DE1764719B2 - Einspannanordnung fuer scheibenfoermige halbleiterbauelemente - Google Patents

Einspannanordnung fuer scheibenfoermige halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE1764719B2
DE1764719B2 DE19681764719 DE1764719A DE1764719B2 DE 1764719 B2 DE1764719 B2 DE 1764719B2 DE 19681764719 DE19681764719 DE 19681764719 DE 1764719 A DE1764719 A DE 1764719A DE 1764719 B2 DE1764719 B2 DE 1764719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
clamping body
pressure
arrangement according
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764719
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764719A1 (de
DE1764719C3 (de
Inventor
Walter 8000 München Bahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681764719 priority Critical patent/DE1764719C3/de
Priority claimed from DE19681764719 external-priority patent/DE1764719C3/de
Publication of DE1764719A1 publication Critical patent/DE1764719A1/de
Publication of DE1764719B2 publication Critical patent/DE1764719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764719C3 publication Critical patent/DE1764719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspannanordnung für einen mindestens zwei Druckstufe und ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement enthaltenden Stapel zur Erzeugung des Kontaktdruckes zwischen den Kontaktflächen des Halbleiterbauelementes und denen der Druckstücke.
Solche Anordnungen sind beispielsweise in der CH-PS 4 43 492 und der GB-PS 11 20 598 beschrieben worden. Diese bekannten Einspannanordnungen enthalten Schraubbolzen, mit denen die einander gegenüberliegenden Druckstücke über Abstandshalter miteinander verbunden werden. Der gewünschte Kontaktdruck für die Halbleiterbauelemente wird durch zusätzlich in den Stapel selbst oder in die Verbindungen der Druckstücke eingelegte Tellerfedern bestimmt. Die Kennlinie von Tellerfedern ist aber für solche Anwendungsfälle insofern von Nachteil, als schon sehr geringe Längenänderungen der Einspannvorrichtung E. B. thermischen Ursprungs große Veränderungen des Kontaktdruckes zur Folge haben. Daher sind zur Einstellung des Kontaktdruckes enge Toleranzen einzuhalten. Außerdem müssen die bekannten Konstruktionen so ausgeführt werden, daß die scheibenförmigen Halbleiterbauelemente nur auf Druck beansprucht werden, was einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordert. Bei scheibenförmigen Halbleiterbauelementen mit sehr großer Fläche und entsprechend hohem Druck müßten bei den bekannten Anordnungen zusätzlich Einstellmöglichkeiten zur genauen Dosierung der Flächenpressung vorgesehen werden. Dafür sind besondere Momentenschlüssel erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspannvorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß die Einspannmittel einfacher aufgebaut sein können und der Kontaktdruck auf einfache Weise definiert einzustellen ist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel und eine Verstellvorrichtung mit in Achsrichtung des Stapels veränderbaren Abmessungen innerhalb einer durchgehenden Ausspamng eines mit seiner elastischen Verformung den Kontaktdruck erzeugenden, aus einem Stück bestehenden Spannkörpers eingespannt sind.
Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Anordnungen den Vorteil, daß ein definierter Kontaktdruck sehr einfach einzustellen ist Dazu wird einfach die Verformung, d.h. eine Längenänderungen der Einspannanordnung, gemessen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigen .
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. la einen Schnitt entlang Linie 1-1 in F ig. 1,
Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 aus der dort mit Λ bezeichneten Richtung, und
Fig.3 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 aus der dort mit S bezeichneten Richtung.
In den Figuren ist der Spannkörper mit 5 bezeichnet und hat die Gestalt eines Kreisringes; er besteht aus Stahl. In der Aussparung des Spannkörpers 5 ist ein Stapel, bestehend aus einem Halbleiterbauelement 1 und zwei zu beiden Seiten dieses liegenden Druckstükken 2 und 3 mittels einer Verstellvorrichtung 4
eingespannt.
Das Halbleiterbauelement 1 hat zwei nicht näher bezeichnete, gegeneinander isolierte und parallel zueinander verlaufende Kontaktflächen, zwischen denen das eigentliche Halbleiterelement mit mindestens einem pn-übergang ohne Stoffschluß liegt. Im Beispiel
handelt es sich um einen Thyristor, dessen Steueranschlüsse mit 8 bezeichnet sind.
Diese beiden Druckstücke 2 und 3 haben im wesentlichen gleichen Aufbau: Auf jeder der Kontaktflächen des Halbleiterbauelementes 1 liegt ein Kühlstück 21 bzw. 31 mit Durchlässen für ein Kühlmittel; letzteres sind in der teilweise aufgebrochenen Darstellung der F i g. 1 erkennbar. Über dem Kühlstück liegt jeweils ein Anschlußstück 22 bzw. 32, das in diesem Fall mit einem Einlauf 221 bzw. 321 und einem Auslauf 222 bzw. 322 für das Kühlmittel versehen ist. Die Kühlmittelführung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 7 angedeutet.
Der aus den beiden Druckstücken 2 und 3 und dem Halbleiterbauelement 1 bestehende Stapel ist zu beiden Seiten durch ein Isolierstück 23 bzw. 33, beispielsweise aus Hartpapier abgeschlossen. Zwischen dem Isolierstück 23 und einer — insbesonders in Fi g. la deutlich erkennbaren — Ringnut 51 liegt ein Endstück 24 aus Metall, das mit einem kugelförmigen Teil in die Ringnut 51 eingreift.
Zwischen dem anderen Isolierstück 33 und dem Spannkörper 5 liegt die Verstellvorrichtung 4, bestehend aus einer Schraube 41 und einer zugehörigen Hutmutter 42, die mit ihrer kugelförmigen Kappe ebenfalls in die Ringnut 51 eingreift.
Die Abmessungen der Verstellvorrichtung 4 in Achsrichtung des Stapels aus Druckstücken 2, 3 und Halbleiterbauelement 1 sind durch Verdrehen der
Hutmutter relativ zur Schraube 41 veränderbar. Zur Einstellung des gewünschten Kontaktdruckes wird die Hutmutter aus dem Gewinde herausgedreht und dabei der Spannkörper 5 elastisch verformt. Dabei ist einer außen am Durchmesser des Spannkörpers meßbaren Verformung ein definierter Kontaktdruck zugeordnet. Der gewünschte Kontaktdruck läßt sich daher einfach dadurch einstellen, daß man die Verstellvorrichtung so lange verstellt, bis der Außendurchmesser des Spannkörpers, gemessen über der Achse des Stapels, einen bestimmten Grenzwert erreicht hat. Der Spannkörper wird dabei so ausgelegt, daß der Arbeitspunkt auf der Federkennlinie bei dem gewünschten Kontaktdruck nur noch wenig unterhalb der Fließgrenze liegt; der Vorteil einer derartigen Bemessung liegt darin, daß die Flächenpressung bei geringfügiger Überdehnung des Spannkörpers nur noch wenig zunimmt und daher das Halbleiterelement kaum gefährdet ist.
Der erforderliche Kontaktdruck an den Kontaktflächen des Halbleiterbauelementes ist je nach Oberflächenbearbeitung der aufeinanderliegenden Teile größer als40kp/ cm 2.
Zur eindeutigen Bestimmung der Lage des Stapels innerhalb der Aussparung des Spannkörpers ist das Isolierstück 33 mit einer Eindrehung für die Schraube 41 und mit seitlichen Aussparungen versehen, in die der Spannkörper eingreift. Durch entsprechende Führungen zwischen der anderen Seite des Isolierstückes 33 und dem Druckstück 3 sowie zwischen dem Isolie.· stück 23 und Endstück 24 bzw. Druckstück 2 ist die Lage des Stapels eindeutig bestimmt, da ja die Druckstücke 2 bzw. 3 in Aussparungen des Halbleiterbauelementes ί eingreifen.
Zur Verbesserung der Spannungsfestigkeit ist noch zwischen dem Stapel und dem Spannkörper 5 ein Isolierteil 9 eingelegt.
F i g. 3 zeigt die erfindungsgernäße Anordnung an eine Wand 10 angebaut, die einen entsprechenden Durchbruch aufweist, durch den insbesondere die Ein- und Ausläufe für die Zuführung und Abführung des Kühlmittels hindurch ragen. Die Anschlußstücke für die Stromzu- und ableitung liegen dagegen auf der anderen Seite der Wand 10. Zur Befestigung dienen Befestigungswinkel 6.
Mit Hilfe der Erfindung ist auch der Aufbau von Stromrichteranlagen besonders einfach möglich, da die einzelnen Anordnungen mit erfindungsgemäßen Aufbau mit Hilfe eines Anschlußstückes unmittelbar an eine zugehörige Sammelschiene des Stromrichters angeschraubt werden können. Bei entsprechend massiver Ausführung der Sammelschienen und ausreichender Halterung dieser Sammelschienen brauchen die einzelnen hier beschriebenen Anordnungen nicht zusätzlich befestigt zu werden. Das zweite Anschlußstück jeder Anordnung kann ebenfalls unmittelbar an eine weitere Sammelschiene angeschraubt werden. Es empfiehlt sich jedoch, zwischen das zweite Anschlußstück und die zugehörige Sammelschiene ein flexibles Leiterstück zu legen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einspannanordnung für einen mindestens zwei Druckstücke und ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement enthaltenden Stapel zur Erzeugung des Kontaktdruckes zwischen den Kontaktflächen des Halbleiterbauelementes und denen der Druckstücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (1, 2, 3) und eine Verstellvorrichtung (4) mit in Achsrichtung des Stapels (1, 2, 3) veränderbaren Abmessungen innerhalb einer durchgehenden Aussparung eines mit seiner elastischen Verformung den Kontaktdruck erzeugenden, aus einem Stück bestehenden Spannkörpers (5) eingespannt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Endflächen der Verstellvorrichtung (4), mit denen sie an dem Stapel (1, 2, 3) einerseits und an dem Spannkörper (5) andererseits anliegt, die eine eben ausgebildet ist und die andere die Form eines Kugelsegmentes hat.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flächen der Aussparung des Spannkörpers (5) als Widerlager mindestens zwei konkave Vertiefungen (51) vorgesehen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (4) aus einer Schraube (41) mit dazupassender Hutmutter (42) besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (5) kreisringförmig gestaltet ist.
DE19681764719 1968-07-24 Einspannanordnung für scheibenförmige Halbleiterbauelemente Expired DE1764719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764719 DE1764719C3 (de) 1968-07-24 Einspannanordnung für scheibenförmige Halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764719 DE1764719C3 (de) 1968-07-24 Einspannanordnung für scheibenförmige Halbleiterbauelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764719A1 DE1764719A1 (de) 1971-10-14
DE1764719B2 true DE1764719B2 (de) 1976-09-23
DE1764719C3 DE1764719C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764719A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2743795A1 (de) Schraube oder mutter mit einer nicht verlierbaren unterlegscheibe
DE2216145A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE3223206A1 (de) Durchflussmengenregler
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1764719C3 (de) Einspannanordnung für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
DE2740630C2 (de) Hochstrom-Gleichrichteranordnung
DE1764719B2 (de) Einspannanordnung fuer scheibenfoermige halbleiterbauelemente
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
EP0965768B1 (de) Spannmutter
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2557130A1 (de) Sechskantsicherungsmutter
DE1176933B (de) Schraube
DE1949198A1 (de) Drosselventil fuer druckmittelbetaetigte Steuergeraete
DE3540536C2 (de)
DE3418845A1 (de) Befehlsschalter
DE1541962B1 (de) Luftgekuehlte Auffangelektrode (Kollektor) fuer ein Hochleistungsklystron
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE2315409A1 (de) Zugentlastung
DE2818812C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilgehäusen
DE3236088A1 (de) Schraubenverbindung zur erzeugung axialer spannkraefte
DE2224040B2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee