DE1767370C3 - Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten

Info

Publication number
DE1767370C3
DE1767370C3 DE19681767370 DE1767370A DE1767370C3 DE 1767370 C3 DE1767370 C3 DE 1767370C3 DE 19681767370 DE19681767370 DE 19681767370 DE 1767370 A DE1767370 A DE 1767370A DE 1767370 C3 DE1767370 C3 DE 1767370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
carrying
seals
out tests
high temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681767370
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767370A1 (de
DE1767370B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42028327A external-priority patent/JPS5210823B1/ja
Priority claimed from JP3102467A external-priority patent/JPS5312712B1/ja
Priority claimed from JP3102567A external-priority patent/JPS4842104B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1767370A1 publication Critical patent/DE1767370A1/de
Publication of DE1767370B2 publication Critical patent/DE1767370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767370C3 publication Critical patent/DE1767370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In der BE-PS 6 34 278 ist eine Vorrichturg zum Herstellen von synthetischen Diamanten und zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen beschrieben, die aus einem Gesenk mit beidseitig offener zylindrischer Bohrung und zwei Preßstempeln mit kegelstumpfförmigem Ende sowie aus einer in der zylindrischen Bohrung angeordneten Zylinderbüchse aus einem Material mit einem verhältnismäßig niedrigen Verdichtungskoeffizienten (siehe: International Critical Tables of Numerical Data, Band 111, Mc Graw-Hill Book Company, New York 1928, S. 49 ff) besteht, wobei zwischen den Kegelflächen der Preßstempel und den Stirnflächen der Zylinderbuchse Dichtungen angeordnet sind und wobei die Druckkammer elektrisch beheizbar ist. Die erwähnte Zylinderbüchse hat den Sinn, die Druck- und Temperaturübertragung auf das Gesenk zu verringern. Die Dichtungen pressen beim Betrieb gegen die Stirnflächen der Zylinderbuchse, wodurch verhindert wird, daß die Zylinderbüchse unter der Beanspruchung bricht.
Bei der bekannten Vorrichtung verlaufen die Stirnflächen der Zylinderbüchse im rechten Winkel zur Zylinderachse.
Es hat sich nun gezeigt, daß beim Betrieb dieser Vorrichtung eine Tendenz besteht, daß die innere Schulter der Zylinderbüchse und auch die Schulter der Stirnfläche der Preßstempel abbricht. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Bewegung der Preßstempel nicht gleichmäßig erfolgt und daß der erzeugte Druck nicht stabil bleibt. Diese Nachteile können wegen der hohen Drücke durch Dichtungen alleine nicht beseitigt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art in der Weise auszubilden, daß sie die oben <>o erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Ks wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst werden kann, wenn man die eingangs bezeichnete Vorrichtung derart ausbildet, daß die an die Dichtungen (20, 20') angrenzenden Stirnflächen (S. S) '\5 der Zylinderbuchse (a) konisch ausgebildet sind, derail, daß die Außenwand der Zylinderbüchse höher ist als die Innenwand.
Bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art bildet die Zylinderbüchse nicht selbst die Druckkammer. Üblicherweise ist in die Zylinderbüchse noch ein zylindrischer Ring aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, wie z, B. aus gesintertem Bildstein, eingesetzt. Dieser zylindrische Ring kann oben und unten mit einer Stahlplatte versehen sein, die wiederum mit einer Scheibe aus einem elektrisch nicht-leitenden Material hinterlegt ist. Durch diese Stahlplatten kann die für die Aufheizung des Reaktionsgutes erforderliche elektrische Energie zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß Brüche der Zylinderbüchse bzw. der Preßstempel weitgehend vermieden werden, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich öfter verwendet werden kann, ehe entsprechende Teile ausgewechselt werden müssen. Außerdem besitzt sie den Vorteil, daß der Druckaufbau sehr gleichmäßig erfolgt, wobei der Druck in der Überdruckkammer stabil bleibt.
Es sind Ausführungsformen derartiger Vorrichtungen bekannt (BE-PS 6 35 965 und F-"R-PS 13 67 128), bei denen die Zylinderbüchse konische Abschnitte besitzt, die an den entsprechend ausgebildeten kegelstumpfförmigen Enden der Preßstempel anliegen, wobei diese konischen Abschnitte in senkrecht zur Achse der Preßstempel liegende Flächen übergehen. Diese konischen Stirnflächen bzw. Stirnflächenabschnitte der Zylinderbüchse dienen zur Führung des Preßgesenks gegenüber den beiden Preßstcmpeln.
Demgegenüber sind bei der Erfindung die gesamten an die Dichtung angrenzenden Stirnflächen der Zylinderbüchse konisch ausgebildet, wobei diese Stirnflächen nicht mit den Prellstempeln in Berührung kommen bzw. dort zur Anlage kommen. D'ie Stirnflächen dienen demnach nicht der Führung, sondern es wird dadurch eine völlig andere Wirkung erzielt, nämlich eine optimale Krafteinleitung in die Zylinderbüchse bzw. das Preßgesenk, so daß die angegebene Bruchgefahr weitestgehend beseitigt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt die Figur einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die Figur zeigt zwei Preßstempel Π, 1Γ, die durch aufgezogene Ringe 12,12' verstärkt sind. Die Enden der Preßstempel 11,11' sind kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Neigung des Mantels 45 bis 20" und vorzugsweise 40 bis 25° beträgt. Die Preßstempel 11,11' bestehen üblicherweise aus einer WC-Co-Legieriing oder aus einem legierten Stahl entsprechender Festigkeit.
Zwischen den Preßstempeln befindet sich ein Gesenk, das einen inneren Ring 13 aufweist, dessen obere und untere Stirnflächen von ν nach y bzw. x' nach y\ d. h. also nach außen hin, ansteigen. Der Ring 13 ist durch einen Verstärkungsring 14 umgeben, der aufgeschrumpft ist. Die Höhe der Innenfläche x — x' des Ringes 13 ist gewöhnlich kleiner als der Innendurchmesser des Ringes 13. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird die Druckfestigkeit der Vorrichtung verringert, weil nämlich die Zylinderbüchse .; dann nicht in der Lage ist. einen entsprechend großen Anteil des nach außen gerichteten Drucks aufzunehmen.
Die Zylinderbüchse ,7 hat, wie bereits erwähnt, die Aufgabe, die Temperatur- und Druckbeanspruchung des Gesenks zu verringern und einen Bruch desselben zu verhindern. Die äußere Ringfläche der Zylinderbuchse ,7 ist geschliffen und sitzt satt im Ring 13. Die
Zylinderbüchse kann beispielsweise aus einem bei 15000C gesinterten Aluminiumoxid bestehen. Bei einem solchen Material kommt das scheinbare spe/.ifische Gewicht dem tatsächlichen spezifischen Gewicht sehr nahe. Die Zylinderbüchse a kann aber auch aus S Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid, Thoriumoxid, Berryliumoxid, Titanoxid oder anderen Oxiden bestehen, die starr sind und einen verhältnismäßig niedrigen Verdichtungskoeffizienten aufweisen.
Zwischen den Stirnflächen S, S'der Zylinderbüchse u und den Kegelflächen der Preßstempel II, II' sind Dichtungen 20, 20' angeordnet. Die Dichtungen 20, 20' bestehen aus einem hit/.ebeständigen Material, wie z. B. Bildstein, das eine relativ hohe Porosität (etwa 10 bis 30%) besitzt und vorzugsweise leicht gesintert ist. Die Dichtungen 20,20' werden im allgemeinen mit einer gut gehärteten Kupfer- oder Eisenfolie ummantelt. Als Material für diese Dichtungen können auch ähnliche hitzebeständige Materialien, wie z. B. N&iurpagodenstein, Steaiit und dgl, verwendet werden. Auch kommen Kunststoffe, wie z. B. Polypropylen, in Frage.
Obwohl der Ring 13 des Gesenks durch die Zylinderbuchse a von den in der Überdruckkammer 19 herrschenden hohen Temperaluren getrennt und davon elektrisch isoliert ist, ist in die Zylinderbuchse 11 ein weiierer zylindrischer King !5 aus gesintertem Bildstein eingesetzt, in dem sich die Druckkammer 19 befindet. Auf den Stirnflächen des Ringes 15 sind in einem Stahlmantel 17, 18 bzw. 17', 18' eingefaßte Scheiben 16, 16' aus gesintertem BildsU'in od. dgl. angeordnet. Der Stahlmantel 17, 18 bzw. 17', 18' stell! eine elektrische Verbindung zwischen den Preßstempeln 11,11' und dem in der Druckkammer 19 befindlichen Material her.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch Zusammendrücken der Preßstempel in der Druckkammer ein Überdruck von ungefähr 50 000 at erzeugt, wobei die Druckkammer 19 auf elektrischem Wege auf Temperaturen von 1200 bis 16000C aufgeheizt wird. In die Druckkammer kann beispielsweise ein Gemisch aus Nickel, Chromcarbid und Graphit eingeführt werden. Die erfindungsgemäüe Vorrichtung eignet sich /uv Herstellung von künstlichen Diamanten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten, bestehend aus einem Gesenk mit beidseitig offener zylindrischer Bohrung und zwei Preßstempeln mit kegelstumpfförmigem Ende sowie aus einer in der zylindrischen Bohrung angeordneten Zylinderbüchse aus einem Material mit einem verhältnismäßig niedrigen Verdiehtungskoeffizienten, wobei zwischen den Kegelflächen der Preßstempel und den Stirnflächen der Zylinderbüchse Dichtungen angeordnet sind und wobei die Druckkammer elektrisch beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daü die an die Dichtungen (20, 20') angrenzenden Stirnflächen (S, S') der Zylinderbüchse (a) konisch ausgebildet sind, derart, daß die Außenwand der Zylinderbüchse höher ist als die Innenwand.
DE19681767370 1967-05-04 1968-05-03 Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten Expired DE1767370C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2832767 1967-05-04
JP42028327A JPS5210823B1 (de) 1967-05-04 1967-05-04
JP3102467 1967-05-16
JP3102467A JPS5312712B1 (de) 1967-05-16 1967-05-16
JP3102567A JPS4842104B1 (de) 1967-05-16 1967-05-16
JP3102567 1967-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767370A1 DE1767370A1 (de) 1972-03-16
DE1767370B2 DE1767370B2 (de) 1976-12-30
DE1767370C3 true DE1767370C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029802B1 (de) Keramischer Filter mit schaumartiger Struktur zum Filtrieren von Metallschmelzen
EP0032545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE3013943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern einer teilchenmasse mit einer pulverfoermigen form
DE1792781C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von synthetischen Diamanten und zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE2913568C2 (de)
DE1767370C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE1197850B (de) Hochdruckpresse
DE2453631A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen
DE2745020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern
DE2714614B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut
DE3026720C2 (de) Geschlossener Induktionsschmelz und -Gießofen mit einer Hubvorrichtung für eine Gießform
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE1792333B2 (de) Ultra-Hochdruckapparat
DE2451607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überharten Sinterhartmetallen
DE1667131A1 (de) Pressvorrichtung fuer hohe Druecke,insbesondere fuer die Herstellung kuenstlicher Diamanten
DE1284345B (de) Verfahren zum Formen von als Ringabschnitte gestalteten Futtersteinen fuer Giesspfannen, OEfen od. dgl. und Presse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1529887C (de) Beschichteter Formkörper
DE3525122A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes aus metall und kurzfasern
AT44826B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprechplatten aus Glas.
DE2619121B2 (de)
DE1953460A1 (de) Feuerfester Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung