DE1763286A1 - Device for closing the winding slots on electric motor armatures - Google Patents

Device for closing the winding slots on electric motor armatures

Info

Publication number
DE1763286A1
DE1763286A1 DE19681763286 DE1763286A DE1763286A1 DE 1763286 A1 DE1763286 A1 DE 1763286A1 DE 19681763286 DE19681763286 DE 19681763286 DE 1763286 A DE1763286 A DE 1763286A DE 1763286 A1 DE1763286 A1 DE 1763286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
pressboard
anchor
groove
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763286
Other languages
German (de)
Other versions
DE1763286C3 (en
DE1763286B2 (en
Inventor
Ernst Weiblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681763286 priority Critical patent/DE1763286C3/en
Priority claimed from DE19681763286 external-priority patent/DE1763286C3/en
Publication of DE1763286A1 publication Critical patent/DE1763286A1/en
Publication of DE1763286B2 publication Critical patent/DE1763286B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1763286C3 publication Critical patent/DE1763286C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0018Applying slot closure means in the core; Manufacture of slot closure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

E 1 n r i c h t u n Z u m V e r s o h 1 1 e s s e n d e r W o k 1 u n S a n u t e n a n E 1 e k t r o m o t o r e n A n k e r n Die Anker von Elektromotoren sind mit Nuten versehen, in welche die Drahtwicklungen für die StromfUhrung eingebettet liegen. Dieae Nuten mUssen mit einem Preßspan ausgekleidet werden, um die Drahtwicklun& gegenüber dem Ankerwerkstoff zu isolieren. Dieser PreSspan wird vor dem Einbringen der Drahtwicklung endlos sowohl in die Nuten, ala auch Über den Außennd des Ankern hinweg ei ffl bracht. Nach dem Einlegen der Drahtwicklung muß die Preßspan-Inolation am Außen-,« des Ankers entfernt und die Nuten selbst isolierend so,verschlossen werden, daß die eingelegten Wicklungen bei der Im Betrieb des Motoos stattfindende Ro-Dation nicht nach außen geschleudert werden können. E 1 nrichtun Z to V e rs o h 1 1 eat he d W ok 1 un S a nutenan E 1 e k tromoto r s A n k s The armatures of electric motors are provided with grooves in which is embedded the wire windings for the StromfUhrung lie. The grooves must be lined with a pressboard to isolate the wire winding from the anchor material. Before the wire winding is introduced, this preSpan is fed endlessly both into the grooves and across the outer end of the armature. After inserting the wire winding, the pressboard inolation on the outside of the armature must be removed and the grooves themselves sealed so that the inserted windings cannot be thrown outwards when the motor is in operation.

Durch die Erfindung wird bezweckt, daß Verschließen der Wicklunganuten mechanisch vorzunehmen$ und zwar entweder für manuelle Bedienungg oder auch durch vollautomatischen Betrieb.The aim of the invention is to close the winding grooves to be done mechanically either for manual operation or by fully automatic operation.

Erfindungagemäß werden alle bzw. die Hauptarbeitagänge des Verschließens durch mechanische VorrIchtungen ermöglicht$ welche nach evtl. Zentrierung des Ankers den auf dem Anker befindlichen Preßspan mittels Nadeln o(1.dgl. anhebeng dann den Preßspan beiderseits der Nut mittels Messern od.dgl. durchtrennen (wobei In Teil den Preßapans als Abfall fortfällt), dann nach evtl. Vorordnen den Preßspan erst an der einen Seite und dann auf der anderen Seite mittels Druckrollen In die Nut eindrUckeng, dann den Verschlußßtreifen in die Nut einschleben»und dann den Anker vorzugsweise auch mechanisch um eine Nut weiterschalten.According to the invention, all or the main work steps are the closing through mechanical devices, which can be achieved after centering the armature then lift the pressboard on the armature using needles o (1.dgl Pressboard on both sides of the groove by means of knives or the like. cut through (where in part the pressboard is omitted as waste), then the pressboard only after possibly pre-arranging on one side and then on the other side by means of pressure rollers into the groove Push in, then insert the locking strip into the groove, and then the anchor preferably also advance mechanically by one slot.

Bisher war das Yerochließen der Ankernuten eine außerordentlich mUhsam Arbeit# die von Hand vorgenommen werden mußte. Darunter litt auch die Gleichmäßigkeit der Arbeit, was sehr nachteilig war. Die Erfindung gestattet es" diese Nachteile vollständig zu-beseitigen und die Arbeit sehr viel schneller#und genauer auszufUhren. Die Zeichnung zeigt-ein Ausführungsbeispiel der-Erfindungiln zwei Formen, und zwar zeigt Fig. 1#die Einrichtung gemäß einer ersten --AustU#r.ungeform-im-Längsschnittg, Fig41a-ze,igt die Werkzeuge in.Richtung des P£eiles Fig. 2 . zeigt, eine Ansicht von -oben, Fig. -3" 3a,zeigen einen Ouerschnitt durch,dan it und Gerät" -:,m -- einem eingelegten, Anker -.,mit#.den--,Meesern:.,z-um Abßc#ineiden des I>re"j3apann, x- am, Außen-4 -.des Ankers" _ In Fig. 3a mit veruchwenktem Schlitten" Fig.- 4-.zeigt,-denselben:(4uerfich#n:itt zur Verdeutli-ohung, Im, grUßeren fflatab"- -wobei der Anker tei.lweiae mit dem- eingelegten -,-Y-*,ree.hlußatreit-en zu erkennen. Izt" Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät an der Stelle der Bördelrolle, Fig. 6 zeigt einen Blick auf das Streifenmaga-Fig. 7 zeigt die Ausführung des Gerätes mit der Einführung des Verschlußstreifens vom Band" Fig. 8 z» stellt den Mechanismus zum Abschneiden und Weiterschieben des Verschlußstreifens vom Band dar.Up until now, closing the anchor grooves was an extremely tedious job that had to be done by hand. The uniformity of the work also suffered as a result, which was very disadvantageous. The invention allows "these disadvantages to be completely eliminated and the work to be carried out much faster and more precisely. The drawing shows an embodiment of the invention in two forms, namely FIG. r.ungeform-in-Längsschnittg, Fig41a-ze, the tools of the IGT in.Richtung P £ eiles FIG. 2. shows -above a view of FIG. -3 "3a show a Ouerschnitt by, dan it and device "- :, m - an inlaid anchor -., with # .den -, seas:., z-um Abßc # ineiden des I>re" j3apann, x- am, outer-4 - .des anchor " _ In Fig. 3a with the swiveled carriage "Fig. 4" shows, -the same: (4uerfich # n: itt for clarification, Im, larger fflatab "- -wherein the anchor is partly with the- inserted -, -Y - *, ree.hlußatreit-en to recognize. Izt "Fig. 5 shows a cross section through the device at the location of the crimping roller, Fig. 6 shows a view of the strip magazines Fig. 7 shows the design of the device with the Introduction of the closure strip from the tape "Fig. 8 z" represents the mechanism for cutting and pushing the fastener strip from the tape.

?lg. 9 bis 18 zeigen die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge.? lg. 9 to 18 show the successive operations.

Das Gehäuse 1 trägt über den Lagerbock 2 die feste Zentrierspitze 3 und die verschiebbare Gegenapitze 4. Zwischen den beiden Spitzen wird der zu bearbeitende Anker 5 eingelegt. Die Verschiebung der Spitze 4 in Richtung gegen den Anker 5 erfolgt durch die schematisch dargestellte Feder 6. Die Verschiebung der Spitze 4 gegen die Wirkung der Feder 6 zum Herausnehmen des Ankers erfolgt durch den Hebel 79 welcher am Drehpunkt 8 gelagert ist und über den Rlng 9-auf die Spitze 4 einwirkt. Mit den. Gehäuse 1 fest verbunden ist die Führungsstange 10" auf welcher drehbar und verschlebbar der schlittenähnliche Körper 11 gelagert Ist. Zur Herabsetzung der Reibung erfolgt diese Lagerung zweckmäßigerweise mittels Kugelbüchsen. Dieselben sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Parallel zur FUhrungsstange 10 ist die Stützstange 12 ebenfalLs fest Im Gehäuse angeordnet. Die Verschiebebewegung des Schlittens 11 wird begrenzt durch die Anschläge 13 und 14 auf der Führungsstange 10. Die Drehbewegung des Schlittens wird begrenzt durch die beiden Rollen 15 und 16. The housing 1 carries the fixed centering point 3 and the displaceable counter-apex 4 via the bearing block 2. The armature 5 to be machined is inserted between the two tips. The shift of peak 4 in the direction against the armature 5 is carried out by the schematically shown spring 6. The displacement of the tip 4 against the action of the spring 6 is carried out for removal of the anchor by the lever 79 which at the pivot point 8 mounted and on the Rlng 9 - acts on the tip 4. With the. Fixed to the housing 1 is the guide rod 10 ″ on which the slide-like body 11 is rotatably and displaceably mounted. To reduce friction, this support is expediently carried out by means of spherical bushings. These are not shown in the drawing. Parallel to the guide rod 10 , the support rod 12 is also fixed The sliding movement of the carriage 11 is limited by the stops 13 and 14 on the guide rod 10. The rotary movement of the carriage is limited by the two rollers 15 and 16.

FUr die manuelle Betätigung des Schlittens 11 ist der bügelartige mit den beiden Griffen 17 und 18 versehene Hebel 19 an den Schlitten 11 angesetzt. An dem Rahmen 20" welcher Bestandteil des Schlittens 11 Istg sind die Arbeitswerkzeuge befestigt. Es handelt sich hierbei um die beiden Messer 21, für welche vorzugsweise Rasierklingen verwendet werdeng um die beiden nadelähnMühen Anhebewerkzeuge 22, sowie die beiden Bördezlrollen 23 und 24. Beim Arbeitsgang_ wird der Schlitten mIt seinen 'Werkzeugen mit der Rolle 15 auf der Welle 12 aufliegend in Fig. 1 von links nach rechts bewegt. Hierbei schneiden die beiden Messer 21 den Preßspang während die nadelähnliohen Werkzeuge 22 denselben vom Außen-4 des Ankers abheben. Beim weiteren Verschieben des Schlittens 11 bdrdeln die beiden Rollen 23 und 24 die Enden des Preßspanes In die Nute des Ankersj nachdem dib beiden Stege 25 und 26 dIeselben vort#eordnet haben.For the manual actuation of the slide 11 , the bow-like lever 19 provided with the two handles 17 and 18 is attached to the slide 11 . To the frame 20 "which is part of the carriage 11 ISTG are fixed the working tools. These are the two blades 21, for which preferably razor blades are g used around the two nadelähnMühen lifting tools 22, and the two Bördezlrollen 23 and 24 will When Arbeitsgang_ The carriage with its tools with the roller 15 resting on the shaft 12 moves from left to right in Fig. 1. The two knives 21 cut the press clasp while the needle-like tools 22 lift it from the outer 4 of the armature of the carriage 11, the two rollers 23 and 24 twist the ends of the pressboard into the groove of the anchor after the two webs 25 and 26 have placed them in front of them.

Am in der Fige 1 rechten Ende des Sehlittenweges faßt der Haken 27 in eine Nute 28 des Ankers 5. In dieser Stellung wird nun der Schlitten um die Achse 10 soweit verdreht, daß die Rolle Iß 16 gegen die Welle 12 zur Anlage kommt. Hierbei wird der Anker 5 durch den Haken 27 soweit verdreht, daß die nächste Nute des Ankers zur Bearbeitungsstelle kommt. In dieser Stellung der anliegenden Rolle 16 wird der Schlitten In seine Ausgangsstellung links in Fig. 1 vörschoben und so verdreht# daß wiederum die Rolle 15 gegen die Rolle 12 anliegt, Damit kann der nächste Zyklus beginnen. Die Preßspan-Verschlußstreifen 29 sind in dem Magazin 30 gestaPelt. Sie werden über den Bolzen 31, welcher mit der Platte 32 versehen Ist durch die Feder 33 an den Boden 34 den Magazins 30 gedrUckt. .Das Magazin 30 ist an dem Boden 34 befestigt, weleher mit 2 zwei )ltlhrungeaugen 35 aus einem StUck besteht. Letztere sind auf den beiden Bolzen 36 verschiebbar. Die Bolzen 36 sitzen fest In der Platte 37, welche mit dem Rahmen 20 fest verbunden ist. An die Platte 37 ist die Zunge 38 fest angesetzt.At the end of the Sehlittenweges on the right in FIG. 1, the hook 27 engages in a groove 28 of the armature 5. In this position, the slide is rotated about the axis 10 to such an extent that the roller Iß 16 comes to rest against the shaft 12. Here, the armature 5 is rotated by the hook 27 so far that the next groove of the armature comes to the processing point. In this position of the adjacent roller 16 , the carriage is pushed into its starting position on the left in FIG. 1 and rotated so that the roller 15 again rests against the roller 12, so that the next cycle can begin. The pressboard closure strips 29 are stacked in the magazine 30. They are pressed against the bottom 34 of the magazine 30 by the spring 33 via the bolt 31, which is provided with the plate 32. The magazine 30 is attached to the base 34, which consists of one piece with 2 two ltlhrungeyugen 35 . The latter can be displaced on the two bolts 36. The bolts 36 are firmly seated in the plate 37, which is firmly connected to the frame 20. The tongue 38 is firmly attached to the plate 37.

Beim Verschieben des Schlittens 11 In Fig. 1 nach links wird der Weg des Magazins 30 begrenzt durch den fest. am Gehäuse 1 sitzenden Bolzen 39. Da der Schlitten selbst bis zu seinem Anschlag 13 weiter verschoben wirdy zieht sich die Zunge 38 unter dem Streifenstapel zurUck bis sie hinter den untersten Verschlußstreiten 29 kommt» Wird nun der Schlitten 11 in Fig. 1 nach rechts.verschobeng so wird das Magazin infolge der Reibung der Verschlußstreifen am Boden 34 infolge des Druckes der Feder 33 mitgeschleppt, bis es am Anker 5 zur Anlage kommt. Da der Schlitten 11 jedoch weiter beviegt, werden kann# bis er seinen Anschlag 14 erreicht# schiebt die Zunge - 38 den Verschlußstreifen 29 in die Nute 28 des Ankers 5 ein. Beim Erreichen des Anschlagen 14 ist. der Streifen voll und In seiner LängsrIchtung genau dem Anker entsprechend eingelegt. In Fig- 7 Ist# eine Kdglichkeit gezeigt" den Verschlußstreifen nicht In dem Magazin zu stapeln# sondern direkt als Band von einer Vorratsrolle einzufUhren. Hierbei wird das von der iKolle 40 kommende Band 41 geführt auf der Schiene 42 und durch die Leisten 4.3 und 44. Der Klemwohuh 45,-welcher in 2 der am Schlittenrahmen 20 befestigten Nabe 46 gefÜhrt ißt und durch die Wirkung der Feder 47-gegen den Streiten 41 gedrückt wirdg schleppt letzteren mit, wenn der Schlitten 11 in der ?lg. 7 nach rechte bewegt wird. Bei der Bewegung den Schlittens 11 in der Fig, 7 aus seiner rechten gndlage wird durch den Nocken 48 die Rolle 49 betätigt. Diese Beeinflussung der Rolle 49 durch den Nocken 48 ist nur bei hochgeschwenktem Schlitten, d.h. wenn die Rolle 16 gegen die M rungswelle 12 anliegatg möglich. Beim Anliegen der Rolle 15 an der Führungawelle 12 läuft der Nocken 48,an der Rolle 49 vorbei ohne sie zu berühren. Beim Niederdrücken der Rolle 49 durch den Nocken 48 wird über den Hebel 509 welcher drehbar auf der Achse 51 gglagert Ist mittels der Gabel 52 der Bolzen 53, der Mennerechieber 54 nach oben bewegt. Die Schneide 55 durchschneidet den Verschlußstreifen und schiebt das abgeschnittene Streitinstück mit der Schräge der Schneide 55 auf einengewiesen *%&2;jm Abstand nach rechte in der Fig. 7. Beim weiteren BeweZen den Schlittens 11 nach linke wird die Rolle 49 wieder vom Nocken 48 freigegeben und geht unter der Wirkung der Feder 56 In seine Normallage zurUck. Wenn '-)eim Erreichen seiner in Fig. 7 linkenEndlage der Sohlitten 11 ta wieder so verschwenkt wird, daß die Rolle 15 an der FUhrungawelle 12 zur Anlage komt " setzt sich die Abflachung des Bolzens 57 hinter das Ende-des abgeschnittenen Leistenstückes. Wird nun der Schlitten 11 wieder nach rechte bewegt# so wird die abgeschnittene Deckleiste in die Nute des Ankers eingeschobeng wie bei der AusfUhrung mit dem Magazin. Die vorzuschlebende Länge des Bandes 41 wird bestimmt durch den Nocken e# -58, welcher verstellbar an der Leiste 42 befestigt Ist und welcher auf die an dem Oleitschuh 45 befestigte Rolle 59 wirkt undXyj= damit den Gleitschuh 45 Im gewünschten Moment von Streifen 41 abhebt. Diese Ab- hebung Ist auch erforderlich» damit der Schuh 45 über das Führungsstück 44 hinweggehen kann* Zur Wirku ffl weise wird noch bemerkti Der Schlitten wird um die Stange 10 verschwenkt, und von der Stange 12 abgehoben. Dabei wird der Anker um eine Nute verdreht* Der Schlitten wird dann In vorschwenkter Lage zurUckgeschoben. Dabei stößt der in die Bahn der Rolle des Schneldwerkes ge'schwenkte An- schlag unten am Schlitten gegen diese Rolle und betätigt das Schneidmesser. Wegen seiner Dreiecktorm schneidet das hochgehende Nenser den Yerschlußstreifen auf die vorgenahJ:zbbene Länge -ab und drUokt gleichzeitig den Streifen um oao 2 * 3 mm vore Wenn der Sohllt ten hinten mpahlä&to wird er wtoder v*r4chwenkt =d liegt wieder auf der Stange 12 auf. Dann greift der vordere Mitnehmerstift in den 2 - 3 mm - Zwischenraum ein und legt sich hinter die hintere Stirnkante des abgeschnittenen Verschlußstreifens. Gleichzeitig senkt sich der Mitnehmerschuh bzw. -klemmetift auf das Verschlußstreitenband" wenn es sich um Rollenzufuhr gemäß Fig. 7 und 8 handelt. Der Schlitten wird in der waagerechten Stellung vorgeschoben. Der hintere Mitnehmer schiebi das Band vor, der vordere Mitnehmer schiebt den abgetrennten Streifen in 2 die Nut des Ankern ein. Vorher kommen jedoch die Nadeln und die Messer zur Wirkung" schneiden und bördeln den Preßspan indie Nut., und sobald die letzte Druckrolle den Span vollständig eingebördelt hat, tritt auch schon die Vorderkante den Verschlußstreifens In die Nut ein und drUckt somit den Druckrollen und Messern nach.When moving the carriage 11 in Fig. 1 to the left, the path of the magazine 30 is limited by the fixed. seated on the housing 1 bolts 39. Since the carriage itself up to its stop 13 is further moved wirdy 1 pulls the tongue 38 under the stacks of strips back to them behind the bottommost closure disputes 29 is "Now, when the carriage 11 in Fig. after rechts.verschobeng so the magazine is dragged along as a result of the friction of the closure strips on the bottom 34 as a result of the pressure of the spring 33 until it comes to rest on the armature 5. Since the carriage 11 continues to bend, however, # until it reaches its stop 14 # the tongue 38 pushes the closure strip 29 into the groove 28 of the armature 5 . When reaching the stop 14 is. the strip is fully inserted in its longitudinal direction exactly according to the anchor. 7 shows the possibility of not stacking the sealing strips in the magazine but introducing them directly as a tape from a supply roll . the Klemwohuh 45, eats and -welcher performed in 2 attached to the carriage frame 20 hub 46 wirdg pressed by the action of the spring 47 against the hassles 41 drags the latter with, when the carriage 11 in the lg?. 7 is moved right . with the movement of the carriage 11 in Fig, 7 from its right gndlage the roller 49 is actuated by the cam 48. This influence on the roller 49 by the cam 48 is only pivoted up carriage, that is, when the roller 16 approximately wave against the M 12. When the roller 15 rests on the guide shaft 12, the cam 48 runs past the roller 49 without touching it. When the roller 49 is pressed down by the cam 48, the lever 509 which dr Ehable on the axis 51 is by means of the fork 52 the bolt 53, the male slide 54 is moved upwards. The cutting edge 55 cuts through the closure strip and pushes the cut Streitinstück with the bevel of the cutting edge 55 to a pointed *% &2;. Jm distance to the right in Figure 7. Upon further BeweZen the carriage 11 to the left, the roller 49 is again released by the cam 48 and goes back to its normal position under the action of the spring 56. If, when it reaches its end position on the left in FIG. 7, the sole carriage 11 is swiveled again so that the roller 15 comes to rest on the guide shaft 12, the flattened area of the bolt 57 is positioned behind the end of the cut-off strip piece the carriage 11 is moved back to the right # so the cut-off cover strip is eingeschobeng in the groove of the armature, as in the embodiment with the magazine. the vorzuschlebende length of the tape 41 is determined by the cam e # -58, which adjustably fixed to the bar 42 is and acting on the fixed to the Oleitschuh 45 roller 59 undXyj = hence the sliding shoe 45 at the desired moment of strip 41 lifts. This waste is raising "so that the shoe 45 can pass over the guide piece 44 also required * to Wirku ffl example is also notedi The slide is pivoted around the rod 10 and lifted off the rod 12. The armature is rotated by a groove * The slide is then pivoted forward Pushed back to a lower position. Here, the ge'schwenkte in the path of the role of Schneldwerkes arrival abuts knock down the slide against the roller, and actuates the cutting blade. Because of its Dreiecktorm the high going Nenser intersects the Yerschlußstreifen the vorgenahJ: -from zbbene length and drUokt the same time the strip around oao 2 * 3 mm Vore When the Sohllt th rear mpahlä & to it is wtoder v * r4chwenkt = d is again on the rod 12 . Then, the front driver pin engages in the 2 - a gap and lies behind the rear end edge of the cut-off closure strip - 3 mm. At the same time, the driver shoe or -clamp pin is lowered onto the fastener dispute tape "if it is a roll feed according to FIGS. 7 and 8. The carriage is advanced in the horizontal position. The rear driver pushes the tape forward, the front driver pushes the severed strip 2 enters the groove of the anchor. Before that, however, the needles and the knives come into effect "cut and bead the pressboard into the groove. As soon as the last pressure roller has completely beaded the chip, the leading edge of the fastener strip enters the groove and thus pushes the pressure rollers and knives.

Claims (2)

P a t e n t a n a g r tl c h e Verfahren zum Verschließen der Wicklungsnuten an Elektromotoren-Ankerng dadurch gekennzetöhnet,9 daß mindestens die HauptarbeitsgXnge des Verschliessens durcli mechanische Vonichtungen ausgefUhrt werdeng welche nach evtl.'Zentrierung des Ankers den auf -dem Anker befindlichen PreAspan mittels Nadeln od. dgl. anheben, dann den Preßspan beiderseits der Nut mittels Messern 9 od.dgl. durchtrennen (wobei'ein Teil des Preßspans als Abfall fortfällt),g dann nach evtl, Vorordnen den Preßspan erst an der einen Seite und dann auf der anderen Seite mittels Druckrollen in die Nut eindrUcken" dann den Yerschlußstreiren In die Nut einschlebeng und dann den Anker vorzugsweise auch mechanisch um eine Nut weiterschalten. P ate ntan a g r tl che method of closing of the winding for electric motors-Ankerng characterized gekennzetöhnet, 9 that at least the HauptarbeitsgXnge of closing executed durcli mechanical Vonichtungen are g which, after the armature evtl.'Zentrierung the PreAspan means of needles located on -the anchor od Raise the pressboard on both sides of the groove by means of knives 9 or the like. cut through (whereby a part of the pressboard falls away as waste), then after possibly pre-arranging the pressboard first on one side and then on the other side by means of pressure rollers into the groove "then insert the closing strip into the groove and then the anchor preferably also advance mechanically by one slot. 2. Einrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Anspruch ljo dadurch gekennzeichnet, daß In einem Gehäuse (1) auf einer FUhrungswelle (10) drehbar und verschiebbar ein Schlitten (11) geführt.Ist, wobei die Begrenzung der Verachiebebewegung durch die Anachläge (13 und 14) und der Drehbewegung durch die Rollen (15 und 16) erfolgt. 3- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten zwei Messer# vorzugsweise Radierklingen zum Durchsehneiden den Preßspanes befestigt sind. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3" dadurch gekennzeichnetg daß an dem Schlitten (11) zwei hakenähnliche Nadeln (22) befestigt sind, welche den Preßspan zum Abschneiden vom Umfang des Ankers abheben. Einrichtung nach Anspruch 2 - 4" dadurch gekennzeichnetp daß an dem Schlitten 11 zwei die stehen gelassenen Enden den abgeschnittenen Preßspanes zum Einbördeln in die Ankernuten ordnende Stege und 26) angeordnet sind. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwiechen den Stegen (25 und 26) eine Rolle (24) und beim Steg (26) eine weitere Rolle (23) zum Einbördeln der Enden den Proßspanen in die Nuten (28) den Ankers (5) am Schlitten (11) vorgesehen sind.2. A device for implementing the method according to claim ljo characterized in that in a housing (1) on a FUhrungswelle (10) rotatably and slidably geführt.Ist a carriage (11), wherein the limitation of the Verachiebebewegung by the Anachläge (13 and 14 ) and the rotary movement takes place through the rollers (15 and 16) . 3- Device according to claim 2, characterized in that two knives #, preferably eraser blades, are attached to the carriage for cutting through the pressboard. Device according to claim 2 and 3 "gekennzeichnetg characterized that are mounted on the carriage (11) has two hook-like needles (22) which lift the press board for cutting from the scope of the anchor device according to claim 2 -. 4" gekennzeichnetp in that on the carriage 11 two the left standing ends of the cut pressboard for crimping into the anchor grooves arranging webs and 26) are arranged. Device according to claim 2, characterized in that between the webs (25 and 26) a roller (24) and at the web (26) a further roller (23) for crimping the ends of the wood chips into the grooves (28) of the anchor (5) are provided on the slide (11) .
DE19681763286 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor Expired DE1763286C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763286 DE1763286C3 (en) 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763286 DE1763286C3 (en) 1968-04-27 Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763286A1 true DE1763286A1 (en) 1972-02-24
DE1763286B2 DE1763286B2 (en) 1975-07-31
DE1763286C3 DE1763286C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763286B2 (en) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250461C3 (en) Process for the continuous production of electrical contacts and device for carrying out the process
DE1477011B1 (en) Device for creating gaps in links in zippers with a continuous row of links
DE2116734A1 (en) Machine for basting a running length of fabric
DE2364012C3 (en) Pneumatically operated tool for clamping wires using U-shaped metal clamps
DE1566982C3 (en) Device for attaching electrical connectors to a panel
DE3629669A1 (en) FEEDING AND CUTTING DEVICE FOR STRIPED LABELS
DE1763286A1 (en) Device for closing the winding slots on electric motor armatures
DE1604495A1 (en) Stamping device for stamping tapes of different widths
DE1763286C3 (en) Method and device for mechanically closing the winding slots of the armature of an electric motor
DE864532C (en) Device for attaching end links to zip fastener chains
DE742828C (en) Wire stitching machine for cardboard boxes with automatic stapling
DE834563C (en) Cutting device for wire or similar items to be treated
DE917095C (en) Comb piercing machine
DE515382C (en) Machine for covering the heads of drawing pins and similar workpieces with a special cap
DE928705C (en) Drive and guide of the severing die for cutting off preformed zipper links
DE3824380A1 (en) Roughening machine for the nipping edge of a shoe unit
DE1019880C2 (en) Pressure medium control for work machines
CH458872A (en) Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier
DE497499C (en) Machine for applying a label to fabrics
DE600953C (en) Device for adhering photographic films to paper or similar tabs
AT115745B (en) Stamp issuing machine.
DE1777316A1 (en) Feeding device for machines producing grooved pins
DE1460150C (en) Device for the simultaneous application and heat sealing of snap fastener parts
DE229502C (en)
DE86603C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee