DE1763286B2 - Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor - Google Patents

Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor

Info

Publication number
DE1763286B2
DE1763286B2 DE19681763286 DE1763286A DE1763286B2 DE 1763286 B2 DE1763286 B2 DE 1763286B2 DE 19681763286 DE19681763286 DE 19681763286 DE 1763286 A DE1763286 A DE 1763286A DE 1763286 B2 DE1763286 B2 DE 1763286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
roller
armature
pressboard
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763286
Other languages
German (de)
Other versions
DE1763286A1 (en
DE1763286C3 (en
Inventor
Ernst 7441 Grossbettlingen Weiblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681763286 priority Critical patent/DE1763286C3/en
Priority claimed from DE19681763286 external-priority patent/DE1763286C3/en
Publication of DE1763286A1 publication Critical patent/DE1763286A1/en
Publication of DE1763286B2 publication Critical patent/DE1763286B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1763286C3 publication Critical patent/DE1763286C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0018Applying slot closure means in the core; Manufacture of slot closure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum maschinellen Verschließen der Wicklungsnuten des Ankers eines Elektromotors, in dessen mit einer Nutenisolation aus Preßspan ausgekleideten Wicklungsnuten die Wicklung eingebracht ist und dessen Welle zentrisch in einem Arbeitsgerät gehalten ist. welches die Preßspanenden in die Nut eindrückt und darüber einen Verschlußstreifen einschieb' und dann den Anker um eine Nut weiterdreht, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor, in its winding slots lined with a slot insulation made of pressboard the winding is introduced and its shaft is held centrally in a tool. which the Press chip ends into the groove and push a closure strip over it 'and then move the anchor rotates one groove further, as well as a device for carrying out this method.

Aus der DL-PS 31 961 und der DT-AS 12 03 375 ist zwar bereits ein Verfahren zum maschinellen Verschließen der Ankerwicklungsnuten bekannt, bei dem in jede Nut ein einzelner Preßspan eingedrückt und dann der Verschlußstreifen in die Nut eingeschoben wird, worauf der Anker um eine Nut weitergedreht wird. Hierbei wird eine Nutennadel verwendet.From the DL-PS 31 961 and the DT-AS 12 03 375 there is already a method for mechanical locking the armature winding grooves known, in which a single press chip is pressed into each groove and then the closure strip is pushed into the groove, whereupon the armature is rotated further by one groove will. A grooved needle is used here.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die Einrichtungen dazu weiter zu vereinfachen und so auszubilden, daß das Verschließen der Wicklungsnuten noch rascher, genauer und zuverlässiger erfolgt.The invention is based on the object of the above-mentioned method and the associated devices to further simplify and train so that the closing of the winding grooves even faster, more precisely and done more reliably.

286 2 286 2

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß der Anker einschließlich der Nuten mit einer durchgehenden Preßspanbahn umwickelt wird, daß der auf der Ankeroberfläche liegende Preßspanteil auf beiden Seiten der Nutenöffnung angehoben und durchgetrennt wird und daß die dabei entstehenden Preßspanenden erst auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite überlappend in die Nut eingedrückt werden. This object is achieved in that the anchor including the grooves with a continuous pressboard is wrapped around that the pressboard portion lying on the anchor surface on both Sides of the groove opening is raised and severed and that the resulting pressboard ends first on one side and then on the other side are pressed into the groove with an overlap.

Dieses Verfahren kann erfindungsgemäß bei einer Einrichtung mit einem parallel zur Ankerwelle verschiebbar geführten Schlitten in der Weise durchgeführt werden, daß an dem Schlitten zwei hakenähnliche Nadein zum Abheben des Preßspans, zwei Messer zum Durchtrennen des Preßspans und — in Verschiebungsrichtung gesehen — dahinter zum Eindrücken der Preßspanenden in die Nuten auf der einen Seite eine Rolle und auf der anderen Seite dahinter eine weitere Rolle befestigt sind.According to the invention, this method can be displaced in a device with a parallel to the armature shaft guided slide are carried out in such a way that two hook-like on the slide Nadein to lift off the pressboard, two knives to cut through the pressboard and - seen in the direction of displacement - behind it to press the Preßspanenden in the grooves on one side a role and on the other side behind it another Roll are attached.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Einrichtung gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigtThe drawings illustrate the device according to the invention in two embodiments, namely shows

F i g. 1 die Einrichtung gemäß einer ersten Auxführungsform ir« Längsschnitt,F i g. 1 the device according to a first auxiliary embodiment ir «longitudinal section,

F i g. 2 die Werkzeuge in Richtung des Pfeils »p« der Fig. I,F i g. 2 the tools in the direction of the arrow »p« Fig. I,

F i g. 3 eine Ansicht der Einrichtung vor oben gesehen, F i g. 3 a view of the device seen from above,

F i g. 4 und 5 je einen Querschnitt durch die Einrichtung nach der Linie A-B der F i g. 1. mit einem eingelegten Anker und mit den Messern zum Abschneiden des Preßspans am Außendurchmesser des Ankers, in F i g. 5 mit verschwenktem Schlitten,F i g. 4 and 5 each show a cross section through the device along the line AB in FIG. 1. with an inserted anchor and with the knives for cutting off the press chip at the outer diameter of the anchor, in F i g. 5 with swiveled slide,

F i g. 6 denselben Querschnitt nach der Linie A-B der F i g. 1 zur Verdeutlichung im größeren Maßstab, wobei der Anker teilweise mit dem eingelegten Verschlußstreifen zu erkennen ist,F i g. 6 the same cross-section along the line AB in FIG. 1 for clarification on a larger scale, whereby the anchor can be seen partially with the inserted closure strip,

F i g. 7 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach der Linie C-Dder F i g. 1 an der Stelle der Bördelrolle,F i g. 7 shows a cross section through the device according to the line C-D of FIG. 1 at the point of the crimping roller,

F i g. 8 einen Schnitt durch die Einrichtung nach der Linie E-Fder F i g. 1 mit einem Blick auf das Streifenmagazin. F i g. 8 shows a section through the device along the line EF in FIG. 1 with a glance at the strip magazine.

F i g. 9 eine Ausführung der Einrichtung mit der Einführung des Verschlußstreifens vom Band,F i g. 9 shows an embodiment of the device with the introduction of the closure strip from the tape,

F i g. 10 einen Schnitt durch die Einrichtung nach der Linie G-H der F i g. 9 mit dem Mechanismus zum Abschneiden und Weiterschieben des Verschlußstreifens vom Band undF i g. 10 shows a section through the device along the line GH in FIG . 9 with the mechanism for cutting and advancing the closure strip from the tape and

F i g. 11 bis 18 schematisch in je einem Querschnitt durch den Anker die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge des Verschließens der Wicklungsnuten.F i g. 11 to 18 schematically, each in a cross section the successive operations of closing the winding slots through the armature.

Ein Gehäuse 1 trägt über einen Lagerbock 2 eine feste Zentrierspitze 3 und eine verschiebbare Gegenspitze 4 Zwischen den beiden Spitzen 3, 4 wird der zu bearbeitende Anker 5 eingelegt. Die Verschiebung der Spitze 4 in Richtung gegen den Anker 5 erfolgt durch eine schematisch dargestellte Feder 6. Die Verschiebung der Spitze 4 gegen die Wirkung der Feder 6 zum Herausnehmen des Ankers erfolgt durch einen Hebel 7 (F i g. 3). welcher im Drehpunkt 8 gelagert ist und über einen Ring 9 auf die Spitze 4 einwirkt. Mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist eine Führungsstange 10, auf welcher drehbar und verschiebbar ein Schlitten 11 gelagert ist. Parallel zur Führungsstange 10 ist eine Stützstange 12 ebenfalls fest im Gehäuse angeordnet. Die Verschiebungsbewegung des Schlittens U wird begrenzt durch Anschläge 13 und 14 auf der Führungsstange 10. Die Drehbewegung des Schlittens 11 wird A housing 1 carries a fixed centering point 3 and a displaceable opposing point via a bearing block 2 4 The armature 5 to be machined is inserted between the two tips 3, 4. The shift of the Tip 4 in the direction towards the armature 5 is carried out by a spring 6 shown schematically. The shift the tip 4 against the action of the spring 6 for removing the armature takes place by means of a lever 7 (Fig. 3). which is mounted in the fulcrum 8 and acts on the tip 4 via a ring 9. With the case 1 is fixedly connected to a guide rod 10 on which a slide 11 is rotatably and displaceably mounted is. A support rod 12 is also fixedly arranged in the housing parallel to the guide rod 10. the Displacement movement of the carriage U is limited by stops 13 and 14 on the guide rod 10. The rotary movement of the carriage 11 is

begrenzt durch die beiden Rollen 15 und 16. Für die manuelle Betätigung des Schlittens 11 ist ein bügelarti-•er. mit zwei Griffen 17 und 18 versehener Hebel 19 an den Schlitten 11 angesetzt.limited by the two rollers 15 and 16. For the manual actuation of the slide 11 is a bracket-type. lever 19 provided with two handles 17 and 18 the carriage 11 is attached.

An einem Rahmen 20. welcher Bestandteil des Schlittens 11 ist. sind die beiden Messer 21. für welche vorzugsweise Rasierklingen verwendet werden, die beiden hakenähnlichen Nadeln 22 sowie die beiden Rollen 23 und 24 befestigt. Beim Arbeitsgang wird der Schlitten 11 mit seinen Werkzeugen, mit der Rolle 15 auf der Stützstange 12 aufliegend, in Fig. 1 \on links nach rechts bewegt. Hierbei schneiden die beiden Messer 21 den Preßspan, während die hakenähnlichen Nadeln 22 denselben vom Umfang des Ankers abheben. Beim weiteren Verschieben des Schlittens 11 drücken die beiden Rollen 23 und 24 die Enden des Preßspans in die Nuten des Ankers 5 ein. nachdem die beiden Stege 25 und 26 dieselben vorgeordnet haben. Am in F i g. 1 rechten Ende des Schlittenweges faßt ein Haken 27 in eine Nut 28 des Ankers 5. In dieser Stellung wird nun der Schlitten um die Führungsstange Iu so weit verdreht, daß die Rolle 16 gegen die Stützstange 12 zur Anlage kommt. Hierbei wird der Anker 5 durch den Haken 27 so weit verdreht, daß die nächste Nut des Ankers zur Bearbeitungsstelle kommt.On a frame 20, which is part of the slide 11. are the two knives 21st for which razor blades are used before to alternatively, the two hook-like needles 22 and the two rollers 23 and 24 attached. During the operation, the carriage 11 with its tools, with the roller 15 resting on the support rod 12, is moved from left to right in FIG. 1. Here, the two knives 21 cut the pressboard, while the hook-like needles 22 lift the same from the circumference of the anchor. When the carriage 11 is moved further, the two rollers 23 and 24 press the ends of the pressboard into the grooves of the armature 5. after the two webs 25 and 26 have arranged the same upstream. On in Fig. 1 right end of the slide path engages a hook 27 in a groove 28 of the armature 5. In this position, the slide is now rotated around the guide rod Iu so far that the roller 16 comes to rest against the support rod 12. Here, the armature 5 is rotated by the hook 27 so far that the next groove of the armature comes to the processing point.

In dieser Stellung der anliegenden Rolle 16 wird der Schlitten in seine Ausgangsstellung nach links in F i g. 1 verschoben und so verdreht, daß wiederum die Rolle 15 gegen die Stützstange 12 anliegt. Darauf kann der nächste Arbeitszyklus beginnen.In this position of the adjacent roller 16 is the Slide in its starting position to the left in F i g. 1 shifted and twisted so that again the roller 15 against the support rod 12. The next work cycle can then begin.

Die Preßspan-Verschlußstreifen 29 sind in einem Magazin 30 gestapelt. Sie werden über einen Bolzen 31. welcher mit einer Platte 32 verbunden ist, durch eine Feder 33 an den Boden 34 des Magazins 30 gedrückt (F i g· 8). Das Magazin 30 ist an dem Boden 34 befestigt, •welcher mit zwei Führungsaugen 35 aus einem Stück besteht. Letztere sind auf den beiden Bolzen 36 verschiebbar. Die Bolzen 36 sitzen fest in einer Platte 37, welche mit dem Rahmen 20 fest verbunden ist. An die Platte 37 ist eine Zunge 38 fest angesetzt.The pressboard fastener strips 29 are in one Magazine 30 stacked. You are about a bolt 31 which is connected to a plate 32, by a Spring 33 pressed against the bottom 34 of the magazine 30 (F i g * 8). The magazine 30 is attached to the floor 34, • which consists of one piece with two guide eyes 35. The latter are on the two bolts 36 movable. The bolts 36 are firmly seated in a plate 37 which is firmly connected to the frame 20. At the plate 37 is a tongue 38 firmly attached.

Beim Verschieben des Schlittens U in F i g. 1 nach links wird der Weg des Magazins 30 begrenzt durch einen fest am Gehäuse 1 sitzenden Bolzen 39. Da der Schlitten selbst bis zu seinem Anschlag 13 weiter verschoben wird, zieht sich die Zunge Ϊ8 unter dem Streifenstapel zurück, bis sie hintei den untersten Verschlußstreifen 29 kommt. Wird nun uer Schlitten 11 in F i g· 1 nach rechts verschoben, so wird das Magazin durch die Reibung der Verschlußstreifen am Boden infolge des Druckes der Feder 33 mitgeschleppt, bis es am Anker 5 zur Anlage kommt. Da der Schlitten jedoch weiter bewegt werden kann, bis er seinen Anschlag 14 erreicht, schiebt die Zunge 38 den Verschlußstreifen 29 in die Nut 28 des Ankers 5 ein. Beim Erreichen des Anschlages 14 ist der Streifen voll und in seiner Längsrichtung genau dem Anker entsprechend eingelegt. When moving the slide U in F i g. 1 to the left, the path of the magazine 30 is limited by a bolt 39 firmly seated on the housing 1. Since the slide itself is moved further up to its stop 13 the tongue Ϊ8 pulls back under the stack of strips until it slips the bottom one Closing strip 29 comes. Now the slide 11 is shifted to the right in F i g · 1, the magazine is moved by the friction of the closure strips on the bottom dragged along as a result of the pressure of the spring 33 until it comes to rest on the armature 5. As the sledge however, it can be moved further until it reaches its stop 14, the tongue 38 pushes the closure strip 29 into the groove 28 of the armature 5. When the stop 14 is reached, the strip is full and in his Longitudinally inserted exactly according to the anchor.

In F ig. 9 ist eine Möglichkeit gezeigt, den Verschlußstreifen nicht in dem Magazin zu stapeln, sondern direkt als Band 41 von einer Vorratsrolle einzuführen. Hierbei wird das von der Rolle 40 kommende Band 41 auf einer Schiene 42 und durch Leisten 43 und 44 geführt. Ein Klemmschuh 45, welcher in einer am Schlittenrahmen 20 befestigten Nabe 46 geführt ist und durch die Wirkung einer Feder 47 gegen das Band gedruckt wird, schleppt letzteres mit, wenn der Schlitten 11 in Fig.9 nach rechts bewegt wird. Bei der Bewegung des Schlittens 11 in F i g. 9 aus seiner rechten Endlage wird durch einen Nocken 48 eine Rolle 49 betätigt. Diese Beeinflussung der Rolle 49 durch den Nokken 48 ist nur bei hochgeschwenktem Schlitten, d h. wenn die Rolle 16 gegen die Stützstange 12 anliegt. S möglich. Beim Anliegen der Rolle 15 an der Stützstange 12 läuft der Nocken 48 an der Rolle 49 vorbei ohne sie zu berühren. Beim Niederdrücken der Rolle 49 durch den Nocken 48 wird über einen Hebel 50, welcher drehbar auf einer Achse 51 gelagert ist, mittels ίο einer Gabel 52 und eines Bolzens 53 ein Messerschieber 54 nach oben bewege Die Schneide 55 desselben durchschneidet das Verschlußband und schiebt das abgeschnittene Bandstück mit der Schräge der Schneide 55 auf einen gewissen Abstand nach rechts in der Fig.9. Beim weiteren Bewegen des Schlittens 11 nach links wird die Rolle 49 wieder vom Nocken 48 freigegeben unu geht unter der Wirkung einer Feder 56 in ihre Normallage zurück. Wenn beim Erreichen seiner in Fig.9 linken Endlage der Schlitten 11 wieder so verschwenkt wird, daß die Rolle 15 an der Stützstange 12 zur Anlage kommt, setzt sich die Abflachung eines Bolzens 57 hinter das Ende des abgeschnittenen Bandstückes. Wird nun der Schlitten 11 wieder nach rechts bewegt, so wird das abgeschnittene Bandstück in die Nut des Ankers 5 eingeschoben, wie bei der Ausführung mit dem Magazin. Die vorzuschiebende Länge des Bandes 41 wird bestimmt durch einen Nocken 58. welcher verstellbar an der Leiste 42 befestigt ist und welcher auf eine an dem Gleitschuh 45 befestigte Rolle 59 wirkt und damit den Gleitschuh 45 im gewünschten Moment vom Band 41 abhebt. Diese Abhebung ist auch erforderlich, damit der Schuh 45 über das Führungsstück 44 hinweggehen kann. In Fig. 9 shows a possibility of not stacking the closure strip in the magazine, but to be introduced directly as a tape 41 from a supply roll. The coming from the roll 40 is here Belt 41 on a rail 42 and guided through strips 43 and 44. A clamping shoe 45, which in an am Slide frame 20 attached hub 46 is guided and by the action of a spring 47 against the belt is printed, the latter drags along when the carriage 11 is moved to the right in FIG. When moving of the carriage 11 in FIG. 9 from its right end position, a roller 49 is actuated by a cam 48. This influencing of the roller 49 by the cam 48 is only possible when the slide is swiveled up, ie. when the roller 16 rests against the support rod 12. S possible. When the roller 15 is in contact with the support rod 12, the cam 48 runs past the roller 49 without touching it. When pressing the roller 49 through the cam 48 is via a lever 50 which is rotatably mounted on an axis 51, means ίο a fork 52 and a bolt 53 a knife slide Move 54 upwards The cutting edge 55 of the same cuts through the fastener tape and pushes it cut piece of tape with the slope of the cutting edge 55 to a certain distance to the right in the Fig. 9. When moving the carriage 11 further on the left the roller 49 is released again from the cam 48 and goes into its under the action of a spring 56 Normal position back. When, upon reaching its end position on the left in FIG. 9, the carriage 11 is pivoted again in this way is that the roller 15 comes to rest on the support rod 12, the flattening of a bolt is set 57 behind the end of the cut piece of tape. Now the carriage 11 is back to the right moved, the cut piece of tape is pushed into the groove of the anchor 5, as in the execution with the magazine. The length of the band 41 to be advanced is determined by a cam 58 is adjustably fastened to the bar 42 and which is mounted on a roller 59 fastened to the slide shoe 45 acts and thus the sliding shoe 45 lifts off the belt 41 at the desired moment. This withdrawal is too required so that the shoe 45 can go over the guide piece 44.

Zur Wirkungsweise wird noch bemerkt: Der Schlitten 11 wird um die Führungsstange 10 verschwenkt und von der Stützstange 12 abgehoben. Dabei wird der Anker 5 um eine Nut verdreht. Der Schlitten wird dann in verschwenkter Lage zurückgeschoben. Dabei stößt der in die Bahn der Rolle des Schneidwerkes geschwenkte Anschlag unten am Schlitten gegen diese Rolle und betätigt das Schneidmesser. Wegen seiner Dreieckform schneidet das hochgehende Messer den Verschlußstreifen auf die vorgeschriebene Länge ab und drückt gleichzeitig den Streifen um etwa 2 bis 3 mm vor. Wenn der Schlitten hinten anschlägt, wird er wieder verschwenkt und liegt wieder auf der Stützstange 12 auf. Dann greift der vordere Mitnehmerstift in den 2-bis-3-mm-Zwischenraum ein und legt sich hinter die hintere Stirnkante des abgeschnittenen Verschlußstreifens. Gleichzeitig senkt sich der Mitnehmerschuh bzw. -klemmstift auf das Verschlußstreifenband, wenn es sich um Rollenzufuhr gemäß Fig.9 und 10 handelt. Der Schlitten wird in der waagerechten Stellung vorgeschoben. Der hintere Mitnehmer schiebt das Band vor, der vordere Mitnehmer schiebt den abgetrennten Streifen in die Nut des Ankers ein. Vorher kommer jedoch die Nadeln und die Messer zur Wirkung, schneiden und bördeln den Proßspan in die Nut, und sobalc die letzte Druckrolle den Span vollständig eingebördel· 60 hat, tritt auch schon die Vorderkante des Verschluß Streifens in die Nut ein und drückt somit den Druck rollen und Messern nach. Im einzelnen zeigt F i g. Γ den Anker 5 mit der Wicklung und vollem Preßspan F i g. 12 zeigt die Zentrierung des Ankers 5 durch eini 65 Zentriernase 60. F i g. 13 zeigt, wie der Preßspan durcl die Nadeln 22 angehoben wird. F i g. 14 zeigt, wie de Preßspan beiderseits von den Messern 21 durchge trennt wird. F i g. 15 zeigt, wie der Sieg 26 den PreßRegarding the mode of operation, it is also noted: The slide 11 is pivoted about the guide rod 10 and lifted off the support rod 12. The armature 5 is rotated about a groove. The slide is then in pushed back pivoted position. The swiveled into the path of the roller of the cutting mechanism pushes Stop at the bottom of the slide against this roller and actuate the cutting knife. Because of its triangular shape the rising knife cuts the sealing strip to the prescribed length and presses at the same time forward the strip by about 2 to 3 mm. When the slide hits the rear, it is swiveled again and rests on the support rod 12 again. Then the front drive pin engages in the 2 to 3 mm gap and lies down behind the rear edge of the cut closure strip. At the same time, the driver shoe or -clamping pin lowers on the fastener strip tape when it is a roll feed according to Fig. 9 and 10. The slide is advanced in the horizontal position. The rear carrier pushes the tape forward, the front carrier pushes the cut one Strip into the groove of the anchor. Before that, however, the needles and knives come into play, cut and bead the chipboard into the groove, and when the last pressure roller completely beaded the chip 60, the leading edge of the closure strip already enters the groove and thus presses the pressure rolls and knives. In detail, FIG. Γ the armature 5 with the winding and full pressboard F i g. 12 shows the centering of the armature 5 by a centering lug 60. FIG. 13 shows how the pressboard durcl the needles 22 is raised. F i g. 14 shows how de pressboard on both sides of the knives 21 durchge separates. F i g. 15 shows how the victory 26 the press

span an der einen Seite anhebt und vorordnet. F i g. 16 zeigt, wie die Druckrolle 24 den Preßspan an der einen Seite in die Nut drückt. F i g. 17 zeigt, wie der Steg 25 den Preßspan an der anderen Seite anhebt und vorordnet, und F i g. 18 zeigt schließlich, wie die Druckrolle 23 den Preßspan an der anderen Seite in die Nut drückt.span lifts and pre-arranges on one side. F i g. 16 shows how the pressure roller 24 presses the press chip on one side into the groove. F i g. 17 shows how the web 25 lifts and pre-arranges the pressboard on the other side, and F i g. 18 finally shows how the pressure roller 23 presses the pressboard into the groove on the other side.

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche: 17Claims: 17 1. Verfahren zum maschinellen Verschließen der Wicklungsnuten des Ankers eines Elektromotors, in S dessen mit einer Nutenisolation aus Preßspan ausgekleideten Wicklungsnuten die Wicklung eingebracht ist und dessen Welle zentrisch in einem Arbeitsgerät gehalten ist, welches die Preßspanenden in die Nut eindrückt und darüber einen Verschlußstreifen einschiebt und dann den Anker um eine Nut weiterdreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker einschließlich der Nuten mit einer durchgehenden Preßspanbahn umwikkelt wird, daß der auf der Ankeroberfläche liegende Preßspanteil auf beiden Seiten der Nutenöffnung angehoben und durchgetrennt wird und daß die dabei entstehenden Preßspanenden erst auf der einen Seite unc. dann auf der anderen Seite überlappend in die Nut eingedrückt werden.1. Method for the mechanical sealing of the winding grooves of the armature of an electric motor, in S. its winding grooves lined with a groove insulation made of pressboard introduced the winding is and the shaft is held centrally in a tool, which the press chip ends presses into the groove and pushes a closure strip over it and then the anchor around turns one groove further, characterized in that that the anchor including the grooves is wrapped in a continuous pressboard becomes that the one lying on the anchor surface Pressed chip part is raised and severed on both sides of the groove opening and that the thereby resulting press chip ends only on one side unc. then overlapping on the other side be pressed into the groove. 2. Einrichtung mit einem parallel zur Ankerwelle verschiebbar geführten Schlitten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (11) zwei hakenähnliche Nadeln (22) zum Abheben des Preßspans, zwei Messer (21) zum Durchtrennen des Preßspans und — in Verschiebungsrichtung gesehen — dahinter zum Eindrücken der Preßspanenden in die Nuten (28) auf der einen Seite eine Rolle (24) und auf der anderen Seite dahinter eine weitere Rolle (23) befestigt sind.2. Device with a slide that is slidably guided parallel to the armature shaft for implementation of the method according to claim 1, characterized in that on the carriage (11) two hook-like Needles (22) for lifting off the press board, two knives (21) for cutting through the press board and - seen in the direction of displacement - behind it for pressing the press chip ends into the grooves (28) a roller (24) on one side and another roller (23) behind it on the other side are. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ah Messer (21) Rasierklingen vorgesehen sind.3. Device according to claim 2, characterized in that ah knife (21) razor blades are provided. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Rolle (23, 24) ein Steg (25. 26) angeordnet ist, der die Preßspanenden auf die zugehörige Rolle (23,24) ausrichtet.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that in front of each roller (23, 24) a Web (25, 26) is arranged, which aligns the Preßspanenden on the associated roller (23,24).
DE19681763286 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor Expired DE1763286C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763286 DE1763286C3 (en) 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763286 DE1763286C3 (en) 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763286A1 DE1763286A1 (en) 1972-02-24
DE1763286B2 true DE1763286B2 (en) 1975-07-31
DE1763286C3 DE1763286C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763286A1 (en) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE2159841C3 (en) Cable straightening machine for the automatic cutting of cables
EP0399322B1 (en) Stitching device
DE1130025B (en) Machine for fastening the front clamp on an electrical conductor
DE2250461C3 (en) Process for the continuous production of electrical contacts and device for carrying out the process
DE2116734A1 (en) Machine for basting a running length of fabric
EP0038942A1 (en) Folding and stapling machine for paper sheets
DE597178C (en)
DE2165664A1 (en) Tie lock device
DE1763286B2 (en) Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor
DE1763286C3 (en) Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor
DE79687C (en)
DE289206C (en)
DE864532C (en) Device for attaching end links to zip fastener chains
DE5850C (en)
DE1098438B (en) Wrapping machine, especially for wrapping objects of varying size
DE86603C (en)
DE2205457C3 (en) Device on a coil winding machine for tape-shaped winding material for attaching terminal lugs to the winding material
DE448531C (en) Device for feeding strip material such as sheet metal, cardboard, linoleum and the like. Like. To zigzag presses
DE555688C (en) Riveting machine with automatic supply of the riveting material
DE143050C (en)
DE1465158B2 (en) TOOL FOR PRODUCING AN ELECTRICAL CONNECTION OF A WIRE CONDUCTOR WITH A CONNECTING PIN RECTANGULAR CROSS-SECTION
DE8017618U1 (en) Folding and stapling machine for sheets of paper
DE248113C (en)
DE1461767C (en) Device for the production of metal tape closures on packaging made of tubular packaging material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee