DE202004012233U1 - Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl. - Google Patents

Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004012233U1
DE202004012233U1 DE200420012233 DE202004012233U DE202004012233U1 DE 202004012233 U1 DE202004012233 U1 DE 202004012233U1 DE 200420012233 DE200420012233 DE 200420012233 DE 202004012233 U DE202004012233 U DE 202004012233U DE 202004012233 U1 DE202004012233 U1 DE 202004012233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
base body
jewelry
natural stone
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURSTEIN VERTRIEB KLEIN GmbH
NATURSTEIN-VERTRIEB KLEIN GmbH
Original Assignee
NATURSTEIN VERTRIEB KLEIN GmbH
NATURSTEIN-VERTRIEB KLEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURSTEIN VERTRIEB KLEIN GmbH, NATURSTEIN-VERTRIEB KLEIN GmbH filed Critical NATURSTEIN VERTRIEB KLEIN GmbH
Priority to DE200420012233 priority Critical patent/DE202004012233U1/de
Publication of DE202004012233U1 publication Critical patent/DE202004012233U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/007Special types of gems
    • A44C17/008Glass stones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen, mit einem Grundkörper (2) und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) aus Naturstein gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen mit einem Grundkörper und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung.
  • Schmuckelemente für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie dienen der Verzierung und optischen Aufwertung an sich aus dem Stand der Technik bekannter Kleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen und werden mittels der am Schmuckelement vorgesehenen Befestigungseinrichtung an diesen angeordnet. Da Schmuckelemente der vorbeschriebenen Art aus dem Stand der Technik an sich bekannt sind, bedarf eines druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht.
  • Obgleich Schmuckelemente der vorbeschriebenen Art in vielfacher Ausgestaltung bekannt sind und zur Verzierung von Bekleidungsstücken, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen genutzt werden, besteht nach wie vor Bedarf an neuartig gestatteten Schmuckelementen, und zwar insbesondere an solchen, die nicht nur eine optische Aufwertung bewirken, sondern die darüber hinaus einfach und wirtschaftlich herstellbar, gegenüber äußeren Einflüssen weitestgehend widerstandsfähig und pflegeleicht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schmuckelement der vorgenannten Art bereitzustellen, welches über die voraufgeführten Eigenschaften verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires und dergleichen, mit einem Grundkörper und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Grundkörper aus Naturstein gebildet ist.
  • Die Ausbildung des Grundkörpers aus Naturstein hat mehrere Vorteile. Naturstein wie beispielsweise Marmor, Granit aber auch Glas oder dergleichen ist äußerst widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und vermag insbesondere mechanischen Kraftbeaufschlagungen standzuhalten. Ein aus Naturstein gebildeter Grundkörper hält mithin den auch bei einer unsachgemäßen Verwendung der Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen auftretenden Kraftbeaufschlagungen besser stand als aus dem Stand der Technik bekannte Schmuckelemente, die in aller Regel aus Kunststoff oder Metall gebildet sind. Insbesondere verkratzen aus Naturstein gebildete Grundkörper nicht, weshalb sie auch nach jahrelangem Gebrauch eine glatte und damit ansehnliche Oberfläche aufweisen. Darüber hinaus sind aus Naturstein gebildete Grundkörper resistent gegenüber Nikotin, weshalb sie im Unterschied zu herkömmlichen Schmuckelementen nicht vergilben. Auch lassen sich die erfindungsgemäßen Grundkörper auf einfache Weise pflegen, das heißt reinigen, da Naturstein gegenüber Chemikalien jeglicher Art weitestgehend resistent ist, weshalb es im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schmuckelementen keiner besonderen Reinigungsmittel bedarf. Vielmehr können die in jedem Haushalt ohnehin vorhandenen Reinigungsmittel zur Pflege auch des erfindungsgemäßen Schmuckelements genutzt werden.
  • Nicht zuletzt wird mit dem erfindungsgemäßen Schmuckelement ein optisches Erscheinungsbild geschaffen, das in dieser Form aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist. Dabei ist von Vorteil, daß das Schmuckelement als solches in einfacher und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann, denn wird der Naturstein, aus dem der Grundkörper des Schmuckelements gebildet ist, als solcher verwendet, eine zusätzliche optische Aufwertung, beispielsweise durch Farbgebung oder dergleichen, ist nicht erforderlich. Falls gewünscht, kann der aus Naturstein bestehende Grundkörper gegebenenfalls oberflächenbehandelt, beispielsweise geschliffen oder poliert werden.
  • Bekleidungsstücke im Sinne der Erfindung sind Kleidungsstücke aller Art, insbesondere Oberbekleidungsstücke, wie beispielsweise Hemden, Pullover, Hosen, Jacken, Mäntel und dergleichen sowie Schuhe. Bekleidungsaccessoires im Sinne der Erfindung sind insbesondere modisches Zubehör, wie beispielsweise Gürtel, Handtaschen, Anstecknadeln, Manschettenknöpfe, Krawattennadeln und dergleichen. Aber auch Krawatten, BH's (Bikinis), Stiefel und dergleichen fallen unter den Begriff „Bekleidungsstücke" im Sinne der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Schmuckelement verfügt über eine am Grundkörper angeordnete Befestigungseinrichtung, mittels welcher das Schmuckelement am Bekleidungsstück, am Bekleidungsaccessoire oder dergleichen bedarfsgerecht angeordnet, vorzugsweise hängend angeordnet wird. Als Befestigungsmittel eignen sich hierfür insbesondere Fäden, Ketten bzw. Kettenglieder oder dergleichen. Auch kann das Schmuckelement auf das Bekleidungsstück, das Bekleidungsaccessoire oder dergleichen aufgeklebt sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Naturstein als Natursteinfurnier ausgebildet und weist eine Dicke von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, mehr bevorzugt von weniger als 2 mm auf. Bevorzugt ist eine Dicke von 1 mm. Die Ausbildung des Natursteins als Natursteinfurnier ist insbesondere aus Gewichtsgründen von Vorteil. Ob seiner optischen Erscheinung eignen sich als Material insbesondere Marmor, Granit und dergleichen.
  • Der Grundkörper kann gemäß einer ersten Ausgestaltungsform kreisförmig ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann der Grundkörper gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform auch mehreckig, vorzugsweise recht- oder dreieckig ausgebildet sein. Der Phantasie sind insoweit keine Grenzen gesetzt, denn kann der aus Naturstein bestehende Grundkörper herstellungsseitig in eine nahezu beliebige Form gebracht werden. Denkbar in diesem Zusammenhang ist auch, daß herstellerseitig Grundkörper bereitgestellt werden, die sich hinsichtlich ihrer geometrischen Formgestaltung voneinander unterscheiden und vom Verwender nach dem Baukastenprinzip wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • In der einfachsten Ausgestaltungsform ist die Befestigungseinrichtung eine im Grundkörper ausgebildete Durchgangsbohrung. Durch diese Durchgangsbohrung hindurch kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Faden oder eine Kette geführt werden, die anderendseitig am Bekleidungsstück, am Bekleidungsaccessoire oder dergleichen anzuordnen ist. Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann der Grundkörper auf das Bekleidungsstück, Bekleidungsaccessoire oder dergleichen auch aufgeklebt sein, wobei in diesem Falle die Rückseite des Grundkörpers, die den Klebstoff trägt, als Befestigungseinrichtung im vorgenannten Sinne dient.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schmuckelements ist dieses durch ein den Grundkörper tragendes Tragelement gekennzeichnet. Gemäß dieser Ausgestaltungsform besteht das Schmuckelement aus einem Grundkörper einerseits und einem Tragelement andererseits, wobei der Grundkörper mit dem Tragelement verbunden, beispielsweise verklebt ist. Das Tragelement seinerseits kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus Metall, vorzugsweise aus Edelmetall bestehen. Der aus Naturstein bestehende Grundkörper wird an dem aus Metall bestehenden Tragelement angeordnet, wobei Grundkörper und Tragelement zusammen das erfindungsgemäße Schmuckelement bilden.
  • Das Tragelement kann gemäß einer ersten Ausführungsform in seiner geometrischen Ausgestaltung korrespondierend zum Grundkörper ausgebildet sein. Tragelement und Grundkörper sind gemäß dieser Ausgestaltungsform gleich groß und im verwendungsfertigen Zustand deckungsgleich übereinander angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann das Tragelement einen umlaufenden Rand aufweisen. Gemäß dieser Ausgestaltungsform wird der am Tragelement angeordnete Grundkörper vom umlaufenden Rand des Tragelements umfaßt, so daß der Grundkörper in Draufsicht auf das Schmuckelement von einem vorzugsweise zum Grundkörper farblich kontrastierenden Rand umgeben ist. Als Metalle für das Tragelement eignen sich insbesondere Edelmetalle, wie Silber, Gold, Platin oder dergleichen.
  • Verfügt das erfindungsgemäße Schmuckelement gemäß vorbeschriebener Ausführungsalternative über ein Tragelement, so ist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise am Tragelement angeordnet und weist die Form einer Öse auf. Diese Öse dient als Befestigungseinrichtung der Anordnung des erfindungsgemäßen Schmuckelements an einem Bekleidungsstück, an einem Bekleidungsaccessoire oder dergleichen, wobei ein als Befestigungsmittel beispielsweise verwendeter Faden durch die am Tragelement ausgebildete Öse gezogen werden kann.
  • Im Gesamterscheinungsbild kann das erfindungsgemäße Schmuckelement nach Art einer Paillette ausgebildet sein.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren ein Bekleidungsstück, ein Bekleidungsaccessoire oder dergleichen vorgeschlagen, das über eine Vielzahl von an diesem vorzugsweise reihenförmig angeordneten Schmuckelementen der vorbeschriebenen Art verfügt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Schmuckelement in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 in einer Draufsicht die Einzelteile des erfindungsgemäßen Schmuckelements gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Schmuckelement im montierten Zustand gemäß zweiter Ausführungsform.
  • Die 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Schmuckelement 1, wobei in den Fign. gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Schmuckelement in einer ersten Ausführungsform. Gebildet ist das Schmuckelement 1 aus einem Grundkörper 2, der eine Befestigungseinrichtung in Form einer Bohrung 3 trägt. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 2 aus Naturstein, beispielsweise Marmor, Granit oder dergleichen gebildet, wobei zwecks Gewichtseinsparung der Naturstein als Natursteinfurnier in einer Dicke von weniger als 2 mm ausgebildet ist. Der Grundkörper 2 kann, wie in 1 dargestellt, eine kreisförmige Ausgestaltung aufweisen und beispielsweise eine Größe von einigen Millimetern oder Zentimetern im Durchmesser besitzen. Selbstredend sind auch andere geometrische Ausgestaltungen möglich, wie zum Beispiel rechteckförmige Ausgestaltungen. Auch sind großflächige Ausgestaltungen denkbar, so zum Beispiel in einer Größe von 90 cm × 30 cm.
  • Die 2 und 3 zeigen eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schmuckelements 1, wobei 2 die Einzelteile des Schmuckelements 1 und 3 das Schmuckelement 1 in montiertem, das heißt verwendungsfertigem Zustand zeigt. Gebildet ist das Schmuckelement 1 gemäß dieser Ausführungsform, wie insbesondere 2 entnommen werden kann, aus einem Tragelement 4 einerseits und einem Grundkörper 2 andererseits. Der Grundkörper 2 ist aus Naturstein gebildet, wohingegen das Tragelement 4 aus einem Metall, vorzugsweise einem Edelmetall besteht. Das Tragelement 4 weist vorderseitig einen umlaufenden Rand 5 auf, der im endfertigen Zustand des Schmuckelements 1 den im endfertigen Zustand mit dem Tragelement 4 verklebten Grundkörper 2 umgibt, wie insbesondere 3 entnommen werden kann. Das Tragelement 4 trägt oberseitig eine daran angeordnete Öse 6, die als Befestigungseinrichtung der Anordnung des Schmuckelements 1 an einem Bekleidungsstück, einem Bekleidungsaccessoire oder dergleichen dient.
  • Die vorstehend erläuterten Beispiele anhand der 1 bis 3 sind nicht abschließend und beschränken die Erfindung nicht. Insbesondere kann das Schmuckelement 1 eine andere als in den 1 bis 3 gezeigte geometrische Ausgestaltung aufweisen, beispielsweise mehreckförmig, vorzugsweise rechteck- oder dreieckförmig ausgebildet sein. Der Phantasie sind insoweit keine Grenzen gesetzt, denn können sowohl der Grundkörper 2 als auch das Tragelement 4 hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung und ihrer Größe nach Belieben wahlweise gefertigt sein.
  • 1
    Schmuckelement
    2
    Grundkörper
    3
    Bohrung
    4
    Tragelement
    5
    Rand
    6
    Öse

Claims (14)

  1. Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires oder dergleichen, mit einem Grundkörper (2) und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) aus Naturstein gebildet ist.
  2. Schmuckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Naturstein als Natursteinfurnier ausgebildet ist und eine Dicke von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, mehr bevorzugt von weniger als 2 mm aufweist.
  3. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) mehreckig, vorzugsweise recht- oder dreieckig, ausgebildet ist.
  5. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine im Grundkörper ausgebildete Durchgangsbohrung ist.
  6. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Grundkörper (2) tragendes Tragelement (4).
  7. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (2) und Tragelement (4) miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt, sind.
  8. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) aus Metall, vorzugsweise aus Edelmetall, besteht.
  9. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) in seiner geometrischen Ausgestaltung korrespondierend zum Grundkörper ausgebildet ist.
  10. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) einen umlaufenden Rand (5) aufweist.
  11. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des umlaufenden Randes (5) der Dicke des Grundkörpers (2) entspricht.
  12. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3) am Tragelement (4) angeordnet ist und in Form einer Öse (6) ausgebildet ist.
  13. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses nach Art einer Paillette ausgebildet ist.
  14. Bekleidungsstück, Bekleidungsaccessoire oder dergleichen mit einer Vielzahl von an diesen vorzugsweise reihenförmig angeordneten Schmuckelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE200420012233 2004-08-05 2004-08-05 Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl. Expired - Lifetime DE202004012233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012233 DE202004012233U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012233 DE202004012233U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012233U1 true DE202004012233U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012233 Expired - Lifetime DE202004012233U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012233U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104505007A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 广东日美光电科技有限公司 一种日夜两用型珠片拼图式广告牌

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104505007A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 广东日美光电科技有限公司 一种日夜两用型珠片拼图式广告牌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
EP0740515B1 (de) Schmuckstück
DE202004012233U1 (de) Schmuckelement für Bekleidungsstücke, Bekleidungsaccessoires o.dgl.
DE112010005917B4 (de) Schmuckobjekt sowie Anordnung aus einem Schmuckobjekt und einem Reststück
DE1131040B (de) Band, insbesondere Schmuckband, sowie Verfahren und Vorrichtung fuer seine Herstellung
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
DE202011051744U1 (de) Schmuckware
EP1654951A2 (de) Schmuckgegenstand
DE102018004845A1 (de) Ornamentimplantat für Schmuck- und/oder Ausrüstungsgegenstände und Trägergegenstand mit einem Ornamentimplantat
CN216255803U (zh) 一种钻镶菱形卡扣三体合一戒指
DE2511212A1 (de) Schmuckstueck
DE202018006214U1 (de) Dekorationselement
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
DE202009005611U1 (de) Modeschmuck- oder Schmuckteile
DE1943665U (de) Flexibles traegerband mit schmuckkoerpern aus glas, kunststoff od. dgl. oder rueckstrahlelementen.
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem
DE102018007257A1 (de) Dekorationselement
DE2161192A1 (de) Schmuckgegenstaende
DE102004039127B3 (de) Schmuckkrawatten- und Schalknoten
CH648734A5 (en) Device for brightening up the collar of a shirt or a blouse and for increasing the useful life thereof
AT8571U1 (de) Schmuckstück
EP0882413B1 (de) Krawatte
DE898273C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070928

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301