DE1764055A1 - Aufbau eines Einblock-Lasers - Google Patents

Aufbau eines Einblock-Lasers

Info

Publication number
DE1764055A1
DE1764055A1 DE19681764055 DE1764055A DE1764055A1 DE 1764055 A1 DE1764055 A1 DE 1764055A1 DE 19681764055 DE19681764055 DE 19681764055 DE 1764055 A DE1764055 A DE 1764055A DE 1764055 A1 DE1764055 A1 DE 1764055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
sleeve
mirror
longitudinal channel
laser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764055
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Dessus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1764055A1 publication Critical patent/DE1764055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1398Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using a supplementary modulation of the output

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-lng. L5i'V.7r-bef
Dipl.-lng. Z\W '-'"' : · ;fl
München 2, i:^-;iJi 1
Tel. 2öliJ89
27, ?1"rz
COMPAGNIE GENERAIE D'EIEGTRICITE 54, rue Ia Boetie, Paris (8), Frankreich
AUFBAU EINES EINBIiGCZ-LASERS
Die Erfindung betrifft laser und insbesondere Gaslaser.
Bei Gas-Iasern verwendet man in der Regel einen raumresonator aus zwei Spiegeln,zwischen denen ein geschlossenes Rohr mit Elektroden untergebracht ist, zwischen denen eine elektrische Gasentladung hervorgerufen wird. Die Endflächen des Rohres sind im Brewster-Winkel geschliffen, um Verluste infolge der Reflexion der Flächen möglichst zu verringern und den aus dem Rohr austretenden Laserstrahl geradlinig zu polarisieren.
Mit einem solchen Aufbau ist eine hohe Frequenz-
109818/1702
Stabilität schwer zu erzielen, da die geringsten Längenänderungen des aus zwei Spiegeln bestehenden Hohlraum-Resonators eine nickt vernachlässigbare änderung der Frequenz bewirken. Diese Längenänderungen des Hohlraums können beispielsweise durch Erschütterungen hervorgerufen werden. Ausserdem bewirkt jede mangelhafte Ausrichtung der Spiegel eine Änderung der Laserleistung. Ba Spiegel und Rohr voneinander getrennt sind, wird die Stabilität des Lasers beeinträchtigt, wenn sich die Merkmale der umgebenden Luft wie Feuchtigkeitsgehalt, Wirbelbildung, Staub usw. ändern.
Es ist ebenfalls bekannt, dass bei Verwendung des Lasers als Frequenz-Normal der Betrieb auf eine einzige Frequenz auszurichten ist, was die Verwendung von Hohlräumen möglichst geringer Länge bedingt; dies wiederum erfordert eine um so grössere Präzision bei der Einstellung der Entfernung zwischen den Spiegeln.
Gegenstand der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Gas-Laser zu schaffen, der konatruktionsmässig frequenz- und leistungsstabil sowie dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Quarz-Laser-Rohr mit einer Anode und eine Kathode, aufweist, welches am Ende der Anodenseite durch einen senkrecht zur Rohrrichtung verlaufenden Spiegel verschlossen ist und dessen Ende auf der Kathodenseite entsprechend der ausgesandten Wellenlänge im Brewster-Winkel geschnitten ist, wobei eine Glasplatte mit parallelen Flächen dieses Rohrende abachliesst. Ein zweiter halbdurchläsaiger Spiegel ist
109818/1702
parallel zum ersten Spiegel am Ende einer Muffe befestigt, die ihrerseits am Rohr auf der Kathodenseite derart befestigt ist, dass der Raum zwischen der Glasplatte und dem zweiten Spiegel praktisch von dem den Laser umgebenden Medium isoliert ist und die aus Rohr und Spiegeln bestehende Anordnung eine starre Einheit bildet.
Ein weiteres wichtiges.Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Muffe, welche den zweiten Spiegel trägt, aus einem piezoelektrischen Material besteht, das durch einen elektrischen Strom erregt werden kann, wodurch sich die Länge des von den beiden Spiegeln gebildeten Hohlraumes justieren und eine stabile Laserstrahl-Leistung und -Frequenz erzielen lässt.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die das Rohrende auf der Kathodenseite abschliessende Glasplatte aus einem eine unerwünschte Wellenlänge des Laserstrahls absorbierenden Glas bestehen kann. Bei einem Helium-Neon-Laser verwendet man daher ein Glas des Typs S 80 151, das die Wellenlänge 3,39/u stark absorbiert und die Wellen-
o
länge 6 328 A hindurchlässt. Die im Brewster-Winkel angeordnete Glasplatte bietet ferner den Vorteil, den zweiten Spiegel vor Bombardierung durch Gas-Tonen infolge der elektrischen Entladung zwischen Anode und Kathode zu schützen und den Laserlichtstrahl geradlinig zu polarisieren, was bei optischen Messungen oft als vorteilhaftes Merkmal zu werten ist.
Die erf in dungs gemässe starre Laseranorcinung hat ferner 109818/1702
176A055
den Vorteil, dass sie leicht zu handhaben ist, ohne dass die Kennwerte des Lasers irgendwie "beeinflusst werden.
Die Fig. zeigt ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Quarzrohr 1 weist einen mittleren, vorzugsweise sehr feinen Kanal 2 (Kapillar-Röhre) auf, in den zwei Querkanäle 3 und 4 münden. Zwei Aussenrohre 5 und 7 sind mit den Kanälen 3 und 4 verbunden und mit den Elektroden 6 und 7 ausgerüstet. Die Rohre 5 und 6 sind über Dichtungen 9 und 10 verbunden oder vorzugsweise im Rohr 1 eingelassen. Die Elektroden 6 und 7 liegen an einer Stromzufuhr 11, beispielsweise an einer Gleichstromquelle. Das Rohr 1 hat ein Teil 12 stärkeren und ein Teil 13 schwächeren Durchmessers. Es ist an einem Ende durch einen Spiegel 14 senkrecht zur Richtung des Kanals 1 abgeschlossen, während das andere Ende durch eine Glasplatte 15 mit parallelen Flächen verschlossen ist, die mit dem Kanal einen Brewster-Winkel bildet. Wie bereits ausgeführt, kann diese Platte als Polarisator und Filter verwendet werden, sofern ein entsprechendes Glas gewählt wird. Die Muffe 17 umgibt den schmaleren Teil 13 des Rohres 1. Sie besteht aus einen piezoelektrischen Material, beispielsweise aus piezoelektrischer Keramik, und ist mit Metallringen 18 und 19 versehen, die mit den Ausgangsklemmen eines elektrischen Signal-Generators 20 verbunden sind. Die Muffe 17 weist ferner einen Spiegel 16 auf, der senkrecht zum Kanal 2 angeordnet ist.
109818/1702
Der aus dem Rohr 1, der Muffe 17 und den Spiegeln 14 und 16 "bestehende Hohlraum-Resonator "bildet somit eine starre Anordnung,die Erschütterungen und Verschiebungen erfahren kann, ohne das3 sich die Länge des Hohlraumes ändert. Beim erfindungsgemässen Laser ist ferner ein Photodetector 21 hinter dem Spiegel 14 angeordnet und mit einer Datenverarbeitungs-Schaltung 22 verbunden, die „" >n Signal-Gen er at or steuert.
Der erfindungsgemässe Laser arbeitet folgendermassen :
Bekanntlich ist die Ausgangsleistung eines Lasers von dessen Schwingungsfrequenz abhängig, und dieses Merkmal wird zur Stabilisierung des Lasers ausgenutzt. Hierzu wird die Länge des Hohlraumes mit der Frequenz von beispielsweise 5 kHz mittels eines piezoelektrischen Transduktors, bestehend aus einer Muffe 17 aus piezoelektrischer Keramik und den Elektroden 18 und 19 moduliert, wodurch eine Änderung der Hohlraumlänge und eine geringe Modulation der Ausgangsleistung erzielt werden. Die schwache Laserstrahlung, die durch den Spiegel 14 gelangt, wird vom Photo-Detektor 21 aufgefangen. Das so erhaltene Signal steuert nach Verarbeitung durch die Schaltung 22 die Länge des q.ue dtn Spiegeln 14 und 16 gebildeten Hohlraumes. Die Vorrichtung 22 dient zur Verarbeitung der vom Photo-Detektor 21 übertragenen Nachrichten und gewährleistet die Steuerung des Generators 20» der den Transduktor 17, 18, 19 erregt, so dass die Längenänderungen des Hohlraumes infolge der Ausdehnung des Quarzrohrea 1 und
109818/1702
1764Q55
der Muffe 17 kompensiert werden. Andererseits gestattet die Erregung des Transduktors mit der Frequenz von 5 kHz die Modulation der Ausgangsleistung des Lasers. Durch diese Modulation erfolgt eine Frequenz-Auswanderung des Lasers auf einen Höchstwert in der Grössenordnung von 2,5 kHz von der Mittenfrequenz, wodurch eine ausgezeichnete Frequenz-Stabilität des von der erfindungsgemassen Vorrichtung ausgeeandten Laserstrahls erzielt wird.
109818/1702

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Laser aus einem Quarzrohr mit einem Längskanal und zwei zusätzlichen, verschlossenen Eohren, die je eine Elektrode aufweisen und durch Querkanäle mit dem Längskanal verbunden sind, dessen eines Ende ein senkrecht zur Achse des LängskamLs stehender Spiegel abschließt, während sein anderes Ende durch eine Glasplatte mit zueinander parallelen Flächen abgeschlossen ist, die mit der Achse des Längskanals einen Brewster Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser einen zwei· ten Spiegel (16) hat, der auf der Achse des Längskanals (2) senkrecht stehend auf der vom Längskanal abgewandten Seite der Glasplatte (15) angeordnet und von einer Muffe (17) gehalten is* die auf das Quarzrohr (1) aufgeschoben ist.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (17) aus einem piezoelektrischen Material besteht und Elektroden (18,19) aufweist, die an den in Achsrichtung des Lang kanals (2) liegenden Enden der Muffe (17) angeordnet und mit einem elektrischen Signal-Generator (20) verbunden sind.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Quarzrohres (1), auf das die Muffe (17) aufgezogen ist, einen verringerten Außendurchmesser aufweist, wobei die Muffe (17) und der Spiegel (16) ein dichtes, die Glas-
109818/1702 _8-
platte (15) umgreifendes Endstück bilden.
4. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem piezoelektrischen Material um Keramik
y"
handelt.
5. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (15) aus einem Glas mit selektivem Absorptionsvermögen besteht und ihre Außenfläche optisch bearbeitet ist.
6. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Spiegel (14,16) ein von Null verschiedenes Durchlaßvermögen aufweist, und daß der elektrische Signal-Generator (20) durch einen Photodetektor (21) gesteuert ist, der auf der Seite des ein von Null verschiedenes Durchlaßvermögen aufweisenden Spiegels (14) im Strahlengang des Laserstrahls angeordnet ist.
7. Laser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Signal-Generator (20) Signale mit einer Frequenz von einigen Kilohertz aussendet, deren Amplitude über eine Informationsverarbeitungs-Schaltung (22) durch die Kennwerte der von dem Photodetektor (21) ausgesandten Signale gesteuert ist.
109818/1702
DE19681764055 1967-03-31 1968-03-27 Aufbau eines Einblock-Lasers Pending DE1764055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101126A FR1525197A (fr) 1967-03-31 1967-03-31 Structure de laser monobloc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764055A1 true DE1764055A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=8627971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764055 Pending DE1764055A1 (de) 1967-03-31 1968-03-27 Aufbau eines Einblock-Lasers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3568088A (de)
BE (1) BE712172A (de)
CH (1) CH474168A (de)
DE (1) DE1764055A1 (de)
FR (1) FR1525197A (de)
GB (1) GB1208048A (de)
LU (1) LU55695A1 (de)
NL (1) NL6803922A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771066A (en) * 1970-02-24 1973-11-06 Hewlett Packard Co Gas laser
USRE28753E (en) * 1970-05-08 1976-03-30 Continental Oil Company Laser cell
US3656067A (en) * 1970-05-08 1972-04-11 Continental Oil Co Laser cell
US3719900A (en) * 1971-05-19 1973-03-06 U Hochuli Ultra stable symmetrical laser structures
JPS50557B1 (de) * 1971-06-04 1975-01-09
US3902135A (en) * 1971-09-29 1975-08-26 Canon Kk Laser oscillator with a wavelength stabilizing device
US3790900A (en) * 1971-11-29 1974-02-05 Siemens Ag Gas laser mirror assembly
NL7502973A (nl) * 1975-03-13 1976-09-15 Philips Nv Gasontladingslaser.
US5029174A (en) * 1989-12-05 1991-07-02 Spectra-Physics, Inc. Intermodulation product stabilized laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311846A (en) * 1963-06-20 1967-03-28 American Optical Corp Polarizing apparatus using inclined plates of laserable material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1525197A (fr) 1968-05-17
GB1208048A (en) 1970-10-07
US3568088A (en) 1971-03-02
BE712172A (de) 1968-09-16
LU55695A1 (de) 1969-10-02
NL6803922A (de) 1968-10-01
CH474168A (fr) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143446B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm
DE69636711T2 (de) Laservermessungssystem
EP0986847B1 (de) Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle
DE3200040C2 (de)
EP0048716A1 (de) Laseranordnung.
EP0886896B1 (de) Bandleiterlaser
DE3217916C2 (de) Optisches System mit einem ein Verstärkermedium enthaltenden optischen Wellenausbreitungsweg, insbesondere Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser
DE1764055A1 (de) Aufbau eines Einblock-Lasers
EP0521029B1 (de) Gaslaser
DE1194977B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung
DE3141175A1 (de) Ringlaser-drehgeschwindigkeitsmesser
EP1722450A1 (de) Anamorphotischer scheibenförmiger Festkörperlaser
EP0063205A1 (de) Laservorrichtung
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE2753304C2 (de) Transversal angeregter, bei Atmosphärendruck arbeitender Gaslaser (TEA-Laser)
DE4112311A1 (de) Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang
DE1614648A1 (de) Optischer Molekularverstaerker
DE19946176A1 (de) Diodengepumpter Laser mit interner Frequenzverdopplung
DE2935349C2 (de)
DE19644315A1 (de) Festkörperlaseroszillator und mit diesem versehene Bearbeitungsvorrichtung
EP0608449B1 (de) Optisch gepumpter Ferninfrarot-Laser
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
EP1529326B1 (de) Impulslaseranordnung und verfahren zur impulslängeneinstellung bei laserimpulsen
Dimakov et al. Investigation of the threshold of formation of a plasma screening radiation in a spatial filter
DE1915105A1 (de) Parametrische Vorrichtung