau wie die Ventile 22 und 24 geschlossen werden) und der Druck im Katalysatoraufgatetrichter 12 aufgehoben, indem den darin befindlichen Öl und Gas gestattet wird, durch das Ventil 26 und die Leitung 28 in den Ölexpansionsbehälter 30 zu strömen. Das Ventil 31 wird geöffnet, damit die Gase zur Atmosphäre ausweichen können.
Annähernd die Hälfte des Öls wird dann aus dem Katalysatoraufgabetrichter 12 durch eine Umleitung 41 und das Ventil 42 sowie das Ventil 43 in den ölexpansionsbehälter 30 gefördert. Nachdem das Ventil 42 geschlossen wird, kann der Deckel 12a wieder vom Katalysatoraufgabetrichter 12 abgenommen und wieder ein Katalysator in den Katalysatoraufgabetrichter 12 eingeführt werden.
Der hier in Betracht gezogene Katalysator weist Teilchen mit einer Teilchengröße der Siebgröße 10 - 200 (nach dem Tyler-Maßstab) auf, obwohl auch größere Teilchen — bis 1/4 Zoll große Teilchen — auf ähnliche Weise behandelt werden können, vorausgesetzt, daß Zusatz- oder Nebengas 44 das Trägermediun in der Durchlaufleitung 34 ergänzt. Ein ähnliches Zusatzgas 44 unter der Steuerung des Ventils 45 kann hilfeweise für die Abströmung aus der Leitung 18 eingesetzt werden.
Im normalen Betrieb enthält das Reaktionsgefäß 8 gewöhnlich eine Katalysatorbeschickung, die durch die durch die Leitung
209817/1107 zugeführten
— 7 —
zugeführten Flüssigkeit und Gas in willkürliche Bewegung gebracht wird, wobei die Geschwindigkeit so hoch ist, daß der obere Katalysatorspiegel leicht bei 47 aufrechterhalten wird. Es leuchtet ein, daß das Niveau 47 die sogenannte Wirbelbetthöhe darstellt, was durch die Expansion des Katalysatorbettes infolge der Hinaufströmung von Flüssigkeit und Gas hervorgerufen ist. Diese Ausdehnung macht etwa 10 - 100 # des Festbettvolumens aus, wodurch die Vorteile des in der U.S.-Patentschrift Nr. 2 987 465 offenbarten Verfahrens erzielt werden.
Unter Regelung der Flüssigkeits- und Gasgeschwindigkeit nach der Offenbarung in der oben erwähnten U.S.-Patentschrift Nr. 2 987 465 streben die Feststoffe danach, sich vom Öl innerhalb des Reaktionsgefäßes 8 zu trennen und die oberhalb des Katalysatorniveaus befindliche Flüssigkeit ist im wesentlichen feststoff rei. Ein Flüssigkeitsspiegel, über welchem sich Dämpfe befinden, wird vorzugsweise bei 48 aufrechterhalten.
Aus dieser feststoffreien Zone 50 wird ein Teil der Flüssigkeit zu einer Stelle unterhalb des Katalysatorbetts beispielsweise durch eine Rückführpumpe 52 und eine Pumpe 54 rückgeführt. Der Katalysator wird zweckmäßigerweise durch eine durchlöcherte Trennwand 56 gestützt, die üblicherweise Blasenkappen aufweist, wie in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 197 288 offenbart. Ein Reinflüssigkeitsprodukt wird bei 58 entfernt.
Die 209817/1107
Die ausströmenden Dämpfe entweichen durch eine obenliegende Dampfleitung 60 und strömen durch einen Wärmeaustauscher 62, in welchem sie beispielsweise durch ein durch die Durchlaufleitung 64 zugeführtes und durch die Leitung 66 ausströmendes Kühlmittel auf geeignete Weise gekühlt werden. Das Gesamtprodukt von oben wird dann durch die Leitung 68 in einen Scheider 70 geleitet, aus welchem ein Wasserstoffstrom in der Leitung 72 und ein Ölstrom in der Leitung 74 wiedergewonnen werden kann.
VERFAHRENSSCHRITT 5 - Beseitigung des Katalysators
In einer Anlage dieser Bauart, die besonders geeignet ist für die Hydrierung von Kohlenwasserstoffen, beträgt der Druck in der Reaktionszone 1 500 - 5 000 Pfund/Quadratzoll (psig), wobei es wünschenswert ist, den Katalysator, der verdorben oder weniger aktiv wird, zu entfernen. Dies wird durch die Verwendung einer Katalysatorentnahmeleitung 80 bewerkstelligt, die vorzugsweise mit einem Wassermantel versehen ist und durch das Ventil 82 arbeitet, das mit dem Niederdruckscheider 70 verbunden ist. Somit kann die gewünschte Katalysatormenge unmittelbar in den Scheider 70 geleitet werden, ohne durch den Wärmeaustauscher 62 durchlaufen zu müssen. Der Katalysator kann daraufhin vom Öl in der Leitung 74 durch Niederschlag, Zentrifugieren oder auf andere Weise entfernt werden.
Unter
209817/1 107
Unter Verwendung einer Leitung 80, die einen Durchmesser von einem Zoll aufweist, kann ein Pfund Katalysator pro Tonne Öl abgeschieden werden, ohne daß sich der Katalysator in irgendeiner der Stromabwärtseinrichtungen absetzt. Eine Wasserstoffleitung 84- wird zweckmäßigerweise zur Regelung des Druckes in der Leitung 80 verwendet, wobei ersichtlich ist, daß beim geschlossenen Ventil 86 in der Leitung 80 und beim offenen Ventil 82 der Katalysator aus dem Hochdruckreaktionsgefäß 8 zum Scheider 70 mit dem niedrigeren Druck strömen wird. Ist m jedoch das Ventil 86 zur Ermöglichung von Wasserstoffgegendruck in der Leitung 84 offen, dann hört die Strömung auf.
Dank einer solchen Konstruktion ist es also möglich, die Beseitigung des Katalysators kontinuierlich oder stoßweise zu regeln.
Patentansprüche
209817/1107

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Pullen einer Hochdruckreaktionazone mit Feststoff teilchen, dadurch gekennzeichnet, da8 die Peststoffteilchen in eine vorläufige Haltezone (12) eingeführt werden, worauf diese Haltezone (12) dicht verschlossen wird und die Peststoffe durch eine Durchlaufleitung (10) in die Reaktionszone hydraulisch abgetrieben werden, bis die Haltezone (12) im wesentlichen feststoffrei ist, worauf die Durchlaufleitung mit dem abtreibenden Strömungsmittel gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Reinigen der Durohlaufleitung verwendete abtreibende Strömungsmittel unmittelbar in die Durohlaufleitung geleitet und somit die Haltezone (12) umgangen wird.
3. Verfahren nach Anepruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feststoffe haltende Zone zunächst von der in eine Expansionszone geschickten Luft befreit wird, bevor die Feststoffe durch die Durchlaufleitung geleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Peststoffe enthaltende Haltezone zunächst von dem in eine Expansionszone geschickten Strömungsmittel befreit wird, bevor die Peststoffe durch die Durchlaufleitung geleitet werden
209817/1107
den, und daß nach Entfernung der Feststoffe die Expansionszone wieder mit der Haltezone zur Entspannung des gereinigten Gases verbunden wird.
5. Verfahren zur Beseitigung von Feststoffteilchen aus einer Hochdruckreaktionszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone mit einer Zone niedrigeren Druckes durch eine Ableitung in Verbindung gesetzt wird, wodurch eine normale Feststoffströmung aus der Reaktionszone in die Zone niedrigeren Druckes erzielt wird, worauf ein Hochdruckgas in die Ableitung eingeführt wird, um den Druck in der Reaktionszone im wesentlichen gleichzumachen, wobei die Regelung der besagten Strömung durch Einführen von mehr oder weniger Gas bewerkstelligt ist.
6. Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Durchschnittsbestandes von Feststoffteilchen in einer Hochdruckreaktionszone ohne wesentlichen Druckabfall in der Reaktionszone, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Feststoffe aus der Reaktibnszone in eine Zone niedrigeren Druckes unter Regelung eines Gases eingeführt werden, das unter einem Druck steht, der zumindest gleich dem Druck der Reaktionszone ist, wobei die Feststoffströmung aus der Reaktionszone kontinuierlich oder intermittierend sein kann, und daß (b) Feststoffe aus einer intermittierend eingeführte Feststoffe haltenden Zone in die Reaktionszone nachgefüllt werden, indem (1) die Luft abgezogen und in eine Expansionszone eingeführt wird, (2) die Feststoffe unter hydraulischem Druck
209817/1107
aus der Haltezone durch eine Durchlaufleitung in die Reaktionszohe geleitet werden, (3) die Luft aus der Expansionszone abgelassen und (4) die Durchlaufleitung gereinigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezone zumindest teilweise mit öl gefüllt ist·
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen gleichmäßige lineare Feststoff- und ölgesohwindigkeit in der Durchlaufleitung durch Umleiten eines Teils des hydraulisch abtreibenden öle um die Haltezone herum unmittelbar in die Durohlaufleitung aufrechterhalten wird.
9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd die Hälfte des Öls aus der Haltezone in die Expansionszone zur Ermöglichung der Nachfüllung der Haltezone mit Feststoffteilchen oder einem Katalysator eingeführt wird.
10. Verfahren zur Aufrechterhaltung eines durchschnittlichen Feststoffteilchenbestandes in einer Hochdruokreaktionezone ohne wesentlichen Druckverlust, daduroh gekennzeichnet, daß (a) eine Haltezone mit Feststoffteilchen unter im wesentlichen atmosphärischen Bedingungen besohiokt oder gefüllt, (b) die Haltezone dicht verschlossen und ihr Gehalt in ein Flüesigkeitsreservoir oder einen Expansionsbehälter abgeführt, (c) die Haltezone zur Ermöglichung der Strömung der darin enthaltenen Feststoffe in
209817/1 107
die Reaktionszone genügend unter einen über dem Reaktionszonendruck liegenden Druck gesetzt wird und (d) die Peststoffe aus der Haltezone in die Reaktionszone ohne wesentliche Herabsetzung des Druckes in der Reaktionszone geleitet, (e) Peststoffe aus dem oberen Abschnitt der Reaktionszone in eine Zone niedrigeren Druckes geleitet werden und (f) die Strömungsgeschwindigkeit im Verfahrensschritt (e) geregelt wird, indem ein außen befindliches unter Druck stehendes Gas der Leitung angelegt wird, durch welche die Peststoffe zur Zone niedrigeren Druckes strömen.
11, Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise einer Hydrierungsreaktionszone zur Hydrierung eines flüssigen Kohlenwasserstoffes in Gegenwart einer Menge Katalysatorteilohen durch die Aufströmung des Wasserstoffes und Kohlenwasserstoffes duroh ein Katalysatorbett oder eine Katalysatorschicht, dadurch gekennzeichnet, daß (a) eine zur Expansion der Katalysatorschieht in der Reaktionszone, jedooh nicht zum Überleiten von Peststoffen aus der Reaktionszone genügende Aufströmflüssigkeit-Gasgeschwindigkeit, (b) eine Peststoffniederschlagzone mit im wesentlichen feststoffreier Flüssigkeit über dem Katalysator und (c) ein Flüssigkeitsspiegel über dieser die Flüssigkeit von den Feststoffen trennenden Zone aufrechterhalten werden, worauf (d) Flüssigkeit aus der feststoffreien Flüsiigkeitsmenge in der Trennzone zu einer Stelle unterhalb der Katalysatorschioht zwecks weiterer Aufströmung durch die Katalysator-
Bchicht
209817/1107
1/67569
schicht in der Reaktionszone rückgeführt wird, (e) Dämpfe von oberhalb des Flüssigkeitsspiegels abgezogen und (f) diese Dämpfe gekühlt werden und ein Wasserstoff enthaltendes Gas aus kondensierter Flüssigkeit abgetrennt wird, und daß (g) ein Katalysator aus einem oberen Abschnitt der Katalysatorschicht in eine Trennzone vermittels Druckunterschied geleitet und (h) die Geschwindigkeit der Katalysatorbeseitigung durch Einführung eines unter Druck stehenden Gases geregelt wird.
12, Verfahren zur Beseitigung von Feststoffteilchen aus einer Hochdruckreaktionszone und zur Einführung von Feststoffteilchen in eine Hochdruckreaktionszone zur Aufrechterhaltung der peststoffmenge in der Reaktionszone innerhalb bestimmter Grenzen, dadurch gekennzeichnet, daß kein wesentlicher Druckabfall in der Reaktionszone stattfindet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen einen Hydrierungskatalysator darstellen und daß der Katalysator in der Reaktionszone in Form eines ausgedehnten Bettes oder einer ausgedehnten Schicht in einem Körper aus flüssigen Kohlenwasserstoffen vorhanden ist, die zusammen mit dem Wasserstoff aufwärts in die Heaktionszone geleitet werden.
209817/1107
DE19681767569 1965-09-14 1968-05-24 Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefaessen Pending DE1767569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487197A US3398085A (en) 1965-09-14 1965-09-14 Catalyst addition and withdrawal process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767569A1 true DE1767569A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=23934770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767569 Pending DE1767569A1 (de) 1965-09-14 1968-05-24 Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefaessen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3398085A (de)
DE (1) DE1767569A1 (de)
NL (1) NL6807588A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547809A (en) * 1968-08-19 1970-12-15 Hydrocarbon Research Inc Solids addition and withdrawal process
US4108682A (en) * 1973-11-07 1978-08-22 Nippon Oil Company Ltd. Process for fluidized contact
NL7413636A (nl) * 1974-10-17 1976-04-21 Shell Int Research Werkwijze voor het vullen van een reactor met vaste deeltjes.
US4810359A (en) * 1986-08-18 1989-03-07 Texaco Inc. Gas-liquid separation in an ebullated bed process
US4902407A (en) * 1988-06-09 1990-02-20 Texaco Inc. Catalyst inventory control in an ebullated bed process
US5498327A (en) * 1989-07-19 1996-03-12 Stangeland; Bruce E. Catalyst, method and apparatus for an on-stream particle replacement system for countercurrent contact of a gas and liquid feed stream with a packed bed
US5916529A (en) * 1989-07-19 1999-06-29 Chevron U.S.A. Inc Multistage moving-bed hydroprocessing reactor with separate catalyst addition and withdrawal systems for each stage, and method for hydroprocessing a hydrocarbon feed stream
US5492617A (en) * 1989-07-19 1996-02-20 Trimble; Harold J. Apparatus and method for quenching in hydroprocessing of a hydrocarbon feed stream
US5589057A (en) * 1989-07-19 1996-12-31 Chevron U.S.A. Inc. Method for extending the life of hydroprocessing catalyst
US5472928A (en) * 1989-07-19 1995-12-05 Scheuerman; Georgieanna L. Catalyst, method and apparatus for an on-stream particle replacement system for countercurrent contact of a gas and liquid feed stream with a packed bed
US5215653A (en) * 1992-03-25 1993-06-01 Texaco Inc. Catalyst inventory control in an ebullated bed process
US5885534A (en) * 1996-03-18 1999-03-23 Chevron U.S.A. Inc. Gas pocket distributor for hydroprocessing a hydrocarbon feed stream
US5879642A (en) * 1996-04-24 1999-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Fixed bed reactor assembly having a guard catalyst bed
US6358401B1 (en) * 1999-07-14 2002-03-19 Intercat Equipment, Inc. Apparatus and procedures for replenishing particulate materials used in industrial processes
WO2011047538A1 (zh) 2009-10-21 2011-04-28 中国石油化工股份有限公司 一种沸腾床反应器及其加氢方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441820A (en) * 1944-04-24 1948-05-18 Kellogg M W Co Method and apparatus for supplying a slurry
US2486650A (en) * 1945-09-05 1949-11-01 Phillips Petroleum Co System for adding solids to liquids under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US3398085A (en) 1968-08-20
NL6807588A (de) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767569A1 (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise von Reaktionsgefaessen
DE2901925C2 (de)
DE1941969C3 (de) Verfahren zum Abziehen eines fein verteilten Katalysators aus einem Hochdruckreaktor
DE2442836A1 (de) Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
EP0357960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen durch Wäsche mit einer Adsorptionsmittel-Suspension
DE2904845C2 (de) Verfahren und Trennbehälter zum kontinuierlichen Trennen einer Schwefel/Waschlauge-Suspension
DE2308110A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffoelen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2437568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalysatorueberfuehrung von einem reaktor zu einem regenerator
DE1442925A1 (de) Verfahren zum UEberfuehren eines Feststoffgemenges in verschiedene Zonen
DE3711177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von wirbelschicht-reaktoren
DE2138853A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Erdölprodukten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE4422361C2 (de) Verfahren zur sedimentativen Trennung von Partikeln und/oder Flüssigkeitströpfchen verschieden kompressibler Stoffe, deren Dichten bei Normalbedingungen ähnlich sind und die in Suspensionen, Emulsionen, Aerosolen oder Schwebstäuben gelöst, in Schwebe gehalten oder verstäubt sind
CH618104A5 (en) Process for charging a reactor with solid particles, and appliance for carrying out the process
DE2631274A1 (de) Verfahren zum entfernen von feinteiligen feststoffen aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE2449756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von biologisch schwer abbaubaren organischen verbindungen
DE4100551B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen oder zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators
DE2640101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen feinteiliger feststoffe aus elektrisch nichtleitenden fluessigkeiten
DE823602C (de) Verfahren und Vorrichtung, um feste Stoffe in einer Fluessigkeit in Suspension zu halten
EP0069800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern
DE918323C (de) Verfahren zur Kreislauffuehrung frei fliessender, koerniger, fester Stoffe
DE908372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wasentlichen gleichfoermigen Stromes einer Fluessigkeit oder fein verteilter fester Stoffe
DE2920869A1 (de) Gegenstrom-kontaktvorrichtung vorzugsweise zum reinigen von fluessigkeiten durch feststoffe im gegenstrom
DE2610510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von asche aus systemen zur abwasserbehandlung
DE1442925C (de) Verfahren zum Fördern einer Schicht gleichmässig verteilter Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter