DE1762762U - Fingerring. - Google Patents

Fingerring.

Info

Publication number
DE1762762U
DE1762762U DE1957T0008961 DET0008961U DE1762762U DE 1762762 U DE1762762 U DE 1762762U DE 1957T0008961 DE1957T0008961 DE 1957T0008961 DE T0008961 U DET0008961 U DE T0008961U DE 1762762 U DE1762762 U DE 1762762U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
insert
finger ring
shows
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957T0008961
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957T0008961 priority Critical patent/DE1762762U/de
Publication of DE1762762U publication Critical patent/DE1762762U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Stefan T o t h
    az
    Reuttegasse Nt. 8
    Fixer
    DieNev-erupg beziebt sich auf einen Fijaerring, welcher auf
    Grund sei em <stltm\g im Geensats su den üblichen RiReu,
    ? ? elohe lediglich als Schmuckstück eine ästhetische Wirkung
    auSweisenGübraucheahieck dient.
    Ziel der eu. erung ist dio Schaffung ei : iea Ri-nes welcher der
    Umwelt zu erkennen gibt, daß sein Träger einen Tranerfall zu
    verzeichnen hat.
    Zu ließest Zwco ist ein Fingerring geB der Neueruns in der
    Weise ausgebildet, daß er eine nach auBen hin sinnlich wahr-
    nehmbare dmtkelarbige, voraugsweise aohwarse Einlage zur Ver-
    wendungals TrauorriuG aufweist.
    Ist vorsesehene den Iting ohne schnückendes Bei-
    werk in der Art eineß Tranfihses glatt zu gestalten und den
    Trauerrand in eine oder mehefe ringSHalaoDde Nuten einzu-
    bringeR. Die Sinlagß kßas dabai aus einer achwarzen mailln
    bestehe:diebeideyyartigmderRinges dewalst wird
    oder nachtragllob aufgebraoht wird, Der Ring kann aus Gold,
    Platin,Silber aw.bestehen.
    Der (ebrauchstmstorzweok der Neuerung ist insbesondere darin
    aug sehe der Umgebung des Trägers sinnfällig erkennbar
    gemacht wird, daß er Trauer trägt.
    Einzelheiten der Neuerung ergeben eich aus der folgenden
    Beschreibung von Ausfthrangsbeispielen an Sand der Zeichnung.
    Inder Zeiehamg ze
    Fig ! 1 : eine perspektivißohe Ansieht-eines Trauerringes
    mit einem ringamalaofenden Trauerrand
    Fig : 2 und 3 : Trauerringe mit einem bzw. zweiseitlichen
    Trauerrändern
    Fig : 4 und 5'Trauerringo mit einem bzwp zwei in der Bing-
    flächeliegenden schmalen Trauerrändern
    Fig ? 6 und 7 : TrauerriRge mit schräg verlaufenden Trauer-
    rändern.
    GeMäßFig. 1 weist der Ring 1 eine ringsumlaufende Nut a. f,
    diemit einer siemlioh breiten Einlage 2 aus schwarzer
    Emaille oder dergl. ausgestattet ist
    In der Ausführung nach Fig, 2 sind in de Ring 3 am Rande
    zwe ringsumlautende Nuten 4 und 5 vorgesehen, die sehwarz
    ausgelegt sind.
    Fig, zeigt eine ähnliche Ausführung mit aur einer schwarz
    ausgelegte Nut4
    Pie ustuhrung for ges Fig. 4, entspricht der Ausfuhrungs-
    for nach Fig. 2 mit dem Dtaecid daß hier die Naten
    6 und y, die eine wht beisen, X d g
    8 mit einem gewiseen Abstand vom Rande angeordnet sind.
    s<alen
    Ftg 5 æeist eiae klioS 4U$3*kR r iner a z
    aasgolegten . t 6.
    pio T 6 und 7 zeigen Irreuerrlzß gl,
    auf welchem die Trauerrand. 10 bzwtt"schräg zr HiRg'-
    flächeverlauten.

Claims (1)

  1. Söhntzansprüeho
    1.) Fingerring dadurch gekennseichnet daß er eine nach außen hin sinnlich wahrnehmbare dunkelfarbige, vorzugs- weiseschwarzeEinlage zur Verwndung als Trauerring aut- weist 2.) Fingerring nach Anspruch dadurch gekennzeichnete daß die Einlage in einer oder mehreren an der Außenseite des Ringes vorgesehenen Ringnuten angebracht ist 3) Fingerring nach dn Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekenn- zeichnet daß die Einlage aue einer schwarzen Emaillierung besteht. 4ingerring nach den napychen' ! bis 3 dadurch gekenn- zeichnet daß die maillierunß bei der Erzeugung des Ringesw, als gigerring riaoh den nsraehen 1 bis 3 dadurch gekenn- g t, daß u xwliqh in e Schicchliff des Nines eingebracht tat. 6*) Fingerring nach den Ansprüchen 1 bis 51 dadurch gekenn- zeichnet daß er eine in der Mitte UBilaufande mit Emaille oderdergleichen auselete Ringnute (2) aufweiet. (Fig. l) 70) Fingerring nach den Ansprüchen bis dadurch gekenn- 7* Sohß 5> dadureh g zeichnet, daß er eineßder mehrere parallele Ringnuten (4, 5) bzwe (6, 7) xitr durdml : rarbligea 8 Y8thg b18 S, d8dweh ge=- zeichnete daß die dunkearbie Einlage aus eina oder mehreren schräg zur Ringebene verlaufenden Streifen (tO, 11) besteht.
DE1957T0008961 1957-12-21 1957-12-21 Fingerring. Expired DE1762762U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008961 DE1762762U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Fingerring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008961 DE1762762U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Fingerring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762762U true DE1762762U (de) 1958-03-06

Family

ID=32795330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957T0008961 Expired DE1762762U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Fingerring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762762U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134664A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Wilhelm Hundt Kg Schmuckstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134664A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Wilhelm Hundt Kg Schmuckstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762762U (de) Fingerring.
DE575257C (de) Goldlegierung
DE887487C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Doubleblech gestanzten Gegenstaenden, z. B. Halteklammern fuer Fuellhalter od. dgl.
DE7046129U (de) Metallgliederteile fuer armbaender, insbesondere uhrbaender
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE1763413U (de) Pelzmantel.
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE1555105A1 (de) Sicherung fuer das Gestaenge von Klappverdecken,insbesondere Klappverdecken an Nutzfahrzeugen
DE349196C (de) Kopfbedeckung zum Schutz gegen Insekten
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
DE7539908U (de) Brillengestell mit halterung
DE1780051U (de) Armspange.
DE1936480U (de) Wulstverschluss fuer den gehaeuseboden, insbesondere an wasserdichten armbanduhren.
DE618199C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine
DE3941958C2 (de)
DE1718772U (de) Augenglasfassung mit verzierten halteleisten od. dgl. fuer die augenglaeser.
DE1930160A1 (de) Fingernagelschonschmuck
DE202016000179U1 (de) Magnetzwischenteil für Schmuckmagnetschließen
DE7314700U (de) Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes
DE2833806A1 (de) Broschen-sicherheits-halterung
DE1858460U (de) Knopf, insbesondere fuer oberbekleidung.
DE1853831U (de) Verschlussschnalle fuer ein uhrarmband.
DE1784209U (de) Aermelhalter.
DE1815585U (de) Dia-rahmen.
DE1853295U (de) Serviettenring.