DE1764603B2 - Verfahren zum automatischen kompensieren von auf loeschvorgaengen beruhenden spektralen verschiebungen bei einem fluessigkeitsszintillationszaehler - Google Patents

Verfahren zum automatischen kompensieren von auf loeschvorgaengen beruhenden spektralen verschiebungen bei einem fluessigkeitsszintillationszaehler

Info

Publication number
DE1764603B2
DE1764603B2 DE19681764603 DE1764603A DE1764603B2 DE 1764603 B2 DE1764603 B2 DE 1764603B2 DE 19681764603 DE19681764603 DE 19681764603 DE 1764603 A DE1764603 A DE 1764603A DE 1764603 B2 DE1764603 B2 DE 1764603B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
erasure
comparison stage
counting
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764603C3 (de
DE1764603A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1764603A1 publication Critical patent/DE1764603A1/de
Publication of DE1764603B2 publication Critical patent/DE1764603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764603C3 publication Critical patent/DE1764603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/204Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
    • G01T1/2042Composition for liquid scintillation systems
    • G01T1/2045Liquid scintillation quench systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei der Messung in einem Flüssigkeitsszintillationszähler befindet sich das zu untersuchende radioaktive Isotop in einer Szintillatorlösung, in der sich Leuchtstoffmoleküle befinden, die von den ausgesandten Bestandteilchen zur Lichtemission angeregt werden. Das den Probenbehälter verlassende Lichtsignal wird in einen elektrischen Impuls umgewandelt, dessen Höhe proportional zur Energie des die Emissionsvorgänge auslösenden Betateilchens ist. Durch Zwischenschaltung eines Impulshöhenanalysators können selektiv Zählungen in bestimmten Bereichen des Betaspektrums durchgeführt werden.
Der Lichtaustritt aus dem Probenbehälter wird häufig durch sogenannte Löschvorgänge herabgesetzt, etwa aufgrund der aud Lichtabsorption berührenden Farblöschung oder aufgrund von chemischer Löschung, und die dadurch bewirkte Schwächung der den Probenbehälter verlassenden Lichtsignale führt zu einer Energieverringerung des beobachteten Betaspektrums. Dadurch ergeben sich in der Regel auch Änderungen der in den einzelnen Zählfenstern erhaltenen Zählergebnisse.
Zur Korrektur der erhaltenen Zählergebnisse in bezug auf die Löscheffekte sind mehrere Methoden bekannt, wie die Methode des internen Standards, die Methode des externen Standards, die Methode des Kanalverhältnisses und die Ausgleichspunktmethode (US-PS 31 88 468). Während bei den beiden erstgenannten Methoden jeweils ein Maß für den Probenlöschgrad ermittelt und der Löschgrad selbst dann aus vorher erstellten Eichkurven entnommen wird, um den mit der Probe erhaltenen Zählwert korrigieren zu können, wird bei der letztgenannten Methode das Spektrum in bezug auf das Zählfenster so positioniert, daß die Zählrate ein Maximum hat, wodurch auf spektralen Verschiebungen beruhende Änderungen der Zählrate gering gehalten werden.
Derartige Verschiebungen des beobachteten Spektrums können auch auf Änderungen der Systemverstärkung beruhen, und die erwähnte Ausgleichspunkteinstellung sowie auch die weiteren erwähnten Korrekturmethoden sind auch insofern wirksam (US-PS 31 88 468, GB-PS 10 26 168).
Es ist ferner bekannt (»Nuclear Instruments and Methods«. Bd. 37. 1965. Nr. 1. S. 125-134). die
Systemverstärkung eines Szintillationsspektrometers mit Hilfe einer Standardquelle dadurch zu stabilisieren, daß ein Peak des von der Standardquelle ausgesandten Bezugsspektrums symmetrisch zu zwei aneinander angrenzenden Zählfenstern gehalten wird. Die Standardquelle wird mittels einer Drehblende intermittierend zur Einwirkung auf den Szintillator gebracht, und die von der Standardquelle herrührenden Zählimpulse werden von einem an das Strahlungsmeßsystem angeschlossenen Rechenwerk automatisch ständig ermittelt, derart, daß eine Verschiebung des Bezugspeaks aufgrund der dann unterschiedlichen Anzahl von Bezugsimpulsen in den beiden Fenstern zur Berechnung eines Korrekturwertes führt, der über einen Digital-Analog-Umsetzer ruf die Verstärkung der Fotomultiplierröhre einwirkt, bis der Bezugspeak wieder symmetrisch zu den beiden Fenstern liegt.
Bei einem aus der BE-PS 6 83 094 bekannten, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Verfahren wird ebenfalls eine Standardquelle verwendet, nämlich eine zeitweise zur Einwirkung auf die jeweilige Probe gebrachte Gammastrahlenquelle. Als Bezugsprobe geringen Löschgrades dient zum Beispiel eine aus reiner Lösung bestehende Probe. Mittels zweier außerhalb der an sich interessierenden Energiebereiche liegender Zählfenster und daran jeweils angeschlossener Impulsratenmesser und eines Differenzialverstärkers wird ein Spannungswert gebildet, der das Verhältnis der Zählraten der Bezugsprobe in den beiden Zählfenstern darstellt, und wird als Bezugslöschwert an dem Bezugseingang der Vergleichsstufe eingestellt. Es wird dann zur Messung der einen unbekannten Löschgr^d aufweisenden Proben übergegangen, wobei jeweils zuerst in der genannten Weise das Verhältnis der von der Gammaquelle herrührenden Zählraten in den beiden Fenstern gebildet wird und dem Probeneingang der Vergleichsstufe zugeführt wird, deren Ausgangssignal dann so lange auf den Systemparameter, in diesem Fall die Hochspannung der Fotomultiplierröhre, einwirkt, bis das genannte Verhältnis der Zählraten gleich dem Bezugslöschwert geworden ist, woraufhin die Regelschleife abgeschaltet wird und die eigentliche Zählung der Probe bei der so gewonnenen Einstellung des Systemparameters durchgeführt wird. Die Vergleichsstufe wirkt ferner auf ein Dämpfungsglied ein, welches außerhalb des eben beschriebenen Regelkreises liegt und den Zählfenstern zur Zählung der Intensität der Probe selbst vorgeschaltet ist. Dadurch kann eine Kompensation zweiter Ordnung, nämlich eine Überoder Unterkompensation, erreicht" werden, die bei einem großen Meßbereich dem eventuellen Unterschied zwischen den Verstellungen des Systemparameters Rechnung tragen sollen, die für die Wiederherstellung des Standardquellenspektrums bzw. des Probenspektrums erforderlich sind. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß der Prozentsatz der Überoder Unterkompensation eine Funktion des Löschgrades der Probe ist.
Bei diesem bekannten Verfahren ist es bei jeder Probe unbekannten Löschgrades erneut erforderlich, den Regelvorgang zur Ermittlung der zur Löschkompensation nötigen Verstellung des Systemparameters ablaufen zu lassen, wozu relativ viel Zeit benötigt wird, was besonders bei der Verarbei'ung einer großen Anzahl von Proben in einer automatisch arbeitenden μ Apparatur ins Gewicht fällt. Um dem Unterschied zwischen der Wiederherstellung des Standardspektrums und der Wiederherstellung des Probenspektrums Rechnung zu tragen, ist zusätzlich zu der Kompensation erster Ordnung die erwähnte Kompensation zweiter Ordnung erforderlich, was zu einer relativ komplizierten Verfahrensweise führt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der der Einfluß der Löscheffekte auf die Zählausbeute möglichst eng auf die Wiederherstellung des Probenspektrums selbst abgestellt wird, ohne daß hierzu ein übermäßiger Aufwand erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, vor der Zählung jeder Probe einen Regelvorgang zur Ermittlung der erforderlichen Verstelluüg des Systemparameters durchzuführen; vielmehr genügt es, nachdem die Anordnung mittels der beiden Bezugsproben zunächst auf die zu zählende Probenart geeicht ist, vor der eigentlichen Zählung jeder Probe den Löschwert dieser Probe in einem einzigen Meßvorgang zu ermitteln, woraufhin dann unmittelbar die zur Löschkompensation erforderliche Einstellung des Systemparanieters vorgenommen wird, ohne daß es hierzu eines zeitraubenden Regelvorganges bedarf. Der Eichvorgang ist direkt auf das Probenspektrum selbst, nämlich auf dessen Energieendpunkt, abgestellt, und daher erübrigen sich eine Korrektur zweiter Ordnung sowie eine damit verbundene Verstellung eines weiteren Systemparameters. Zur Ermittlung der den Löschgrad der Probe darstellenden Löschwerte sind grundsätzlich alle bekannten Methoden zur Ermittlung des Löschgrades anwendbar, also etwa das Verfahren des externen Standards, des Kanalverhältnisses oder des Kanalverhältnisses mit externem Standard, so daß das Verfahren in flexibler Weise auf den jeweiligen Anwendungsfall abstimmbar ist. Beim Übergang zu einer anderen Probenart muß lediglich eine erneute Eichung mittels zweier Bezugsproben dieser neuen Probenart durchgeführt werden. Bei dem Systemparameter kann es sich um die Verstärkung der Fotovervielfacherröhre, die Verstärkung eines zwischen der Fotovervielfacherröhre und den Diskriminatoren liegenden Verstärkergliedes oder um das dem Spektrumenergieendpunkt zugeordnete Diskriminatorniveau des Zählfensters handeln.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Betaspeklrum von H3 und C14 für eine keinen Löschvorgängen unterworfene Probe, wobei Zählimpulse pro Minute in logarithmischem Maßstab in Abhängigkeit von der Diskriminatoreinstellung aufgetragen sind,
F i g. 2 eine Darstellung, die die Wirkung der Löschvorgänge auf das in F i g. 1 gezeigte Spektrum zeigt,
Fig.3 eine Darstellung, die die Wirkung der Kompensation der Löschvorgänge auf das in Fig. 2 gezeigte Spektrum zeigt,,
Fig. 4 eine Darstellung der Zählausbeute in °/o in Abhängigkeit von dem Kanalverhältnis mit externem Standard, und zwar für C14 in dem Zählfenster über dem H3-ZäMfenster, für C14 in dem HJ-Zählfenster und für H1 in dem H3-Zählfenster, jeweils mit und ohne Löschkompensation,
Fig. 5 ein Spektrum von C14 sowie des Untergrunds bei einer keinen Löschvorgängen unterworfenen Probe,
Fig.6 eine Darstellung, die die Wirkung der Löschvorgänge auf die in Fig.5 gezeigten Spektren zeigt,
Fig. 7 eine Darstellung, die die Wirkung der Löschkompensation auf die Spektren von F i g. 6 zeigt,
Fig.8 zwei Kurvenscharen, wobei die untere Kurvenschar die gemessenen Zählimpulse pro Minute in den verschiedenen Fenstern mit und ohne Löschkompensation und die obere Kurvenschar die Gütezahl E2/B mit und ohne Löschkompensation jeweils in Abhängigkeit von dem Kanalverhältnis mit externem Standard darstellt, wobei die Gütezahl das Quadrat der Zählausbeute in %, dividiert durch die Untergrundzählrate in Zählimpulsen pro Minute, ist,
Fig.9 und 10 Darstellungen, die die zur Löschkompensation erforderliche Variation der Verstärkung in Abhängigkeit von dem Kanalverhältnis mit externem Standard zeigen, wobei es sich um Proben bekannter Löschgrade handelt,
Fig. II Spektren von C14 und H3 bei optimierten Zählfenstern für Zweifachzählungen, wobei keine Löschvorgänge stattfinden,
Fig. 12 eine Darstellung, die die Wirkung von Löschvorgängen auf die in F i g. 11 gezeigten Spektren zeigt,
Fig. 13 eine Darstellung, die die Wirkung der Löschkompensation auf die Spektren von Fig. 12 zeigt,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Ausführung des Verfahrens zur Löschkompensation,
Fig. 15 eine Darstellung, die die Amplitude der Ausgangsspannung der Summiervorrichtung 39 von Fig. 14 in Abhängigkeit von dem Kanalverhältnis mit externem Standard zeigt,
Fig. 16 das Schaltbild eines in der Anordnung von Fig. 14 verwendbaren nichtlinearen Verstärkungsteils und
F i g. 17 eine Darstellung der zur Löschkompensation vorgesehenen Verstärkung in Abhängigkeit von dem Kanalverhältnis mit externem Standard, wobei die obere Kurve durch Messung ermittelte Optimalwerte darstellt, während die untere Kurve durch automatische Löschkompensation mit dem Verstärkungsteil von F i g. 16 erhalten wurde.
Die Spektren von F i g. 1 wurden an mit Argon umspülten, also einen minimalen Löschgrad aufweisenden Standardproben aufgenommen. Die Diskriminatorniveaus sind so gewählt, daß das obere Diskriminatomiveau des H3-Kanals sich am Energieendpunkt des H3-Spektrums befindet und sich der ganze Cl4-Kanal bis zum Energieendpunkt des Cl4-Spektrums erstreckt. Die ungefähren Zählausbeuten in den verschiedenen Kanälen sind in F i g. 1 in % angegeben.
Die Wirkung der Zugabe von 0,5 ml Chloroform (CHCl3) zu jeder Probe ist in Fig. 2 gezeigt. Die H3-Ausbeute ist auf 15% reduziert, und die C14-Ausbeute im H3-Kanal ist auf 67% gestiegen. Es wäre unmöglich, die H3-Aktivität in einem Isotopengemisch unter diesen Bedingungen zu bestimmen, da bei der Berechnung des Übergreifens des Cl4-lsotops in den H'-Kanal ein extremer Fehler auftreten würde und da eine äußerst geringe Ausbeute des Cl4-lsotops im Cl4-Kanal, hier nämlich 5%, zu verzeichnen wäre.
In Wirklichkeit ist die ursprüngliche Beziehung zwischen der Energie und der Diskriminatoreinstellung hier nicht mehr gültig. Der H3-Endpunkt von 18keV befindet sich nicht mehr bei 200 Abszisseneinheiten, sondern ist auf 100 Einheiten zurückgegangen. In ähnlicher Weise hat sich der C14-Endpunkt von ungefähr 570 auf 250 Einheiten zurückbewegt.
Das System kann nun dadurch kompensiert werden, daß man die Verstärkung des Szintillationszählers so vergrößert, daß die Energie von 18 keV wieder bei 200 Einheiten liegt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Hier ergeben sich zwar immer noch nur 15% H3-Ausbeute, aber das Übergreifen des Kohlenstoffs in den H3-Kanal ist auf 27% gesunken, und, was noch entscheidender ist, es erscheinen 44% Cl4-Ausbeute im Cl4-/H3-Kanal.
Die Kurven von Fig. 4 wurden mit Proben verschiedenen Löschgrads erhalten, wobei die mit Kreuzen gezeichneten Kurven die Ausbeuten mit Löschkompensation, also mit Wiederherstellung der Energieendpunkte, und die mit Punkten gezeichneten Kurven die Ausbeuten ohne Löschkompensation zeigen. Macht man einen Vergleich in Vertikalrichtung bei einem Kanalverhältnis mit externem Standard von 0,650, so beträgt die H3-Ausbeute im H3-Kanal 57,5%. Die Ausbeute des C14 im H3-Kanal beträgt 19% und des C14 im Cl4/H3-Kanal 69,5%. Bei einem Kanalverhältnis mit externem Standard von 0,300 beträgt mit Kompensation die C14-Ausbeute im Cl4/H3-Kanal 49% und die C14-Ausbeute im H3-Kanal 26,5%. Ohne Löschkompensation betragen diese Werte 17,5% bzw. 59,5%. Dies zeigt die bedeutende durch die Löschkompensation erreichte Verbesserung.
Die F i g. 5, 6 und 7 veranschaulichen den Einfluß der Löschkompensation auf das Verhältnis zwischen Probenzählrate und Untergrund. In F i g. 5 ist das Spektrum von C14 als Strichlinie und der Untergrund als Vollinie dargestellt. Es handelt sich um eine mit Argon gespülte Probe. In Fig. 6 sind 0,5 ml CHCI3 zugefügt worden, woraus sich Löschvorgänge für das C14-Spektrum ergeben. Infolgedessen macht der Untergrund im Cl4/H3-Kanal den größten Teil des Zählergebnisses aus. F i g. 7 zeigt dasselbe System mit Löschkompensation, wodurch das Cl4-Spektrum so weit wiederhergestellt ist, daß es im Cl4/H3-Kanal den größeren Prozentsatz zum Gesamtergebnis liefert.
In F i g. 8 sind die mit Kreuzen gezeichneten Kurven die mit Löschkompensation und die mit Punkten gezeichneten Kurven die ohne Löschkompensation. Die mit umkreisten Kreuzen gezeichneten Kurven sind solche mit Löschkompensation, wobei jedoch die Löschkompensation auf die Wiederherstellung des Cl4-Energieendpunkts anstatt auf die des H3-Energieendpunkts gerichtet ist.
Wie zu erwarten war, ergibt sich ohne Löschkompensation ein Anstieg des Untergrunds im H3-Kanal mit ansteigenden Löschvorgängen, d. h. mit abfallendem Kanalverhältnis mit externem Standard, sowie ein leichter Abfall des Cl4/H3-Untergrunds. Mit Löschkompensation wird der Untergrund im H3-Kanal bei ansteigenden Löschvorgängen herabgesetzt, ebenso wie die Ausbeute im H3-Kanal herabgesetzt wird.
Die unterschiedlichen Ergebnisse bei einer Löschkompensation mit Wiederherstellung des H3-Energieendpunks und des Cl4-Energieendpunkts beruhen auf folgendem: Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist,
hi) verschiebt sich aufgrund der Löschvorgänge das H3-Spektrum nicht so schnell wie das C14-Spektrum. Dies beruht auf dem Vorherrschen von Ereignissen von 2 — 4 Photonen im H3-Spektrum. Wenn ein Ereignis einmal durch Löschvorgänge unter 2 Photonen gebracht wird, kann es in einem Koinzidenzsystem nicht mehr gezählt werden. Das H3-Spektrum erreicht daher bei zunehmenden Löschvorgängen bald eine nicht weiter hcrabsetzbare minimale Energie, die durch zwei
Photoelektronen dargestellt wild. Weiteres Zunehmen der Löschvorgänge vermindert die Zählrate, reduziert aber nicht die angezeigte H'-Energie. Das Cl4-Spcktrum wird jedoch zunächst noch weiter schrumpfen, da seine Ereignisse jeweils auf einer höheren Anzahl von Photonen beruhen. Dieser nichtlineare Effekt muß beim Bau eines eine automatische Löschkompensation bewirkenden Verstärkers berücksichtigt werden, um eine Überkompensation des KP-Spektrums zu vermeiden.
Wenn andererseits aufgrund der Löschkompensation der H3-Energieendpunkt wiederhergestellt ist, ist aufgrund des oben Gesagten der Energieendpunkt von C14 noch etwas von der vollständigen Wiederherstellung entfernt. Trotzdem ist E2/B für C'4 im Cl4/H3-Kanal gegenüber den Werten ohne Löschkompensation schon wesentlich verbessert, wie die mit Kreuzen gezeichnete Kurve von F i g. 8 zeigt. Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn die automatische Löschkompensation auf Wiederherstellung des C'4-Endpunkts eingestellt wird, wie die mit eingekreisten Kreuzen gezeichnete Kurve zeigt.
Das oben Gesagte zeigt, daß mit automatischer Löschkompensation bessere Ergebnisse bei Zweifachzählungen erhalten werden, da das Übergreifen von einem Kanal in den anderen herabgesetzt wird, die Zählausbeuten für die Isotope höherer Energie erhöht werden und der Wert E2/B verbessert wird.
Die Fig. 9 bzw. 10 zeigen für das H1- bzw. das C14-Spektrum die für die jeweilige Wiederherstellung des Energieendpunkts erforderliche Verstärkung. Wie ersichtlich ist, ergibt sich ein konvexer Kurvenverlauf, was auf den oben erwähnten nichtlinearcn Effekten beruht. Ferner ist ersichtlich, daß alle Kurven unabhängig davon, ob sie für C'4 oder H! gelten, und unabhängig von dem löschend wirkenden Stoff dieselbe Form haben, was beim Bau einer Anordnung zur automatischen Löschkompensation berücksichtigt werden kann.
Fig. 11 zeigt eine für eine Zweifachzählung geeignete Stellung der Zählfenster, wobei das eine Zählfenster die unteren 75% des H »-Spektrums umfaßt und das obere Zählfcnster das Cl4-Spektrum oberhalb des H'-Endpunkts umfaßt. Die Probe ist ohne Löschvorgänge, und die gezeigten Prozentangaben sind die ungefähren Zählausbeuten. Es ist darauf hinzuweisen, daß etwa '/iodesC14-Spekirums in den H'-Kanal fäll (.in den 3/a des HJ-Spektrums fallen, so daß sich eine H'-Ausbeute von 45% und eine C14-Ausbeute von 7% ergibt.
Fig. 12 zeigt, was geschieht, wenn dieselbe Probe in starkem Maß gelöscht wird. Dabei ist zu bemerken, daß sich das gesamte H'-Spektrum und fast die Hälfte des C14-Spektrums in dem schmalen H'-Kanal befinden. Ferner verbleiben für C14 in dessen Kanal lediglich 5% der Zählausbcute. Unter diesen Bedingungen ist es praktisch unmöglich, zuverlässige Werte für die ! I '-Aktivität zu erhalten.
I·' i g. 13 zeigt die Wirkungen der l.öschkompensation bei diesem Beispiel. Der Ausgleich ist dadurch hergestellt worden, daß 'S.Wo I I'-Auslieute geopfert wurden, die von 15% aiii 11,5% gefallen ist. Die (''''-Ausbeute im IP-Kaniil isi um das Fünffache auf ihren ursprünglichen Wert reduziert worden, nämlich von 4O1Vd auf 8%, und, was noch wichtiger ist, die C'l4-Ausbcutc im C1VH'-Kanal im um das Neunfache gestiegen, nämlich von 5% auf 45%. 1λ im mm möglich, das C'14 im 11'-Kanal genau /u bestimmen. Durch IlL'niit/iini! der Lösclikomncnsalinn wird also die Trennung der C'4- und 11 '-Spektren voneinander immer optimal sein.
Die Anordnung von Fig. 14 zur automatischen Durchführung der Löschkompensation hat zwei Fotomultiplierröhrcn 20, die auf eine in einem Probenfläschchen 21 enthaltene Probe gerichtet sind.
Eine Hochspannungsqucllc 22 liefert die erforderliche Hochspannung für die Fotomultiplicrröhrcn. Die Ausgänge der Fotomultiplierröhren 20 sind über Leitungen 23 mit einem Impulssummiernetzwerk 24 verbunden. Dieses Netzwerk spricht auf Koinzidenzen in den Ausgängen der Fotomultiplierröhren 20 an und läßt nur diejenigen Impulse durch, die in beiden Fotomultiplierröhren beobachtet worden sind.
Die Strichlinic 25 enthält den Teil des Systems, der einem für sich bekannten von der Anmelderin hergestellten Gerät entspricht. Die Fotomultiplierröhren 20 sprechen in logarithmischer Weise an, so daß eine logarithmische Verarbeitung bei der nachfolgenden Schaltung nicht erforderlich ist, um praktikable Diskriminatorniveaus einzustellen. Ein Potentiometer 26 dient zum Einstellen der Grundverstärkung des Systems, und ein Diskriminatornetzwerk 27 definiert die Zählkanäle und gibt die Impulse an Zähler 28 zum Zählen in jedem der Kanäle. Die Ausgänge der Zähler 28 sind mit einem Rechenwerk 29 verbunden, das u. a. dafür programmiert ist, die Zählimpulse pro Minute in jedem Kanal und das Kanalverhältnis des externen Standards zu berechnen.
Der Ausgang des Impulssummiernetzwerks 24 ist mit dem Eingang des Diskriminatornetzwcrks 27 über einen Entkoppclungskondensator 30, ein variables Impedanzelement 31 und einen zweiten Entkopplungskondensator 32 verbunden. Der Ausgang des Rechenwerks 29 ist mit dem Eingang eines Speichers 33 verbunden, der den Probencingang zu einem Digital-Analog-Umsetzer 34 darstellt, dessen anderer Eingang 35 von einer Anzahl von Schaltern mit Stellknopf gebildet ist, deren andere Seite geerdet ist. Der Ausgang des Digital-Analog-Umsct/.ers 34 führt über eine Leitung 41 zu einem Eingang eines Verstärkers 36, der eine parallel liegende variable Impedanz 37 zur Einstellung seiner Verstärkung enthält und somit eine variable Verstärkervorrichtung darstellt.
Der Abgriff des Potcntiomerers 26 ist über eine Impedanz 38 mit dem einen Eingang einer Summiervorrichtung 39 verbunden, deren anderer Eingang über einen Widerstand 40 mit dem Ausgang des Verstärkers 36 verbunden ist. Der Ausgang der Summiervorrichtung 39 ist mit dem variablen Impedanzclement 31 zur Steuerung von dessen Impedanz verbunden.
Die automatische Löschkompensalion wird wie folgt durchgeführt. Die Grundvcrstärkung des Systems wird erst an Hand einer möglichst wenig Löschvorgängcn unterworfenen, zwischen die Fotomultiplierröhren 20 gebrachten Bezugsprobe der zu zählenden Probenart mil Hilfe des Potentiometers 26 eingestellt, wobei aucli im Diskriminatornetzwerk 27 die Zählkanäle geeignet eingestellt werden, so daß der Knergicendpunkt des Be/.ugsprobenspcktrums im wesentlichen mit tlcni oberen Diskriminatorniveau des ausgewählten Kanal? übereinstimmt. Bei dieser Grundverstärkung wird danr das Kanalverhällnis der externen Standards für diese Bezugsprobe ermittelt. Dieses Kanalverhällnis er scheint am Ausgang des Rechenwerks 29 und wird in
M Speicher 33 gespeichert. Als nächstes wird dieser Wen in den Bezugseingang 35 des Digital-Analog-Umscl/en 34 eingeführt, um einen Be/ugsmel.lwerl für der l.öschgiad zu bilden.
Als nächstes wird eine in hohem Maß Lösehvorgängen unterworlene Be/.ugsprobe der zu zählenden Probenart vor die Fotomultiplierröhren 20 gebracht, und wieder wird bei der Grundverstärkung das Kanalverhältnis des externen Standards ermittelt, das als Ausgangswert des Rechenwerks 29 erscheint und im Speicher 33 gespeichert wird. Dann wird die Impedanz 37 zum Steuern der Verstärkung des Verstärkers 36 so eingestellt, daß der Energieendpunkt des Spektrums der zweiten Bezugsprobe mit dem genannten Diskriminatorniveau des ausgewählten Kanals übereinstimmt. Dies kann dadurch geschehen, daß die variable Impedanz 37 so eingestellt wird, bis ein vorgegebener geringer Prozentsatz von Zählimpulsen in den nächsthöheren Kanal übergreift. Der Digital-Analog-Umsetzer 34 erzeugt dabei an seinem Ausgang 41 eine Spannung, die ein relatives Maß für den Löschgrad gegenüber der ersten Bezugsprobe darstellt. Diese Spannung wird über den Verstärker 36 in den Eingang der Summiervorrichtung 39 eingeführt, an deren anderem Eingang die Grundverstärkung liegt, so daß der Ausgang der Summiervorrichtung die gesamte zur automatischen Löschkompensation erforderliche Verstärkung darstellt und die erforderliche Einstellung des variablen Impedanzelements 31 bewirkt. Die Größe des Impedanzelements 31 wird dementsprechend die Amplitude des vom Impulssummiernetzwerk 24 zur Diskriminatornetzwerk 27 laufenden Impulses beeinflussen und wird für die gewünschte automatische Löschkompensation sorgen.
Bei den dann zu messenden Proben wird stets zuerst das Kanalverhältnis des externen Standards bei der Grundverstärkung ermittelt und in den Probeneingang 33 des Digital-Analog-Umsetzers eingeführt, so daß in der erläuterten Weise eine geeignete Einstellung des variablen Impedanzeleinents 31 erfolgt. Erst dann wird die eigentliche Probenzählung durchgeführt.
In Fig. 15 sind die oben erläuterten Verhältnisse in Form eines Diagramms gezeigt. Am Ausgang der Summiervorrichtung 39 ergibt sich die Kurve 44' als Summe der Grundversiarkung 42 und des Ausgangssignals 43 des Verstärkers 36.
Gemäß Fig. 16 wird das Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers 34 von Fig. 14 einer Eingangsleitung 41 des Verstärkers 36 zugeführt, an dessen anderem Eingang z. B. +3 V liegen und dessen Ein- und Ausgang durch das variable Impedanzelement 37 miteinander verbunden sind. Die Summiervorrichtung 39 von Fig. 14 wird in der Schaltung von Fig. 16 dadurch gebildet, daß das Potentiometer 26 zum Steuern der Grundverstärkung, das aus einem 2000-ii-Potentiometer bestehen kann, in folgender Weise in einen Serienkreis geschaltet ist: 8 V werden durch einen Widerstand 44 von 316 Ω mit einem Anschluß des Potentiometers 26 verbunden, dessen anderer Anschluß über einen Widerstand 45 von 147 Ω mit einer 4-V-.Spannungsquelle verbunden ist, die ihrerseits mit dem Ausgang des Verstärkers 36 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Summiernetzwerks wird am Abgriff
to des Potentiometers 26 abgenommen, der mit der Basis eines Transistors 46 verbunden ist, der eine Seite eines Differentialverstärkers darstellt, dessen andere Seite ein Transistor 47 ist. Die Emitter der Transistoren 46 und 47 sind miteinander und über einen Widerstand 48 von 43 000 Ω mit + 25 V verbunden.
Der Kollektor des Transistors 46 ist geerdet, und der Kollektor des Transistors 47 ist über einen Verstärker 49 mit einer variablen Lichtquelle 50 reihengeschaltet und an +10V angelegt. Ein zweites Reihennetzwerk verbindet +8 V über einen Widerstand 51 von 100 Ω, einen Fotowiderstand 52 und einen zweiten Widerstand 53 von 511 Ω mit +4V. Der Punkt zwischen den Widerständen 52 und 53 ist mit der Basis des Transistors 47 und über den Kondensator 32 mit dem Ausgangsimpuls verbunden, der zum Diskriminator 27 von Fig. 14 führt. Der Punkt zwischen den Widerständen 51 und 52 ist mit dem Kondensator 30 verbunden, dessen andere Seite mit dem Impulssummiernetzwerk 24 von Fig. 14 verbunden ist. Die Schaltung gemäß Fig. 16 ist dafür geeignet, die für eine automatische Löschkonipensation erwünschte nichtlineare Kennlinie zu liefern, wobei die Form der Kennlinie durch geeignete Wahl der Impedanzen 44,45,51 und 53 änderbar ist.
Fig. 17 enthält Meßwerte an mit CHCh gelöschten
J5 Proben, wobei ersichtlich ist. daß die untere durch automatische Löschkonipensation gewonnene Kurve der oberen durch Einzeknismessung gewonnenen Kurve sehr eng folgt und die nichtlineare Kennlinie in guter Näherung darstellt.
In Fig. 14 führt die Strichlinie 54 vom Ausgang der Summiervorrichtung 39 zum Diskriminatornetzwerk 27 und zur Hochspannungsquelle 22 für die Fotomultiplierröhren. Diese Verbindungen stellen eine Alternative dar, um anuere Systemparameter wie der Hochspannung der Fotomultiplierröhren oder die Diskriminatorniveaus zum Zweck der Einstellung des Energieendpunkts des Probenspektrums auf das ausgewählte Diskriminatorniveau zu modifizieren.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Kompensieren von auf Löschvorgängen beruhenden spektralen s Verschiebungen bei einem Flüssigkeitsszintillationszähler, wobei zunächst ein Eichvorgang durchgeführt wird, bei dem an einer einen geringen Löschgrad aufweisenden ersten Bezugsprobe in einem Rechenwerk ein Bezugslöschwert ermittelt und in den Bezugseingang einer Vergleichsstufe eingeführt wird, und wobei vor der eigentlichen Zählung jeder unbekannten Probe in dem Rechenwerk ein vom Löschgrad der Probe abhängiger Wert ermittelt und in den Probeneingang der Vergleichsstufe eingeführt wird, worauf die Vergleichsstufe einen spannungsgesteuerten Systemparameter, von dem die Lage des Fnergieendpunktes eines Isotopenspektrums relativ zu den Diskriminatorniveaus eines Zählfensters abhängt, automatisch derart einstellt, daß während der dann folgenden eigentlichen Zählung der unbekannten Probe die Löschvorgänge im wesentlichen kompensiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als erste einen geringen Löschgrad aufweisende Bezugsprobe eine Probe verwendet wird, die von der zu zählenden Probenart ist, und daß vor der Ermittlung des Bezugslöschwertes der Systemparameter auf einen Grundwert eingestellt wird derart, daß der Energieendpunkt des ersten Bezugsprobenspektrums im wesentlichen mit dem einen Diskriminatorniveau eines ausgewählten Zählfensters übereinstimmt, daß bei der dann bei dem genannten Grundwert des Systemparameters erfolgenden Messung der Löschung der ersten Bezugsprobe in dem Rechenwerk ein ein Maß für den Löschgrad der ersten Bezugsprobe bildender Löschwert berechnet wird und in dem Bezugseingang der Vergleichsstufe eingestellt wird, daß die Löschung einer zweiten Bezugsprobe, die von der zu zählenden Probenart ist und einen hohen Löschgrad aufweist, bei dem Grundwert des Systemparameters gemessen wird, daß in dem Rechenwerk ein ein Maß für den Löschgrad der zweiten Bezugsprobe bildender Löschwert berechnet und in dem Probeneingang der Vergleichsstufe eingestellt wird, deren Ausgangssignal der Differenz der ihren beiden Eingängen eingegebenen gespeicherten Werten proportional ist, daß dann die Ansprechempfindlichkeit des Systemparameters auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe so eingestellt wird, daß durch die Einwirkung des Ausgangssignals der Vergleichsstufe auf den Systemparameter der Energieendpunkt des Spektrums der zweiten Bezugsprobe mit dem genannten einen Diskriminatorniveau des Zählfensters im wesentlichen zusammengebracht wird, und daß dann bei der bei dem Grundwert des Systemparameters erfolgenden Messung der Löschung jeder eine unbekannte Löschung aufweisenden Probe in dem Rechenwerk ein ein Maß für den Löschgrad der Probe bildender Löschwert berechnet wird und in den Probeneingang der Vergleichsstufe eingeführt wird, so daß das Ausgangssignal der Vergleichsstufe automatisch eine der Differenz der im Proben- und Bezugseingang gespeicherten Werte h·; entsprechende Einstellung des Systemparameiers für die dann folgende eigentliche Zählung der Probe bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einstellung des Systemparameters derart, daß der Energieendpunkt des ersten Bezugsprobenspektrums im wesentlichen mit dem genannten einen Diskriminatorniveau übereinstimmt, durch eine entsprechende Einstellung eines die Grundverstärkung des Systems bestimmenden Signals und durch Zuführung dieses Signals zu dem einen Eingang einer Summiervorrichtung erfolgt, deren anderem Eingang das Ausgangssignal der Vergleichsstufe zugeführt wird und deren Ausgang die Gesamtverstärkung des Systems steuert, und daß die genannte Einstellung der Ansprechempfindlichkeit des Systemparameters dadurch erfolgt, daß die Verstärkung einer variablen Verstärkervorrichtung, welche das Ausgangssignal der Vergleichsstufe dem anderen Eingang der Summiervorrichtung zuführt, entsprechend eingestellt wird.
DE19681764603 1967-07-03 1968-07-03 Verfahren zum automatischen Kompensieren von auf Löschvorgängen beruhenden spektralen Verschiebungen bei einem Flüssigkeitsszintillationszähler Expired DE1764603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65084267A 1967-07-03 1967-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764603A1 DE1764603A1 (de) 1974-11-21
DE1764603B2 true DE1764603B2 (de) 1978-01-26
DE1764603C3 DE1764603C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24610542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764603 Expired DE1764603C3 (de) 1967-07-03 1968-07-03 Verfahren zum automatischen Kompensieren von auf Löschvorgängen beruhenden spektralen Verschiebungen bei einem Flüssigkeitsszintillationszähler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5020471B1 (de)
CA (1) CA1041677A (de)
DE (1) DE1764603C3 (de)
GB (1) GB1226834A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008496A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Wallac Oy Method for scintillation counting and a scintillation counter with adjustable coincidence resolving time
WO1991008497A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Wallac Oy Method for quench determination and compensation in scintillation counting utilizing pulse shape analysis and a scintillation counter
WO1991010922A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Wallac Oy Method and a device for identifying radioisotopes in a liquid scintillation sample

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160080A (en) * 1978-06-07 1979-12-18 Takashi Mori Photoelectric lamp illumination system
JPS57126001A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Takenaka Komuten Co Daylight moving apparatus by solar beam tracking system
JPS57174802A (en) * 1981-04-18 1982-10-27 Kiyonori Kikutake Illuminator
JPS5842102A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 森 敬 光電灯装置
SE8705056D0 (sv) * 1987-12-18 1987-12-18 Wallac Oy Liquid scintillation counter
US6418383B1 (en) * 2000-02-11 2002-07-09 Perkinelmer Instruments Llc Method and apparatus for iterative spectral compensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008496A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Wallac Oy Method for scintillation counting and a scintillation counter with adjustable coincidence resolving time
WO1991008497A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Wallac Oy Method for quench determination and compensation in scintillation counting utilizing pulse shape analysis and a scintillation counter
WO1991010922A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Wallac Oy Method and a device for identifying radioisotopes in a liquid scintillation sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764603C3 (de) 1978-10-12
DE1764603A1 (de) 1974-11-21
GB1226834A (de) 1971-03-31
CA1041677A (en) 1978-10-31
JPS5020471B1 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029244B1 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur von Ungleichförmigkeiten in den Bildereignis-Energiesignalen einer Szintillationskamera
DE1789044C3 (de) Einrichtung zum Optimieren der Zählbedingungen bei der Messung der Aktivität von zu untersuchenden Flüssigszintillator-Proben unter Berücksichtigung des Löschungsrades
EP0029569B1 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der räumlichen Verzerrung einer Szintillationskamera
DE2645965C2 (de) Szintillationskamera mit einem Szintillationskristall und mehreren Fotovervielfachern, deren Verstärkung mittels Hilfstrahlungsquellen über eine Einstellvorrichtung automatisch einstellbar ist
DE68911686T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der aktivität von radioaktiven mustern, die mehrere radioaktive isotope enthalten, ohne separate bestimmung des löschniveaus.
DE2548843A1 (de) Scintillationskamera
DE2903050A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der zufallskoinzidenzzaehlrate bei verwendung eines mit wenigstens zwei detektoren in koinzidenzzaehlbetrieb arbeitenden szintillationszaehlers
DE2359732B2 (de) Verstärkungsregelschaltung für einen Strahlungsdetektor
DE3218102C2 (de)
DE3403457A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum abstimmen der strahlungsdetektoren eines strahlungsanzeigegeraetes
DE2641775C2 (de)
DE2746763A1 (de) Verfahren und anordnung zur kalibrierung eines gammastrahlungszaehlinstruments
DE1764603C3 (de) Verfahren zum automatischen Kompensieren von auf Löschvorgängen beruhenden spektralen Verschiebungen bei einem Flüssigkeitsszintillationszähler
DE2725749A1 (de) Verfahren zum bestimmen der zufallskoinzidenzzaehlrate bei einem nach der koinzidenzmethode arbeitenden szintillationszaehler
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2103816B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur mehrkanal-impulshoehenanalyse, insbesondere fuer die teilchenanalyse
DE2057332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Loeschungsgrades bei der Szintillationsspektrometrie
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE1648805A1 (de) Massenspektrometer
DE4111187A1 (de) Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2001909B2 (de) Flüssigkeits-Szintillations-Meßeinrichtung mit einer Koinzidenzschaltung und Schaltungen zur Impulshöhen-Auswahl
EP0156006A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung des Arbeitspunktes bei Signalverlaufsmessungen mit Korpuskularstrahl-Messgeräten
DE69013625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Szintillations-Impulshöhen.
DE1906047C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers
DE2726840A1 (de) Verfahren zum messen der zerfallsrate eines beta-strahlen emittierenden radionuklids in einer fluessigen probe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)