CH458872A - Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier - Google Patents

Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier

Info

Publication number
CH458872A
CH458872A CH1255267A CH1255267A CH458872A CH 458872 A CH458872 A CH 458872A CH 1255267 A CH1255267 A CH 1255267A CH 1255267 A CH1255267 A CH 1255267A CH 458872 A CH458872 A CH 458872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
main shaft
goods
gripper
dependent
Prior art date
Application number
CH1255267A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunnar Erlandsson Karl
Original Assignee
Bandindustri Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandindustri Ab filed Critical Bandindustri Ab
Publication of CH458872A publication Critical patent/CH458872A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/68Winding on to cards or other flat cores, e.g. of star form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Aufwickeln   faden-    oder bandförmigen Gutes auf einen Träger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines faden- oder bandförmigen Gutes, beispielsweise eines Textilbandes, auf einen Träger, insbesondere eine Karte oder dergleichen aus Karton, mit einer periodisch rotierenden Hauptwelle, an deren einem Ende eine Einspannvorrichtung für den zu Beginn eines Zyklusses zugeführten Träger vorgesehen ist, sowie einer den Träger am Ende des Zyklusses von der Einspannvorrichtung trennenden Auswerfvorrichtung und einer Schneidevorrichtung für das Gut.



   Die bekannten Maschinen zum Aufwickeln eines Bandes auf eine Karte oder dergleichen aus Karton weisen den Nachteil auf, dass die Umstellung auf eine andere Zahl von Windungen und auf andere Bandbreiten sehr kompliziert und zeitraubend ist. Ausserdem arbeiten diese Maschinen nicht automatisch, so dass bei ihrem Betrieb beträchtliche Lohnkosten entstehen.



     IDar    Erfindung   liegt    die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die frei von diesen Nachteilen ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein das Wickeln des Gutes auf den Träger in Längsrichtung der Welle steuerndes Schrittschaltwerk vorgesehen ist, das von einem die   Umdrehungen    der Hauptwelle zählenden Umdrehungszähler gesteuert ist, wobei der Umdrehungszähler und das Schrittschaltwerk mit in einfacher Weise auswechselbaren Steuerorganen zur Festlegung der Zahl der Umdrehungen pro Schritt bzw. der Zahl der Schritte versehen sind.



   Eine Umstellung auf eine andere Zahl von Windungen sowohl in radialer als auch in axialer Richtung des Trägers und eine andere Bandbreite ist deshalb rasch und einfach auszuführen, weil hierzu nur die Steuerorgane des Umdrehungszählers und des Schrittschaltwerkes ausgewechselt zu werden brauchen. Da keiner der verschiedenen Bewegungsvorgänge der Vorrichtung von Hand gesteuert zu werden braucht, arbeitet die Vorrichtung automatisch und sicher, was einen bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil darstellt. Schliesslich ist die Vorrichtung auch insofern vorteilhaft, als sie eine grosse Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Änderung der die Windungszahlen festlegenden und die Bandbreite berücksichtigende Einstellungen der entsprechenden Einrichtungen bietet.



   Das Steuerorgan des Umdrehungszählers kann in Form eines Malteserrades ausgebildet sein. Um verschiedene Windungszahlen einstellen zu können, brauchen dann nur Malteserräder mit einer verschiedenen Zahl von radialen Schlitzen vorgesehen zu werden.



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine den Anfang des Gutes am inneren Ende des Trägers befestigende Einspannvorrichtung vorgesehen. Der Träger wird hierbei fortschreitend in Richtung zu seinem anderen Ende hin bewickelt. Ferner kann ein Greifer für das Ende des Gutes vorgesehen sein, der vorzugsweise durch das hakenförmige Ende einer Nadel gebildet wird, die sich parallel zur Hauptwelle erstreckt und nahe an der Oberseite des Trägers liegt. Diese Nadel kann an einer Greiferwelle befestigt sein, die konzentrisch zur Hauptwelle angeordnet und relativ zu letzterer drehbar ist.



   Vorzugsweise sind das Steuerorgan des Schrittschaltwerkes so ausgebildet, dass sich ein verlängerter letzter Bewegungsschritt ergibt, und das Schrittschaltwerk, das mit einem Führungsglied versehen ist, in der Weise gesteuert, dass das Führungsglied, das vorzugsweise eine Durchlassöffnung für das Gut aufweist, zu Beginn des Zyklusses nahe dem Träger angeordnet ist und beim letzten Bewegungsschritt seitlich vom Träger wegbewegt wird, und zwar zur selben Zeit, zu der der Greifer durch eine zeitweilige Drehbewegung der Greiferwelle relativ zur Hauptwelle das Gut einfängt und damit verhindert, dass sich das Gut vom Träger wegbewegen kann. Das Gut wird anschliessend mittels der Schneidevorrichtung abgeschnitten.

   Beim Ausstossen des Trägers wird das Ende des Gutes immer noch festgehalten, so dass es bei der Relativbewegung zwischen Träger und Greifer unter das auf den Träger aufgewickelte Gut gezogen wird.



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer  erfindungsgemässen Vorrichtung im einzelnen erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 bei Verwendung eines Malteserrades mit vier radialen Schlitzen,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 bei Verwendung eines Malteserrades mit sechs radialen Schlitzen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.



   Eine periodisch rotierende Hauptwelle 1 ist an ihrem einen Ende mit einer   Einspanavorrichtung    2 für Kartonkarten 3 versehen, die in Richtung eines Pfeiles B mittels einer   Kartenznführvorrichtung    4 in die Einspannvorrichtung 2 eingesetzt werden, während die Hauptwelle 1   stillsteht.    Die Hauptwelle dreht sich im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung von rechts in Fig. 1 und wird von einer Welle 28 über Kegelräder 29 und 30 angetrieben.



   Ein mittels Druckluft betriebenes Zylinder-Kolben Aggregat 5 mit einer Kolbenstange 6 ist zum Auswerfen der in der Einspannvorrichtung 2 festgehaltenen Karte 3 in Richtung des Pfeiles A vorgesehen. Eine   Sohneidevowichtung    zum   Absch, n) eiden      des    auf   dDe    Karte 3 aufzuwickelnden Gutes, das im Ausführungsbeispiel ein Band ist, ist mit einem Scherblatt 7 versehen, das an einer Kolbenstange 8 eines mittels Druckluft betriebenen Zylinder-Kolben-Aggregats 9 befestigt ist. Ein zweites Scherblatt 10 wird von einem Stab 11 betätigt.



   Das nicht dargestellte Band wird in Richtung des Pfeiles C durch eine Durchlassöffnung eines Führungsgliedes 12 zugeführt, das mit einem nicht dargestellten, einen Rücklauf des Bandes verhindernden Sperrglied versehen ist. Das Führungsglied 12 ist an einem Stab 13 vorgesehen, der an einem Stab 14 mit einem Kopf 15 befestigt ist. Der Kopf 15 ist in einer einfach zu lösenden Weise mit einem Kamm 16 verbunden, der ebenfalls in einer einfach zu lösenden Weise mit einem Kopf 17 an der Kolbenstange 18 eines mittels Druckluft betriebenen Zylinder-Kolben-Aggregats 19 befestigt ist.

   Das Aggregat 19 und der Kamm 16 bilden ein   Schrittschaltwerl;    für das Führungsglied 12, in dem Zähne- 20 und 21 an   Schiebern    22 bzw. 23 wechselweise in abgeschrägte Ausnehmungen 24, 25 und 26 eingreifen, die gleiche Grösse und gleiche Abstände besitzen und in der Oberfläche des Kammes 16 vorgesehen sind. Hat der Kamm unter der Wirkung des   Aggregats    19 in Schritten nach   rechts    bei einer Blickrichtung gemäss Fig. 1 den Punkt erreicht, an dem der Zahn 21 in Eingriff mit der Ausnehmung 27 kommt, dann kann das Schrittschaltwerk einen verlängerten letzten Bewegungsschritt ausführen, bis das Ende des Stabes 14 gegen das Ende einer Kolbenstange 31 eines mittels Druckluft betriebenen Zylinder-Kolben-Aggregats 32 stösst.



   Wie schon erwähnt, kann der Kamm 16 in einfacher Weise von   der    Stange 14 und der   Kolberstange    18 gelöst und gegen einen anderen Kamm mit einer anderen Zahl von Ausnehmungen ausgetauscht werden. Die Zahl der Ausnehmungen bestimmt die Zahl der Windungslagen auf der Karte 3 nebeneinander in Richtung der Hauptwelle 1. Der Zahn 20 ist an dem Schieber 22 mittels zwei   Schrauben    33 befestigt, die sich durch einen Schlitz im Zahn 20 erstrecken. Der Abstand zwischen den Aussparungen im Kamm 16, im Ausführungsbeispiel den Aussparungen 24, 25 und 26, ist verschieden bei verschiedenen Bandbreiten. Der Zahn 20 muss deshalb in eine Stellung einstellbar sein, die dem Abstand der Aussparungen angepasst ist.

   Der Abstand zwischen den Zähnen 20 und 21 muss dabei etwas geringer sein als der Abstand zwischen zwei Aussparungen.



   Der Schieber 22 ist mit einer Kolbenstange 34 eines doppelt   wirkenden,      mittels    Druckluft   btriebenen      Zylinder-Kolben-Aggregats    35 verbunden. Bei einer Bewegung nach unten bei einer Blickrichtung gemäss Fig. 1 zwingt der Schieber 22 den Schieber 23, sich nach oben zu bewegen, was durch einen Hebel 36 bewirkt wird, der auf einem Zapfen 40 schwenkbar gelagert ist und an den Zapfen 37 und 38 angreift, die an den Schiebern 22 bzw. 23 vorgesehen sind. Der Schieber 23 steht unter der Wirkung einer Feder 29, die ihn nach unten bei einer Blickrichtung gemäss Fig. 1 zu schieben sucht.



   Der   Zylinderraum      des      doppeltwirkenrden    Aggregats 35 ist über Verbindungsleitungen 41 und 42 mit einem Vierwegeventil 33 verbunden, dem Druckluft im Punkt P zugeführt wird und das durch   Druckimpulse    gesteuert wird, die über eine Verbindungsleitung 44 übertragen werden und gegen eine nicht dargestellte Feder wirken.



   Die über die Verbindungsleitung 44 übertragenen Druckluftimpulse stammen von einem Ventil 45, das bei P an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Das Ventil 45 wird mittels einer Nocke 46 geöffnet, die an einer Welle 47 eines Umdrehungszählers vorgesehen ist, der die Umdrehungen der Hauptwelle 1 zählt.



   Der Umdrehungszähler besteht aus einem   Malteser-    rad 50, das auf einem Lagerzapfen 48 sitzt, und einem Mitnehmerstift 49 der Welle 47. Das Malteserrad 50 wird in an sich bekannter Weise schrittweise gedreht von einem Stift 51, der an einer   drehlfesft    mit der Hauptwelle 1 verbundenen Scheibe 52 vorgesehen ist.



  Die Scheibe 52 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, mit einer Ausnehmung 53 versehen.



   Wenn ein Malteserrad 50 gemäss Fig. 2 verwendet wird, das vier radiale Schlitze 56 besitzt, sendet das Ventil 45 einen   Druclçluftimpuls    zum Aggregat 35 nach jeder vierten Umdrehung der Hauptwelle 1 aus.



     ;Es    können   Mallbeserräder      mit einer      verschiedenen      Zahl radialer Schlitze verwendet t werden, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Statt der vier Scheibe tze des Rades 50 hat      beispielsweise    das Malteserrad   50' sechs    Schlitze 56', so dass ein   Druckluftitupuis    nur nach jeder sechsten Umdrehung der Hauptwelle 1 dem Aggregat 35 zugeführt wird. Die Zahl der radialen Schlitze der verschiedenen Malteserräder kann variieren, beispielsweise zwischen vier und elf.



   Das Malteserrad 50 kann leicht ausgewechselt werden. Dabei wird auch die Scheibe 52 mit dem Stift 51 ausgewechselt, was dadurch möglich ist, dass die Scheibe 52 geteilt und auf einer Scheibe 54 der Hauptwelle 1 mittels Schrauben 55 befestigt ist.



   Die von der Zuführvorrichtung 4 zugeführte Karte 3 wird, wie schon erwähnt, von der Einspannvorrichtung 2 festgehalten, die an der Hauptwelle 1 vorgesehen ist. Um den Anfang des Bandes am inneren Ende der Karte 3 zu befestigen, ist ein Bügel 58 vorgesehen, der um eine Welle 159 schwenkbar gelagert und mit der Hauptwelle 1 verbunden ist. Ein Winkelhebel 160 oder dergleichen, der mit dem Bügel 58 verbunden ist, drückt unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder den Bügel 58 gegen die Karte 3. Der Winkelhebel 160 wird mittels einer nicht dargestellten   Betätigungsvorrichtung geschwenkt, um den Bügel 58 beispielsweise um einen Winkel von   60     aus der ursprünglichen Stellung zu schwenken und dadurch abzuheben.

   Das Abheben des Bügels 58 erfolgt dann, wenn die Hauptwelle 1 stillsteht, in der in Fig. 1 dargestellten Lage, in der das Führungsglied für das Band in der strichpunktiert dargestellten Position   12' steht.   



  Der Bügel 58 wird wieder gegen die Karte 3 niedergedrückt, wenn das Führungsglied in der in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage steht. In der Stellung 12' steht das Führungsglied höher als in der Stellung 12, was dadurch erreicht wird, dass das hintere Ende 59 des Stabes 13 sich in einem Abschnitt 60 eines Schlitzes 61 einer Führung 63 bewegt, die in Längsrichtung der Vorrichtung einstellbar mittels Schrauben 62 an der Vorrichtung befestigt ist, wie die Fig. 1 und 4 zeigen.



   Am einen Ende einer Greiferwelle 64, die konzentrisch in der Hauptwelle 1 gelagert ist, ist ein Greifer 65 vorgesehen, der in Form eines Hakens ausgebildet ist, der das Ende einer Nadel 66 bildet. Der Haken liegt auf der Karte 3 auf. Die Greiferwelle kann sich unter der Wirkung einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung beim letzten Bewegungsschritt des Schrittschaltwerkes vorübergehend relativ zur Hauptwelle 1 drehen, wodurch auch der Greifer 65 gedreht wird.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Hauptwelle 1 führt während eines Zyklusses eine bestimmte Anzahl vollständiger Umdrehungen aus, die der Zahl der Windungen des Bandes entspricht. Die Zahl der Umdrehungen wird in der oben geschilderten Weise mittels des Umdrehungszählers und des Schritt  schaitwerkes    festgelegt. Sobald die Hauptwelle 1 die vorgegebene Zahl von Umdrehungen ausgeführt hat, kommt sie in der in Fig. 1 dargestellten Lage zum Stillstand. Im Anschluss an das Anhalten der Vorrichtung und das Auswerfen der Karte 3 mittels des Aggregats 5 und der Kolbenstange 6 schiebt die Kartenzuführvorrichtung 4 eine neue Karte 3 unter die Einspannvorrichtung 2.

   Während der Rückführung des   Schrittschaltwerks    in die in Fig. 1 links dargestellte Ausgangsstellung wird der Bandanfang links bei einer Blickrichtung gemäss Fig. 1 an der Karte unter dem Bügel 58 festgeklemmt. Der Nocken 46 des Umdrehungszählers steht dann in einer solchen Stellung, dass der Zahn 20 in der zurückgezogenen Stellung steht.



   Hat das Schrittschaltwerk seine linke Grenzlage er reicht, in der der Zahn 21 in die   Ausnelimung    24 einfällt, beginnt sich die Hauptwelle 1 zu drehen. Die Anwendung eines Malteserrades mit vier radialen Schlitzen hat zur Folge, dass zunächst vier Windungen des Bandes auf die Karte 3 radial übereinandergewickelt werden, ehe das Schrittschaltwerk sich um einen Schritt nach rechts bei einer Blickrichtung gemäss Fig. 1 bewegt und dadurch auch das Führungsglied 12, über das das Band der Karte zugeführt wird, um einen Schritt nach rechts verschiebt. Nachdem wieder vier Windungen des Bandes radial übereinanderliegend auf die Karte 3 gewickelt worden sind, erfolgt ein weiterer Schritt des   Schrittschaltwerks    nach rechts. Ein weiterer Aufwickel vorgang schliesst sich an.

   Wenn der Zahn 24 des Schrittschaltwerkes die Ausnehmung 27 erreicht hat, führt das Schrittschaltwerk einen letzten Bewegungsschritt grösserer Länge nach rechts aus. Zur gleichen Zeit kommt die Hauptwelle 1 zum Stillstand in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Ausserdem wird das Führungsglied 12 angehoben und der Greifer in der Weise betätigt, dass er das Band umfasst und durch eine Drehbewegung gegen eine Verschiebung von der Karte 3 weg sichert. Nun bewegt das Aggregat 9 das Scherblatt 7 nahe an das Band heran, das selbsttätig durch eine Zugbewegung nach links des Stabes 11 abgeschnitten wird. Zum Schluss wird die Karte 3 mittels des Aggregats 5 und der Kolbenstange 6 ausgestossen.



  Dabei wird das vom Greifer festgehaltene Ende des Bandes unter die auf die Karte gewickelten Windungen des Bandes gezogen.



   Dieser Zyklus wird anschliessend automatisch wiederholt.



   Die beschriebenen Zyklen können automatisch dadurch bewirkt werden, dass der eine Zyklus einen Impuls für den nächsten Zyklus erzeugt. Eine Vielzahl von Zyklen und ausserdem auch der gesamte Arbeitszyklus können dabei von dem Schrittschaltwerk gesteuert werden.   



  
 



  Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier
The invention relates to a device for winding a thread-like or tape-like product, for example a textile tape, onto a carrier, in particular a card or the like made of cardboard, with a periodically rotating main shaft, at one end of which a clamping device for the carrier fed at the start of a cycle is provided, as well as an ejector separating the carrier from the clamping device at the end of the cycle and a cutting device for the material.



   The known machines for winding a tape onto a card or the like made of cardboard have the disadvantage that the changeover to a different number of turns and to different tape widths is very complicated and time-consuming. In addition, these machines do not work automatically, so that their operation incurs considerable labor costs.



     The invention is based on the object of creating a device which is free from these disadvantages. According to the invention, this object is achieved in that an indexing mechanism is provided which controls the winding of the goods on the carrier in the longitudinal direction of the shaft and which is controlled by a revolution counter that counts the revolutions of the main shaft, the revolution counter and the indexing mechanism with easily exchangeable control elements for Definition of the number of revolutions per step or the number of steps are provided.



   A changeover to a different number of turns both in the radial and in the axial direction of the carrier and a different bandwidth is therefore quick and easy to carry out, because only the control elements of the revolution counter and the stepping mechanism need to be replaced. Since none of the various movement processes of the device need to be controlled by hand, the device works automatically and safely, which represents a significant economic advantage. Finally, the device is also advantageous in that it offers a high level of security against an unintentional change in the settings of the corresponding devices that determine the number of turns and take into account the bandwidth.



   The control element of the revolution counter can be designed in the form of a Geneva wheel. In order to be able to set different numbers of turns, Geneva wheels only need to be provided with a different number of radial slots.



   In an advantageous embodiment, a clamping device is provided which attaches the beginning of the goods to the inner end of the carrier. The carrier is wound progressively in the direction of its other end. Furthermore, a gripper for the end of the goods can be provided, which is preferably formed by the hook-shaped end of a needle which extends parallel to the main shaft and is close to the top of the carrier. This needle can be attached to a looper shaft which is arranged concentrically to the main shaft and is rotatable relative to the latter.



   The control element of the stepping mechanism is preferably designed so that an extended last movement step results, and the stepping mechanism, which is provided with a guide element, is controlled in such a way that the guide element, which preferably has a passage opening for the material, at the beginning of the cycle is arranged near the carrier and is moved laterally away from the carrier in the last movement step, at the same time as the gripper catches the goods by a temporary rotary movement of the gripper shaft relative to the main shaft and thus prevents the goods from moving away from the carrier. The material is then cut off using the cutting device.

   When the carrier is ejected, the end of the item is still held, so that it is pulled under the item wound onto the carrier during the relative movement between the carrier and the gripper.



   The invention is explained in detail below with reference to an embodiment of a device according to the invention shown in the drawing.



  Show it:
Fig. 1 is a schematic, partially sectioned view of the embodiment,
FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 when using a Geneva wheel with four radial slots,
3 shows a section corresponding to FIG. 2 when using a Geneva wheel with six radial slots,
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1.



   A periodically rotating main shaft 1 is provided at one end with a clamping device 2 for cardboard cards 3, which are inserted into the clamping device 2 in the direction of an arrow B by means of a card feeding device 4 while the main shaft 1 is stationary. The main shaft rotates clockwise when viewed from the right in FIG. 1 and is driven by a shaft 28 via bevel gears 29 and 30.



   A cylinder-piston unit 5 operated by means of compressed air and having a piston rod 6 is provided for ejecting the card 3 held in the clamping device 2 in the direction of arrow A. A Sohneidevowichtung for cutting off the goods to be wound up on the card 3, which in the exemplary embodiment is a tape, is provided with a shear blade 7 which is attached to a piston rod 8 of a cylinder-piston unit 9 operated by compressed air. A second blade 10 is actuated by a rod 11.



   The tape, not shown, is fed in the direction of arrow C through a passage opening of a guide member 12 which is provided with a locking member, not shown, preventing the tape from running back. The guide member 12 is provided on a rod 13 which is attached to a rod 14 with a head 15. The head 15 is connected to a comb 16 in a manner that is easy to detach and which is likewise attached to the piston rod 18 of a cylinder-piston unit 19 operated by means of compressed air with a head 17 in an easily detachable manner.

   The unit 19 and the comb 16 form a step switch; for the guide member 12, in which teeth 20 and 21 on slides 22 and 23 alternately engage in beveled recesses 24, 25 and 26, are the same size and spaced apart and are provided in the surface of the comb 16. If, under the action of the unit 19, the comb has reached the point at which the tooth 21 comes into engagement with the recess 27 in steps to the right in a viewing direction according to FIG. 1, the indexing mechanism can carry out an extended last movement step until the end of the rod 14 pushes against the end of a piston rod 31 of a cylinder-piston unit 32 operated by means of compressed air.



   As already mentioned, the comb 16 can be detached from the rod 14 and the piston rod 18 in a simple manner and exchanged for another comb with a different number of recesses. The number of recesses determines the number of turns on the card 3 next to one another in the direction of the main shaft 1. The tooth 20 is fastened to the slide 22 by means of two screws 33 which extend through a slot in the tooth 20. The distance between the recesses in the comb 16, in the exemplary embodiment the recesses 24, 25 and 26, is different for different bandwidths. The tooth 20 must therefore be adjustable in a position that is adapted to the spacing of the recesses.

   The distance between the teeth 20 and 21 must be slightly smaller than the distance between two recesses.



   The slide 22 is connected to a piston rod 34 of a double-acting cylinder-piston unit 35 driven by compressed air. When moving downwards in a viewing direction according to FIG. 1, the slide 22 forces the slide 23 to move upwards, which is effected by a lever 36 which is pivotably mounted on a pin 40 and engages the pins 37 and 38 which are provided on the slides 22 and 23, respectively. The slide 23 is under the action of a spring 29 which seeks to push it downward when looking in the direction shown in FIG.



   The cylinder chamber of the double-acting unit 35 is connected via connecting lines 41 and 42 to a four-way valve 33 to which compressed air is supplied at point P and which is controlled by pressure pulses which are transmitted via a connecting line 44 and act against a spring, not shown.



   The compressed air pulses transmitted via the connecting line 44 originate from a valve 45 which is connected at P to a compressed air source. The valve 45 is opened by means of a cam 46 which is provided on a shaft 47 of a revolution counter, which counts the revolutions of the main shaft 1.



   The revolution counter consists of a Geneva wheel 50, which sits on a bearing pin 48, and a driving pin 49 of the shaft 47. The Geneva wheel 50 is rotated step by step in a manner known per se by a pin 51 which is connected to the main shaft 1 at a rotating bracket Disc 52 is provided.



  As FIGS. 2 and 3 show, the disk 52 is provided with a recess 53.



   If a Geneva wheel 50 according to FIG. 2 is used, which has four radial slots 56, the valve 45 sends a compressed air pulse to the unit 35 after every fourth rotation of the main shaft 1.



     Mallbeser wheels with a different number of radial slots can be used, as shown in FIGS. 2 and 3. Instead of the four discs of the wheel 50, the Geneva wheel 50 'has six slots 56', so that a compressed air bit is fed to the unit 35 only after every sixth rotation of the main shaft 1. The number of radial slots in the various Geneva wheels can vary, for example between four and eleven.



   The Geneva wheel 50 can easily be replaced. The disk 52 is also replaced with the pin 51, which is possible because the disk 52 is divided and fastened to a disk 54 of the main shaft 1 by means of screws 55.



   The card 3 fed by the feed device 4 is, as already mentioned, held by the clamping device 2 which is provided on the main shaft 1. In order to fasten the beginning of the tape to the inner end of the card 3, a bracket 58 is provided which is mounted pivotably about a shaft 159 and is connected to the main shaft 1. An angle lever 160 or the like, which is connected to the bracket 58, presses the bracket 58 against the card 3 under the action of a spring (not shown). The angle lever 160 is pivoted by means of an actuating device (not shown) around the bracket 58, for example by an angle of To pivot 60 from the original position and thereby lift off.

   The lifting of the bracket 58 takes place when the main shaft 1 is stationary, in the position shown in FIG. 1, in which the guide member for the band is in the position 12 'shown in dash-dotted lines.



  The bracket 58 is pressed down again against the card 3 when the guide member is in the position shown in FIG. 1 with solid lines. In the position 12 'the guide member is higher than in the position 12, which is achieved in that the rear end 59 of the rod 13 moves in a section 60 of a slot 61 of a guide 63 which is adjustable in the longitudinal direction of the device by means of screws 62 is attached to the device, as FIGS. 1 and 4 show.



   At one end of a gripper shaft 64, which is mounted concentrically in the main shaft 1, a gripper 65 is provided which is designed in the form of a hook which forms the end of a needle 66. The hook is on card 3. The gripper shaft can temporarily rotate relative to the main shaft 1 during the last movement step of the stepping mechanism under the action of a drive device (not shown), whereby the gripper 65 is also rotated.



   The mode of operation of the device is as follows: The main shaft 1 performs a certain number of complete revolutions during a cycle, which corresponds to the number of turns of the belt. The number of revolutions is determined in the manner described above by means of the revolution counter and the step switching mechanism. As soon as the main shaft 1 has performed the predetermined number of revolutions, it comes to a standstill in the position shown in FIG. After the device has stopped and the card 3 has been ejected by means of the unit 5 and the piston rod 6, the card feed device 4 pushes a new card 3 under the clamping device 2.

   While the indexing mechanism is being returned to the starting position shown on the left in FIG. 1, the beginning of the tape on the left is clamped to the card under the bracket 58 in a viewing direction according to FIG. The cam 46 of the revolution counter is then in such a position that the tooth 20 is in the retracted position.



   If the stepping mechanism has reached its left limit position in which the tooth 21 falls into the recess 24, the main shaft 1 begins to rotate. The use of a Geneva wheel with four radial slots has the consequence that initially four turns of the tape are wound radially one above the other on the card 3 before the indexing mechanism moves one step to the right in a viewing direction according to FIG. 1 and thereby also the guide member 12, through which the tape is fed to the card, shifts one step to the right. After four turns of the tape have been wound radially one above the other on the card 3, another step of the stepping mechanism takes place to the right. Another winding process follows.

   When the tooth 24 of the indexing mechanism has reached the recess 27, the indexing mechanism carries out a last movement step of greater length to the right. At the same time, the main shaft 1 comes to a standstill in the position shown in FIG. In addition, the guide member 12 is raised and the gripper is actuated in such a way that it encompasses the band and secures it against displacement away from the card 3 by a rotary movement. The unit 9 now moves the shear blade 7 close to the tape, which is automatically cut off by a pulling movement to the left of the rod 11. Finally, the card 3 is ejected by means of the unit 5 and the piston rod 6.



  The end of the tape held by the gripper is pulled under the turns of the tape wound on the card.



   This cycle is then repeated automatically.



   The cycles described can be brought about automatically in that one cycle generates a pulse for the next cycle. A large number of cycles and also the entire work cycle can be controlled by the stepping mechanism.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufwickeln faden- oder bandförmigen Gutes auf einen Träger, mit einer periodisch rotierenden Hauptwelle, an deren einem Ende eine Einspannvorrichtung für den zu Beginn eines Zyklusses zugeführten Träger vorgesehen ist, einer den Träger am Ende des Zyklusses von der Einspannvorrichtung trennenden Auswerfvorrichtung und einer Schneidevorrichtung für das Gut, gekennzeichnet durch ein das Wickeln des Gutes auf den Träger (3) in Längsrichtung der Welle (1) steuerndes Schrittschaltwerk (16, 20 bis 23, 34, 35), das von einem die Umdrehungen der Hauptwelle (1) zählenden Umdrehungszähler (50, 51, 45, 46) gesteuert ist, wobei der Umdrehungszähler und das Schrittschaltwerk mit in einfacher Weise auswechselbaren Steuerorganen (50, 16) PATENT CLAIM Device for winding thread-like or band-shaped goods on a carrier, with a periodically rotating main shaft, at one end of which a clamping device is provided for the carrier fed in at the beginning of a cycle, an ejecting device separating the carrier from the clamping device at the end of the cycle, and a cutting device for the goods, characterized by a stepping mechanism (16, 20 to 23, 34, 35) controlling the winding of the goods on the carrier (3) in the longitudinal direction of the shaft (1), which is controlled by a revolution counter that counts the revolutions of the main shaft (1) (50, 51, 45, 46) is controlled, the revolution counter and the stepping mechanism with easily exchangeable control elements (50, 16) zur Fes/tltelgung der Zahl der Umdrehungen pro Schritt bzw. der Zahl der Schritte versehen sind. to fix the number of revolutions per step or the number of steps. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfrichtung der Auswerfvorrichtung (5, 6) in Richtung der Hauptwelle (1) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the ejection direction of the ejection device (5, 6) is provided in the direction of the main shaft (1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kemlzeichnet, dass als Steuerorgane Steuernocken vorgesehen sind. 2. Device according to claim, characterized in that control cams are provided as control elements. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2 mit einer den Anfang des Gutes am inneren Ende des Trägers befestigenden Einspannvorrichtung und einer fortschreitenden Bewicklung des Trägers zu seinem äusseren Ende hin, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Ende des Gutes erfassender Greifer (65, 66) an einer konzentrisch zur Hauptwelle (1) angeordneten und relativ zu dieser drehbaren Greiferwelle (64) befestigt ist, dass das Steuerorgan (16) des Schrittschaltwerks für einen verlängerten letzten Schritt ausgebildet ist und dass das Schrittschaltwerk mit einem Führungsglied (12, 13) für das Gut versehen ist. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2 with a clamping device securing the beginning of the goods at the inner end of the carrier and a progressive winding of the carrier towards its outer end, characterized in that a gripper (65 , 66) is attached to a gripper shaft (64) arranged concentrically to the main shaft (1) and rotatable relative to this, that the control element (16) of the indexing mechanism is designed for an extended last step and that the indexing mechanism is provided with a guide member (12, 13 ) is provided for the property. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer durch eine Nadel (66) mit einem hakenförmigen Ende (65) gebildet ist, die parallel zur Längsrichtung der Hauptwelle (1) und nahe der Oberseite des Trägers (3) liegt. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the gripper is formed by a needle (66) with a hook-shaped end (65) which is parallel to the longitudinal direction of the main shaft (1) and near the top of the carrier (3). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Führungsglied (12, 13) eine Durchlassöffnung für das Gut aufweist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the guide member (12, 13) has a passage opening for the material. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied in einer Führung (60, 61, 63) in der Weise geführt ist, dass es am Beginn des Zyklusses dem Träger (3) benachbart ist und am Ende des letzten Bewegungsschrittes seitlich vom Träger (3) wegbewegt wird, während gleichzeitig der Greifer (65, 66) durch eine zeitweilige Bewegung der Greiferwelle (64) relativ zur Hauptwelle (1) das Gut erfasst und nach dem anschliessenden Abschneiden des Gutes das Ende des Gutes beim Ausstossen des Trägers (3) unter die auf den Träger aufgebrachten Windungen zieht. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the guide member is guided in a guide (60, 61, 63) in such a way that it is adjacent to the carrier (3) at the beginning of the cycle and laterally from the end of the last movement step Carrier (3) is moved away, while at the same time the gripper (65, 66) grips the goods through a temporary movement of the gripper shaft (64) relative to the main shaft (1) and, after the subsequent cutting off of the goods, the end of the goods when the carrier is ejected ( 3) pulls under the turns applied to the carrier. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan des Umdrehungszählers als Malteserrad (50) ausgebildet ist. 7. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the control member of the revolution counter is designed as a Geneva wheel (50). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Malteserrad mit mindestens vier radialen Schlitzen (56) versehen ist. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the Geneva wheel is provided with at least four radial slots (56).
CH1255267A 1966-11-14 1967-09-07 Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier CH458872A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1554066 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458872A true CH458872A (en) 1968-06-30

Family

ID=20300818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1255267A CH458872A (en) 1966-11-14 1967-09-07 Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3474979A (en)
BE (1) BE703817A (en)
CH (1) CH458872A (en)
DK (1) DK117397B (en)
GB (1) GB1204159A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882658A (en) * 1973-03-16 1975-05-13 Kinderman Abraham S Apparatus for wrapping and cutting material of indeterminate length
DE19839028C1 (en) * 1998-08-27 2000-02-10 Asm Automation Sensorik Messte Directional sensor which uses a measurement cord, comprises a housing which contains a cord drum and rotational spring, and a rotational angle sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554855A (en) * 1946-12-12 1951-05-29 Creed & Stewart Ltd Card winding machine
US2699298A (en) * 1950-06-02 1955-01-11 Canet Rene Marie-Antoinc Measuring and winding machine for simultaneously folding a plurality of ribbons

Also Published As

Publication number Publication date
DK117397B (en) 1970-04-20
BE703817A (en) 1968-02-01
GB1204159A (en) 1970-09-03
US3474979A (en) 1969-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159841B2 (en) Cable straightening machine for the automatic cutting of cables
DE1760703C3 (en) Thread cutting device for sewing machines
DE2229469A1 (en) Coin guide device in a coin packaging system
CH458872A (en) Device for winding thread-like or band-like goods onto a carrier
DE2738968A1 (en) DEVICE FOR CUTTING RECORDING MEDIA
DE2249111C3 (en) Device for ribbon drive with automatic change of direction in high-speed printing units
DE629413C (en) Device for tensioning and twisting the ends of wire tires on packages
DE2844903C2 (en)
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE226066C (en)
DE931574C (en) Ejection device with traveling suction nozzle for cards
DE1816144A1 (en) Automatic machine for marking, cutting and counting of socks for the manufacture of tights
AT82506B (en) Device for incrementally advancing the register strip in register strip punching machines, type casting and setting machines and type casting machines.
DE2337348C3 (en) Safety locking device for the loading capacity of a washing machine
DE578262C (en) Knotting device for machines for pulling in identification threads in textile goods
DE918971C (en) Limit stop for the feed of material bars
DE2436452C2 (en)
DE1627367C (en) Step-by-step mechanism to bring two stationary gears of a gear lapping machine into mesh with one another
DE618730C (en) Device for knitting and inserting rubber threads on circular knitting machines with a surrounding lock
DE430029C (en) Device for tying boxes, bales or the like by means of a wire
DE2336653C3 (en) Apparatus for making disc-shaped self-supporting coils
AT157842B (en) Machine for tying up letters, documents or the like to bundle or tie up one or more objects.
DE199126C (en)
DE478422C (en) Machine for attaching a string to trailers, envelope flaps, etc. like
DE2207366C3 (en) Drive for thread puller and thread wiper on a sewing machine