DE1765402A1 - Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchfuehrungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchfuehrungen

Info

Publication number
DE1765402A1
DE1765402A1 DE19681765402 DE1765402A DE1765402A1 DE 1765402 A1 DE1765402 A1 DE 1765402A1 DE 19681765402 DE19681765402 DE 19681765402 DE 1765402 A DE1765402 A DE 1765402A DE 1765402 A1 DE1765402 A1 DE 1765402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
conductive
feedthroughs
silicon
producing conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765402
Other languages
English (en)
Inventor
Knippenberg Wilhelm Franciscus
Gerrit Verspui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1765402A1 publication Critical patent/DE1765402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/17Vapor-liquid-solid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Dipl.-!ng. HORST AUER
Anmelder: N.V.F;:.L:.:j-uLj£.uM?ciifABIllEKEH
Akie: PHN- 2424
Anmeldung vom ι 22. April 1968
N.V.Philips1 Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland.
"Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchführungen".
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung leitender Mehrfach-Durchführungen.
Unter leitenden Durchführungen sind in diesem Zusammenhang Isolierkörper zu verstehen, in denen leitende Elemente aufgenommen sind, die sich durch diese Körper hindurch von einer Oberfläche zur entgegengesetzten Oberfläche erstrecken. Solche Durchführungen werden bekanntlich benutzt, um elektrisch leitende Verbindungen durch eine Trennwand hindurch herzustellen.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck einzelne Metalldrähte in ein Isoliermaterial, z.B. Glas, einzuschmelzen oder einzusintern, Solche Durchführungen haben z.B. bei der Herstellung von Glühlampen und Entladungsröhren Anwendung gefunden.
Die bekannte Herstellung von Durchführungen bereitet Jedoch Schwierigkeiten, wenn eine Vielzahl leitender Elemente gemäß einem bestimmten Muster auf einer kleinen Fläche untergebracht werden müssen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es, wie aus "Transactions Metallurgical Society AIME" 233, 1965, 1053, bekannt ist, möglich ist, mehrere leitende Stoffe, wie Si, SlC
PHN- 2424
Br/8 109830/0637
und GaP, mittels eines VIS-(vapour-liquid-solid)-Mechanismus mit gewünschter Dicke und Länge an vorherbestimmten Stellen etwa senkrecht auf der Oberfläche eines Substrats aufwachsen zu lassen und das erhaltene Gebilde aus leitenden Elementen auf einfache Weise durch Anbringung von Isoliermaterial zwischen ihnen in eine leitende Mehrfach-Durchführung umzuwandeln.
Bei VLS-Wachstum wird, wie im erwähnten Artikel beschrieben worden ist, in örtlich auf einem Substrat angebrachten Tropfen eines geschmolzenen Metalls, in dem der zu kristallisierende Stoff lösbar ist, dieser Stoff oder seine Bestandteile aus einer Gasphase aufgenommen und über die Tropfen auf dem Substrat abgelagert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung leitender Mehrfach-Durchführungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einem Substrat durch einen VLS-Mechanismus leitende Elemente aufwachsen läßt, anschließend Isoliermaterial zwischen den Elementen anbringt;, dann das Substrat entfernt und schließlich die leitenden Elemente mit Kontakten versieht.
Die Anbringung des Isoliermateriale kann mit Hilfe einer Lösung oder Schmelze des Isoliermateriale z.B. durch Gießen, Eintauchen oder Aufsaugen, oder aber durch Zwischensteuen eines pulvrigen Isoliermaterials und anschließendes Sintern oder Schmelzen erfolgen.
Die äußere Begrenzung der Durchführungskörper kann selbstverständlich dadurch hergestellt werden, daß die Anbringung des Isoliermaterials in einer Form stattfindet.
Das Substrat, auf dem das Gebilde aus leitenden Elementen gewachsen ist, kann z.B. durch Ätzen oder Schleifen beseitigt werden.
109830/0637
Beispiel 1.
Auf einem scheibenförmigen Siliziumeinkristall 1 werden, wie in Draufsicht im vergrößerten Maßstab in Fig. 1 dargestellt ist, durch eine Lehre Goldfleckchen 2 mit einem Durchmesser von 10 Mikron und einer Dicke von 20 Mikron aufgedampft. Die Goldfleckchen sind in einem quadratischen Muster im Abstand von 50 Mikron voneinander angeordnet.
Bei Erhitzung auf 95O0C in einer Wasserstoffatmosphäre bilden sich Tropfen einer Au-Si-Legierung. Dann wird dem Wasserstoff unter AuQenluftdruck 0,1 56 SiCl. zugesetzt. Aus dieser Gasatmosphäre wird Silizium in den Tropfen aufgenommen, das sich epitaxial auf dem Siliziumkristall ablagert. Auf diese Weise wachsen, wie in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, auf dem Siliziumsubstratkristall 1 Siliziumhaarkristalle ^whiskers") gemäß dem Muster der Goldfleckchen 2 der Fig. 1. Am freien Ende jedes Haarkristalles befindet sich ein Goldsiliziumtropfen
Dann wird eine zylindrische Form 5 angebracht und mit einem Kunststoff 6, z.B. einem Epoxydharz, ausgegossen. Nachdem die Oberseite eben geschliffen worden ist, werden die Siliaiumhaarkristalle an dieser Seite durch elektrolytisches Verkupfern mit Kontakten 4 versehen. v
Schließlich wird das Siliziumsubstrat 1 an der Unterseite durch Lösen in HF-HNO, entfernt, wonach die so frei gewordenen Enden der Haarkristalle mit Kupferkontakten versehen werden.
Beispiel 2.
Ein plattenförmiger Siliziumkarbidkristall wird auf eine der im Beispiel 1 beschriebenen.und in Fig. 1 dargestellten ähnlichen Weise durch Aufdampfen durch eine Maske hindurch mit einem
109830/0637
kreisförmigen Muster aus in Abständen von 100 Mikron angeordneten Eisenfleckchen mit je einen Durchmesser von 10 Mikron und einer Dicke von 50 Mikron versehen.
Das Ganze wird bei einer Temperatur von 130O0C in einem Wasserstoff strom, der 0,01 # Methylchlorsilan (SiHCLgCH,) und 0,001 $> AlCl, enthält, behandelt. Dabei schmilzt das Eisen und Silizium, Kohlenstoff und Aluminium lösen sich aus der Gasphase im Eisen. Auf dem Substratkristall lagert sich mit Aluminium i dotiertes Siliziumkarbid aus den Eisentropfen epitaxial in Form ' gut leitender Haarkristalle, "whiskers", in einem dem der Eisen- · fleckchen entsprechenden Muster ab.
Anschließend werden auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 an Hand der Figur 2 beschrieben wurde, die Haarkristalle auf dem Substrat durch eine zylindrische Form umgeben, die mit Hartglaspulver gefüllt wird, das dann geschmolzen wird. Danach wird '' das Substrat entfernt, und beide Flächen werden eben geschliffen.
Schließlich werden die Enden der Haarkristalle elektrolytisch vergoldet und der übergangswiderstand der Kontakte duroh Spannungedurcheohlag erniedrigt.
Patentanspruch:
■■■-.-■ \
109830/06 3 7 · - 5 -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung leitender Mehrfach-Durchführungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem Substrat durch einen VLS-Mechanismus leitende Elemente aufwachsen läßt, zwischen diesen Isoliermaterial anbringt, das Substrat entfernt und die leitenden Elemente mit Kontakten versieht«
    ORIGINAL INSPECTED
    109830/0637
    Lee rs e
    i te
DE19681765402 1967-04-26 1968-04-24 Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchfuehrungen Pending DE1765402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6705847A NL6705847A (de) 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765402A1 true DE1765402A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=19799962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765402 Pending DE1765402A1 (de) 1967-04-26 1968-04-24 Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchfuehrungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3772774A (de)
AT (1) AT286411B (de)
BE (1) BE714152A (de)
CH (1) CH473469A (de)
DE (1) DE1765402A1 (de)
DK (1) DK119668B (de)
FR (1) FR1563376A (de)
GB (1) GB1215505A (de)
NL (1) NL6705847A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137461A (en) * 1988-06-21 1992-08-11 International Business Machines Corporation Separable electrical connection technology
US5362972A (en) * 1990-04-20 1994-11-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor device using whiskers
DE4223152C1 (de) * 1992-07-14 1993-10-21 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mikrosteckverbindungselementes sowie elektrische Versorgungsleitung mit wenigstens einem Mikrosteckverbindungselement
WO1995003632A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Fiber Materials, Inc. Method of fabricating a piezocomposite material
JP3442895B2 (ja) * 1994-07-04 2003-09-02 新光電気工業株式会社 基板製造用焼成体、基板およびその製造方法
TW511103B (en) * 1998-01-16 2002-11-21 Littelfuse Inc Polymer composite materials for electrostatic discharge protection
DE10297040T5 (de) * 2001-07-10 2004-08-05 Littelfuse, Inc., Des Plaines Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme
US7034652B2 (en) * 2001-07-10 2006-04-25 Littlefuse, Inc. Electrostatic discharge multifunction resistor
US7258819B2 (en) 2001-10-11 2007-08-21 Littelfuse, Inc. Voltage variable substrate material
US7183891B2 (en) 2002-04-08 2007-02-27 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices
US7132922B2 (en) 2002-04-08 2006-11-07 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same
WO2003088356A1 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Littelfuse, Inc. Voltage variable material for direct application and devices employing same
US20050150682A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Agere Systems Inc. Method for electrical interconnection between printed wiring board layers using through holes with solid core conductive material
US20060152334A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Nathaniel Maercklein Electrostatic discharge protection for embedded components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346414A (en) * 1964-01-28 1967-10-10 Bell Telephone Labor Inc Vapor-liquid-solid crystal growth technique
US3383760A (en) * 1965-08-09 1968-05-21 Rca Corp Method of making semiconductor devices
US3384955A (en) * 1964-11-04 1968-05-28 Trw Inc Circuit board packaging techniques
NL133717C (de) * 1965-06-28 1900-01-01
US3433686A (en) * 1966-01-06 1969-03-18 Ibm Process of bonding chips in a substrate recess by epitaxial growth of the bonding material

Also Published As

Publication number Publication date
AT286411B (de) 1970-12-10
GB1215505A (en) 1970-12-09
BE714152A (de) 1968-10-24
US3772774A (en) 1973-11-20
FR1563376A (de) 1969-04-11
NL6705847A (de) 1968-10-28
DK119668B (da) 1971-02-08
CH473469A (de) 1969-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765402A1 (de) Verfahren zum Herstellen leitender Mehrfach-Durchfuehrungen
DE3943360C2 (de)
DE3901492C2 (de)
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
EP0356644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenleitern auf einem Glassubstrat durch Ionenaustausch
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
EP0490807A2 (de) Ternäres Aktivlot auf der Basis einer Zirconium/Nickel-Legierung
DE69825387T2 (de) Korrosionsbeständiges Bauteil, Verfahren zur seiner Herstellung und Vorrichtung zum Erhitzen einer korrosiven Substanz
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE2328303C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Siliciumstäben
DE3017392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE6609383U (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum niederschlagen einer schicht von halbleitermaterial, z.b. silicium.
DE2136201A1 (de) Verfahren zum verbinden gegeneinander isolierter leiterenden mit einem isolierenden substrat
DE1621295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen
EP2933358B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines einkristalls aus silizium
DE2237616C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE2317131C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern
DE875968C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System
DE2111946A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Kristallen auf einer Unterlage
AT502715B1 (de) Träger für einen wafer sowie verfahren zur handhabung des trägers
DE1046341B (de) Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Formkoerpern aus Halbleitermaterial
DE1764606C (de) Flachenhalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung