DE176605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176605C
DE176605C DENDAT176605D DE176605DA DE176605C DE 176605 C DE176605 C DE 176605C DE NDAT176605 D DENDAT176605 D DE NDAT176605D DE 176605D A DE176605D A DE 176605DA DE 176605 C DE176605 C DE 176605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
barrels
barrel
cell
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176605D
Other languages
German (de)
Publication of DE176605C publication Critical patent/DE176605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 6/. GRUPPECLASS 6 /. GROUP

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Ausführungsform der Wasserzuführungseinrichtung der Vorrichtung zum Einweichen gebrauchter Bierfässer nach Patent 174900, und zwar besteht das Neue dieser Einrichtung darin, daß das zum Einweichen verwendete Spülwasser einen Kreislauf beschreibt, derart, daß das Wasser,.nachdem es in den Apparat gegeben wurde, zur Bespülung eines ersten Fasses verwendet wird, hierauf abläuft, und alsdann ein zweites Faß bespült, alsdann wieder abläuft und zur Spülung eines dritten Fasses verwendet wird und so fort. Die Fässer werden dabei, wie beim Hauptpatent, im Kreise gedreht, wobei der Kreislauf des Spülwassers die der Drehrichtung der Fässer entgegengesetzte Richtung hat, dadurch wird erreicht, daß an der Aufgabestelle der Fässer die letzteren mit dem schon am meisten gebrauchten, also schmutzigsten Wasser behandelt werden, bei fortschreitender Drehbewegung jedoch eine Bespülung mit zunehmend reinerem Wasser erhalten, um zuletzt an der Abnahmestelle eine letzte Behandlung mit dem reinsten Wasser zu erfahren. The subject matter of the present invention relates to an embodiment of the water supply device the device for soaking used beer kegs according to patent 174900, namely the novelty of this device in that the rinse water used for soaking describes a cycle in such a way that that the water, .after it in the apparatus was given, is used to rinse a first barrel, then expires, and then a second barrel was washed, then drained again and a third one was flushed Barrel is used and so on. As with the main patent, the barrels are rotated in a circle, the cycle of the rinse water being that of the direction of rotation of the barrels opposite direction, it is achieved that at the feed point of the barrels the latter are treated with the most used, that is, the dirtiest water are, however, given a rinsing with increasingly pure water as the rotation progresses to experience a final treatment with the purest water at the point of delivery.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. The subject matter of the invention is shown in one embodiment in the accompanying drawings.

Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, währendFig. Ι shows a longitudinal section through the device while

Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe darstellt. Die Spritzdüsen a, die wie beim Hauptpatent Drehtische b zum Auflegen der Fässer c besitzen, sind mittels senkrechter Rohre d an einen oben offenen ringförmigen Behälter e angeschlossen, der durch Scheidewände/ in Zellen geteilt ist. Die Spritzdüsen unter sich sind durch einen Winkeleisenring g fest miteinander verbunden. Letzterer kann sich um seinen Mittelpunkt drehen, was dadurch erreicht wird, daß er mittels senkrecht und wagerecht stehender Rollen h, i auf einem zweiten feststehenden Winkeleisenring k gelagert und mit einem Zahnkranz / versehen ist, welcher mit einem Stirnrad m in Eingriff steht. Letzteres kann in beliebiger Weise z. B. durch Riemscheibe η angetrieben werden. Die Drehung der Fässer erfolgt, wie bei dem Hauptpatent, durch Zahnkranz 0 und Zahnräderp.Fig. 2 is a plan view of the same. The spray nozzles a, which, as in the main patent, have turntables b for placing the barrels c , are connected by means of vertical pipes d to an annular container e which is open at the top and which is divided into cells by partitions. The spray nozzles are firmly connected to one another by an angle iron ring g. The latter can rotate around its center, which is achieved by the fact that he h by means of vertically and horizontally stationary rollers supported i on a second fixed angle iron ring k and is provided with a ring gear /, which is connected to a spur gear m is engaged. The latter can be used in any way, for. B. driven by pulley η . The rotation of the barrels takes place, as in the main patent, by gear rim 0 and gear wheels p.

Auf den senkrechten Rohren d sind Spritzdüsen q für die Außenbesprengung eingeschaltet. Der von den Rohren d getragene Zellenbehälter e wird zweckmäßig so hoch. gelegt, daß die Höhe der Rohre d den für die Spritzdüsen gewünschten Druck erzeugt. Die Hälfte des geneigt gelagerten Bodens der Vorrichtung ist durch Rippen r in Fächer geteilt, welche mit Ablauföffnungen und diese wieder mit Siebvorrichtungen s versehen sind. Die letzteren dienen zur Abscheidung gröbererSpray nozzles q for external sprinkling are switched on on the vertical pipes d. The cell container e carried by the tubes d expediently becomes so high. placed that the height of the tubes d produces the pressure desired for the spray nozzles. Half of the inclined bottom of the device is divided by ribs r into compartments, which are provided with drainage openings and these are again provided with sieve devices s. The latter are used to separate coarser

Claims (4)

Verunreinigungen und können gegebenenfalls mit Heizvorrichtungen zum Wiederanwärmen des Wassers versehen sein. Die Ablauföffnungen sind nun durch Rohre t mit einer Zellenpumpe u verbunden, von welcher aus feststehende Rohre ν nach dem Zellenbehälter e führen. Jede Zelle dieses Ringbehälters e ist mit Überlauf rohren n> versehen, welch letztere bei etwaigem Verstopftsein der nächstfolgenden Rohrleitungen in Tätigkeit treten und dadurch Störungen vermeiden, sowie namentlich dazu dienen, den bedienenden Arbeiter auf das sonst nicht sichtbare Versagen einer Innenspritzdüseö aufmerksam zumachen. Ein Schutzmantel χ verhindert das Herausspritzen des Wassers über die Vorrichtung hinaus. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen, der Apparat ist mit Wasser gefüllt, so läuft das aus den Spritzdüsen austretende von den Fässern abtropfende Wasser auf den Boden der Vorrichtung bezw. in den durch die Rippen r gebildeten Fächern nach den Siebvorrichtungen s, von hier durch die Röhre t nach der Zentrifugalpumpe u, welche das Wasser durch die Rohre ν nach dem Zellenbehälter e befördert. Die Scheidewände des letzteren, sowie die Rippen r des Bodens sind nun in einem solchen Verhältnis zueinander angeordnet, daß, wenn das Wasser beispielsweise bei r' in den Einweichapparat eintritt, dasselbe zunächst die Ablauföffnungen bezw. die Siebvorrichtung s' passiert, dann in das Rohr f gelängt, alsdann von der Zentrifugalpumpe u aufgenommen wird und durch das Rohr ν' nach dem Zellenbehälter e befördert wird. Von hieraus läuft das Wasser durch das Rohr d' nach der Spritzdüse, um hier das erste Faß zu bespülen. Hierauf in das von den Rippen r" und r"' begrenzte Bodenfach ablaufend, gelangt das Wasser nach dem Sieb s" und durch das Rohr t" nach der Zentrifugalpumpe u, wird durch dieselbe durch das Rohr ν" nach dem Zellenbehälter emporgepumpt, um von hier aus durch das Rohr d" abzulaufen und das zweite Faß zu bespülen. Alsdann läuft das Wasser wieder in das von den Rippen r'" und r begrenzte Bodenfach ab, nimmt wiederum seinen Weg durch Sieb, Zentrifugalpumpe und Steigrohr und fließt auf ein drittes Faß ab usw. Während sich nun also die Fässer, durch Stirnrad m und Zahnkranz / bewegt, nach rechtsherum, also in Richtung des Uhrzeigers bewegen, nimmt das Wasser seinen Kreislauf in der der Richtung der Bewegung der Fässer entgegengesetzten Richtung, woraus hervorgeht, daß die bei y in den Einweichapparat eingelegten Fässer zunächst mit dem schmutzigsten Wasser behandelt werden, das bei y abfließt und dann allmählich zunehmend immer reineres Wasser erhalten, so daß die Fässer, die bei % aus dem Apparat herausgehoben werden, die letzte Spülung mit dem reinsten Wasser erhalten. Die Anordnung des oben offenen mit den Fässern rotierenden Zellenbehälters e in genügender Höhe über den Spritzdüsen b bringt den Vorteil mit sich, daß beim Übergang des Wassers aus den feststehenden Rohren ν in den Zellenbehälter e das Wasser keinen Druck auszuüben braucht, wodurch Schieber, Hähne, Stopfbüchsen usw. vermieden werden. Die Rohre ν sind derart angeordnet, daß derjenige Teil des Einweichapparates, auf dem sich keine Fässer befinden (also ungefähr die Strecke von y-\ —■ Fig. 2 linke Seite —) kein Wasser erhält. Paten τ-An Sprüche:Impurities and can optionally be provided with heating devices for reheating the water. The drainage openings are now connected by pipes t to a cell pump u, from which fixed pipes ν lead to the cell container e. Each cell of this ring container e is provided with overflow pipes n>, which the latter come into operation if the next pipelines are blocked and thereby avoid disruptions, and also serve to draw the operator's attention to the otherwise invisible failure of an internal spray nozzle. A protective jacket χ prevents the water from splashing out beyond the device. The mode of operation of the device is as follows: Assuming that the device is filled with water, the water emerging from the spray nozzles and dripping from the barrels runs onto the bottom of the device respectively. in the compartments formed by the ribs r after the sieve devices s, from here through the tube t to the centrifugal pump u, which conveys the water through the tubes ν to the cell container e. The partitions of the latter, as well as the ribs r of the bottom are now arranged in such a relationship to each other that when the water enters the soaking apparatus, for example at r ', the same first resp. the sieve device s 'passes, then lengthened into the tube f, then taken up by the centrifugal pump u and conveyed through the tube ν' to the cell container e. From here the water runs through the pipe d 'to the spray nozzle in order to wash the first barrel here. Thereupon draining into the bottom compartment delimited by the ribs r "and r" ', the water passes the sieve s "and through the tube t" to the centrifugal pump u, is pumped up through the same through the tube ν "to the cell container, in order to get from here to run off through the pipe d ″ and to rinse the second barrel. Then the water runs back into the bottom compartment bounded by the ribs r '"and r, again takes its way through sieve, centrifugal pump and riser pipe and flows onto a third barrel, etc. While the barrels are now through spur gear m and ring gear / moves, to the right, i.e. in the clockwise direction, the water circulates in the opposite direction to the direction of the movement of the barrels, which shows that the barrels placed in the soaking apparatus at y are first treated with the dirtiest water, the flows off at y and then gradually receives increasingly pure water, so that the barrels that are lifted out of the apparatus at% receive the last rinse with the purest water the spray nozzles b has the advantage that when the water passes from the fixed pipes ν into the cell container e the water does not need to exert pressure, which avoids gate valves, taps, stuffing boxes, etc. The pipes ν are arranged in such a way that that part of the soaking apparatus on which there are no barrels (ie approximately the distance from y- \ - ■ Fig. 2 left side -) does not receive any water. Godfather τ-An Proverbs: 1. Ausführungsform der Wasserzu führungseinrichtung der Vorrichtung zum Einweichen gebrauchter Bierfässer nach Patent 174900, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülwasser einen der Bewegungsrichtung der Fässer entgegengesetzten Kreislauf beschreibt, derart, daß nach Bespülung des ersten Fasses das Wasser abläuft, hierauf ein zweites Faß bespült, wiederum abläuft, um dann ein drittes Faß zu bespülen usf., wobei die in den Apparat frisch eingelegten Fässer zuerst mit dem schmutzigsten Wasser bespült werden, allmählich zunehmend eine Behandlung mit reinerem Wasser erfahren und kurz vor Herausnahme aus dem Apparat eine Spülung mit dem reinsten Wasser erhalten.1. Embodiment of the Wasserzu guide device of the device for Soaking used beer kegs according to patent 174900, characterized in that that the rinse water describes one of the direction of movement of the barrels opposite circuit, such that after Rinsing of the first barrel, the water runs off, then a second barrel is rinsed, runs again, in order to then wash a third barrel, etc., with the barrels freshly placed in the apparatus first be rinsed with the dirtiest water, gradually increasing a treatment Experience with purer water and rinse with the purest one shortly before removing it from the apparatus Get water. 2. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Vorrichtung durch Rippen fr) in Fächer eingeteilt ist, welche durch Rohre fq) unter Zwischenschaltung einer mehrzelligen Zentrifugalpumpe fu) 2. Embodiment of a device according to claim 1, characterized in that the bottom of the device is divided by ribs fr) into compartments, which by tubes fq) with the interposition of a multi-cell centrifugal pump fu) o. dgl. mit einem ringförmigen Zellenbehälter (e) in Verbindung stehen, von dem aus das Wasser auf die zu bespülenden Fässer herabgeleitet wird, derart, daß das Wasser, das beispielsweise in das erste Bodenfach fr'-r") gelangt, von hier aus durch ein Rohr ff), Pumpe (u) und Rohr fv') nach einer Zelle des Behälters fe) befördert wird, alsdann auf ein Faß herabfließt und in das zweite Bodenfach fr"-r'") abläuft, worauf sich der Vorgang dieses Kreislaufes wiederholt und auf diese Weise ein Faß nach dem anderen mit demselben Wasser behandelt wird.o. The like. Are in connection with an annular cell container (e) , from which the water is directed down to the barrels to be rinsed, in such a way that the water, for example in the first bottom compartment fr'-r ") , comes from here is conveyed out through a pipe ff), pump (u) and pipe fv ') to a cell of the container fe) , then flows down onto a barrel and into the second bottom compartment for "-r'") , whereupon the process of this The cycle is repeated and one barrel after the other is treated with the same water in this way. 3. Ausführungsform eines unter 2. genannten ringförmigen. Zellenbehälters, da-3. Embodiment of a ring-shaped mentioned under 2.. Cell container, durch gekennzeichnet, daß derselbe oben offen ist, so daß das Wasser beim Übergang aus den Rohren (v) keinen Druck auszuüben braucht, wodurch Schieber, Hähne, Stopfbüchsen u. dgl. vermieden werden.characterized in that the same is open at the top, so that the water does not need to exert any pressure when passing out of the pipes (v) , whereby slides, taps, stuffing boxes and the like are avoided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Uberlaufrohren (w) an jeder Zelle des Ringbehälters (e) zum Zwecke, Störungen im Betriebe der Vorrichtung durch Verstopftsein der Rohrleitungen zu vermeiden.4. The device according to claim 2, characterized by the arrangement of overflow pipes (w) on each cell of the annular container (e) for the purpose of avoiding malfunctions in the operation of the device due to clogging of the pipelines. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT176605D Active DE176605C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176605C true DE176605C (en)

Family

ID=441167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176605D Active DE176605C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176605C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388121B (en) * 1987-06-25 1989-05-10 Semperit Ag Container-washing installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388121B (en) * 1987-06-25 1989-05-10 Semperit Ag Container-washing installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055995C3 (en) Process for the continuous galvanic chrome plating of the outer surface of bars or tubes
DE2161176A1 (en) Cleaning device for chemical or electrochemical surface treatment systems
DE3325198C2 (en) Method and arrangement for cleaning cold rolled metal strips
DE2643211A1 (en) Exhaust air purification system - using scrubber with activated sludge in washing medium for biological digestion of impurities
DE3326822C2 (en)
DE176605C (en)
DE3439403C2 (en) Device for washing the solution of continuous webs
DE2018493A1 (en) dishwasher
DE1503866A1 (en) Dishwasher
DE1059861B (en) Method and device for purifying beer wort
CH597363A5 (en) Etching machine, esp. for offset printing plates prodn.
DE347969C (en) Suction filter
DE2414082A1 (en) Pre-and post-plating treatment appts - with supply and outlet lines synchronously moved over supply chambers to avoid liq. mixing
DE496434C (en) Process for removing odorous substances and other contaminants from oils and fats that are volatile with water vapor or the like
DE436240C (en) Device for evaporating solutions
DE667306C (en) System for cleaning oil barrels
DE2018455C3 (en) Method and device for the treatment (softening and / or desalination) of liquids with ion exchangers
DE936725C (en) Method and device for washing butter during its continuous production
DE3040240C2 (en) Device for the recovery of metallic copper from copper-containing solutions that arise during the copper-plating of plastic components
DE177765C (en)
DE313014C (en)
AT83632B (en) Deswelding device for wool.
DE548534C (en) Device for processing unvulcanized, rubberized fabric waste
DE886726C (en) Method and device for the step-by-step washing of sewage sludge deposited in sewage basins
DE202021000547U1 (en) System for washing, decoating, degreasing and developing flat-bed screens in the screen printing area