DE1767484C3 - Material mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Material mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1767484C3
DE1767484C3 DE1767484A DE1767484A DE1767484C3 DE 1767484 C3 DE1767484 C3 DE 1767484C3 DE 1767484 A DE1767484 A DE 1767484A DE 1767484 A DE1767484 A DE 1767484A DE 1767484 C3 DE1767484 C3 DE 1767484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germicidal
insoluble
salt
thread
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767484A1 (de
DE1767484B2 (de
Inventor
Leonard D. Dr. Woodmere N.Y. Kurtz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1767484A1 publication Critical patent/DE1767484A1/de
Publication of DE1767484B2 publication Critical patent/DE1767484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767484C3 publication Critical patent/DE1767484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/005Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters containing a biologically active substance, e.g. a medicament or a biocide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • A61L2300/208Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Material, z. B. Papier, Leder, Textilien, chirurgisches Nahtmaterial und dergleichen, mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und ein Verfahren zur Herstellung solcher Materialien mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften.
Es gibt bereits mehrere Verfahren zur Herstellung keimtötender Materialien für allgemeine und spezielle Verwendungsarten, beispielsweise beziehen sich die USA-Patente 8 61 231, 17 41 893 und 27 51 910 auf die Einlagerung von Germiciden in chirurgischem Nahtmaterial und das USA-Patent 19 42 061 auf die Einlagerung eines Germicides in einem Wundverband. Andere Patente beschreiben die Einlagerung von Germiciden in Textilien allgemein sowie in Zahnbürsten, Windeln, Bettdecken, Kleidern, Papier, Leder und ähnlichem. Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 7 43 408 die Behandlung von Textilien, Holz und ähnlichen Materialien mit einer wäßrigen Lösung eines Komplexes aus einer phenolgruppenhaltigen Verbindung mit einem quaternären Ammoniumsalz beschrieben, der an sich in Wasser unlöslich ist, aber durch den Zusatz einer oberflächenaktiven Verbindung, z. B. einem Alkylenoxid-Kondensationsprodukt, in Lösung gehalten wird.
Ferner ist aus der britischen Patentschrift 7 70 966 bei Herstellung und Anwendung einer keimtötenden, in Wasser unlöslichen Schwermetall-Komplexverbindung bekannt, bei dem man zunächst ein hydratisiertes Metalloxid mittels hochmolekularer mehrwertiger Alkohole in einen wasserlöslichen Komplex überführt Aus der so erhaltenen Komplexlösung fällt man dann durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes die in Wasser unlösliche Schwermetall-Komplexverbindung aus. Dieses Verfahren kann man auch in situ durchführen, indem man z. B. das zu behandelnde Textilgut erst mit einer Lösung des komplexierten Metalloxids und dann mit der Lösung des quaternären Ammoniumsalzes behandelt
Bei vielen Anwendungszwecken haben sich jedoch die vorstehend beschriebenen Verfahren als nachteilig erwiesen, und zwar insbesondere dadurch, daß das quaternäre Ammoniumsalz entweder mit einer relativ toxischen phenolgruppenhaltigen Verbindung oder einem relativ toxischen Schwermetalloxid vereinigt wurde. Hinzu kommt noch die verhältnismäßig aufwendige Verfahrensweise.
Man versuchte daher bereits diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß man z. B. gemäß der britischen Patentschriften 8 42 217 und 9 00 803 Textilmaterialien durch Behandeln mit wäßrigen Lösungen von Neomycinsalzen mit einem Finish versah, bei dem die Neomycinsalze gleichmäßig an den Fasern haften. Nachteilig erwies sich hierbei jedoch wiederum, daß einerseits das antibactericide Spectrum sehr eng und andererseits die Haftung der Neomycinverbindungen an den Fasern noch nicht die gewünschte langanhaltende keimtötende Wirkung ergab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, derartige Materialien wie Textilfaser^ Fäden und Garne, insbesondere in Form von chirurgischem Nahtmaterial, sowie Tuche oder andere Materialien wie Pulver, Leder, Papier, Farbschichten und ähnliche mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften und gegebenenfalls einem breiten antibactericiden Wirkungsspectrum zu versehen, sowie ein einfaches und wirksames Herstellungsverfahren aufzuzeigen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, nicht keimtötende Materialien mit langlebigen pharmakologischen Eigenschaften keimtötend zu machen.
Geiöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß man im Inneren des Materials, das eine langanhaltende keimtötende Wirkung aufweisen soll, ein weitgehend wasserunlösliches keimtötendes Salz ablagert, dessen anionischer Teil aus Anionen von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Heparin oder sauren Antibiotika besteht und bei dem das Molekulargewicht der Anionen und der Kationen jeweils mindestens 150 beträgt und mindestens eine lonenart keimtötende Eigenschaften aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Material wie Papier, Leder, Textilien oder chirurgisches Nahtmaterial mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes, das aus Anionen von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Heparin oder sauren Antibiotika besteht, wobei das Molekulargewicht der Anionen und der Kationen jeweils mindestens 150 beträgt und mindestens eine lonenart keimtötende Eigenschaften aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
Wie in der folgenden Beschreibung noch genauer erläutert wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzielung langanhaltender keimtötender Eigenschaften in den oben aufgezählten Materialien durch einen ersten Verfahrensschritt gekennzeichnet, bei dem die Substrate durch Tränken in einer Ionen mit hohem Molekulargewicht enthaltenden Lösung unter Einlagerung von diesen Ionen in das Substratinnere zum Quellen gebracht werden, und durch einen zweiten Verfahrensschritt, bei dem zu den ersteren entgegengesetzt geladene Ionen von hohem Molekulargewicht einer zweiten wäßrigen Lösung derart in das Substratinnere eingelagert werden, daß sie sich mit den Ionen der ersten Lösung zu einem unlöslichen, keimtötenden Salz im Substratinneren vereinigen, wobei die Anionen Anionen einer organischen Säure sind und mindestens eine Ionenart keimtötende Eigenschaften aufweist.
Das Kation um3 Anion ergeben ein Salz mit hohem Molekulargewicht, welches demzufolge im wesentlichen wasserunlöslich ist Das Molekulargewicht des Kations und des Anions ist daher relativ hoch und beträgt für jedes mindestens 150, so daß das Molekulargewicht des Salzes bei wenigstens 300 liegt Sehr viel höhere Molekulargewichte werden in Erwägung gezogen, da es bekannt ist, daß der Molekulargewichtsfaktor die Wasserunlöslichkeit des Reaktionsproduktes aus Anionen und Kationen bestimmt
Der Kationenanteil des unlöslichen Salzes besteht aus Kationen mit hohem Molekulargewicht und ist im Wasser löslich, wie z. B. ein quaternäres Ammoniumsalz, Die Kationen können ein Germicid darstellen, wie eben quaternär? Ammoniumgermicide, oder Salze eines basischen Antibiotikas sein. Wie oben beschrieben, soll das Molekulargewicht der Kationen mindestens 150 betragen. Wasserlösliche quaternäre Ammoniumgermicide enthalten ein Kation von hohem Molekulargewicht und stellen eine für den Erfindungszweck gut geeignete Salzklasse dar. Typisch für diese Salze sind Diisobutylphenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid (Benzethoniumchlorid) und Alkyl-dimethylbenzylammonium-halide, wie beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Lauryl-dimethylbenzylammoniumchlorid, Cetyldimethyl-ammoniumchlorid und Pyridiniumsalze wie z. B. Lauryl-pyridiniumhalide. Eine andere Klasse von Germicidkationen mit hohem Molekulargewicht kann aus Salzen basischer Antibiotika gewonnen werden. Geeignete Antibiotika gehören zu der Gruppe der Polypeptide, Zucker und Basen. Zu den Polypeptiden gehören vorzugsweise die basischen Antibiotika Bacitracin, Polymyxin, Tyrothricin, Viomycin und Vancomyein. Zu den Zuckern gehören vorzugsweise die basischen Antibiotika Neomycin, Erythromycin, Streptomycin, Carbomycin, Nystatin, Kanamycin und Puromycin. Die Basen umfassen vorzugsweise die Antibiotika Cycloserin, Tetracyclin, Aureomycin, Terramycin, Subtilin und Anisomycin. Die antibiotischen Kationen werden gebräuchlicherweise aus wäßrigen Lösungen von mineralsauren Salzen der Antibiotika hergestellt.
Der Anionenanteil der wasserunlöslichen Germicide besteht aus Anionen von Fettsäuren mit 12 bis Ί8 Kohlenstoffatomen, Heparin oder sauren Antibiotika, wobei das Molekulargewicht der Anionen wie bereits vorstehend angegeben mindestens 150 beträgt. Heparin besitzt pharmakologische Eigenschaften. Zu den sauren Antibiotika gehören vorzugsweise die Penicilline und Fumagilline.
Das langanhaltende, keimtötende Salz kann in verschiedene quellbare Materialien eingebracht werden, solange diese in der Imprägnierlösung unlöslich sind. Das Salz kann durch Tränken des Materials mit den entsprechenden Anionen oder Kationen enthaltenden wäßrigen Lösungen im Inneren des Materials ι ausgefällt werden. In diesen Fällen wird die Lösung ein Quellmittel enthalten, die das Eindringen in das Material begünstigt Das Quellmittel kann das Wasser der wäßrigen Lösung oder ein zusätzlicher Bestandteil einer dieser Lösungen sein. Die Lösungen können zur
ίο besseren Imprägnierung erhitzt werden, wobei die Erwärmung nicht so weit gehen darf, daß das in dem Material sich bildende Salz zerstört wird.
Das Material kann ein Textilmaterial, wie beispielsweise Fasern, Fäden oder Garne sein. Das Fasermate-
1-> rial kann entweder natürlich oder synthetisch sein. Die Erfindung ist auf Stoffe, Decken und andere Tuche ebenso anwendbar, wie auf Fäden, chirurgisches Nahtmaterial, Bekleidung und ähnliches. Darüber hinaus können die Materialien aus synthetischen Fasern, wie
2Ii beispielsweise regenerierter Zellulose, Zelluloseester, Polyamide, Polyacryl, Polyester, Polyvinyl, Polyolefin, oder aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle oder Wolle, oder aus Papier, Leder oder Holz bestehen.
Der Wert der unlöslichen Verbindung im Substrat > kann durch Wiederholung des Imprägnationsprozesses erheblich vergrößert werden. Die antibakterielle Wirkung wird dagegen schon bei sehr geringen Werten des Materials zustande gebracht Im allgemeinen wird die Menge des antibiotischen Materials im Nahtmaterial
tu von dem beabsichtigten Gebrauch abhängen und kann bis zu 25 oder sogar 50% des Gewichtes des Nahtmaterials betragen. Die geringste Menge ist weitgehend eine Sache der Auswahl, wobei schon Mengen von 0,1 Gew.-% des Fasergewichtes wirksam
Γ) sind. Obwohl in einigen Fällen mehr antibakterielles Material eingelagert werden kann, ist dies im allgemeinen nicht notwendig, da bereits geringere Mengen die gewünschte antibakterielle Wirkung ergeben, vorzugsweise beträgt daher die Menge an antibakteriellem
w Material in chirurgischen Nahtmaterialien zwischen 0,1 und 20% des Gewichtes des ursprünglichen Fadens.
Die gemäß der Erfindung durch unlösliche keimtötende Salze erzielte langanhaltende keimtötende Wirkung der Nahtmaterialien wird durch ein Zusammenbringen
r, dieser gemäß der Erfindung behandelten Materialien mit Organismen wie beispielsweise Bacillus Subtilis demonstriert Sogar nach wiederholten Waüchungen blieb die Zone rund um dem Benzethoniumstearat enthaltenden Faden frei von Organismen, wohingegen
Ι» keine derartigen Hemmungen festgestellt werden konnten, wenn ein in gleicher Weise gewaschener Faden ursprünglich mit Benzethoniumchloriden in die gleiche Umgebung gebracht wurde. In gleicher Weise kann die langanhaltende keimtötende Natur des
Vi chirurgischen Nahtmaterials auch an Mäusen gezeigt werden. Gemäß der Erfindung mit Benzethoniumheparinaten behandelte chirurgische Seidenfäden zeigten nach einer fünftägigen Einpflanzung in Mäusen keine Entwicklung von Organismen, wenn sie anschließend
mi entfernt und in Kulturnährboden eingebracht wurden.
Diese Salze können auch in Materialien, wie z. B. Windeln, in chirurgischer Bekleidung und chirurgischen Nahtmaterialien, in Pudern und Salben und überall da, wo langanhaltende keimtötende Eigenschaften notwendig sind, eingelagert werden. Die Salze können wc 'crhin in Farben und Schminken eingemischt werden, wodurch die langanhaltenden Germicide in die Farbschichten eingelagert werden.
Aus diesem Grunde können Hospitalbetten und andere angestrichene Gegenstände, die normalerweise in bestimmten Zeitabständen mit desinfizierenden Lösungen gereinigt werden, durch einfaches Waschen mit Wasser und einem dadurch bewirkten Lösen einer geringen Menge an Germiciden aus der Farbschicht keimfrei gehalten werden.
Es ist selbstverständlich, daß die keimtötenden Salze gemäß der Erfindung in die verschiedensten Matenalien eingelagert werden können. Das unlösliche Salz wirkt als Reservoir für die keimtötenden Ionen. Auch wenn eines dieser Ionen nicht keimtötend ist, kann es trotzdem pharmakologische Wirkungen zeigen und das Salz ebenso als Reservoir für Materialien wie Heparin wirken. Es gibt verschiedene Materialien, bei denen es wünschenswert wäre, wenn sie ein langanhaltendes keimtötendes Reservoir mit oder ohne zusätzliche pharmakologische Wirkungen hätten. Mehrere dieser Matenalien sind oben aufgezählt und hundert andere können in Betracht gezogen werden. Das Salzreservoir in diesen Materialien wird weitgehend von den Substraten selbst bestimmt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Beispiel 1
Ein 1 g schwerer Seidenfaden wurde bei Raumtemperatur in 100 ml einer 20gew.-%igen wäßrigen Benzethoniumchloridlösung gehängt, die anschließend 15 Minuten auf 100° C erhitzt wurde. Der Faden wurde dann jo 45 Minuten bei 85° C in Luft getrocknet und in 300 ml einer l%igen Natriumheparinatlösung gehängt, die unter ständigem Umrühren 15 Minuten lang auf 65° C erwärmt wurde. An der Oberfläche des Fadens wurden dabei Ausfällungen von Benzethoniumheparinat beob- y, achtet, die durch Bewegen wieder entfernt wurden. Nach einstündigem Trocknen bei 65° C in Luft wurde der Faden gewogen und eine durch die Einlagerungen bedingte Gewichtszunahme von 13% festgestellt. Der Faden wurde dann wieder in die obige Benzethonium- jo chloridlösung gehängt, die jetzt 15 Minuten auf nur 65°C erwärmt wurde. Nach dem Trocknen folgte das Tränken mit der wäßrigen Heparinlösung sowie ein weiterer Trocknungsvorgang. Danach betrug der Gesamtwert der Benzethoniumeinlagerungen im Faden 4-, 18,3%.
Jede wäßrige Lösung brachte den Seidenfaden zum Quellen, so daß sich eine Ausfällung im Fadeninneren gut ausbilden konnte. Diese Ausfällung wurde danach im Fadeninneren festgehalten und hielt gegenüber -,0 Lösungsmitteln weitgehend stand. Da die Einlagerung im Wasser im wesentlichen unlöslich ist, besitzt sie eine beträchtliche Widerstandskraft gegen die Auslaugewirkung der Körperflüssigkeiten und stellt dadurch ein beständiges Reservoir für die quaternären Ammonium- ,5 baktericide und das der Gerinnung entgegenwirkende Heparin dar. Es ist weiterhin möglich, die Weichungen zu wiederholen und dadurch chirurgisches Nahtmaterial, Tuche und anderes mit bakterienabweisenden Eigenschaften zu versehen. Demgemäß können auch <,o Kleider, Stoffe und a^d'r. Textilien, ebenso wie chirurgisches Nahtmaterial mit diesen nützlichen Eigenschaften versehen werden.
Der Seidenfaden wurde 1 Stunde in einer Wassermenge von ca. 200 Litern gewaschen, abgetrocknet und b=, 1 Stunde bei 85°C im Vakuum getrocknet. Vor dem Waschen betrug das Seidenfadengewicht 1,00742 g mit tiinem angenommenen Gewichtsanteil von 0,15542 g aus Benzethoniumheparinat Nach dem Waschen und Trocknen betrug der kalkulierte Verlust an Benzethoniumheparinat 10 mg oder ungefähr 6,4%. Demzufolge verblieben nach einem Waschvergang mit 2001 Wasser 93% der Verbindung in der faserigen Fadenstruktur.
Beispiel 2
Zwei geflochtene Seidenfaden wurden ähnlich wie in Beispiel 1 mit 3,1% und 6% Benzethoniumstearat versehen, wobei hier anstatt des Natriumheparinates ein l%iges Natriumstearat verwendet wurde. Das Benzethoniumstearat ist gegen das Herauslösen aus dem Faden ausgesprochen widerstandsfähig.
Beispiel 3
Ein geflochtener Seidenfaden wurde in heißem Wasser 15 Minuten lang zum Quellen gebracht und dann in eine heiße l%ige Benzethoniumchloridlösung für 15 Minuten eingetaucht Der Faden wurde abgetrocknet und in eine heiße l%ige Lösung aus Natriumdodecylsulfat eingetaucht, 10 Minuten lang in heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Das anschließende Wiegen des Fadens ergab einen Wert an Benzethoniumdodecylsulfat von 7,8%.
Beispiel 4
Ein geflochtener Seidenfaden wurde 15 Minuten in heißem Wasser zum Vorquellen gebracht und dann in eine l%ige, 100°C-heiße Benzethoniumchloridlösung 15 Minuten lang eingehängt, abgetrocknet, getrocknet und abgekühlt. Anschließend wurde der Faden in 100 ml einer Mischung aus Wasser und 1 000 000 Einheiten Natriumpenicillin G für 15 Minuten bei Raumtemperatur eingetaucht. Unter einem Kaltwasserstrom wurde der Faden 15 Minuten lang gewaschen, dann eine Stunde lang in Luft und anschließend 3 Tage bei weniger als 0,1 mm in Gegenwart von CaCb getrocknet. Der Faden wurde gewogen und dabei ein Wert des Benzethoniumpenicillates von 8,8 und 9,7% in zwei Fäden festgestellt.
Beispiel 5
Ein Seidenfaden wurde 15 Minuten in heißem Wasser vorgequollen und anschließend 15 Minuten in eine 60°C warme, l%ige Natriumheparinlösung eingetaucht. Zur Entfernung der überschüssigen Lösung wurde der Faden abgetrocknet, 15 Minuten in eine l%ige Lösung aus Vancomycin-Hydrochlorid bei Raumtemperatur getaucht und getrocknet. Anschließend wurde der Faden wiederum in eine l%ige Vancomycinlösung und dann in eine l%ige Lösung aus Natriumheparinat bei 60° C eingetaucht. Die Gewichtszunahme betrug 0,5%.
Beispiel 6
Zwei Seidenfäden wurden 15 Minuten in kochendem Wasser vorgequollen und 10 Minuten mit einer 1%igen, 100° C heißen Bacitracinlösung getränkt. Die Fäden wurden abgetrocknet und anschließend IC Minuten lang in einer 100° C heißen, l%igen Dodecylsulfatlösung getränkt. Die Fäden wurden getrocknet, wobei die Gewichtszunahme 6% betrug.
Beispiel 7
23 m chirurgisches Nahtmaterial aus Seide der Stärke 2/0 werden ausgemessen und drei Stunden bei 38° C vakuumgetrocknet. Das Trockengewicht des Fadens wird gemessen und dieser dann in eine 10%ige wäßrige Lösung von Gentamicinsulfat getaucht und darin bei
ungefähr 38°C während 8 bis 24 Stunden gehalten. Nach dieser Behandlung wird das Fadenmaterial vom Ofen genommen und abgetrocknet, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Danach wird es für 16 bis 24 Stunden bei 38° C getrocknet und wiederum das Trockengewicht gemessen, um die Gewichtszunahme in mg/m festzustellen. Danach wird das erhaltene Fadenmaterial einer zweiten Behandlung unterworfen, die darin besteht, daß es für 2 bis 4 Stunden in eine 10%ige wäßrige Lösung von Natriumoxacillin bei 38°C eingetaucht wird. Daraufhin wird der oben beschriebene Trocknungsprozeß wiederholt und wiederum die Gewichtszunahme in mg/m festgestellt.
Die Ergebnisse des vorstehenden Verfahrens gehen aus folgender Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
Antibiotikum
Malerialstärke des chirurgischen Nahtmaterials
Gewichtszunahme [mg/m]
Antibiotikum
Gewichtszunahme [mg/mj
Gesamte Gewichtszunahme
[mg/m]
Gentamicinsulfat in 10%iger wäßriger
Lösung
2/0
2,85
Nutriumoxacillinat in lOVniger wäßriger Lösung
13
6,15 Tabelle 2
Antibiotikum
Materialstärke des Fadens
Gewichtszunahme [mg/m]
Antibiotikum
Gewichtszunahme [mg/m]
Gesamte Gewichtszunahme
I mg/m]
Die bei den vorstehenden Behandlungen verwendeten wäßrigen Lösungen sind geeignet, den untersuchten Seidenfaden aufzuquellen. Dadurch kommt es zu einem Niederschlag von Gentamicin-oxacillinat zwischen den Fasern und in den Fasern im Inneren des Fadenkörpers. Dieser Niederschlag wird dort so fest gehalten, daß er äußerst widerstandsfähig gegen die auslaugende Wirkung von Flüssigkeiten ist und somit ein dauerhaftes Reservoir der Antibiotika Gentamicin und Oxacillin bildet. Der Niederschlag übersteht auch wiederholte Waschvorgänge. Das chirurgische Nahtmaterial ist also selbst nach wiederholten Waschungen noch dauerhaft wirksam gegenüber gram-negativen und gram-positiven Bakterien.
Zum Vergleich wurde ein ähnliches Fadenmaterial nur mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natriumoxacillin imprägniert. Die aufgenommene Menge Oxacillin lag bei 0,44 mg/m. Der Vergleich dieses Zahienwertes mii dem entsprechenden, nach dem obigen Verfahren erhaltenen Wert zeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren größere Mengen des an zweiter Stelle in den Faden eingelagerten Stoffes aufgenommen werden, als wenn dieser in einem einzigen Imprägnierungsvorgang allein eingeführt würde.
Beispiel 8
Das Verfahren nach Beispiel 7 wird wiederholt, dabei jedoch statt Gentamicinsulfat Polymyxin-B-sulfat benutzt, wobei ein chirurgisches Nahtmaterial aus Seide b5 mit eingelagertem Polymyxin-B-oxacillinat erhalten wird. Die Ergebnisse der Behandlung sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt:
Polymyxin-B-sulläl
in 107oiger wäßriger
Lösung
2/0
0,38
Natriumoxacillinat in 10"/oiger wäßriger Lösung 4,6
Der Vergleich der Aufnahme an Oxacillin bei diesen Beispiel und dem Beispiel 7 zeigt, daß bei dem zweitei beispielhaften Verfahren größere Mengen des zweitei zugeführten Antibiotikums eingelagert werden können.
Beispiel 9
Es wird wiederum das Verfahren nach Beispiel i wiederholt, dabei jedoch statt Natriumoxacillina Natriumcephalotinat genommen, so daß ein chirurgi sches Nahtmaterial mit eingelagertem Polymyxin-B-ce phalotinat entsteht. Das Ergebnis der Imprägnierung is aus Tabelle 3 ersichtlich:
Tabelle 3
Antibiotikum
Materialstärke des Fadens
Gewichtszunahme [mg/m]
Antibiotikum
Gewichtszunahme [mg/m]
Gesamte Gewichtszunahme
[mg/m]
Polymyxin-B-sulfat in 10%iger wäßriger Lösung
2/0 11,6
Natriumcephalotina in 10%iger wäßriger Lösung
17,8 29,4
Zum Vergleich wurde ein ähnliches Fadenmateria nur mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natrium cephalotinat imprägniert. Bei einmaliger Behandlunj betrug die größte aufgenommene Menge an Natriumce phalotinat 1,0 mg/m.
Beispiel 10
Jeweils 23 m lange chirurgische Seidenfaden de Stärke 4/0, 2/0 und 2 wurden ausgemessen und dre Stunden bei 380C vakuumgetrocknet Es wurde dam das Gewicht der Fäden festgestellt, und jeder Fadei ungefähr 8 bis 24 Stunden lang in eine wäßrige Lösunj von Gentamicinsulfat von ungefähr 38° C eingetaucht Nach dieser Behandlung wurde das Fadenmaterial von Ofen genommen und abgetrocknet, um überschüssige: Wasser zu entfernen. Danach wurden die Fäden 16 bi: 24 Stunden lang bei 38° C vakuumgetrocknet und wiede; gewogen, um die Gewichtszunahme in mg/m zu messen Die aus der vorstehenden Behandlung hervorgehende! Fäden wurden dann einer weiteren Behandlunj
unterzogen, die darin bestand, daß sie 2 bis 4 Stunden lang in eine 10%ige wäßrige Lösung von Natriumcephalotinat von 38°C eingetaucht wurden. Daran schloß sich wieder der oben beschriebene Trocknungsprozeß
IO
an, und es wurde wiederum die Gewichtszunahme in mg/m berechnet.
Die Ergebnisse des beschriebenen Verfahrens sind aus der nachstehenden Tabelle 4 ersichtlich:
Tabelle 4 Probe 2 3
I Gentamicinsulfat als Gentamicinsulfat als
Gentamicinsulfat als 10%ige wäßrige Lösung 10%ige wäßrige Lösung
Antibiotikum IO%ige wäßrige Lösung 2/0 2
4/0 9,5 26,8
Fadenstärke 2,2
Gewichtszunahme Natriumcephalotin als Natriumcephalotin als
[mg/m] Natriumcephalotin als IO%ige wäßrige Lösung 10%ige wäßrige Lösung
Antibiotikum IO%ige wäßrige Lösung 17,1 22,5
6
Gewichtszunahme 27 49,2
[mg/m] 8,3
Gesamte Gewichts
zunahme [mg/m]
Die bei dem vorstehenden Verfahren angewandten wäßrigen Lösungen haben alle die Fähigkeit, den Seidenfaden aufquellen zu lassen, und es kommt somit zu der gewünschten Ausfällung von Gentamicincephalotinat im Inneren der Fasern des Fadenkörpers. Diese Ausfällung wurde danach im Fadeninnern festgehalten und hielt gegenüber Lösungsmitteln weitgehend stand. Da die Einlagerung im Wasser im wesentlichen unlöslich ist, besitzt sie eine beträchtliche Widerstandskraft gegen die auslaugende Wirkung der Körperflüssigkeiten und stellt dadurch ein beständiges Reservoir für die Antibiotika Gentamicin und Cephalotin dar. Die Ablagerungen widerstehen selbst mehreren Waschvorgängen, so daß auch das behandelte Nahtmaterial selbst nach wiederholten Waschungen noch beständig wirksam ist gegen gram-negative und grampositive Bakterien.
Beispiel 11
Das Beispiel 10 wird wiederholt, dabei jedoch Gentamicinsulfat durch Polymyxin-B-sulfat ersetzt, um ein Seiden-Nahtmaterial zu gewinnen, in welches Polymyxin-B-cephalotinat eingelagert ist. Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle 5 hervor.
Tubelle 5 l'olymyxin-U-sulfal als Polymyxin-B-sulfat als Polymyxin-U-stilliit
l'robc 10%ige wäßrige Lösung IO%ige wäßrige Lösung lOTliige wäßrige Lösung
Antibiotikum 4/0 2/0 2
2,5 11,6 26,2
Fadenstärke
Gewichtszunahme Natriumcephalotinat als Natriumcephalotinat als Natriumcephalotinat als
[mg/m] IO%igc wäßrige Lösung 10%ige wäßrige Lösung 10%igc wäßrige Lösung
Antibiotikum 17,9 37,1
Gewichtszunahme 8,2 29,5 63,5
[mg/m]
Gesamte Gewichts
zunahme [mg/m]

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Material, wie Papier, Leder, Textilien oder chirurgisches Nahtmaterial mit keimtötenden Zusätzen, in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz aus Anionen von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Heparin oder sauren Antibiotika besteht, wobei das Molekulargewicht der Anionen und der Kationen jeweils mindestens 150 beträgt und mindestens eine lonenart keimtötende Eigenschaften aufweist
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Teil des Salzes aus Kationen basischer Antibiotika besteht
3. Verfahren zur Herstellung eines Materials gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Erzielung von langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften in einem ersten Verfahrensschritt das Material durch Tränken in einer Ionen mit hohem Molekulargewicht enthaltenden wäßrigen Lösung unter Einlagerung von diesen Ionen in das Substratinnere zum Quellen gebracht wird, dann in einem zweiten Verfahrensschritt zu den ersteren entgegengesetzt geladene Ionen von hohem Molekulargewicht einer zweiten wäßrigen Lösung derart in das Substratinnere eingebracht werden, daß sie sich mit den Ionen der ersten Lösung zu einem in Wasser unlöslichen, keimtötenden Salz im Substratinneren vereinigen, wobei mindestens eine lonenart keimtötende Eigenschaften aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat nach dem ersten Tränkvorgang einer Trocknung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen zusätzlich ein Quellmittel für das zu behandelnde Material enthalten.
DE1767484A 1967-06-23 1968-05-15 Material mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1767484C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64824767A 1967-06-23 1967-06-23
DEK0063702 1967-10-25
US85173969A 1969-08-20 1969-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767484A1 DE1767484A1 (de) 1971-09-23
DE1767484B2 DE1767484B2 (de) 1979-09-27
DE1767484C3 true DE1767484C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=32912544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767484A Expired DE1767484C3 (de) 1967-06-23 1968-05-15 Material mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19702036739 Ceased DE2036739A1 (de) 1967-06-23 1970-07-24 Substrat in Form von chirurgischem Nahmaterial mit einem im Substratinneren abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036739 Ceased DE2036739A1 (de) 1967-06-23 1970-07-24 Substrat in Form von chirurgischem Nahmaterial mit einem im Substratinneren abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1767484C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556710A (en) * 1975-09-12 1979-11-28 Anic Spa Method of occluding substances in structures and products obtained thereby
AU499780B2 (en) * 1976-04-12 1979-05-03 Pzifer Hospital Products Group Inc. Neomycin fatty acid salt containing surgical sutures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767484A1 (de) 1971-09-23
DE1767484B2 (de) 1979-09-27
DE2036739A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
DE60002681T2 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats mit biozideigenschaften
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4339374A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser
DE69730042T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE2941334A1 (de) Textiles material
DE1767484C3 (de) Material mit keimtötenden Zusätzen in Form eines im Inneren des Materials abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salzes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE69109895T2 (de) Verwendung eines antibakteriellen und deodorierenden Agenz.
DE2320468A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial
EP1775372A2 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
DE3007796C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern
DE4339078C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
EP1534882B1 (de) Verwendung von cellulosefasern
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
DE1619088C3 (de) Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern
DE2800109A1 (de) Flock aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung
DE102015001669A1 (de) Putz-, Wasch- und/oder Poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vlieseartigen und/oder schwammartigen Strukturen zur Reinigung von Oberflächen beliebiger Art mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE1920169C (de) Cellulose Formkörper mit verbesserten flammverzogernden Eigenschaften
DE860629C (de) Gewebe aus Garnen einheitlicher Drehrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8326 Change of the secondary classification

Free format text: A61L 17/00 D21H 5/22

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWMEDICA, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STEFFENS, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8032 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee