DE1764872A1 - Elektrische Gleichrichtervorrichtung,insbesondere aber eine mit Halbleiterelementen versehene elektrische Gleichrichtervorrichtung - Google Patents

Elektrische Gleichrichtervorrichtung,insbesondere aber eine mit Halbleiterelementen versehene elektrische Gleichrichtervorrichtung

Info

Publication number
DE1764872A1
DE1764872A1 DE19681764872 DE1764872A DE1764872A1 DE 1764872 A1 DE1764872 A1 DE 1764872A1 DE 19681764872 DE19681764872 DE 19681764872 DE 1764872 A DE1764872 A DE 1764872A DE 1764872 A1 DE1764872 A1 DE 1764872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
semiconductor
electrodes
group
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764872
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764872C3 (de
DE1764872B2 (de
Inventor
Tadao Dengo
Takehiko Kobayashi
Tetsuo Machii
Tetsuzo Nakei
Takashiro Sawano
Masanobu Suenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42061666A external-priority patent/JPS5111475B1/ja
Priority to US742292A priority Critical patent/US3648121A/en
Priority to FR1579178D priority patent/FR1579178A/fr
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE1764872A priority patent/DE1764872C3/de
Priority to GB36505/68A priority patent/GB1246667A/en
Priority to NL686812708A priority patent/NL148744B/xx
Priority to GB03602/71A priority patent/GB1246668A/en
Priority to US00059853A priority patent/US3715802A/en
Publication of DE1764872A1 publication Critical patent/DE1764872A1/de
Priority to US00286130A priority patent/US3818584A/en
Publication of DE1764872B2 publication Critical patent/DE1764872B2/de
Publication of DE1764872C3 publication Critical patent/DE1764872C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

PATENTINGENIEURE f. W. H E M M E R I C H · G E R D M O L I E R · D. G R O S S E 21 359
DDSSEIDORF 10 -HOMBERGER STRASSE 5 19*8.1968
bh.ro -El-
Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki-shi, Japan
Elektrische Gleichrichtervorrichtung, insbesondere aber eine mit Halbleiterelementen versehene elektrische Gleichricht er vorrichtung
Die Erfindung befaßt sich mit einer elektrischen Gleich-., richtervorrichtung, sie befaßt sich insbesondere aber mit einer mit Halb leit ere-lementen versehenen elektrischen Gleichrichtervorrichtung sowie mit einem Verfahren zu dessen Herstellung.
Die herkömmliche oder bisher übliche Ausführung einer mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung soll nun am Beispiel einer Diode beschrieben werden. Für die am weitesten verbreitete Diode waren eine große Anzahl von Teile erforderlich, darum war diese Ausführung auch mit einigen Nachteilen behaftet: besonders hohe Materialkosten, kompliziertes Montage- oder Zusammensetzungsverfahren sowie Anfälligkeit auf mechanische Stoßbeanspruchungen, Zu den Dioden der einfacheren Ausführungen gehörte eine Kunstharzausführung. Doch auch diese hatte den Nachteil, daß sie wegen der geringen Wärmefestigkeit bei der Gleichrichtung starker Strömenicht verwendet werden konnte. Die Diode in Kunstharzausführung war zudem wenig zuverlässig und machte während des Herstellungsverfahrens eine genau auf ihre Kontouren angepaßte Gießform erforderlich.
Eine mit Halbleiterelementen versehene Gleichrichtervorrichtung, zu der nicht nur eine Diode sondern vielmehr auch ein Gleichrichter und ein Transistor gehören, muß in ein dicht verschlossenes Gehäuse eingebaut werden, damit schädigende
109848/U80
BAD ORIGINAL
21 359
19.8.1968 bh.ro
- E 2 -
Außeneinflüsse, beispielsweise Feuchtigkeit, ferngehalten werden, damit die mechanische Festigkeit und auch die Wärmeableitung verbessert werden. Diese Ziele haben sich bisher nur schwer erreichen lassen. Da, wo sie aber zwangsläufig herbeigeführt worden sind oder herbeigeführt werden, da würde das Ergebnis ein kompliziertes Herstellungsverfahren mit den damit verbundenen hohen Produktionskosten sein.
Nachteile ergaben sich auch dann, wenn eine Vollwellen-Gleich rieht er vorrichtung, beispielsweise aus einer Reihe von Halbleiterelementen zur Verwendung mit Wechselstrom konstruiert werden sollte. Diese Nacheteile waren darin begründet, daß es erforderlich war, die Außenelektrode eines jeden in eine Umhüllung eingeschlossenen Halbleiterelementes durch eine Leiter zu verbinden. Das führte zu einem komplizierten Herstellungsverfahren, und das sich aus diesem komplizierten Herstellungsverfahren ergebende Produkt war anfällig für mechanische Stoßbelastungen, war unhandlich und schwer und benötigte viel Einbauraum.
Die hier vorliegende Erfindung zeigt deshalb in der Hauptsache eine mit Halbleiterelementen versehene Gleichrichtervorrichtung auf, welche gegenüber den Einflüssen einer mechanischen Belastung und einer Wärmebelastung sehr widerstandsfähig ist, sich mit sehr geringen Produktionskosten herstellen läßt und sich zudem in einem Verfahren herstellen läßt, welches die Möglichkeit bietet, diese mit Halbleiterelementen versehenen elektrischen Gleichrichtervorrichtungen in großen Stückzahlen und mit der größten Wirtschaftlichkeit herzustellen.
10S8A8/U80
- E 3 -
BAD ORIGINAL
21 359
19.8.1968 h.ro
-E3-
Die hier vorliegende Erfindung zielt weiterhin darauf ab, eine zusammengesetzte Einheit von Halbleitern zu schaffen und weiterhin das Herstellungsverfahren dafür vorzusehen.
Ein wiederum anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer kompakten, starken und festen Gleichrichtervorrichtung für eine Automobil-Wechselstromlichtmaschine, desgleichen aber auch die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung der vorerwähnten Gleichrichtervorrichtung.
Im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung lassen sich die vorher bereits erwähnten Nachteile dadurch umgehen, daß das Halbleiterelement mit dem ihm zugeordneten Gehäuse in einem Stück gearbeitet wird. Dadurch ergeben sich dann große Vereinfachungen, und es können Bauelemente, beispielsweise Verbindungsdrähte, weggelassen werden. Es besteht somit also die Möglichkeit, eine kompakte Einheit von Halbleiterelementen zu bauen, welche einfach ist, eine feste Konstruktion aufweist, weil eine Reihe von Halbleiter«lementen in einem mit ihnen in einem Stück gearbeiteten Gehäuse untergebracht werden können.
Um eine derartige aus Halbleiterelementen bestehende Gleichrichtervorrichtung zu erhalten, findet das Verfahren oder die Technik auf einandergeschichteter Platten, d.h., die Schichtaufbauweise, Verwendung. Bei diesem Verfahren werden zwischen die Schichten elektrisch-isolierenden Materials ein Klebemittel gegeben, beispielsweise ein vorimprägniertes Material, welches dadurch vorbereitet worden ist, daß Glasmatten oder dergleichen mit einem in Wärmeaushärtbaren Kunstharz imprägniert werden. In die Aussparung
109848/U80
- E BAD ORIGINAL
21 359
«. 19.8.1968
ι „ h.ro
- E
oder Aussparungen, welche zuvor in das vorimprägnierte Material eingearbeitet worden sind, werden ein Halbleiterelement oder mehrere Halbleiterelemente eingesetzt, wobei die elektrischen Anschlüsse von der Elektrode des Halbleiterelementes oder der Halbleiterelemente herausgeführt werden. Die derart herbeigeführte Schichtkonstruktion wird unter Einwirkung von Wärme und Druck dann zu einem einheitlichen und kompakten Körper geformt. Dieses Verfahren ist sehr einfach und läßt auch eine Serienfertigung zu. Die auf diese Weise hergestellte und aus Halbleiterelementen bestehende Gleichrichtervorrichtung ist in der Konstruktion sehr einfach, ist gegen die Einflüsse mechanischer Stoßbeanspruchung sehr widerstandsfähig und leitet die entstehende Wärme in zufriedenstellender V/eise ab. Sie hat außerdem nur ein leichtes Gewicht und nimmt nur einen sehr geringen Montageraum ein. Deshalb ist diese Gleichrichtervorrichtung in bemerkenswerter Weise für den Einsatz in einer Vorrichtung geenignet, für die diese vorerwähnten Eigenschaften gefordert werden, beispielsweise als ein Gleichrichter in Verbindung mit einer Wechselstromlichtmaschine von Automobilen, um den von dieser Lichtmaschine erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuformen.
ß 4 «61 ·
J- Gl
Diese und andere Ziele der hier vorliegenden Erfindung sind besser und klarer zu verstehen, wenn dazu die nachstehend gegebene Beschreibung und die dieser Patentschrift beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden. Im einzelnen ist:-
Figcrer 1 eine perspektivische Darstellung, mittels der ein Teil des Verfahrens nur Herstellung des in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden und mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung.
Figjer 2 eine Seitenansicht, welches das vorerwähnte Verfahren wiedergibt. Diese Seitenansicht zum Teil durchbrochen gezeichnet.
Fig« 3 ein Querschnitt durch eine mit Halbleite χ π versehene Ausführung der Gleichrichtervorrichtung, welche gemäß Darstellung nach dem mit dety Figuren 1 und 2 wiedergegebenen Verfahren hergestellt wird.
Figaar 4 ein Querschnitt durch eine andere in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Ausführung der mit Halbleitern versehenen und unter Anwendung des mit den Figuren 1 und 2 erläuterten gleichen Herstellungsverfahrens hergestellt wird.
Figeifc 5 ein Querschnitt, welches einen Teil des Verfahrens zur Herstellung eines anderen in den Rahm« der hier vorliegenden Erfindung fallenden und mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichter erläutert.
FigOf 6 Ein Querschnitt durch eine unter Anwendung des
109848/U80
des mit Figur 5 erläuterten Verfahrens hergestellte Diode.
Figur 7 und Figur 8 zeigen jeweils Querschnitte durch andere im Rahmen der hler vorliegenden Erfindung erhaltene Dioden.
Figur 9 und Figur 11 erläutern jeweils einen Teil des Verfahrens zur Herstelleng einer mit Halbleitern versehenen und einer anderen Ausführung des Erfindungsgegenstandes entsprechenden Gleichrichte rvorrichtung.
Figur Io und Figur 12 zeigen jeweils die Querschnitte von Dioden, welche unter Anwendung der mit dein Figuren 9 und 11 erläuterten Verfahren hergestellt, worden sind.
Figur 13 ein im Querschnitt wiedergegebener Teil eines Verfahrens, mittels dem eine in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung eine andere Diode herger stellt werden kann.
"Figur 14 ein Querschnitt durch eine unter Anwendung des mit Figur 13 erläuterten Verfahrens hergestellte Diode·
Figur 15 ein im Querschnitt wiedergegebener «in- Teil eines Verfahrens, mittels dem in Übereinstimmung mit einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden anderen Ausführung des Erfindungsgegenstandes ein Transistor hergestellt wird.
Figur 16 ein Querschnitt durch einen unter Verwendung des mit Figur 15 erläuterten Verfahrens hergestellten Transistors.
λ7 ·λη· poxapoktWiaeho Darstellung eines im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung hergestellten
109848/1480
BAD ORIGINAL
G 3
mit Halbleiterelementen versehenen Gleichricntervorrichtung, in der auch das Innere dieser Vorrichtung zu erkennen ist.
Figur 18 eine Draufsicht auf die mit Figur 17 wiedergegebene mit Halbleiter versehene Gleichrichtervorrichtung.
Figur 19 ein Querschnitt durch den.mit Halbleiter versehenen Gleichrichter, und zwar längs der Linie 19-19 von Figur 17 und in Richtung der Pfeile.
Figur 20 ein Schaltplan oder eine elektrische Schaltung der mit den Figuren 17 und 18 wiedergebenen und mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung.
Figur 21 eine Draufsicht auf einen mit Halbleiterelementen versebenen Gleichrichter in BrUcIcenschaltung. Bei dieser Draufsicht einer Gleichrichterbrücke, welche in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fällt, ist auch das Innere zu erkennen.
Figur 22 ein Schaltplan oder eine elektrische Schaltung
des mit Figur 21 wiedergegebenen Gleichrichters.
Figur 23 eine/ zum Teil durchbrochen gezeichneten Wechstromlichtmaschine fUr Automobile, welche mit einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden und alt Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung ausgerüstet ist.
Figur 24 eine perspektivische Darstellung der Wechselstxosilichtmaschint, von dtx «in TtIl losgelöst worden ist.
Figur 25 eine perspektivische Darstellung, mittels der
I09848/U80
BAD ORIGINAL
der ein Tell der Außenkonstruktion des mit Figur 24 wiedergegebenen Wech&elstromgenerators oder der mit Figur 24 wiedergegebenen Wechselstromllchtmaschine dargestellt wird.
Figur 26 eine Draufsicht auf die von der mit Figur 23
wiedergegebenen Wechselstromlichtmaschine entfernte und mit Halbleiterelementen versehene Gleichrichtervorrichtung.
Figur 27 eine Rückansicht der mit Figur 26 dargestellten und mit Halbleiterelementen versehenen Glelchrichtervorrlchtung.
Figur 28, Figur 29 und Figur 30 zeigen jeweils einen Querschnitt durch den mit Figur 26 dargestellten Gleichrichter, und zwar längs den Linien 28-28, 29-29 und 3β-3Ο sowie in Richtung der Pfeile.
Figur 31 eine Draufsicht auf den mit Halbleiterelementen versehenen und mit den Figuren 26 und 27 wiedergegebenen Gleichrichter, und zwar nach Einbau
— c. auf d as Gehäuse des Wexhselstrong enerators vo η Figur 23. ·
Figur 32A eine Draufsicht auf eine andere in den Rahmen der hler vorliegenden Erfindung fallenden Ausführung eines mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichters, auch diese Ausführung In Beziehung auf die Automobil-Wechselstromlichtmaschine.
Figur 32B ein Querschnitt durch den mit Figur 32 A wiedergegebenen und mit Halbleitexelementen versehen« Gleichrichter, und zwar längs dft Linie 32B-32B von Figur 32A sowie in Richtung der Pfeile.
Figur 33 und Figur 34 zeigen jeweils eine Rückansicht
109848/U80
BAD ORJGJNAl
G 5
und eine Frontansicht der mit Figur 32A wiedergegebenen und mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung.
Figur 35 eine Draufsicht auf die mit Figur 32A wiedergegebene und mit Halbleiterelementen versehene Gleichrichtervorrichtung, so wie diese a'jf das Gehäuse der Wechselstromlichtmaschine aufgesetzt ist.
Figur 36 eine Draufsicht auf eine andere in den Rahmen
der hier vorliegenden Erfindung fallende Ausführung einer mit Halbleiterelementen versehenen GleichrichterausfUhrung, so wie diese auf das Gehäuse der Wechselstromlichtmaschine aufgesetzt ist.
Figur 37A bis Figur 37 F: wiedergegeben wird das Verfahre zur Herstellung einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung .
Figur 38 einen Teil eines Verfahrens zur Herstellung
einer anderen Ausführung einer mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung.
Figur 39 ein Querschnitt durch eine in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden anderen Ausführung einer mit Halbleiterelementen versehenen Gleichrichtervorrichtung.
Eine in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Ausführung des Exflndungsgegenstandes soll nun unter Verweisung auf die dieser Patentschrift beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden« Es sei darauf hingewiesen, daß gleiche Teile von den gleichen Hinweiszahlen
109848/U80
gekennzeichnet werden. Es soll, um es genauer zu spezifizieren die in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Diode zusammen mit dem zu ihrer Herstellung erforderlichen Fertigungsverfahren unter Verweisung auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben werden.
Zur Verwendung vorgesehen sind die als Elektroden dienenden Kupferschichten 11 und 12 sowie die vorimprägnierten Platten 13a, 13b und 13c. In einem vorbereitendem Verfahren werden die vorimprägnierten Platten dadurch -hergestellt, daß ein Grundstoff, z.B. Glasgewebe oder Gewebe aus Kunststoffasern oder dergleichen mit einem klebefähigen,in der Wärme aushärtbaren, Kunstharz, beispielsweise mit Epoxydharz, Polyesterharz, DlaryjphtaJ.at-Harz oder mit Phenolharz imprägniert wird. Zu diesen Harzen gehurt zum Beispiel der Typ G-IO der Mlcaply Company. Werden diese Harzprodukte bei Raumtemperatur mit den Fingern berührt, dann fühlen sie sich im allgemeinen trokken an. Werden diese Harzprodukte aber für einen Zeltraum, welcher zwischen 10 Minuten und 100 Stunden liegen kann, dann beginnt das imprägnierte Harz abzubinden und eine Bindungskraft zu entwicklen; das Harz Jcann somit als ein Klebemittel verwendet werden. Um ein sicheres Binden ist es in einem solchen Fall üblich, Druck anzuwenden. Die Schichtplatte kann dadurch geformt oder hergestellt werden, daB mehrere Schichten eines derartigen vorimprägnierten Materials übereinander gelegt werden.
Mit Ausnahme der zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 ikfcesenden-Kentalttebene sowie der Elektrode 17a und 17b des Halblelttrelementes 15 liegenden Kontaktebene sond alle zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 4 liegen-
109848/U80'
SAD ORIGINAL
Λ i
Ii Τ764872
den Kontaktebenen einer Oxidationsbehandlung unterworfen, welche dazu dient, die Bindung zwischen der üiektrodenschichten 11 und 12 und dem voriraprägnierten Material zu verstärken. Während des Oxydationsverfahrens kann die Ablagerung einer Oxydschicht auf der Kontaktebene zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 sowia zwischen den Elektroden 17a und 17b des Halbleiterelementes 15 jedoch nicht vermieden werden. Diese unerwünschte Oxydr schicht kann unter Verwendung des Photoätzverfahrens, des Siebdruckverfahrens oder des Offsetdruckverfahrens mit Eisenchlorid, Ammoniumpersulfat, Chromsäure oder mit Schwefelsäure weggeätzt werden. Natürlich ist es jedoch auch zulässig, nur die gewünschten Flächen einer selektiven Oberflächenbehandlung zu unterwerfen. Weil die Oberflächenbehandlung bei der Elektrodenschicht sich nur auf die Verstärkung der Haftung zwischen der betreffenden Schicht und einem aus Kunstharz oder ähnliches Stoffen hergestellten Klebemittel zu beriehen braucht, kann ein Aufrauhen der Elektrodenschicht-Oberfläche neben der Oxydationsbehandlung noch eir·.» zusätzliche Wirkung hervorbringen. Wo aber eine Schlagfestigkeit nicht besonders gefordert ist, da kann die Oberflächenbehandlung auch weggelassen werden.
Das bei dieser Ausführung des Erfindungsgegenstandes verwendete Halbleiterelement 15 besteht aus den Lötelektroden l7a und 17b, welche auf den beiden Ebenen eines Siliziumplättchens, das beispielsweise eine P-N-Leltung in seinem Inneren aufweist, angeordnet sind. Die Seite des Halbleiterelementes 15 ist zum Schutz der P-N-Verblndung mit einer Kappe aus Silicongummi
109848/U80
BAD ORIGINAL
versehen. Η»
Zwischen den beiden Elektrodenschichten 11 und 12 sind die aus vorimprä'gnierten Material bestehenden Schichten 13a und 13b angeordnet. In die vorerwähnten aus vorimprägniertem Material bestehenden Schichten 13a und 13~ ist eine große Anzahl von Löchern 14a, 14b.... gebohrt, in welche die Halbleiterelemente in einer derartigen
Weise eingesetzt werden, daß die auf den beiden Seiten der Halbleiterelemente befindlichen Elektroden 17a und 17b mit den Elektrodenschichten 11 und 12 leitend verbunden sind.
Dadurch, daß das vorimprägnierte Material, welches das Halbleiterelement oder die Diode 15 umgibt, dicker gehalten ist als Siliziumplättchen 16, wird verhindert, daß sich ein möglicher Druck direkt auf das Halbleiterelement oder die Diode 15 auswirken kann. Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, sind die Halblelterelemente oder
Dioden 15 , welche sich in den Löchern 14a, 14b
befinden, und das vorimprä'gnierte Material 13a und 13b in Schichtbauweise zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 angeordnet, deren oxydierte Schicht nach innen gerichtet 1st. Die gesamte Schichtkonstruktion 1st weiterhin auch noch zwischen die beiden Stahlplatten 23
und 24 gegeben, welche mit den Führungsdtiften 25 und 26 versehen sind und zur exakten Aufeinanderschichtung der einzelenen Schichtglieder verwendet werden. Von den beiden Außenselten der aus nichtrostendem Stahl bestehenden Platten 23 und 24 aus wird mittel« einer Wärrae- und Preßvorrichtung 27 Wärme und Druck Ubfr Puffcrungs- +paplerschichten 25 und 26 zugeführt. Dadurch aber werden
109848/14*0
G9
die Elektrodenschichten sowie die aus dem vorimprägnierten Material bestehenden Schichten miteiander zu einem einheitlichen Schichtkörper oder zu einer einheitlichen Schichtkonstruktion verbunden. Wird dieser Schichtkörper oder diese Schichtkonstruktion nun in mehrere Einaelabschnitte zerschnitten, und zwar derart, daß zu ei"^?m jeden dieser Einzelabschnitte eine als Halbleiter ausgeführte Diode gehört, dann ist diese Diode 19 derart konstruiert uind ausgeführt, daß sie zwischen den beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten 11 und 12 angeordnet und von einer zwischen den Elektrodenschichten befindlichen Umhüllung 13 umgeben ist, und zwar derart, daß die Elektroden des Halbleiterelementes direkt mit den Elektrodenschichten verbunden sind. Wenn in diesem Falle die Lötelektroden während des bereits zuvorerwähnten Erwärraungsvorganges und Preßvorganges mit den Elektrodenschichten eine innige Verbindung eingehen, dann wird, was die Herbeiführung einer sicheren und festeren Verbindung zwischen dem Halbleiterelement und den Elektrodenschichten betrifft, eine bessere Wirkung erreicht.
Während die in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung und das zu deren Fertigung dienenden Herstellungsverfahren bisher summarisch beschrieben worden ist, soll nun die weitere Beschreibung sich auf einige konkretere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beziehen, wo-
und
zwar unter Verweisung auf die in den Figuren 1 bis 3 ge gegenen Hinweiszahlen.
109848/1480
BAD ORIGINAL
G 10
Ein Slliziumplättchen 16, dessen Spitzen-Sperrspannung 600 V beträgt - dieses Plättchen hergestellt durch Eindiffundieren einer P-leltenden Verunreinigung in eine Schicht, welche N-leitend 1st und einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm je cm hat - wird derart bearbeitet, daß dessen Durchmesser 2.0 mm beträgt und dessen Stärke oder Dicke 0,25 mm· Das auf diese Welse erhaltene Halbleiterelement ist eine als Halbleiter ausgeführte Diode 15, deren Elektroden aus den Lötschichten 17a und 17b bestehen, welche ungefähr O.1 mm stark oder dick und zudem auch auf beiden Seiten des Sllizlumplättchens 16 angeordnet sind. Zur Verwendung vorgesehen sind weiterhin vier Schichten eines mit Epoxydharz vorimprägnierten Materials 13, jede dieser Schichten O.15 mm dick und mit einer großen Anzahl von Bohrungen 14a, 14b.·. versehen, welche einen Durchmesser von 3·5 mm aufweisen und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind« Vorgesehen sind auch noch die beiden Kupferplatten 11 und 12; diese 35 Mikron dicken Kupferplatten oder Kupferschichten sind auf einer Seite einem Oxydierungsverfahren unterworfen worden, der Teil jedoch, der später durch Löte η mit den Lötelektroden der als Halbleiter ausgeführten Diode verbunden wird, wird durch das bekannte Photoätzverfahren von der Kupferplatte oder der Kupferschicht wieder entfernt. Nachdem das Halbleiterelement, wie zuvor beschrieben, zusammengesetzt worden ist, werden die vorerwähnten Bauelemente für eine Zeitdauer von 10 Minuten auf eine Temperatur von 190°C erwärmt und während dieser Erwärmung einem Druck von 30 kg/cm unterworfen oder ausgesetzt. FUr diesen Erwär-
109848/1480
BAD ORIGINAL
G 11
mungsvorgang und Preßvorgang, welcher dazu dient, einen einheitlichen und durch und durch abgebundenen Schichtkörper zu erzeugen, wird eine Wärme-und Preßvorrichtung verwendet. Der auf diese Welse entstandene Schichtkörper, welcher eine große Anzahl von Halbleiterelement:} aufweist, hat dann eine Dicke oder Stärke von o.48 mm. Dieser Schichtkörper wird dann mittels einer Presse derart gestanzt, daß ein jedes Halbleiterelement 15 den Kern des gestanzten Teiles bildet und auf diese Weise eine vollkommen in sich geschlossene Halbleitervorrichtung 19 zustandekommt·
Das in der Halbleitervorrichtung enthaltene als Halbleiterelemente ausgeführte Diodenelement 15 wird von dem Harz vollkommen eingeschlossen, well das in dem vorimprägnierten Material gebundene Harz durch die Druckanwendung herausgedruckt wird und dann alle freien Stellen ausfüllt Darüber hinaus wird das Glasgewebe oder das ähnliche Material, welches für das vorimprägnierte Bauelement als Kernmaterial anzusehen ist, direkt an seinem Platz festgehalten, und zwar derart, daß auch die Stärke oder Dicke der Halbleitervorrichtung durch die des vorimprägnierten Bauelementes bestimmt werden kann.
Dte in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Halbleitervorrichtung ist in der Konstruktion sehr einfach und läßt sich darüber hinaus auch noch verkleinern oder miniaturisieren. Hinzu könnt, daß die Vorrichtung unter Anwendung geringerer Heiztemperaturen abgeschlossen oder utahUllt wird, als dies bei der herkömmlich V— verwendeten Umhüllung der Diode nit einer GlasumhUllung und den dazu erforderlichen Verfahren der Faulst. Das
1098A8/1480
G 12
Halblelterelment ist damit auch keinen schädlichen Einwirkungen oder Einflüssen ausgesetzt.- Auch die Wärmeableitung wird in sehr wirksamer Welse durchgeführt, und zwar dadurch, daß eine Kupferplatte oder Kupferschicht auf die Oberfläche des Elementes aufgesetzt ist. Pieses Element hat dann trotz seiner kleinen Abmessungen und trotz seiner großen Festigkeit gegen mechanische Schläge eine hohe Stromleistung.
Wie bereits zuvor beschrieben, ist auch das Herstellungsverfahren selhr einfach. Eine Spezialform, mittels der die Halbleitervorrichtungen,eine nach der anderen, hergestellt werden, ist nicht erforderlich. Gemäß dem in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Herstellungsverfahren werden die Halbleiterelemente in großer Anzahl in einen breiten Schichtkörper eingesetzt. Diese Schichtkörper werden zu einer beträchtlichen Anzahl von Schichtungen B»»emmere»eet zusammengesetzt und dann gleichzeitig einem Erwärmungsvorgang und einem Preßvorgang unterworfen. In diesem Fall sind die einzelnen Schichtungen jedoch nicht untereinander verbunden, sie lassen sich nach dem Erwärmen und Pressen vielmehr leicht voneinander trennen. Damit aber können in einem einzelnen Arbeitsgang tausende oder zehntausende von Halbleitervorrichtungen herstellen, und zwar ganz einfach dadurch,daß daß die vorerwähnten Schichtkörper in einer derartigen Weise voneinander getrennt werden, daß ein Jeder abgetrennte Teil eine Halbleitervorrichtung enthält. Während das Trennen der Schichtkörper in irgendeiner herkömmlichen Weise geschehen kann, kann das Stanzen mittels einer Presse durchgeführt werden, wenn der Schichtköeper nicht
10S848/U80
G 13
besonders groß ist. Das Stanzverfahren ist besonders für die Massenproduktion geeignet.
Das zuvor beschriebene und im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung erfaßte Grundkonzept lä'ßt die veT<*chieddnsten AnwendungsmSglichkeiten zu. Nachstehend seil nun eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstandes unter Verweisung auf die dieser Patentschrift beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Mit Figur Δ vvixd eine fertige Halbleiter-Dldode 40 wiedergegeben. In die N-leitende Siliziumschicht 45 ist in selektiver V/eise eine P-ieitende Verunreinigung eindiffundiert, und zwar derart, daß das spezifische Verhalten einer Siliziumdioxydschicht 47, eine P-leitende Region 46 zu bilden, verwendet wird. In die P-leitende Schicht 46 und in die N-leitende Schicht 45 des Siliziumplättchens 44 werden jeweils die Silberelektroden 48 und 49 eingesetzt. Die Leitfähigkeit dieser Silberelektroden 48 und 49 ist sehr gut. Wegen des sehr weichen und flexiblen Materials weisen diese Silberelektroden auch eine sehr gute Dämpfung auf. Der ohmsche Kontakt mit den Elektrodenschichten 41 und 42 ist somit immer dann gewährleistet, wenn ein Kontaktdruck oder eine Spannung zwischen ihnen aufgeschaltet wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere in den Rabr~n der hler vorliegenden Erfindung fallende Ausführung des Erfindungsgegenstandes. Die als Halbleiterelement ausgeführte Diode 54 besteht aus einem Siliziumplättchen 55, in dem sich eine P-N - leitende Verbindung oder Schicht gebildet hat, aus den Kupferplatten 57a und 57b, welche unter Verwendung eines Silber enthaltenden Hochtemperatur-Lötmittels 56a und 56b, dessen Schmelzpunkt bei 400°
1 O h -U R / 1 4 8 O
BAD ORIGINAL
G 14
liegt, auf die beiden Selten des Sillziumplättchens 55 gelötet werden, aus den über den Oberflächen der Kupferplatten 57a und 57b angeordneten Lötschichten 58a und 58b sowie aus einer Umhüllung 60. Auf die aus Kupfer bestehende Elektrodenplatte 51 ist eine Schicht aus vorimprägniertem Material 53a aufgesetzt, die in eintm vorgeschriebenen Abstand mit einer großen Anzahl von Löchern versehen ist· Auf dem vorimprägnierten Material 53s wiederum ist eine Schichtplatte 61 angeordnet, die rcVt Löchern versehen ist, welche denen, die in das vorimprägnierte Material 53a eingearbeitet sind, entsprechen. Diese Schichtplatte 61 soll im wesentlichen so dick oder so stark sein wie das als Halblieter ausgeführte Diodenelement 54 einschließlich der Lötschichten 58a und 58b. In dem durch das Aufsetzen des vorimprägnierten Materials 53b auf die Schichtplatte 61 geschaffenen Raum wird das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 54 derart eingesetzt, daß es die Elektrodenplatbe oder Elektrodenschicht 51 mit seiner Lötelektrode 58a berührt. Nach Aufsetzen der Kupferelektrodenschicht 52 wird einmal die Elektrodenschicht 52 mit dem Schichtkörper verbunden, und zwar unter Einwirkung von Wärme und Druck, und zum anderen die EIe das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 5* umhüllt und verschlossen. Ist dies geschehen, dann wird jedes Halbleiter-Diodenelement von dem anderen durch Durchschneiden des Schichtkörpers getrennt, und es ensteht eine als Halbleiter ausgeführte Diode 8», die, wie aus Figur 6 zu erkennen ist, von einer Umhüllung 64 umgeben ist.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführung des Erfindungsge-
109848/1480
BAD ORIGINAL
G 15
genstandes ist die Schichtplatte bereits verfestigt und ruoirat den größeren Anteil des aufgegebenen Druckes auf, so daß eine Übertragung eines schädlichen Druckes auf das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement verhindert wird. Was die Klebeverbindung oder das Abbinden der Schichtplatte und der Kupferplatte angeht, so kann das vorimprägnierte Material durch einige andere orgarische Verbindungsmittel oder Klebemittel, beispielsweise durch Phenolgummi, Butylalphenol-denaturisiertes Ejaoxyd und durch Phenol-Epoxydpolyamid, ersetzt werden. In diesem Falle ist das leicht zu verwendende Klebemittel oder Verbindungsmittel eine SchichtausfUhrung, welche dadurch erhalten wird, daß Epoxydharz oder Phenolharz auf einen. aus Polyamidharz oder ähnlichem Material hergestellten schichtartigen Körper aufgetragen wird. Das vorimprägnierte Material bringt jedoch den Vorteil mit, daß die gesarate mechanische Festigkeit der gesamten Halbleitervorrichtung verbessert wird, weil von dem vorimprägnierten Material faserartiges Material, welches in Form von Gewebe verwendet wird, eingeschlossen wird.
Mit Figur 7 wird ein Fall wiedergegeben, bei dem zu der mit den Figuren 5 und 6 dargestellten und als Halbleiterelement ausgeführten Diode 54 eine flexible Metallplatte 63 gehört, welche- einen ungewöhnlich hohen Druck, falls ein solcher aufgegeben wird, aufzunehmen hat.
Bei der mit Figur 8 wiedergegebenen Konstruktion sind die beiden Elelctrodenschichten oder Elektrodenplatten Ql und 82 selber flexible gestaltet worden, und zwar daduxch. daß die fei flexiblen Teile 83 und 84 vorgesehen sind. In diesem Falle wird das vorimprägnierte Material als
109848/U80
G 16
eine elektrisch isolierende und abdichtende nichtmetallische Umhüllung 88 verwendet. Dadurch wird bei Erwärmung und Druckübertragung das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 85, welche aus einem Sillziumplättchen 86 mit einer P-N-Schlcht darin sowie aus den aus Lötmaterial bestehenden Schichten 87a und 87b besteht, vor Beschädigung durch Übermäßig hohem Druck geschützt. Das vor.*.n -ägnierte Material soll die als Halbleiterelement ausgeführte Diode isolierend umhüllen und gleichzeitig die Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht mit der Diode verbinden.
Das mit den Figuren 9 und IO wiedergegebene als HaIbJ <?iter ausgeführte Diodenelement 94 besteht aus einem SlIi-
ziumplättchen 95 und aus den beiden Lötelektroden 96a und 96b, welche auf die beiden Seiten des Sillziumplättchens 95 aufgesetzt sind. Auf das vorimprägnierte f^terlal 93a ist eine Schichtplatte 93c aufgesetzt, wcCche mit einer großen Anzahl von Löchern, die untereinander einen gleichmäßigen Abstand aufweisen, versehen ist. Das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 94 wird in die Löcher der Schichtplatte 93c eingesetzt. Auf die Dioden wird dann die das vorimprägnierte Material 93a gelegt. Dann wird diese Anordnung wie bereits zuvor beschrieben einer Wärmeeinwirkung und einer Druckeinwirkung ausgesetzt, damit sich die Schichtplatte 93c mit den vorimprägnierten Materialien 93a und 93b verbinden und das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 94 umschließen kann. Der Teil der Schichtplatte 93a und 93b, welcher der als Halbleiterelement ausgeführten Diode 94 gegenüberliegt, wird unr ter Verwendung eines mit sehr hoher Geschwindigkeit laufenden Bohrers mit einem Loch versehen, welches so tief
10S848/U80
ist, daß es bis zur Lötschicht der als Halbleiterelement ausgeführten Diode 94 reicht. Entsprechend gegebenen Umständen kann die oberfläche der Schichtplatte 93c auch durch Planschleifen derart weggenommen werden, daß die Lötschicht freigelegt wird. Im Falle des Bohrens vjrden ah den gebohrten Teilen die Leiterschichten 98 und 99 derart herbeigeführt oder hergestellt, daß der Schichtkörper in geschmolzenes Lötmittel eingetaucht oder ei.nem hichtelektrischen Beschichtungsverfahren unterworfen wird. Dann wird die als Halbleiterelement ausgeführte Diode durch Schneiden des Schichtkörpers derart in Einze !abschnitte getrennt, daß eine als Halbleiter ausgeführte Diode erhalten wird. In diesem Fall werden das vorimprägnierte Material und die Leiterschicht aals Elektrodenschicht verwendet . Wo Kunststoff als eine Elektr^de·^- schicht Verwendung findet, da kann diese Schicht Lm Beschichtungsverfahren mit einer nichtelektrischen Schiebt versehen werden; dies kann beispielsweise in eineii dara-'.f folgenden Arbeitsgang geschehen. Der Kunststoff oder rfas Kunststoffraaterlal wird zuerst in einer Lösung aus Zi nnchlorid und dann in einer Lösung aus Palladiumchl~i ί ei zum Erweichen gebracht. Zu dieser Zeit schlägt sich dann das Palladium auf dem Kunststoff nieder, und zwar deshalb, weil in einem früheren Verfahren verwendete Zinn wirksam wird. Die Beschichtung kann derart ausgeführt werden, daß das vorerwähnte Palladium als Kernmaterial verwendet wird.
Die mit den Figuren 11 und 12 wiedergegebene Halbleitervorrichtung besitzt ein Silizium-Diodenplättchen 115, welches mit den nagelkopfartigen Elektrodenanschlußdrähten 116 und 117 versehen ist. Die Teile, welche die Anschluß-
1 09848/1480
BAD ORIGINAL
C IA
drähte 116 und 117 umgeben, werden zur Herbeiführung einer besseren Verbindung zwischen den Anschlußdrähten und dem Harz einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise einer Oxydationsbehandlung oder einem SchieifVorgang, unterworfen. Die die Anschlußdrähte 116 und 117 umgebender />ile sind mit der Markierung xxx versehen. Zwischen den Elek-t trodenschichten 111 und 112, in welche die fUr das Einsetzen der Elektroden-Anschlußdrähte 116 und 117 bestimmten Löcher 121 und 122 gebohrt sind, und den vorimprägnieten Materialien 113a und 113b werden eingesetzt oder angeordnet: eine Schichtplatte 113c und ein als Halbleiter ausgeführtes Diodenelement 114, dessen Außenfläche mit einer Umhüllung 118 besetitefc beschichtet ist. Indem, wie bereits zuvor beschrieben, Wärme und Druck einwirken, werden alle diese Bauelemente miteinander zu einer Einheit verbunden. Wird ein Halbleiterelement mit geringer Stromleistung verlangt, dann wird das Element oder jedes Element so geliefert, wie es gerade aus dem Schichtkörper herausgeschnitten oder von diesem Schichtkörper getrennt wird,nämlich in der Form eines als Halbleiter ausgeführten Glelch- «ichters 123, Wird Jedoch ein Halbleiterelement mit größerer Stromleistung verlangt, dann genügt es, wenn das Element mit den Elektrodenschichten 111 und 112 leitend verbunden wird, und zwar dadurch, daß beispielsweise die Lötschichten 119 und 120 verwendet werden. Was die Diode betrifft, so können auch andere Stoffe Ve*we«eiwHe-fi nde* als Halbleiter Verwendung finden, beispielsweise DlAC oder TRIAC.
Bei der mit den Figuren 13 und 14 wiedergegebenen Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind auf einer Elektro-
109848/H80
G 19
denschicht 131 wie folgt angeordnet: ein in den vorgesehenen Abständen mit Löchern versehenes vorimprägniertes Material 133a sowie eine Schichtplatte 133c. In den entstandenen freien Raum wird ein Halbleiterelement 134 eingesetzt, welches zuvor dadurch hergestellt worden ist, daß eine Kupferplatte oder Kupferechicht 136 auf die eine Seite eines Siliziumdlodenplättchens unter Verwendung eines silberhaltigen Hochtemperatur-Lötmittels g^lFtPt wird, und auf die andere Seite des Dlodenplättchen* < >i ■> nagelkopfförmlger Elektrodenanschlußdraht 137. Auf ai* RUckselte der Kupfer-Elektrodenplatte 136 wird ein.'? Zj nnlotschicht 139 aufgetragen, deren Schmelztemperatur bei ungefähr 23O0C liegt. Die Dicke T1 der bei dieser Ausführung des Erfindungsgegenstandes verwendeten Schichtplatte 133c ist größer als die Dicke T2 des Hauptteiles des Halbleiterelementes 134, welcher sich von der Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte 136 aus bis zu dem flachen Kopf der Elektrode 137 hin erstreckt. Diese Ausführung dient dazu, eine direkte Druckübertragung auf das Halbleiterelement 134 zu verhindern. Nach dem Einsetzen des mit einer Umhüllung 140 versehenen Halbleiterelementes 134 in den geschaffenen freien Raum, wird das in den vorgeschriebenen Abständen mit Löchern versehene/i vorlraprägnierte Material 133b sowie auch eine Kupfer-Elektrodenplatte oder Kupfer-Elektrodenschicht 132 aufgesetzt. Wie bei den bereits vorher beschriebenen Ausführungen des Erfindungsgegnestandes wird die gesarote Konstruktion einer Wärmeeinwirkung und einer Druckeinwirkung ausgesetzt, damit die als Halbleiterelement ausgeführte Diode 134 umhüllt und eingeschlossen wird. Wie aus Figur 14 zu erkennen ist, sind die nagelkopfartige Elektrode 137 und die obere Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 132 zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen diesen Schichten durch eine Lötschicht 141 miteinander verlötet. Um eine als Halbleiterelement ausgeführte Diode 142 zu
109848/U80
BAD ORIGINAL
erhalten, wird der Schichtkörper schließlich In einzelne Abschnitte durch Zerschneiden unterteilt. Auch bei dieser Ausführung des Erfindungsgegenstandes läßt sich die Oxydierungsbehandlung der zum vorimprägnierten Material hinweisenden Berührungsfläche der Elektrodenplatt» ccer Elektrodenschicht in wirkungsvoller Welse durchfühlen . Darüber hinaus wird das vorherige Anlöten der Zin~.lcI-schicht 139 an die Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte 131 eine bessere Verbindung gewährleisten.
Mit Figur 15 wird die Verwendung efc«es--?ien»fc»fc©srs· der hier vorliegenden Erfindung bei einem Flächentransistor oder einem Transistor der Planarausführung wiedergegeben. Zum Halbleiterelement 159 gehören die durch Doppel Uffundierung herbeigeführten nachstehend genannten drei Bereiche: der Emitterbereich E, der Basisbereich B scwntf der Kollektorbereich C. Die Emitterelektrode 160 sowie die Basiselektrode 161 sind aus einem relativ welchen Material hergestellt, beispielsweise aus Silber mit einer isolierenden Schutzschicht 163, die zum Beispiel aus Siliziumoxyd besteht und zu einem Teil perforiert Ist. Der Kollektorbereich G 1st unten mit einer Lötschichtelektrode 162 versehen. Die untere Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 151 ist eine Kupferplatte, die obere Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 152 hingegen ist als gedruckter Stromkreis oder gedruckte Schaltung ausgeführt. In eine Isolierplatte, beispielsweise i* eine Schichtplatte sind Leiter 154 und 155, welche sus Aluminium oder ähnlichen Material bestehen, eingearbeitet. Die Emitterelektrode 160 und die Basiselektrode werden aufeinander gelegt, und zwar derart, daß
10S848/U80
BAD ORIGINAL
G 21
Js
zu den Leitern 154 und 155 besteht und daß das vorimprägnierte Material 156 und 157 zwischen ihnen angeordnet ist. Um zu verhindern, daß ein übermäßig hoher Druck auf das Halbleiterelement 159 übertragen wird, ist die Schichtplatte derart ausgeführt, daß sie im wesentlichen die gleiche Dicke oder Starke wie das Halbleiterc»."Tent 159 hat. Die Elektroden 16© und 161 sowie die Leiter 154 und 155 werden unter Anwendung des gleichen £rbpitsganges oder Arbeitsverfahrens miteinander zu einer Einheit verbunden, der schon zuvor im Zusammenhang mit der durch Figur 4 wiedergegebenen Ausführung des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden ist. Der so zusammengesetzte Schichtkörper wird unter Einwirkung von Wärme und Druck zu einer Einheit verbunden. Dann wird der Schichtkörper in Einzelelemente unterteilt, und zwar derart,daß zu jedem abgetrennten Teil ein Transistoreleraent gehört und auf diese Weise ein Transistorl64 hergestellt wird, so wie dies mit Figur 16 wiedergegeben ist. Die Enden der Leiter 154 und 155 sind zu einem vorbestimmten Punkt nach außen geführt, beispielsweise auf die obere Fläche oder auf die Seitenfläche der oberen Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 152. Bei dieser in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist eine Seite der Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht als gedruckter Stromkreis oder gedruckte Schaltung ausgeführt. Eine .derartige mit einer gedruckten Schaltung oder mit einem gedruckten Stromkreis versehene Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht kann jedoch auch auf beiden Seiten verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, schon vorher eine Elektroden-
1O'jU8/U8O
G 22
Lötschicht 162 aufzulöten, deren Schmelzpunkt höher liegt als Aushärtetemperatur oder die Temperatur, mittels der das vorimprägnierte Material sich mot der Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht verbindet, und dann darauf die vorimprägnierten Materialien und die anderen Bauelemente anordnet.
Die vorher beschriebene Ausführung bezieht sich atf einen Flächentransistor oder auf einen Transistor der Planarausführung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich die hier vorliegende Erfindung auch auf andere Halbleitervorrichtungen anwenden läßt, beispielsweise auf integrierte Stromkreise oder Integrierte Schaltungen. Der besondere Vorteil der hier vorliegenden Erfindung liegt Oailn, daß die zuvor erwähnte Konstruktion die Notwendigkeiten einer Innenverdrahtung völlig umgeht. Dies aber ist em Vorteil, welcher sich bei der Herstellung von Vorrichtungen, au denen auch ein Integrierter Stromkreis oder eine integrierte Schaltung gehirt, bezahlt macht.
Die Figuren 17 bis 19 zeigen eine Gleichrichtervorrichtung, mittels der unter Verwendung eines Zusammengesetzτ ten und aus sechs Halbleitervorrichtungen, so wie diese gemäß den Figuren 13 und 14 ausgeführt sind, bestehenden Körper ein Dreiphasen-Wechselstrom oder ein Drehstrom in einen Gleichstrom gleichgerichtet wird. Die mit att Figuren 17 mkt bis 19 wiedergegebene Ausführung soll nun unter Verweisung auf Figur 20 nachstehend beschrieben werden. Die auf die Dreiphasen-Wechselstrom-Kleramen oder Deehstromkleromen 201, 202 und 203 geschalteten Wechselströme werden von den Dioden 181, 182, 184, 185 und 186 gleichgerichtet und stehen an den Ausgangsklemmen eis—
1098A8/U80
Vi
204, 205 als Gleichstrom an.
Die auf eine erste Kupfer-Elektrodenplatte oder Kupfer-Elektrodenschicht 171 montierten Dioden 181, 182 und 183 bilden eine erste die gleiche Polarität aufweisende Gruppe, mit der dire eine der Elektroden 191 verbunden ist. Die auf eine zweite Kupfer-Elektrodenplatte odei Kupfer-Elektrodenschicht 172 angeordneten Dioedeneiemente 184, 185 und 186 bilden eine zweite die gleiche. Polarität aufweisende Gruppe, mit der die bereits zuvor erwähnte Elektrode 191 derart verbunden 1st, daß die vorerwähnte zweite Gruppe im Hinblick auf die bereits erwähnte zweite Gruppe die entgegengesetzt gerichtete Polarität aufweist. Die Umgebung der jeweiligen Diocl·-*- eleraente 181, 182, 183, 184, 185 und 186 sind gegeneinander unter Verwendung der Umhüllung 176 Isoliert. Das Oberteil der anderen zu den Diodenelementen 181, 182, 183, 184, 185 und 186 gehörenden Elektrode 192 erstreckt sich bis auf die Außenseite der isolierenden Umhüllung 176, um durch Löten mit einer dritten, vierten und fünften Kupferelektrodenplatte oder Kupferelektrodenschicht 173, 174 und 175 verbunden zu werden»
Indem sie in der nachstehend beschriebenen Weise ncit einm jeden Diedenelement der ersten und zweiten Gruppe verbunden werden, bilden diese Elektrodenplatten oder Elekroden schichten Stromleiter. Die dritte Elaktrodenplatte oder Elektrodenschicht 173 verbindet das erste Diodenelement 181 der ersten Gruppe mit dem ersten Dlodeneleraent Λ84 der zweiten Gruppe und bildet dadurch eine dritte (aus den Dioden 181 und 184 bestehende) Gruppe. Die viert« Elektrodenplatte oder Elektroden/schicht 174 verbindet
1 O 9 3 4 8 / U 8 G
BAD ORIGINAL
das zweite Dlodenelement 182 der ersten Gruppe mit dem zweiten Diodenelement 135 der zweiten Gruppe und bildet dadurch eine (aus den Dioden 182 und 185 bestehende) vierte Gruppe. Die fünfte Elektrodenplatte oder Elektrodensehieht 175 verbindet die dritte Diode 183 der ersten Gruppe mit der dritten Diode 136 der zweiten Gruppe und bildet dadurch eine (aus den Dioden 183 uhd 186 bestehende fünfte Gruppe.
Nachstehend soll nun die Verbindung zwischen den Diodenelementen und den diesen Diodenelementen zugeordneten Elektrodenplatten oder Elektrodenschibhten beschrieben werden. Das Dlodenelement 181 besteht aus einem SiIiziumdiodenplättchen 194, dessen untere Seite mit einem N-leitenden Bereich versehen ist, dessen obere Seite hingegen aber mit einem P-leltenden Bereich. Zu diesem Diodenelement 181 gehören weiterhin auch eine Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 191 und eine nagelkopfartige ElektrodenzufUhrung 194, die mit den beiden Seite des Slliziumdiodenplättchens 194 verbunden sind. Dabei Ut die Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 191 unter Verwendung des Lötmaterials^ält einer ersten Elektrcderplatte oder Elekrodenschicht 171 verbunden, die nagelkopf artige ElektrodenzufUhrung 192 aber,auch unter Verwendung des Lutmaterials 193 mit der dritten Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 173. Dl· Außenseite des Diodenplättchens 194 1st durch eine Umhüllung 195 geschützt. Das Diodenelement 132 ist wie das Diodenelement 181 in gleicher Weise hergestellt, es ist nur in entgegengesetater Polarität zum Dlodenelement 184 geschaltet.
Wie bereits zuvor erwähnt, sind die erste/ und zweite
1 ü h 3 4 8 / U 8 0
G 25
Elektrodenplitte oder EIektrodtnschicht 171 und 172, desgleichen aber auch die dritten, vierten und fUnften Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten 173, 174 und 175, gegeneinander Isoliert, Auch der bei dieser Ausführung des Erfindungsggenstandes verwendete Stromkreis ist in Übereinstimmung mit der in Figur 2O wiedergegebenen Schalteng aufgebaut. Wird nun auf die drifte, vierte und fUnfte Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 173, 174 und 175 ein Dreiphasen-Wechselstrom oder Drehstrora geschaltet, dann steht offensichtlich ein Gleichstrom an der ersten und zweiten Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 171 und 172 an.
Die mit den Figuren 17, 18 und 19 wiedergegebene Halbleitergleichrichtervorrichtung wird in der in Zusammenhang mit Figur 13 beschriebenen Weise hergestellt, nämlich durch eine Anordnung oder Schaltung von raehreoen Halbleiterelementen, und zwar unter Beachtung ihrer Polarität. Zum Herstellungsverfahren gehört dann auch noch das Verbinden zu einer Einheit under Einwirkung von Wärme und Druck. Der fertige und abgebundene Schichtkörper wird, wie aus den Figuren 17 und 18 zu erkennen ist, in einer solchen Weise auseinandergeschnitten oder getrennt, daß zu ihm sechs Halbleiterelemente gehören. In die Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten werden Nute eingearbeitet, und zwar die Nute 196, 197, 198, weiche dann die Leiterwege 171, 172, 173, 174 und 175 bilden. Die Nute können in Elektrodenplatten oder Elektodenschichten geschnitten werdenm, welche bereits vor dem Zusammenpressen unter Einwirkung von Wärme und Druck mit den vorgeschriebenen elektrischen Stromkreisen versehen sind.
10: UB/H 80
G 26
Die Diodenelemente sind in jeden Fall in einer solchen Weise angeordnet und geschaltet, daß deren Polarität jeweils im Wechsel der Reihen wechselt« Der Schcihf'.tfrper wird dabei so in Teile zerlegt, daß ein jeder abgetrennter Teil ein Halbleiterelement erhält. Dies ist alles, was bei der Vorbereitung und Herstellung einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden und als Halbleiterelement ausgeführten Diode erforderlich ist. Weil an der Außenseite der Diode kein Stromkreis mehr hergestelltzüerden braucht - unter Verwendung von Drähten und anderen Stromkreiselementen -, läßt sich dieses Halbleiterelement oder diese Halbleltervorrich tung leicht - und in großen Mengen - herstellen. Da, wo weiterhin die Umhüllung aus einem vorimprägnierten Material oder aus einer Schichtplatt· besteht, erhält der Halbleitergleichrichter wegen des Vorhandenseins von gewebten faserförmigen Material eine sehr hohe Festigkeit, so daß er, wird er für eine hohe Stromleistung hergestellt, gegen mechanische Versprödung gesichert ist. Die Verwendung einer breiten Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht führt zudem zu einer groben Berührungsfläche mit einer Wärmeableitungsplatte ede τ einer ähnlichen Vortichtung und der damit verbundenen hochwirksamen Wärmeableitung. Die nagelkopfartige Zuführung, von der ein Vorsprung entfernt wird, kann zur Erreichung einer besseren KUhlwirkung von beiden Seiten her gekühlt werden. Das aber ist ein besonders wichtiger Vorteil bei der Herstellung einer als Halbleiterelement ausgeführten Diode.
Mit Figur 22 wird eine Gleichrichtervorrichtung 21C wle-
109848/U80
G 27
dergegeben, für die vier der für den Gleichrichter nach Fogureη 17 bis 19 verwendet werden. Diese Gleichrichterverrichtung wird als eine Brückenschaltung mit dem dazugehörigen St reale reis dargestellt.
Der ν·η einer Wechselstromquelle Herkommende Wechselstrom wird in einem Transformator 222 transformiert oder umgespannt und dann auf die Eingangsklemmen 223 und 224 des Gleichrichters 210 geschaltet· Nachdem der Strom in den Dioden 18I9 182, 184 und 185 eine Vollwellengleichrichtung durchlaufen hat, wird er ven den Gleichstrom-Ausgangs· klemmen ·«» 225 und 226 aus auf einen Verbraueher 227 geschaltet.
Figur 23 zeigt den in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Gleichrichter als auf einen Drehstromstromgenerator für Autos aufgesetzt, oder auf eine Automobil-Drehstromllchtmaschine montiert. Die vom Automotor herbeigeführte Rotationsbewegung wird mittels eines (hier nicht dargestellten Riemens} auf eine Riemenscheibe übertragen, welche sich um eine Achse 231 dreht. Auf de" Mittelteil der Drehachse 231 sind eine Feldspule 232 und ein Feldkern 233 aufgesetzt. An einem Ende fc»»JLst die Drehachse 231 mit einem Schleifring 235 und einer isolierenden Schicht 234 versehen. Mit dem Schleifring stehen die Bürsten. 236 und 237 in Verbindung. Auf die Bürsten 236 und 237 ist eine Gleichstromquelle geschaltet, welche eine Erregung der Feldpsule 232 herbeizuführen hat. Um den Feldkern 233 sind ein Ankerkern 238 und eine Ankerspule 239 angeordnet. Der Ankerkern 238 ist fest in die Gehäuse 24Ο und 241 eingebaut, die ihrerseits wiederum am Einbauort mittels einer Schraube 24 befestigt werden.
1098A8/U80
Außerhalb des Gehäuses 240 1st ein KUhlventilator 249 befestigt. In das Innere des Gehäuses 241 1st durch eine Isolierung 244 mittels einer Bolzenschraube 245 eine HaIbleitergleichrichtervorTichtung 243 eingebaut. Mit den) Wechselstrom-Eingangsklemraen 246, 247 und 248 ist ei«-«: Ende der Ankerspule oder Ankerwicklung 239 verbunden. Die Bürsten 236 und 237 sind Über eine Halterung 252 mit dem Gehäuse 241 verbunden. Die Gleichrichtervorrichtung 243 besteht aus einer Reihe von Dioden und Ricper 253· Das eine Ende einer solchen Rippe 253 ist fest nut dem Gehäuse 241 verbunden, und zwar mittels einer Sc-I-zenschraube 256, die auch als Anodenklemme verwendet wird und durch eine IsollerhUlse und eine isolieierde Scheibe 255 isoliert 1st.
Mit Figur 24 wird die perspektivische Darstellung eines anderen Wechselstromgenerators oder einer anderen Viechselstromlichtmaschine, und zwar in demontierten Zustand, wiedergegeben· Die Gleichrichtervorrichtung 1st he-1 bei unter Verwendung der vier Schrauben 25O auf die Ankerspule oder Ankerwicklung 239 montiert. Auf die Bolzenschrauben 250 ist dann das Gehäuse 241 aufgesetzt und durch die Muttern 251 befestigt. Auf die Seite, welche der Seite gegenüberliegt, mit der das Gehäuse 240 verbunden ist, wird das Gehäuse 241 des Ankers 238 - dies geht aus Figur 25 hervor - mittels einer zu diesem Gehäuse gehörenden Bolzenschraube 242 montiert.
Um den Einbau zu erleichtern, 1st die mit Figur 23 dergegebene Gleichrichtervorrichtung hufeisenförmig ausgeführt worden. Zunächst einmal wird eine hufeisenförmige aus Kupfer bestehende Schichtplatte)vorbereitet oder
109848/U80
BAD ORIGINAL
S3
hergestellt. An mehreren ausgewählten Stellen wird diese Kupfer-Schichtplatte 273 abgeätzt, so daß sich Leiterwege bilden können. Andererseits aber, dies ist aus den Figuren 27 bis 31 zu erkennen, wird die Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht in zwei rechte und linke Teile unterteilt. Die Dioden di, dg, d«, d,, dg und d^ werden in der für die Ausführung nach Figuren 17 und 18 dargestellter gleichen Weise montiert und angeordnet. Die Elektrouhr platten oder Elektrodenschichten werden in der für die vorherbeschriebene Ausführung genannten Weise mit Leit-—-wegen versehen. Mehrere zwischen den Elektrodenplaiier oder Leiterplatten angeordnete Dioden werden von eiiet elektrisch isolierenden Umhüllung derart umgeben, el-β em in einem Stück geformter oder integral geformter Gl-1 -richter entsteht. Die Drehstromzuleitungen werden mit den Wechselstrom-Eingangsklemmen 264, 265 und 266 verbunden, während für due Ableitung des Gleichstromes die Ausgangsklemmen 267 und 268 zuständig sind. Die Löcher 269 und 270 dienen zur Aufnahme einer Bolzenschraube und damit auch zur Befestigung der Gleichrichtervorribhtung
Die Figuren 32 bis 34 gegen den Fall wieder, bei c* m -4Ie Gleichrichtervorrichtung dadurch vorbereitet oder hergestellt wird, daß die drei Rippen mit Dioden versehen und zu einen einheitlichen Körper hergestellt sind, und zwar jede Birode-nfct-ieweirl» Rippe mit jeweils zwei Dioden. Eine Schicht 320 besteht jeweils aus den drei Rippen 321, 322 und 322 sowie aus den Anschlußstfcften 32Λ 325 und 326. Die Löcher 329 und 328 dienen dazu, die Gleichrichtervorrichtung mit einem (hler nicht dargestellten) Wechselstromgenerator oder einer Wechselstromlichtmaschi-
109848/U80
BAD ORIGINAL
ne zu verbinden. Wie aus Figur 32B zu erkennen 1st, besteht die Schicht 320 aus Isolierende« Expoxydglas 338, In die ein Anschlußstift 325 eingesetzt 1st, aus einem auf In eine Kupferfolie eingedruckten Stromkreis, welcher unter Anwendung des bekannten Xtzverfahrens hergestellt 1st, sowie aus einer Elsenrippe 322. In diesem Fall 1st die Kontaktfläche zwischen den Anschlußstift 325 und der Rippe 322 unter Verwendung einer Silberlegierung verlötet, und zwar derart, daß Anschlußstlft und Rippe sowohl elektrisch als auch mechanisch fest/ miteinander verbunden sind. Mit den Hinweiszahlen 232 bis 337 sind die Dioden gekennzeichnet.' Der auf die· ι» Weise hergestellte Gleichrichter wird« wie aus Fict·» zu erkennen ist, durch die Löcher 327 und 328 mit <l~r Innenseite des Wechselstrorageneratorgehäuses oder Wechselstroro-Lichtmaschinengehäuses 242 verschraubt·
Figur 36 zeigt die beiden Rippen 361 und 362,mit denen jeweils eine Gruppe von drei Dioden 363, 364 und 365 sowie eine andere Gruppe von drei Dioden 366, 367 und
368 jeweils in entgegengesetzter Anordnung oder Polarität verbunden werden. Die Qlelchstrom-Ausgangsklemi^vp
369 und 370 sind jeweils an den Rippen 361 und 362 vorgesehen. Mit den Hinweiszahlen 351, 352 und 353 sind die Wechselstrom-Anschlußklemmen gekennzeichnet.
Wie aus Figur 32B zu erkennen ist, sfcnd die zuvor erwähnten Dioden in eine Schicht 320 integral eingesetzt. Das daralt verbundene Herst el lunge verfahren soll nun nachstehend unter Verweisung auf die Figuren 37A Hs 37B beschrieben werden. Wie aus Figur 37Λ hervorgeht, ■lrd auf eine Kupferplatte oder Kupferschicht, welcie ungefähr 170 Mikrons dick 1st, ein vorImprägniertes
109848/U80
BAD ORIGINAL
Material 372 - dies ist eine Abkürzung fUr imprägniertes Material aus Glasfasern oder ähnlichen Stoffen,welche unter Verwendung von wärmeaushärtbaren Harzen, beispielsweise von Epoxydharz, zuvor imprägniert worden sind r Dieser Schichtkörper wird unter Einwirkung von Wärme und Druck zu der alt Figur 37B wiedergegebenon Schclhtplatte 372 geformt. Wird ein vorimprägniertes Material aus Glasfasern und Epoxydharz hergestellt, c'apn dann genügt es» wenn dieses vorimprägnierte Material -für ungefähr 2 Stunden einer Wärmebehandlung mit einer Temperatur von 17O°C und einer Druckbehandlung mit einem Druck von 20 kg/cm unterworfen wird· Wie aus Figur 37C zu erkennen ist, wird der Schichtkörper dann in eine vorgegebene Form geschnitten und mit einem Loch 374 durchbohrt, welches zur Verbindung zwischen der Elektrode des Halblelterelententes und der Kupferplatte diebt. Dieser Arbeitsgang kann leicht durchgeführt werden, beispielsweise durch Einsetzen eines Stanzvorganges· Nunmehr wird, wie aus Figur 37D hervorgeht, die Kupferplatte 371 mit den Nuten 375 versehen und dabei in mehrere Abteilungen unterteilt.
Vor dem Einarbeiten der Nute 375 wird der Teil der Kr'oferplatte, für den ein-Xtzen nicht erforderlich ist, mit bekannten lichtbeständige· Material oder mit ähnlichem Material geschützt. Die verkupferte Schichtplatte wird in eine Ätzlösung getuacht,welche bespielsweise besteht aus Elsenchloride. Weil der mit dem zuvor erwähnten licht· beständigen Material geschützte Teil der Schichtplatte einer Atzung widersteht, weil weiterhin das vorimprJ;-nierte Material von der Xtzung nicht beeinflußt wire*,
109848/U80
BAD ORIGINAL
kommt es dazu, daß In dieser Kupferplatte die Trenn, nute 375 gebildet werden oder entstehen. Damit aber Ist eine der Elektrodenplatten oder Elektrodenschlchteh 376 vorbereitet oder hergestellt.
Andererseits werden, wie dies aus Figur 37E zu erkennen Ist, jeweils die Elektrode 378 und 379 auf beide-Selten eines als Halbleiter ausgeführten Dlodenelen.i\~ tes 377, welches In einem Einzelkristall eine P-N-Verblndung aufweust, montiert. Beide Selten des als Halbleiter ausgeführten Diodenelementes 377, welche mit den Elektroden 378 und 379 versehen werden sollen, sind zuvor mit einem silberhaltigen Hochtemperaturlötmlttel versehen worden. Wird das als Halbleiter ausgeführte Diodenelement 377 samt den aufgesetzten Elektroden 378 und 379 In einem Wasserstoffgas enthaltenden Ofen βυ* Temperaturen von ungefähr 360 bis 36O0C erwärmt, denn werden das Element und die Elektroden unter Einwirkung des bereits genannten Lötralttels miteinander verschmol zen. Der Teil der Elektrodenplatte oder Elektrodenschlcht 390, auf den fcüs Halbleiterelement montiert werden soll, wird zu einer Tasche gepreßt. Mit diesem als Tasche ausgeführten Teil wird die Elektrode 379, welche mit dem Halbleiterelement 377 verbunden Ist, mittels eines Zinn-Lötmlttels unter Wärmeanwendung bei einer Temperatur von ungefähr 232°C verschmolzen. In Übereinstimmung mit den dieser Patentschrift beigegebenen Zeichnungen 1st eine der Elektroden 378 und 379 eben, während die andere einen Vocps Vorsprung aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Elektroden des In den Rahmen der hler vorliegenden Erfindung fallenden Halbleitervorrichtung nicht auf
348/1480
BAD ORIGINAL
G 33
derartige Formen beschränkt ist. Die hier gewählte Form dient einfach fUr eine bequeme HerausfUhrung der Elektrode bei dieser Ausführungsform. Auf diese Weise wird also die Elektrode 378 auf die Elektrodenplatte oder El. trodenschlcht,39O gelötet. Diese Elefctrodenplatte oder Elektrodenschicht 390 kann zuvor mit den gleichen Leiterwegen,' die zur Verbindung der Stromkreise dienen, wie eile der Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 376 versehen sein. Auf die vorerwähnte Elektrodenplatte oder Elektrodenschicht 390, auf die die als Halbleiterelement ausgeführte Diode an einer vorbestimmten Stelle montiert ist, werden, wie aus Figur 37E zu erkennen ist, drei Schichten des vorimprägnierten Materials 382 und dann die Elektro-.denplatte oder Elektrodenschicht 376 geschichtet. In diesem Fall ist das aufeinandergeschichtete vorimprägnierte Material 382 mit einem zur Durchführung der Elektrode 378 dienenden Loch versehen, und die Diode ist mit einem elektrisch isolierenden Material umhüllt. Dann werden wie bei der Herstellung der kupferverkleideten Schichtplatte Wärme und Druck für 15 bis 120 Minuten-eafgeben aufgegeben, wobei die Temperatur ungefähr 17O0C beträgt, dei Druck aber 5 bis 20 kg/cm . Dazu wird eine Wärrae-und Preßvorrichtung verwendet. Mit diesem Vorgang wird die Diode zwischen den beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten eingeschlossen. Die Verbindung zwischen der Diodenelektrode 379 und der Kupferplatte oder der Kupfeischicht kann unter Verwendung des Lötmittels 384 oder eines ähnlichen Mittels hergestellt werden. Das in diesem Fall verwendete Lötmittel besteht vorzugsweise aus 63 % Zinnlot (mit einem Schmelzpunkt von 1830C). Mit I--L-
1 O U fi k 8 / U 8 O
BAD ORIGINAL
gux 37F wird ein bis zu diesem Stadium hergestelltes als Halbleiter ausgeführtes Diodenelement wiedergegeben. Die auf diese Weise hergestellte Diodenvorrichtung wird dann schließlich im SprUhverfahren oder im Tauchverfahren mit einer Epoxydschicht Überzogen.
Figur 38 steht für ein Herstellungsverfahren, bei ~ -n eine Schichtplatte 376 als eim elektrisch isolieren-as Zwischenmaterial während des: mit Figur 37E dargestellten Montagezustandes verwendet wird. Dieses Schlchtplat ,a wird unter Verwendung eines filmartigen Klebemittels 397 verKlebt oder montiert. Zu dem fimartigen Klebemittel gehört bespielsweise eine mit denaturisiertem Expoxydharz und Phenolharz versehene Nylonschicht. Auch diese Art Klebemittel entwickelt unter DruckeInwlrkung und bvl Temperaturen von ungefähr 15O0C eine starke Bindungskraft.
Bei den vorher beschriebenen Ausführungen ist beschrieben worden, daß die als Halbleiterelement ausgeführte Diode und die mit ihr verbundenen beiden Elektroden von dem Harz umhUllt werden, welches aus dem vorimprägnierten Material herausgepreßt worden ist, wenn das vorerwähnte vorimprägnierte Material einer Druckeinwirkung ausgesetzt wird. Es ist jedoch nicht Immer erforderlich, daß die Umhüllung die als Halbleiterelement ausgeführte Diode εοννίβ die beiden Elektroden vollständig umhUllt. Wie beispielsweise aus Figur 39 zu erkknnen ist, Ist zwischen der Schichtplatte 400 und der Rippe 4Ol nur eine einzig? aus dem vorimprägnierten Material 4Ο2 bestehende Schicht angeordnet oder eingesetzt. Nach der Einwirkung von Wärme und Druck, wird das in das vorlmprägnierte Material imprägniert· Harz in den Taechent·!! 403 hineingedruckt.
108848/U80
BAD ORIGINAL
G 35
Wenn in diesem Fall auch die Tasche 403 nicht vollkommen gefüllt und geschlossen wird, so wird es doch zu keinen praktischen Schwierigkeiten kommen.
Wenn die hier vorliegende Erfindung auch Im Hinblick auf einfcge bevorzugte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden ist, so soll die hier vorliegend' Erfindung dennoch nicht auf diese Ausführungen beschr^nlc^ sein, sondern vielmehr auch alle Modifikationen und Minderungen umfassen, die in den Rahmen der hier vorluegendön Erfindung und den dieser Patetnschrift beiliegenden Ansprüchen fallen.
8^8/1480
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 21 359 A 1
    1. Eine Halbleitervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sine; mindestens ein Halbleiterelement, dessen Elektroden mit den Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten verbunden sind, vorgesehen istj schließlich eine Schicht aus elektrisch isolierendem Klebemittel, welche das Halbleiterelement umhüllen soll, zwischen den Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten angeordnet ist.
    109848/U80
    BAD ORIGINAL
    T/64872 A2 Vl
    2. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
    das Halbleiterelement von einer elektrisch isolierenden Jiischenschicht umgeben ist, welche dicker als der Hauptteil des Halbleiterelementes ausgeführt und zwischen den beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten angeordnet ist} schließlich die ZwischenumhUllung und die beiden Elektrodenplatten zur Einschließung des halbleiterelementes mittels der Schicht aus organischem Klebemittel . miteinander verbunden oder verklebt werden.
    3. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten mit einer Aussparung versehen ist, mit der dann eine der Elektroden des Halbleiterelementes derart verbunden werden soll, daß es dem bereits genannten Element gegenüberliegt.
    4. Eine Halbleitervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die organische Klebeschicht als eine Schichtkonstruktion aus faserartigem Material und wärmeaushärtbarem Kunstharz ausgeführt ist.
    5. Eine Halbleitervorxrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die organische Klebeschicht als vorimplrägniertes Material ausgeführt ist.
    6. Eine Halbleitervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis
    ι ο cmua/u 8 ο
    A3
    ^ 176A872
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Halbleiterelement ein Diodenelement ist.
    7. Eine Halbleiterelement gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere zwischen den Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten angeordnete und als Halbleiter aus·* geführteG^eichrichterelemente elektrisch mit Vorrichtungen, welche sich an den beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten befinden, verbunden sind; schließlich eine Reihe von Halbleiterelementen derart in der Umhüllung eingefaßt sind, daß sie voneinander isoliert und integral herstellbar sind..
    8. Eine Halblletervorrichtung gemäß den Ansprüchen 2 bis 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenumhüllung eine Schichtplatte ist.
    9. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    , eine» das bei einem der beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten vorgesehene Leiterelement besteht aus einer ersten Leiterplatte und einer zweiten Leiterplatte, welche gegeneinander Isoliert und im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind; mit der ersten Leiterplatte ein Elek*-:rdensatz verbunden ist, welcher zu einer ersten Gruppe von als Halbleiterelemente ausgeführten Dioden gleicher Polarität gehört} dal mit der zweiten Leiterplatte ein anderer zu einer zweiten Gruppe von als Halbleiterelemente ausgeführten Dioden gehörender Elektrodensatz verbunden ist,wobei diese B.lode^- gruppe zu der ersten Diodengruppe In entgegengesotz-
    109848/14?"
    8AD ORiGJNAL
    t I
    ter Polarität geschaltet ist; schließlich Hfl bei der anderen der beiden Elelctrodenplatten oder Elektrodenschichten vorgesehene Leiterelement aus mehreren gegeneinander isolierten Leitereinheiten besteht, welche im wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten Leiterplatte angeordnet sind; die bereits erwähnten Leitereinheiten jeden Elektrodensatz der ersten Gruppe der als Halbleiter ausgeführter. Diodenelemente mit jedem Elektrodensatz der zweiten Gruppe der als Halbleiter ausgeführten Diodenelemente verbindet.
    ΙΟ. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    das bei einem der beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten vorgesehene Leitereleraent aus einer ersten Leiterplatte, einer zweiten Leiterplatte und einer dritten Leiterplatte besteht, welche gegeneinander isoliert und im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind; in der ersten Leiterplatte, in der zweiten Leiterplatte und einer dritten Leiterplatte jeweils eine erste Gruppe, eine zweite Gruppe und eine dritte Gruppe von Diodenelementen vorgesehen sind, wobei zu einer Eiek-t*©- Gruppe zwei Dioden gehören, welche mit Elektroden entgegengesetzter Polarität elektrisch verbunden sind; schließlich das bei der anderen der beiden Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten vorgesehene Leiterelement aus zwei gegeneinander isolierten Leitereinheiten besteht, wobei eine dieser Leitereinheiten die zur ersten Gruppe, zweiten Gruppe und dritten Gruppe der Diodenele-
    109848/1480
    BAD ORIGINAL
    A 5
    ten gehurt, während die andere der bereits genannten Leitereinheiten die zu der ersten Gruppe, der zweiten Gruppe und zur dritten Gruppe der Diodenelemente gehörenden Elektroden entgegengesetzt gerichteter Polarität miteinander verbindet.
    11. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Integral geformte Umhüllung in Form eines Hufeisens ausgeführt ist.
    12· Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten und zweiten Gruppen jeweils aus drei Dioden bestehen,
    13, Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 9, und Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die auf einer der Elektrodenplatten oder Elektrodenschichten geformten Leiterplatten jeweils mit einer Aussparung versehen 1st, welche derart geformt ist, daß sie die Elektroden eines mit der Leiterplatte zunverbindenden Halbleiter-Diodenelementes aufzunehmen hat; die Elektrode der als Halbleiter ausgeführten Diode schließlich in dieser Aussparung verlötet wird.
    14, Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der Elektroden des Halbleiterelementes mit einer der Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten unter Zwischenschaltung von leitendem und abfederndem Material elektrisch verbunden 1st.
    109848/1480
    BAD ORiGiNAL
    15. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    das abfedernde Material besteht aus einer konkaven Feder, aus einer weichen Lotung oder aus weichem Material.
    16. Eine Halbleitervorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine der bei den beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten vorgesehenen Leitereinheiten aus einer metallbeschichteten Schichtplatte, in welche ein Leiterweg eingearbeitet ist, besteht.
    17. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß
    das eine der Elektroden des Halbleiterelementes zur Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte senkrecht angeordnet ist, wobei eines der Enden der Elektrode durch ein in die Elektrodenschicht roder Elektrodenplatte eingearbeitetes Loch geführt und dann mit der Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte verlötet ist.
    18. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich hierbei ganz besonders um einen als Gi Halbleitervorrichtung ausgeführten und in das Innere einer Wechselstromlichtmaschine montierten Gleichrichter handelt. Dieser Gleichrichter bestehend aus zwei Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten, welche im wesentlichen parallel zuefcn-
    109848/U80
    A 7
    ander angeordnet sind. Zu dieser als Halbleitervorrichtung ausgeführte Gleichrichter gehören weiterhin mindestens ein als Halbleiter ausgeführtes Gleichrichterelement, dessen Elektroden mit den Elektrodenschichten verbunden sind, sowie eine elektrisch isolierende Klebemittelschicht aus organischem Material, welche zum Abdichten des als HaIbleiterausgefUhrten Gleichrichterelementes zwischen die Elektrodenschichten gegeben ist. Der von der Wechselstromlichtmaschine oder vom Wechselstromgenerator erzeugte Wechselstrom wird von dem als Halbleiter ausgeführten Gleichrlchtereleraent zu einem Gleichstrom gleichgerichtet.
    19. Eine als Halbleitervorrichtung ausgeführte Gleichrichtervorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    die bei einer der beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten vorgesehene Leitereinheit aus einer ersten und zweiten Leiterplatte besteht, welche gegen* einander isoliert s-fcnd und im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sindj mit der ersten Leir terplatte ein zur ersten Gruppe der Halbleiterelemente, diese von gleicher Polarität, gehörender Elektrodensatz verbunden 1st, während mit der zweiten Leiterplatte ein anderer Elektrodensatz verbunden wird, welcher zu einer zweiten Gruppe von Halbleiterelementen gehört, wobei diese zweite Halbleiterelementeng ruppe eine zur ersten Halbleiterelementen gruppe entegegengesetzt gerichtete Polarität hat; schließlich die in der anderen der beiden Elektro-
    109848/1480
    A 8
    denschichten oder Elektrodenplatten vorgesehene Leitereinheit aus mehreren gegeneiander isolierten Leitereinheiten besteht, welche im wesentlichen in der gleichen Ebene und parallel zu der ersten Leiterplatte und zu der zweiten Leiterplatte angeordnet sind. Die vorerwähnten Leitereinheiten verbinden dabei jeweils einen der anderen Sätze der zu ersten Halbleiterdiodengruppe gehörenden Elektroden mit jeweils einem der anderen Sätze der zur zweiten Halbleitexdiodengruppe gehörenden Elektroden.
    20. Eine Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung gemäß Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die in einer der beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten vorgesehene Leitereinheit aus einer ersten Leiterplatte, aus einer zweiten Leiterplatte und aus einer dritten Leiterplatte besteht, welche gegeneinander isoliert und im.wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind; daß jeweils in der ersten Leiterplatte, in der zweiten Leiterplatte und in der dritten Leiterplatte die erste Gruppe, die zweite Gruppe und die ;dritte Gruppe der Diodenelemente angeordnet sind, wobei eine jede Gruppe aus zwei Dioden besteht, welche dann elektrosch mit Elektroden von entgegengesetzt gerichteter Polarität in Verbindung stehen; schließlich die in der anderen der beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten vorgesehene Leirtereinheit sich aus mehreren gegeneinander isolierten Leitereinheiten zusammensetzt, wobei eine dieser Leitereinheiten die zur ersten Gruppe» zur zweiten Gruppe und zur dritten Gruppe der Diodenelemente gehörenden Elektroden gleicher Polart tat verbindet, während die andere der bereits genannten Leitereinheiten die zur ersten, zweiten und drlt·
    109848/U80
    BAD ORIGINAL
    ten Gruppe der Diodenelemente gehörenden Elektroden der entgegengesetzt gerichteten Polarität verbindet.
    21. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung . Das Verfahren
    gekennzeichnet durch die nachstehend genannten Arbeitsschritte: Anordnung der H±e»4*eelenelemente zwischen zwei in wesentlichen parallel zueinander angeordneten Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten, mit denen die Elektroden des Halbleiterelementes elektrisch verbunden werden. Ein&etaen eines organischen Bindemittels zwischen die beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten. Pressen und Erwärmen des in der vorerwähnten Weise zusammengestellten Schichtkörpers unter gleichzeitiger Verbindung oder Zusammenbindung der beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten.
    22. Ein Verfahren zur Herstelleng einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zu ihm ein Arbeitsgang zur "erstellung des organischen Bindemittels aus einem vorimprägnierten Material gehört.
    23. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zu Ihm Arbeitsgänge gehören, nach denen zwischen die beiden Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten mehrere Halbleiterelemente gegeben werden und dann durch Schneiden des die Hableiterelemente umgeben-
    109848/U80
    BAD ORlQJNAL
    den organischen Materials derart in mehrere Teile . unterteilt werden, daß ein jeder Teil je nach der verlangten Funktion mindestens ein Halbleiterelement oder sogar eine Reihe von Halbleiterelementen aufweist.
    24. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die ζμ diesem Verfahren gehörenden Arbeitsgänge bestehen: Übereinanderschichten der Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten, und zwar derart, daß sie mindestens eine der Elektroden von jeweils mehreren Halbleiterelementen zusammen mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung, deren Wandstärke so ausgeführt ist, daß die Halbleiterelemente an einem vorbestimmten Platz gehalten werden, berühren ; Pressen der Umhüllung, um die Elektrodenschichten und die Halbleiterelemente miteinander zu verbinden und zu umhüllen; Zerschneiden des die Halbleiterelemente enthaltenden Schichtkörpers in mehrere Teilstücke, wobei ein jedes Teilstück je nack der beabsichtigten Funktion mindestens ein Halbleiterelement oder mehrere Halbleiterelemente enthält.
    25. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine elektrisch isolierende Umhüllungsplatte, die mit einem freien Raum versehen 1st, der zum Halten des Halbleiterelementes an einer bestimmten Stelle mit einem freien Raum versehen ist, und zwar an einer
    109848/U80
    BAD ORIGINAL
    Αη
    bestimmten Stelle zwischen einem räumlich zueinander angeordneten Elektrodenschichtenpaar, welche derart angeordnet sind, daß ein elektrischer Kontakt zu mindestens einer der elektroden eines jeden Halbleiterelementes besteht; unter Anwendung von Wärme und Druck eine Schicht aus vorimprägniertem Material so geformt wird, daß sie zumindest jenen Teil der Umhüllung bildet, welcher mit den Elektrodenschichten in Verbindung steht. Während dieses Vorganges werden die Umhüllung und die Elektrodenschlcht fest miteinander verbunden und umschließen dabei das Halbleiterelement. Schließlich Zerschneiden von Elektrodenschicht und Umhüllung in mehrere Teilstiicke, und zwar derart, daß je nach der beabsichtigten Funktion zu jedem TellstUck mindestens ein Halbleiterelement oder mehrere Halblelterelemente gehören.
    26. Ein Verfahren zur Herstellungeiner Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Elektrodenschichten oder Elektrodenplatten in einem bestimmten Abstand und Im wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden, und zwar derart, daß sie in elektrischer Hinsicht mit mlnde/stens einer der Elektroden von mehreren Halblelterelementen in Verbindung stehen, wobei mindestens ein Teil der entsprechenden Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte mit Ausnahme desjenigen Teiles, mit dem die Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte die Elektro-
    109848/U80
    BAD ORIGINAL
    den der Halbleiterelemente berührt, einer Oberflächenbehandlung unterworfen wird, durch die die Haftung eines zwiseben ihnen befindlichen Klebemittels oder Bindemittels vergrößert wirdj das At»£efc« die EleJctrodenschichten oder Elelctrodenplatten sowie ein elektrisch isolierender Mantel, welcher mti einem Wandteil, der die Halbleiterelemente an der vorgeschriebenen Stelle zu halten hat, aufeinandergeschichtet werden; die Umhüllung gepreßt und erwärmt wird, um die Elektrodenschichten und die Halbleiterelemente miteinander zu verbindenj die Umhüllung, welche die vorerwähnten Komponenten umschließt durch Zerschneiden in mehrere T^ilstücke unterteilt wird, und z«ar derart, daß je nach der beabsichtigten Funktion zu einem jeden Teilstück mindestens ein Halbleiterelement oder mehrere Halbleiterelemente gehören.
    27.· Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
    zu ihm die nachstehend erwähnten Arbeitsgänge gehören: die räumliche Anordnung von mehreren Halbleiterelementen auf einer Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte, und zwar derart, daß zumindest eine der Elektroden eines jeden Halbleiterelementes mit der Elektrodenschicht elektrosch verbunden istj das Auflegen einer elektrisch isolierenden Umhüllung auf die Elektrodenschicht oder die Elektrodenplatte, und zwar derart, daß das Halbleiterelement umhüllt wird; schließlich das Auflegen einer zweiten Elektrodenschicht - diese Schicht mit einer Reih· von Leiterwegen versehen, die derart ausgelegt sind, daß sie in auswählender Weise mit den Elektroden der Halbleiterelement· In Berührung stehen -
    109848/1480
    BAD ORIGINAL
    A 13
    auf die Umhüllung, wodurch die Halbleiterelemente unter Verwendung der Umhüllung sowie unter Verwendung der ersten und zweiten Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte umhüllt oder umschlossen werden.
    28. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    zu ihm die nachstehend erwähnten Arbeitsgänge gehören: die räumliche Anordnung von mehreren Halbleiterelementen auf einer ersten Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte, und zwar derart, daß zumindest eine der Elektroden eines Jeden Halbleiterelementes mit der Elektordenplatte oder Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist; das Auflegen einer aus vorimprägniertem Material hergestellten Umhüllung auf die Elektrodenschicht oder die Elektrodenplatte, und zwar derart, daß das Halbleiterelement umhüllt wird j das Auflegen einer zweiten als Schichtkonstruktion ausgeführten Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte , zu der eine Leiterplatte mit als Nuten ausgeführten Leiterwegen gehört, auf die aus einem vorimprägnierten Material hergestellte Umhüllung j das Pressen und Erwärmen der Umhüllung, damit sich die Elektrodenschlchten und die Halbleiterelemente miteinander verbinden; schließlich das Zerschneiden der Umhüllung, welche die vorerwähnten Komponenten umgibt, in mehrere TeilstUcke, und zwar derart, daß je nach der beabsichtigten Funktion, zu einem jeden Teilstück mindestens ein Halbleiterelement oder mehrere Halbleiterelemente gehören.
    0S848/U80
    BAD ORIGINAL
    29. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zu ihm die nachstehend erwähnten Arbeitsgänge gehören: unter Wärmeeinwirkung Pressen einer aus einer leitenden Metallplatte und aus vorimprägniertem Material bestehenden metallverkleideten Schichtplatte; Anordnen der Halbleiterelemente zwischen die metallbeschichtete Schichtplatte und der zu ihr im wesentlichen parallel angeordneten leitenden Metallplatte, und zwar derart, daß eine der Elektroden eines jeden Halbleiterelementes mit der Leiterpaltte elektrisch verbunden ist; Einsetzen eines organischen Klebemittels zwischen die Metallbeschichtete Schichtplatte und de* die Leiterplatte; Pressen des so entstandenen Schichtkörpers, so daß die zuvor hergestellte Schichtplatte und die Leiterplatte miteinander verbunden werden; elektrische Verbindung der Leiterplatte mit der anderen der Elektroden eines jeden Halblelterelementes herstellen.
    3O. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zu ihm die nachstehend erwähnten Arbeitsgänge gehören: Verschmelzen der Leiterelektrode und der PIatenelektrode eines Halbleiterelementes mit jeweils der oberen und der unteren Seite eines Lötplättchens, welches aus Hochtemperaturlötmittel besteht; Vollziehen der vorgeschriebenen Ätzung an dem in der vorbeschreibenen Weiee hergestellten Halbleiterelementes
    109848/U80
    die WärraeausgleichVplatte oder Wärmeableitplatte mit ihrem gestanzten unteren Teil einer Zinkphosphatbehandlung unterwerfenj eine der Elektroden des Halbleiterelementes mit den gestanzten Bodenteil verlöten.und dazu ein Lötmittel verwenden, dessen Schmelztemperatur bei ungefähr 2500C liegt; durch Pressen einer Kupferfolie auf eine Schicht-. platte aus Glas-Epoxydharz einen Schichtkörper herstellen; Aufeinandersetzen des Schichtkörpers, in dem der vorgeschriebene Stromkreis hergestellt worden ist, des vorimprägnierten Materials und der Wärmeableitplatte; Erwärmung und Pressen des aufeinandergeschichteten Körpers für 15 bis 120 Minuten, bei Temperaturen von ungefähr 17O°C und einem Druck von ungefähr 5 bis 2O kg/cm j Verschmelzen Je der Leiterelektrode und des auf dem Schichtkörper vorhandenen Stromkreises unter Verwendung eines Lötmittels, dessen Schmelztemperatur bei ungefähr 18O0C liegt.
    31. Ein Verfehlen zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
    in eine Seite der Elektrodenschicht oder Elektrodenplatte eine Aussparung eingearbeitet 1st; in diese Ausparung eine der Elektroden des Halbleiterelementes verlötet wird.
    109848/U80
    Le e rs e i t
DE1764872A 1967-09-06 1968-08-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern Expired DE1764872C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US742292A US3648121A (en) 1967-09-06 1968-07-03 A laminated semiconductor structure
FR1579178D FR1579178A (de) 1967-09-06 1968-08-21
DE1764872A DE1764872C3 (de) 1967-09-06 1968-08-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
NL686812708A NL148744B (nl) 1967-09-06 1968-09-06 Werkwijze voor het vervaardigen van een stelsel halfgeleidende elementen en zo verkegen stelsels en daaruit vervaardigde kleinere stelsels en afzonderlijke halfgeleidende elementen.
GB36505/68A GB1246667A (en) 1967-09-06 1968-09-06 Semiconductor apparatus and method for manufacturing semiconductor apparatus
GB03602/71A GB1246668A (en) 1967-09-06 1968-09-06 Semiconductor assemblies and a method for manufacturing semiconductor assemblies
US00059853A US3715802A (en) 1967-09-06 1970-06-25 Semiconductor apparatus and method for manufacturing the same
US00286130A US3818584A (en) 1967-09-06 1972-09-05 Method for manufacturing a semiconductor apparatus

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5676867 1967-09-06
JP42061666A JPS5111475B1 (de) 1967-09-27 1967-09-27
JP883668 1968-02-14
DE1764872A DE1764872C3 (de) 1967-09-06 1968-08-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
US5985370A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764872A1 true DE1764872A1 (de) 1971-11-25
DE1764872B2 DE1764872B2 (de) 1979-08-30
DE1764872C3 DE1764872C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=27509955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1764872A Expired DE1764872C3 (de) 1967-09-06 1968-08-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3648121A (de)
DE (1) DE1764872C3 (de)
FR (1) FR1579178A (de)
GB (2) GB1246667A (de)
NL (1) NL148744B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247627A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiter-gleichrichtervorrichtung
DE3011491A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Sev Alternateurs Gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung
FR2613553A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de support et de refroidissement pour des diodes redresseuses dans des machines electriques

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237366A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-14 Semikron Gleichrichterbau Halbleiteranordnung
IT985859B (it) * 1973-05-07 1974-12-20 Int Rectifier Corp Italiana Sp Gruppo raddrizzatore trifase per alternatori di autoveicoli con cir cuito ausiliario di eccitazione
US3889285A (en) * 1974-02-20 1975-06-10 Ford Motor Co Canister diode having improved environment protective insulation
US3939558A (en) * 1975-02-10 1976-02-24 Bourns, Inc. Method of forming an electrical network package
DE7512573U (de) * 1975-04-19 1975-09-04 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri Halbleitergleichrichteranordnung
FR2395609A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Radiotechnique Compelec Panneau generateur a cellules solaires noyees dans un stratifie et procede pour l'obtenir
DE2734571A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
US4218694A (en) * 1978-10-23 1980-08-19 Ford Motor Company Rectifying apparatus including six semiconductor diodes sandwiched between ceramic wafers
US4438561A (en) * 1981-10-01 1984-03-27 Rogers Corporation Method of reworking printed circuit boards
US4531146A (en) * 1983-07-14 1985-07-23 Cutchaw John M Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
US5300809A (en) * 1989-12-12 1994-04-05 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Heat-conductive composite material
JP2964654B2 (ja) * 1991-01-30 1999-10-18 住友電気工業株式会社 摩耗評価試験方法
US5413964A (en) * 1991-06-24 1995-05-09 Digital Equipment Corporation Photo-definable template for semiconductor chip alignment
JP2531928B2 (ja) * 1993-11-05 1996-09-04 株式会社東芝 半導体スタック
JP4479121B2 (ja) * 2001-04-25 2010-06-09 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
KR100570586B1 (ko) * 2002-12-17 2006-04-13 (주)아이블포토닉스 강유전성 단결정 막 구조물 제조 방법
US20050156329A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Sheen Charng G. Semiconductor device by embedded package
DE102013216709B4 (de) * 2013-08-22 2021-03-25 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
CN108389946B (zh) * 2013-10-11 2022-04-08 世迈克琉明有限公司 半导体发光元件
DE102015007586A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Energieübertragungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994121A (en) * 1958-11-21 1961-08-01 Shockley William Method of making a semiconductive switching array
BE584431A (de) * 1959-02-09
US3435516A (en) * 1959-05-06 1969-04-01 Texas Instruments Inc Semiconductor structure fabrication
US3179854A (en) * 1961-04-24 1965-04-20 Rca Corp Modular structures and methods of making them
NL279651A (de) * 1961-07-14
US3340347A (en) * 1964-10-12 1967-09-05 Corning Glass Works Enclosed electronic device
US3349481A (en) * 1964-12-29 1967-10-31 Alpha Microelectronics Company Integrated circuit sealing method and structure
US3476985A (en) * 1965-12-15 1969-11-04 Licentia Gmbh Semiconductor rectifier unit
US3461549A (en) * 1966-03-09 1969-08-19 Matsushita Electronics Corp Method for manufacturing semiconductor devices
US3509429A (en) * 1968-01-15 1970-04-28 Ibm Heat sink assembly for semiconductor devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247627A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiter-gleichrichtervorrichtung
DE3011491A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Sev Alternateurs Gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung
FR2613553A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de support et de refroidissement pour des diodes redresseuses dans des machines electriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246668A (en) 1971-09-15
NL148744B (nl) 1976-02-16
DE1764872C3 (de) 1980-07-17
US3648121A (en) 1972-03-07
GB1246667A (en) 1971-09-15
DE1764872B2 (de) 1979-08-30
NL6812708A (de) 1969-03-10
US3715802A (en) 1973-02-13
FR1579178A (de) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764872A1 (de) Elektrische Gleichrichtervorrichtung,insbesondere aber eine mit Halbleiterelementen versehene elektrische Gleichrichtervorrichtung
DE102014116383B4 (de) Halbleitergehäuse umfassend ein transistor-chip-modul und ein treiber-chip-modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2840514C2 (de)
DE112008000466B4 (de) Halbleiterenergiewandlungsvorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE10101086B4 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102015214459B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die Elektronische Vorrichtung aufweisende Ansteuervorrichtung und Verfahren zur Fertigung der Elektronischen Vorrichtung
EP2973671B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
DE102005050314A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
DE102008001414A1 (de) Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen
DE112018005978T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
EP2524394A2 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE3149641A1 (de) &#34;eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE112016005766T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102013111286A1 (de) Wärmeableitungsstruktur für eine Multilayer-Platine und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
DE102016224068B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012204159A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE2247627B2 (de) Halbleiter-gleichrichtervorrichtung
WO2009098033A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatte
DE102019106635B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung, rotierende elektrische Maschine, die diese umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)