DE1766660U - Balkonschutz. - Google Patents

Balkonschutz.

Info

Publication number
DE1766660U
DE1766660U DE1958J0006458 DEJ0006458U DE1766660U DE 1766660 U DE1766660 U DE 1766660U DE 1958J0006458 DE1958J0006458 DE 1958J0006458 DE J0006458 U DEJ0006458 U DE J0006458U DE 1766660 U DE1766660 U DE 1766660U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
screen
frame
protection according
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958J0006458
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958J0006458 priority Critical patent/DE1766660U/de
Publication of DE1766660U publication Critical patent/DE1766660U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Screen Printers (AREA)

Description

  • B a l k o h o c h u t z.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Balkonschutz
    inder Forr" : eics Rahmens und eines am Rahmen befestigten
    Schutzschirmes. Der Balkonschutz ist dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Teile des Rahmens aus einem Paar rohrförmiger, längs ihrer einen Seite offenen Profile bestehen, die inwendig die entsprechenden Seitenkanten des Schirmes
    mittels lüns dieser angeordneter Organe aufnehmen und die
    auswendigFührungsschienen bilden, die in einem Paar am
    Balkon fest auebrachten Führungen hohevcrscLiebbar sind,
    und daS die hoi"i3on. t. alen Xeile des ahaens aus einen Paar
    in ihrer Längsrichtung verstellbaren Stangen bestehen,
    die an den Ecken des Schutzes mit den vertikalen Teilen des Rahmens verbunden sind und die die anderen zwei gegenüberliegendes Seitenkanten des Schirmes tragen.
  • Die Neuerung sei anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einem Balkon montierten Balkonschutzes; Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des zerlegten Balkonschutzes ;
    Fig. 3 eine perspektivische Beilansicht des teilweise
    zusasmenefügten all : onsohutses in gröBerem
    Maßstab ;
    Piß. 4 eine perspektivische Teilansicht des Balkonschutses
    in größer Maßstab am Balkon montiert.
  • Der Balkonschutz umfaßt einen Rahmen mit zei gleichen senkrechten Uohlrohren 1 und zwei gleiche horizontalen
    Stangen 29 die an den Ecken des Rahmens Htit den Hohlrohren
    verbunden sind. Der querschnitt der Hohlrohre ist allgemein C-förmig und die Kanten der Hohlrohre sind zu parallelen Flanschen : 3 gebogen, die die Profile in der Ebene dese Ra. mens versteifen und länge des Rohres einen Schlitz bilden. Jede Stange besteht in der gezeigten Ausführung aus drei Rundeissenstücken 4 und zwei dazwischenliegenden Hohlrohrstücken 5 von gleicher Art wie die senkrechten Hohlrohre, von denen ein Hohlrohrstück im rechten Winkel abgebogen ist. Die rundeisenstücke sind in den Hohlrohrstücken verschiebbar angeordnet, so daß die Stangen nicht
    nur verschiedenen Balkontiefen, sondern auch verschie-
    denenGoaa. atlängen angepaßt werden konnent Die Flansolhen
    der Rohrstücke kmeN mittels Schrauben 6 susasengepreSt
    werden um die Enden der RundeieenatUcke in den RohrstUcken
    festzuhalten. Ein Schirm 7 von geeignetem Material, wie
    Stoff, Kunststoff od.d gl., wird mit zwei gegenüberliegenden Kanten in den Schlitzen der Hohlrohre dadurch gehalten, daß entlang der beiden Seitenkanten säume 8 genäht sind, worin Schnüre oder Stangen eingeführt sind. Die anderen zwei gegenüberliegenden Seitenkanten des Schirmes sind mit Bäumen 10 vorsehen, wodurch die horizontalen Stangen gesteckt sind. Die Verbindung der Rahmenteile an jeder Ecke wird dadurch erreicht, daß auf einem der Flansche der vertikalen Rahmenteile ein dreisckiges Eckblech 11
    fastgeschweißtist, das ajtit einer rohrförsigen Rine 12
    vorsehen ist, und daß ein looee Eckblech 13 12 einer ent-
    sprechenden Itinne auf die Stanenenden mit den Säumen 10
    aufgebracht und mittels einer Schraube 15 festeepannt
    wird, Wie deutlich in Fig. 3 und 4 geseift ist, bilden
    die Rinnen der Bleche hülenfönRige Führungen, in denen
    die Stangenenden vor des Festspannen der Bleche verschoben werden können, um den Schirm in ihrer Längsrichtung zu strecken, Der Schirm wird an den im Winkel gebogenen Teil des Schutzes mittels einer Strebe 16 gestreckt gehalten, die aus einem Profil mit zu Haken 17 umgebogenen Enden besteht, welche an den Hohlrohrstücken eingehakt sind und mittels Schrauben 18 festgespannt werden.
  • Der Balkonschutz kann natürlich nicht nur zu einem
    gebogenen Schirm zus es t werdent soslder) l er karm
    auch zu eine : N. ebenen Sehnte mit oder ohne unteren Horizon-
    talstangen zusammengebatit iierdenq
    Die senkrechten Hohlrohre werden höhenverschiebbar von geschlitzten Bülsen 19 geführt. Mittels einer Schraube 20 kann der Balkonschutz in einer gewünschten Stellung festgehalten werden. An jeder Hülse 16 ist eine Lasche 21 mit einem langloch vorgesehen, die einstellbar an einem Halter 22 befestigt ist, der auf einem winkeleisen 23 des Balkone aufgesetzt ist. Der in Fig. 3 gezeigte Halter ermöglicht eine einfache Befestigung am Balkon und umfaßt einen Körper mit zwei hauptsählich im rechten Winkel zu-
    einander angeordneten Teilen 24 und 25. er 'inkolteil 24
    nimmt eine Schraube 26 mit gehärteter Spitze auf, die
    die eine Fläche des Balkonwinkeleisens geschraubt worden
    kann. Der «'inkelbeil 25 ist rl t einen vorapringenden Schaft
    27versehen, . in Haken 28, der von eifern boenfUrisen
    BItCh gebildet wird, dessen ärte vorzugsweise jrößer als
    die des Winkeleisen ist, ist auf dem Schaft 27 vorstclllc. r
    angeordnet, wozu aus dem Blech ein Loch gestanzt ist, daxit der Haken längs des Schaftes verschiebbar ist und in beliebiger Lage ein wenig gekippt werden kann, um gegen den Schaft zu klemmen, enn die Schraube 26 angezogen wird.
  • Der Haken wird gleichzeitig gegen die Flanschkante des Winkeleisen gedruckt und dadurch so gekippt, daß er sich am Schaft festklemmt. Um die Laschen zu befestigen, ist am
    Körper eine Schraube 29 vorgesehen.
    Anstatt aus Rundelsenstücken kun. ncn die Stauen z, B.
    nur aus gsclitste lohlrohren bestehen, die ineinander
    verschiebbar sind und in beliebiger Lage mittels in den
    Hohlrohren verschiebbaren Schraubenmuttern und in den Schlitzen der Hohlrohre verschiebbaren Schrauben festespannt werden. Solche Stangen können auch zum inwendigen Festhalten der horizontalen Kanten des Schirmes ebenso wie bei den vertikalen Hohlrohren verwendet werden.

Claims (4)

  1. sollutl-anallrüche l. Balkonschutn in der Form eines Rahsens und eines am Rahmen befestigten Schutsechirnes, dadurch gekennzeiclmet,
    daß die vertikalen Teile des Rahmens aus einen Paar rohrförmiger längs ihrer einen Seite offener Profile bestehen, die inwendig die entsprechenden Seitenkanten des Schirmes mittels längs dieser angeordneter Organe aufnehmen und die auswendig Führungsschienen bilden, die in einem Paar am Balkon befestigten Führungen höhenverschiebbar sind, und daß die horizontalen Teile des Rahmens aus einem Paar in ihrer Längsrichtung verstellbaren Stangen bestehen, die an den Ecken des Schutzes mit den vertikalen Teilen des Rahmens verbunden sind, und die die anderen sei gegenüberliegenden Seitenkanten des Schirmes tragen.
  2. 2. Balkonschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Seitenkanten des Schirmes mit Säumen vergehen sind, in denen die horizontalen Jtangen Platz finden.
  3. 3. Balkonachutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Stangen aus ineinander 7erschiebbaren, geschlitzten Hohlrohren bestehen und daß die horizontalen Seitenkanten des Schirmes mit Organen zum inwendigen Festhalten des Schirmes versehen sind.
  4. 4. Balkonschutz nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ranmenteil an seinen Enden in Richtung zu und von den gegenüberliegenden Rahmenteilen einstell- 0 bar angeordnet ist,
    5, Balkonschutz nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen an den Ecken als hülsenförmige Führungen ausgebildet. ind, worin die Enden der Stangen 13 festspannbar sind.
DE1958J0006458 1958-01-23 1958-01-23 Balkonschutz. Expired DE1766660U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958J0006458 DE1766660U (de) 1958-01-23 1958-01-23 Balkonschutz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958J0006458 DE1766660U (de) 1958-01-23 1958-01-23 Balkonschutz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766660U true DE1766660U (de) 1958-05-14

Family

ID=32786135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958J0006458 Expired DE1766660U (de) 1958-01-23 1958-01-23 Balkonschutz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766660U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969003C (de) Verstellbarer Schacht fuer Warenselbstverkaeufer
DE2606397C3 (de) Tragrahmen für den Transport von Platten, insbesondere Glasplatten
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE1766660U (de) Balkonschutz.
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE2513955C3 (de) Bettuchhalter
DE3812542A1 (de) Bauchmuskeltrainingsgeraet
DE1918236A1 (de) Transportable Demonstrationstafel
DE2032607C3 (de) Ecklehre
DE1011248B (de) Vorrichtung zum Beizen von Blechen und Platten
DE72457C (de) Schablonenschlitten zum Ziehen von Gesimsen
DE475346C (de) Haltevorrichtung fuer Zier- und Zugstangen fuer Vorhaenge
AT360714B (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungs- platten od. dgl.
DE1967522U (de) Plakathalter.
DE566800C (de) Vorschild fuer einen Kohlenkasten
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE1841000U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von leuchtentragschienen.
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.
DE1923335A1 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Waenden mit Bahnen aus Stoff od.dgl.
DE8415149U1 (de) Aufzuhaengendes behaeltnis fuer die aufnahme von dekorationsgegenstaenden, insbesondere von blumenarrangements
DE2032607B2 (de) Ecklehre
DE1768966U (de) Verdichter.
DE7027820U (de) Halter fuer freistehende konvektoren.
DE2250182A1 (de) Tribuenensitzbank