DE1761124B1 - Tensioning and closing tool for packaging straps - Google Patents

Tensioning and closing tool for packaging straps

Info

Publication number
DE1761124B1
DE1761124B1 DE19681761124D DE1761124DA DE1761124B1 DE 1761124 B1 DE1761124 B1 DE 1761124B1 DE 19681761124 D DE19681761124 D DE 19681761124D DE 1761124D A DE1761124D A DE 1761124DA DE 1761124 B1 DE1761124 B1 DE 1761124B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
tape
pawl
closing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761124D
Other languages
German (de)
Inventor
Plattner Robert F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlake Steel Corp
Original Assignee
Interlake Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlake Steel Corp filed Critical Interlake Steel Corp
Publication of DE1761124B1 publication Critical patent/DE1761124B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein von Hand zu betätigendes Werkzeug zu schaffen, mit dem die beim Spannen und Verschließen eines Bandes um einen Gegenstand auszuführenden Arbeiten einer Arbeitsfolge von Hand und ohne komplizierte Betätigungsvorrichtungen, wie sie vielfach bei bisher gebrauchten Werkzeugen dieser Art angewandt wurden, ausgeführt werden können. The object of the invention is to provide one of Hand-operated tool to create with which the clamping and locking of a belt around an object to be carried out work in a work sequence of Hand and without complicated actuation devices, as was often the case with so far used tools this Art were applied, to be executed can.

Diese Arbeitsfolge besteht hauptsächlich aus dem Aufsetzen des Werkzeugs auf die sich überlappenden Enden des um den Gegenstand geschlungenen Bandes, dem Spannen der Bandschlinge durch wiederholtes Schalten eines Sperrades, dem Aufpressen des Verbindungsteils auf die Bandenden und dem Öffnen des Werkzeugs nach Herstellung des Verschlusses.This work sequence mainly consists of putting the tool on on the overlapping ends of the tape wrapped around the object, the Tensioning the sling by repeatedly switching a ratchet wheel, pressing it on of the connecting part on the tape ends and the opening of the tool after manufacture of the shutter.

Die Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe dadurch, daß sie eine Entsperrungseinrichtung vorsieht, die zu Beginn der Schließbewegung auf den Schließkopf so anspricht, daß sie die im Schließkopf vorgesehene Stoßklinke vom Sperrzahnrad des Spannrades löst, um ein weiteres Spannen des Verpackungsbandes nach dem Herumbiegen der Verschlußhülse zu vermeiden. Außerdem sind Mittel vorgesehen, die nach dem Schwenken des Betätigungshebels und des Schließkopfes in die Ausgangsstellung für das Spannen des nächsten Bandes die Stoßklinke in ihre Eingriffstellung mit dem Sperrzahhrad zurückversetzen. The invention achieves the above-mentioned object in that it an unlocking device provides that at the beginning of the closing movement on the Closing head responds in such a way that it pulls the pawl provided in the closing head from The locking gear of the tensioning wheel releases to further tension the packaging tape to avoid after bending the locking sleeve. In addition, funds are foreseen after swiveling the actuating lever and the closing head into the starting position for the tensioning of the next band the pawl into its engagement position with reset the ratchet wheel.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung hält ein Entsperrungsteil der Entsperuungseinrichtung während des Spannens die Stoßklinke mit dem Sperrzahnrad in Eingriff und drückt ein zur Verbindung des Antriebsstempels mit den Verschlußorganen dienender Bolzen das Entsperrungsteil im Sinne einer Lösung der Stoßklinke vom Sperrzahnrad während der Schließbewegung nach unten.In an advantageous development of the invention, an unlocking part holds the unlocking device during tensioning the pawl with the ratchet wheel engages and presses to connect the drive plunger to the closure members Serving bolt the unlocking part in the sense of a release of the pawl from the ratchet wheel during the downward closing movement.

Es ist bereits bekannt, bei Werkzeugen der hier beschriebenen Art das Spannen des um den zu verpakkenden Gegenstand geschlungenen Verpackungsbandes mittels eines drehbaren Spannrades zu vollziehen, was in gewissen Fällen mit Hilfe eines einstellbar in dem Rahmenteil, über den das Band beim Spannen hinweggeht, gelagerten Bandgreifers geschieht. Die sich überlappenden Bandenden gehen zwischen dem Bandgreifer und dem drehbaren Spannrad hindurch. It is already known in tools of the type described here the tensioning of the packaging tape wrapped around the object to be packaged to accomplish by means of a rotating tensioning wheel, which in certain cases with the help of one adjustable in the frame part, over which the band passes when tensioning, stored tape gripper happens. The overlapping tape ends go between the tape gripper and the rotatable tensioning wheel.

Sowohl der Bandgreifer als auch das Spannrad haben scharfe Zähne, die in das Band eindringen. Die Zähne am Bandgreifer halten das untere Bandende zurück und halten es an einer bestimmten Stelle des Werkzeugs fest, während die Zähne des Spannrades sich das obenliegende Bandende über das untenliegende verschieben lassen und damit nur die Verpackungsbandschlinge fester spannen. An manchen dieser Werkzeuge kann es vorkommen, daß der Bandgreifer auf eine zu große Nähe zur Spannstellung des Spannrades eingestellt wird, was zur Folge haben kann, daß eine Drehung des Spannrades, ohne daß ein Verpackungsband zwischen Spannrad und Bandgreifer vorhanden wäre, ein Zubruchgehen der Zähne dieser beiden Teile herbeiführt, was einen Ersatz beider Teile notwendig macht. Bei einer britischen patentierten Problemlösung hat der das Werkzeug Bedienende eine Handkurbel zu betätigen, um eine Exzenterwelle zum Niederdrücken des Vorschubrades zu bringen, das mit dem oberen der sich überlappenden Bandenden in Berührung steht, und danach einen Handgriff zu schalten, der das Spannen des Bandes bewirkt.Both the belt gripper and the tensioning wheel have sharp teeth, which penetrate the tape. The teeth on the belt gripper hold the lower end of the belt back and hold it in place on the tool while the Teeth of the tensioning wheel move the upper end of the belt over the lower one and thus only tighten the packing tape loop more tightly. At some of these Tools, it can happen that the belt gripper is too close to the clamping position of the tensioning wheel is set, which can have the consequence that a rotation of the Tensioning wheel without a packaging tape between the tensioning wheel and the tape gripper would cause the teeth of these two parts to break, resulting in a replacement makes both parts necessary. In the case of a British patented problem solution the tool operator to operate a hand crank to an eccentric shaft to bring down the feed wheel, the one with the upper one of the overlapping Tape ends in contact, and then a handle to switch the tensioning of the tape causes.

Dieses Werkzeug erfordert also beim Spannen eines Bandes, daß der Bedienungsmann seine beiden Hände gebraucht, und es ist auch bei dieser Werkzeugkonstruktion kein Mittel vorgesehen, mit dessen Hilfe der richtige Abstand zwischen Spannrad und Unterlage der Verpackungsbandenden hergestellt werden könnte.So this tool requires when tensioning a tape that the Operator uses both hands, and it is also with this tool design no means provided by means of which the correct distance between the tensioning wheel and backing of the packaging tape ends could be produced.

Es ist auch versucht worden, die feste Umreifung von Paketen, Ballen u. dgl. und Sicherung dieser Umreifung auf pneumatischem Wege herbeizuführen, aber dies erfordert das Vorhandensein einer Druckluftquelle, an die das Werkzeug durch Schläuche anzuschließen ist; dieses kann daher nicht als tragbares Werkzeug ausgeführt werden.Attempts have also been made to secure the strapping of packages and bales and the like and to secure this strapping by pneumatic means, but this requires the presence of a source of compressed air to which the tool is hosed is to be connected; this therefore cannot be implemented as a portable tool.

Durch die Erfindung wird ein Werkzeug geschaffen, das von dem Bedienenden bei Ausführung sämtlicher Arbeiten, die bei der Verpackung eines Gegenstandes mit einem Band zu leisten sind, nur den Gebrauch einer Hand erfordert, so daß er mit der anderen Hand den Verpackungsgegenstand oder die Verpackungsschlinge in die richtige Lage bringen oder ähnliche beim Verpacken anfallende Arbeiten leisten kann. The invention provides a tool that can be used by the operator when performing all work that is involved in the packaging of an item a band requires only the use of one hand so that he is with the other hand puts the packaging item or the packaging loop in the correct one Bring location or can do similar work that occurs during packaging.

Ferner wird ein Werkzeug geschaffen, bei dem ein einziger Betätigungsarm die Vorrichtung des Werkzeugs nacheinander die Arbeiten der mit dem Spannen eines Verpackungsbandes verbundenen Arbeitsfolge ausführen läßt. Weiterhin stellt das neue Spann-und Schließwerkzeug einen verbesserten Apparat in Verbindung mit einer handbetätigten Bindevorrichtung eines Typs dar, bei dem eine Stoßklinke mit Antrieb durch einen Betätigungsarm an einem Hilfsrahmen getragen wird und gegen ihn verschwenkbar ist, die eine drehbare Spannradvorrichtung im Sinne eines Festziehens eines Verpackungsbandes weiterschaltet, wobei der verbesserte Apparat ein in dem Hilfsrahmen gelagertes Stoßklinkenbetätigungsteil einschließt, das selbsttätig derart verschiebbar ist, daß es am Ende der Verschlußteilbildung die Stoßklinke von ihrem Zahnrad löst, wonach dieselbe automatisch wieder in ihren Ausgangszustand versetzbar ist, wenn der Betätigungsarm in eine Stellung verschwenkt wird, in der er das Werkzeug von den zuvor mit einem Verschlußteil umgebenen Bandenden löst. Ein weiterer Vorteil des neuen Spann- und Schließwerkzeugs liegt darin, daß dieses eine drehbare und einstellbare Stoßklinke besitzt, die mit einem von außen zugänglichen Freisetzungsstift ausgestattet ist, der die Freisetzung der Stoßklinke durch direkte Betätigung derselben von Hand gestattet, wann immer dies notwendig ist.Furthermore, a tool is provided in which a single actuating arm the device of the tool sequentially the work of the clamping one Can perform packing tape connected work sequence. Furthermore, the new clamping and closing tool combined with an improved apparatus hand-operated binding device of the type in which a push pawl with drive is carried by an actuating arm on a subframe and can be pivoted against it which is a rotatable tensioning wheel device in the sense of tightening a packaging tape indexes, the improved apparatus being one stored in the subframe Includes pawl actuating part which is automatically displaceable in such a way that that at the end of the closure part formation it releases the pawl from its gear, after which the same can be automatically returned to its initial state when the actuating arm is pivoted into a position in which he has the tool of the previously with a Closing part of the band ends surrounding it loosens. Another advantage of the new clamping and Closing tool lies in the fact that this has a rotatable and adjustable push pawl which is equipped with an externally accessible release pin, which allows the release of the push latch by directly operating it by hand, whenever necessary.

Ferner wird durch Anordnung eines Abstandhalters an dem Werkzeug dafür gesorgt, daß auch ohne Vorliegen eines Verpackungsbandes eine Berührung der Spannräder mit dem Bandgreifer nicht vorkommen kann.Furthermore, by arranging a spacer on the tool for this ensures that the tensioning wheels are in contact even without the presence of a packaging tape cannot occur with the tape gripper.

In der Beschreibung und in der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In the description and in the figure is an exemplary embodiment the invention explained in more detail.

Fig. 1 stellt einen Seitenriß eines der Erfindung gemäß gebauten Spann- und Schließwerkzeugs dar, bei dem die Teile in Stellungen gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn das Werkzeug sowohl das vordere als auch das rückwärtige Ende eines Bandes erfaßt und dasselbe gespannt hat; F i g. 2 ist ein entsprechender Seitenriß des Werkzeugs, bei dem die Teile desselben in Stellungen wiedergegeben sind, die sie zu Beginn eines Verschließvorganges einnehmen, und der Betätigungshebel mit strichpunktierten Linien in der Stellung gezeigt ist, die er einnimmt, wenn eine Verbindung hergestellt worden ist; F i g. 3 ist ein Schnitt, der so durch die verschiedenen Teile des Werkzeugs gelegt worden ist, wie in F i g. 2 durch die Linie 4-4 angedeutet wird; F i g. 4 ist ein längs Linie 8-8 der Fig. 1 gelegter Schnitt, der den Antrieb für die Verschließvorrichtung wiedergibt; F i g. 5 ist ein längs Linie 9-9 der F i g. 2 gelegter Schnitt, der den Hebel zum Ausrichten des Verpakkungsbandes in seiner Arbeitslage wiedergibt; Fig. 6 ist ein längs Linie 10-10 der Fig. 1 gelegter Schnitt, der die Bandspannvorrichtung erkennen läßt; Fig. 7 ist ein längs der in Fig. 3 zu sehenden Linie 11-11 gelegter Längsschnitt; Fig. 8 ist ein längs der Linie 12-12 der Fig. 7 gelegter, bruchstückweise wiedergegebener Schnitt; Fig. 9 ist ein längs Linie 13-13 der Fig. 8 gelegter Querschnitt, der die Stoßklinke in der in das Sperrzahnrad eingelegten Stellung und die Stoßklinkenteile in ihren Stellungen wiedergibt, die sie in diesem Stadium des Verpackungsvorganges einnehmen; Fig. 10 ist ein bruchstückweise wiedergegebener Schnitt, der im allgemeinen dem in Fig. 8 gezeigten entspricht, und der die Stoßklinke sowie die Stoßklinkenbetätigungsteile in ihrer ausgerückten Stellung wiedergibt; Fig. 11 ist ein durch Linie 15-15 der Fig. 10 angedeuteter Querschnitt, der die Stoßklinke und ihre Betätigungsteile in ihren ausgerückten Stellungen wiedergibt; Fig. 12 ist eine mit auseinandergezeichneten Teilen wiedergegebene perspektivische Ansicht der Stoßklinke, des Stoßklinkenentsperrungsstiftes und des Festhaltestiftes, die die Wirkung und das Zusammenarbeiten dieser Teile besser erkennen läßt, und Fig. 13 ist eine bruchstückweise wiedergegebene Draufsicht auf den Bandgreifer, wie dieser, von Linie 17-17 in F i g. 6 aus gesehen, erscheint. Fig. 1 is a side elevation of one constructed in accordance with the invention Clamping and closing tool, in which the parts are shown in positions that they occupy when the tool has both the front and rear ends grasped a tape and stretched it; F i g. 2 is a corresponding side elevation of the tool, in which the parts of the same are shown in positions that they take at the beginning of a locking process, and the operating lever with is shown in dash-dotted lines in the position it assumes when a Connection has been established; F i g. 3 is a section through the various Parts of the tool has been placed as shown in FIG. 2 indicated by the line 4-4 will; F i g. 4 is a section taken along line 8-8 of FIG. 1 showing the drive for the locking device reproduces; F i g. 5 is a taken along line 9-9 of F. i g. 2 laid cut showing the lever for aligning the packaging tape in its Reflects work situation; Fig. 6 is a taken along line 10-10 of Fig. 1 laid section, which shows the tape tensioning device; Fig. 7 is a longitudinal the line 11-11 laid in FIG. 3; Fig. 8 is a longitudinal section taken along the line 12-12 of FIG. 7 and shown in fragmentary form; Fig. 9 is a cross-section taken along line 13-13 of FIG. 8 showing the pawl in the engaged position in the ratchet wheel and the pawl parts in their Represents positions that they occupy at this stage of the packaging process; Fig. 10 is a fragmentary sectional view generally similar to that shown in FIG 8 and which corresponds to the jack and jack operating members reproduces in their disengaged position; Fig. 11 is a view taken through line 15-15 of FIG Fig. 10 indicated cross section showing the push pawl and its actuating parts in reflects their disengaged positions; Figure 12 is an exploded view Partially reproduced perspective view of the jack, jack release pin and the retaining pin, which make these parts work and work together can be better seen, and Fig. 13 is a fragmentary plan view onto the tape gripper, like this one, from line 17-17 in FIG. 6 appears.

In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, 2 und 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, um anschaulich darzulegen, daß die letztere sich hauptsächlich aus folgendem zusammensetzt: einem Hauptrahmen M, der an die mit dem Verpackungsband zu bindende Packung angelegt wird, einer Spanneinrichtung T, die auf dem Hauptrahmen M um eine durch einen Achsstift 20 bestimmte Achse verschwenkbar ist, einem Hilfsrahmen F, der um einen Querstift 21 verschwenkbar ist, welcher der Spanneinrichtung T angehört, einem Schließkopf H, der auf dem Hilfsrahmen F getragen wird und die den Verschließteil formende Vorrichtung 22 einschließt, einem Verschließteilmagazin 23 und einer Verschließteilzuführvorrichtung 24 und schließlich einem auf dem Schließkopf H getragenen Betätigungsarm A, der den Schließkopf H und den Hilfsrahmen F als Ganzes um den Querstift 21 verschwenkt, wobei der Betätigungsarm A gegen den Hilfsrahmen F (aus der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigten in die mit strichpunktierten Linien wiedergegebenen Stellung) verdrehbar ist, um die verschiedenen in dem Schließkopf H getragenen Vorrichtungen 22, 23 und 24 betätigen zu können. Die Spanneinrichtung T umfaßt eine Greiferradeinrichtung (s. F i g. 3, 6 und 7) zum Spannen des Verpackungsbandes S, die durch zueinander passende Zahnräder 25 gebildet wird, die ein Sperrzahnrad 26 flankieren und mit ihm durch Spannstifte 25 P verbunden sind, um alles dies als Ganzes sich um den Querstift 21 drehen lassen zu können. In the drawings, particularly in FIGS. 1, 2 and 7, one is preferred Embodiment of the invention shown to clearly demonstrate that the latter is mainly composed of the following: a main frame M, which is attached to the with the packaging tape to be tied pack is applied, a tensioning device T, which can be pivoted on the main frame M about an axis determined by an axle pin 20 is, a subframe F, which is pivotable about a transverse pin 21, which the Clamping device T belongs to a locking head H, which is carried on the subframe F. and the closure member forming device 22 includes a closure member magazine 23 and a closure part feeder 24 and finally one on the closing head H carried actuating arm A, the closing head H and the subframe F as a whole pivoted about the transverse pin 21, the actuating arm A against the subframe F (from that shown in FIG. 2 with solid lines to that with dash-dotted lines Lines shown position) is rotatable to the different in the closing head H carried devices 22, 23 and 24 to operate. The clamping device T comprises a gripper wheel device (see FIGS. 3, 6 and 7) for tensioning the packaging tape S, which is formed by matching gears 25, which are a ratchet wheel 26 flank and are connected to it by dowel pins 25 P to all this as The whole to be able to rotate around the transverse pin 21.

Die gewöhnlich eingenommene Stellung der Werkzeugteile ist die in Fig. 1 angegebene. Der Bedienungsmann kann den Hauptrahmen M und den BetätigungshebelA mit einer Hand erfassen und beide Teile so stark niederdrücken, daß sich das Werkzeug genügend weit öffnet, die sich überlappenden Enden eines Verpackungsbandes S (F i g. 1) zu erfassen, das um den zu verpackenden Gegenstand herumgeschlungen worden ist. Beim Nachlassen der zum Erfassen aufgewendeten Kraft kehren die Teile in ihre in Fig. 1 wiedergegebene Stellung zurück, aber die Bandenden liegen jetzt ausgerichtet und festgehalten im Werkzeug. The usual position of the tool parts is that in Fig. 1 indicated. The operator can use the main frame M and the operating lever A. Grasp it with one hand and press both parts down so hard that the tool engages The overlapping ends of a packaging tape S (F i g. 1) to capture that has been wrapped around the item to be packaged is. When the force used to grasp is reduced, the parts return to their own in the position shown in Fig. 1, but the tape ends are now aligned and held in the tool.

Der Betätigungshebel A kann jetzt entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn bis zu der in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung verschwenkt und dann durch wiederholtes Schalten in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung versetzt werden, wodurch das rückwärtige Ende des Bandes gespannt wird, während das vordere Ende des Bandes durch das Werkzeug an seiner Stelle festgehalten und so das Verpackungsband bis zu dem gewünschten Grad um den zu verpackenden Gegenstand festgeschnürt wird. The operating lever A can now turn counterclockwise up to the in FIG. 2 pivoted position shown with solid lines and then shifted to the position shown in FIG. 1 by repeated switching be, whereby the rear end of the tape is tensioned, while the front End of the tape held in place by the tool and so the packaging tape is tied around the item to be packaged to the desired degree.

Während dieses Spannvorganges werden der Betätigungshebel A und der Hilfsrahmen F als Ganzes um den Querstift 21 verschwenkt, danach werden die Teile in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung versetzt und dann der Betätigungshebel A entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in die mit strichpunktierten Linien in F i g. 2 dargestellte Stellung versetzt. Während dieser Schwenkbewegung des Betätigungshebels wird eine vorher der Verschlußformvorrichtung 22 zugeführte Verschlußhülse durch diese Vorrichtung um die sich überlappenden Bandenden herumgebogen und die Verschlußhülsenvorrichtung 24 gespannt, um aus dem Verschlußhülsenmagazin 23 eine weitere Verschlußhülse für den nächsten Bandspannvorgang zu liefern.During this tensioning process, the operating lever A and the Subframe F pivoted as a whole about the transverse pin 21, then the parts moved into the position shown in Fig. 2 and then the operating lever A counterclockwise into the dash-dotted lines in FIG. 2 position shown offset. During this pivoting movement of the operating lever a closure sleeve previously fed to the closure forming device 22 is passed through this device bent around the overlapping tape ends and the closure sleeve device 24 tensioned to from the locking sleeve magazine 23 a further locking sleeve for to deliver the next strap tensioning process.

Während der Bandspannbewegung betätigt eine auf dem Hilfsrahmen F getragene Stoßklinke 27 (s. Fig. 3, 7 und 8) das Sperrzahnrad 26, während eine von dem Stift 20 getragene Sperrklinke 28 eine Rückbewegung des Sperrzahnrades verhindert, wodurch die im Verpackungsband hervorgerufene Spannung beibehalten wird. Während der Endphasen der Betätigung der Verschlußhülsenformvorrichtung 22 wird die Stoßklinke 27, wie der F i g. 7 zu entnehmen ist, um eine Teildrehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sie sich vom Sperrzahnrad löst, wie im nachstehenden noch näher erläutert werden wird. During the belt tensioning movement, one on the subframe F is actuated worn pawl 27 (see. Fig. 3, 7 and 8) the ratchet wheel 26, while one of the pawl 28 carried by the pin 20 prevents the ratchet wheel from moving back, whereby the tension created in the packaging tape is maintained. While the final stages of actuation of the socket former 22 becomes the pusher 27, as shown in FIG. 7 can be seen to a partial counter-clockwise rotation pivoted so that it releases from the ratchet wheel, as in the following in more detail will be explained.

Durch eine darauffolgende Bewegung des Betätigungshebels A im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 in strichpunktierten Linien gezeigten Lage in die in derselben Figur in ausgezogenen Linien wiedergegebene Lage wird das jetzt mit Verschlußhülse versehene Verpackungsband nicht mehr weitergespannt, weil sich die Stoßklinke 27 vom Sperrzahnrad gelöst hat, jedoch eine solche Bewegung ermöglicht es der Verschlußhülsenzuführvorrichtung 24, der Hülsenformvorrichtung 22 eine nunmehr wieder freigegebene Hülse zugehen zu lassen, wo sie so lange zurück gehalten wird, bis der nächste Verpackungsgegenstand mit einem Band umschlungen und dieses Band von dem Werkzeug gespannt worden ist.By subsequently moving the operating lever A clockwise from the in F i g. 2 in the position shown in dash-dotted lines in the same The position shown in the figure in solid lines is now with the locking sleeve provided packaging tape is no longer stretched because the pawl 27 has disengaged from the ratchet wheel, but such movement enables the closure sleeve feeder 24, a sleeve that has now been released again is sent to the sleeve forming device 22 to leave, where it is held back until the next item of packaging wrapped with a tape and this tape has been tensioned by the tool.

Bei einer weiteren im Uhrzeigersinn erfolgenden Verschwenkung des Betätigungshebels A aus der in voll ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in F i g. 2 in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung und über diese hinaus wird die Halteklinke 28 durch eine auf einem Stift 28P gelagerte Rolle 28R, die auf dem HilfsrahmenF getragen wird, vom Sperrzahnrad 26 gelöst und durch einen auf dem Hauptrahmen M vorgesehenen Anschlag 29 (siehe Fig. 2 und 7) in ihre Eingriffsstellung mit dem Sperrzahnrad zurückversetzt. Das Werkzeug ist jetzt in der geeigneten Lage für den nächsten Verschließvorgang. Alle die genannten Arbeiten werden auf bequeme Weise mit nur einer Hand vollzogen, wie durch die Lehren der Erfindung ermöglicht worden ist. With a further clockwise pivoting of the Actuating lever A from the position shown in full lines in F i g. 2 in the position shown in Fig. 1 and beyond this, the Holding pawl 28 by a roller 28R mounted on a pin 28P, which rests on the subframe F. is carried, released from the ratchet wheel 26 and by a on the main frame M provided stop 29 (see FIGS. 2 and 7) in their position of engagement with the Ratchet wheel set back. The tool is now in the appropriate position for the next sealing process. All of the above work is done in a convenient manner accomplished with only one hand as made possible by the teachings of the invention is.

Der Hauptrahmen M besitzt einen im allgemeinen ebenen, verlängerten Fußteil30, der eine Berührungsfläche mit dem zu verpackenden Gegenstand darbietet. Der Teil 30 geht mitten auf einer Seite in eine senkrechte Wand über (31 in F i g. 3 und 6) und geht dann in einen längsverlaufenden Handgriff 32 über, der über das in der Anschauungsweise der Fig. 1 und 2 gesehene rechtsseitige Ende des Fußteils hinausreicht. Die Übergangszone des Handgriffs 32 in die Seitenwand 31 ist in Querrichtung verbreitert, wie in F i g. 7 bei 32 T angegeben, und läuft auf eine überhängende Seitenwand 33 aus, die mit der Hauptseitenwand 31 (siehe Fig. 6) auf Abstand steht, so daß eine Zone mit offenem Mittelteil zum Einbau der Spanneinrichtung T gebildet wird. The main frame M has a generally planar, elongated one Foot part 30, which presents a contact surface with the object to be packaged. Part 30 merges into a vertical wall in the middle of one side (31 in F i G. 3 and 6) and then merges into a longitudinal handle 32, which passes over the right-hand end of the foot part seen in the manner of viewing FIGS. 1 and 2 reaches out. The transition zone of the handle 32 in the side wall 31 is in the transverse direction broadened, as shown in FIG. 7 indicated at 32 T, and runs on an overhanging Side wall 33, which is at a distance from the main side wall 31 (see Fig. 6), so that a zone with an open central part for installing the clamping device T is formed will.

Der Fußteil 30 ist an seinem Vorderende mit einer Bandführungsvorrichtung 34 versehen, die durch Schrauben (siehe Fig. 1 und 5) befestigt wird. Die Bandführungsvorrichtung 34 ist mit einer überhängenden Lippe 34L ausgestattet, die die Innenkante der Bandenden berührt und das Band vor einer Trennung vor Anbringung der Verschlußhülse bewahrt. The foot part 30 is at its front end with a tape guide device 34 provided, which is fixed by screws (see Figs. 1 and 5). The tape guide device 34 is equipped with an overhanging lip 34L that encircles the inside edge of the tape ends touches and prevents the tape from separating prior to attachment of the closure sleeve.

Der Fußteil 30 ist ferner mit einer Einlage in Form eines gerieften Bandgreifers 36 versehen (siehe F i g. 1 und 2), die unter den Spannrädern 25 angeordnet ist und das vordere Bandende, das unter dem rückwärtigen Bandende liegt, an seiner Stelle festhält, während die Spannräder 25 das bewegliche, obenliegende Bandende erfassen und spannen.The foot part 30 is also provided with an insert in the form of a grooved Tape gripper 36 is provided (see FIGS. 1 and 2), which are arranged under the tensioning wheels 25 is and the front end of the tape, which is below the rear end of the tape, at his Holds place while the tensioning wheels 25 the movable, overhead tape end grasp and tension.

Die Spanneinrichtung T ist in der zwischen den Seitenwänden 31 und 33 des Hauptrahmens M liegen den Zone angeordnet und schließt eine im allgemeinen U-förmige Wiege 37 ein, so daß zwei herabhängende Arme 37 A (siehe F i g. 6) gebildet werden. The clamping device T is between the side walls 31 and 33 of the main frame M are located in the zone and generally includes one U-shaped cradle 37, so that two depending arms 37 A (see FIG. 6) are formed will.

Die Wiege 37 ist auf dem Querstift 20 gelagert, der von den oberen Teilen der Seitenwände 31 und 33 des Hauptrahmens M getragen wird, um ein verschwenkbares Lager für die Spanneinrichtung T zu ergeben. In der Nähe ihrer unteren Enden sind die Wiegenarme 37 A mit Ringlagern 38 (siehe F i g. 3) ausgestattet, um den Querstift 21, auf dem die Spannräder 25 und das Sperrzahnrad 26 gelagert sind, verschwenkbar zu machen. Die Halteklinke 28, die die Spannräder 25 und das Sperrzahnrad 26 von einer Rückwärtsdrehung abhält, ist mittig auf dem Querstift 21 gelagert. Diese Klinke wird mittels der Schraubenfedern 40 (siehe F i g. 3 und 6) in ihrer in Fig. 7 dargestellten Lage federnd erhalten. Das Einrücken des Sperrzahnrades 26, das die Spannräder 25 sich im Sinne eines Spannens des Bandes drehen läßt, wird durch die Bewegung eines die Stoßklinke 27 betätigenden Klinkenfreisetzungsstiftes 41 (siehe F i g. 3 und 7) bewirkt. Diese Teile werden im Hilfsrahmen F getragen, und ihre Aufgaben sollen im nachstehenden noch erläutert werden.The cradle 37 is mounted on the cross pin 20, which of the upper Parts of the side walls 31 and 33 of the main frame M is carried to a pivotable Bearings for the clamping device T result. Near their lower ends are the cradle arms 37 A with ring bearings 38 (see F i g. 3) equipped to the cross pin 21, on which the tensioning wheels 25 and the ratchet wheel 26 are mounted, pivotable close. The retaining pawl 28, the tensioning wheels 25 and the ratchet wheel 26 of prevents reverse rotation, is mounted centrally on the transverse pin 21. This handle is shown in FIG. 7 by means of the coil springs 40 (see FIGS. 3 and 6) Location resilient. The engagement of the ratchet wheel 26, which the tension wheels 25 can be rotated in the sense of tensioning the belt, becomes through the movement of a the pawl 27 actuating the pawl release pin 41 (see Figs. 3 and 7) causes. These parts are carried in the subframe F, and their tasks should will be explained below.

Der außenliegende Wiegenarm 37A hat, wie aus Fig. 1, 2 und 7 ersichtlich ist, eine nach unten gehende Verlängerung 37F, die als Fuß dienen kann, der bei Nichtgebrauch des Werkzeugs auf dem gerieften Bandgreifer 36 aufruht. As can be seen from FIGS. 1, 2 and 7, the outer cradle arm 37A has is, a downward extension 37F that can serve as a foot that at Not using the tool on the grooved tape gripper 36 rests.

Die besondere Konstruktion des gerieften Bandgreifers 36 hat gegenüber bisher verwendeten Werkzeugausführungen noch einen besonderen Vorteil. The special construction of the grooved tape gripper 36 has opposite previously used tool designs still have a particular advantage.

Der Bandgreifer36 besitzt Kreisquerschnitt, und seine scharfen, emporstehenden Zähne 36A sind auf einem kreisförmigen Teil von geringerem Durchmesser angeordnet, der in der Mitte des Kreises von größerem Durchmesser liegt.The tape gripper 36 has a circular cross-section, and its sharp, soaring Teeth 36A are arranged on a circular part of smaller diameter, which lies in the center of the circle of larger diameter.

Um die Zähne 36A herum ist eine ebene, ringförmige Fläche 36B vorgesehen, die einen mit dem Bewegungspfad des Abstandhalters 37 F in gleicher Linie liegenden Radialabstand besitzt, so daß dieser Abstandshalter direkt auf der ringförmigen Fläche 36 B aufruht, wenn sich die Wiege 37 in ihrer beispielsweise durch die Feder 42 (F i g. 1) hervorgerufenen gespannten Lage befindet. Einer der Mängel der bisherigen Vorrichtungen, die einstellbare gezähnte Bandgreifer verwendeten, ist der, daß sie zu hoch gehoben werden können, so daß die geschärften Zähne der Spannräder mit den Zähnen des Bandgreifers in Berührung kommen und diese in ihrem Funktionieren stören können. Eine unbeabsichtigte Drehung der Spannräder, wenn kein Band zwischen den Rädern und dem Bandgreifer vorliegt, wird dann entweder ein Zubruchgehen der Spannräder- oder der Bandgreiferzähne hervorrufen. An Vorrichtungen dieser Art ist bisher nichts zur Begrenzung der Einstellung vorgesehen worden. Durch die wiedergegebene Konstruktion verursacht eine aufwärts erfolgende Einstellung des Bandgreifers 36, daß sich auch die ringförmige Fläche 36 B hebt, weil sie mit dem Bandgreifer 36 ein Stück bildet. Hierdurch wird auch das Berührungsniveau des im Bandgreifer angeordneten Abstandhalters 37F gehoben, so daß eine Berührung der Spannräderzähne 25 A und der Bandgreiferzähne 36A stets verhütet wird, was zur Folge hat, daß kein Zubruchgehen dieser Zahnräder auftreten kann, wenn einmal kein Verpackungsband zwischen den genannten Teilen vorhanden ist und der Bedienungsmann zufällig den Spannrädern eine Drehung erteilt. A flat, annular surface 36B is provided around the teeth 36A, the one with the path of movement of the spacer 37 F in the same line Has radial spacing, so that this spacer directly on the annular Surface 36 B rests when the cradle 37 is in its for example by the spring 42 (Fig. 1) caused tense position. One of the shortcomings of the previous one Devices that used adjustable toothed tape grippers is that they can be lifted too high, so that the sharpened teeth of the tensioning wheels with the The teeth of the tape gripper come into contact and interfere with their functioning can. Accidental rotation of the tensioning wheels when there is no belt between the Wheels and the belt gripper is present, either the tensioning wheel will break or the belt looper teeth. There is nothing to date on devices of this type has been provided to limit recruitment. By the reproduced construction An upward adjustment of the tape gripper 36 also causes the annular surface 36 B lifts because it forms one piece with the tape gripper 36. This also increases the level of contact of the spacer arranged in the tape gripper 37F raised, so that a contact of the tension wheel teeth 25 A and the tape gripper teeth 36A is always prevented, with the result that these gears will not break can occur if there is no packing tape between the parts mentioned and the operator happens to give the tensioning wheels a rotation.

Die hintere Querwand der Wiege 37 ist in der Mitte mit einem rückwärtsgerichteten Ansatz 37 L versehen (Fig. 1), mit dem das eine Ende einer zur Rückführung der Wiege dienenden Dehnungsfeder 42 verbunden ist, die in einer durchgehenden Bohrung im Hauptrahmen in der Nähe des Vorderteils des Handgriffes 32 liegt. Für gewöhnlich drängt die Wiegenrückführfeder 42 die Wiege und die Spannräder in dem zum Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn und läßt sie auf das obenliegende Bandende einen Druck ausüben. Die von der Wiege 37 und ihren Armen 37A mittels der Wiegerückführfeder 42 ausgeübte kontinuierliche Kraft verhütet ein unerwünschtes Gleiten des Verpackungsbandes. Diese Kraft wird natürlich bedeutend erhöht, wenn der Betätigungshebel A die Spannräder 25 über die Sperrradanordnung antreibt. The rear transverse wall of the cradle 37 is in the middle with a rearward facing Approach 37 L provided (Fig. 1), with which one end of a to return the cradle serving expansion spring 42 is connected, which is in a through hole in Main frame is near the front of the handle 32. Usually the cradle return spring 42 urges the cradle and tension wheels to move clockwise opposite sense and lets them exert a pressure on the upper end of the tape. That exerted by the cradle 37 and its arms 37A by means of the cradle return spring 42 continuous force prevents unwanted sliding of the packaging tape. This force is of course increased significantly when the operating lever A is the tensioning wheels 25 drives through the ratchet assembly.

Wie F i g. 6 und 7 erkennen lassen, ist eine Bandführung 37B auf dem Stift 20 angeordnet, die sich längs des außenliegenden Wiegenarmes 37A und über diesen hinaus erstreckt und die in einem Führungsteil 37G endet, das in einen im Fußteil 30 vorgesehenen Ausschnitt 30N hineinragt. Like F i g. 6 and 7 can be seen, a tape guide 37B is on the pin 20, which extends along the outer cradle arm 37A and over this extends out and ends in a guide part 37G, which is in an im Foot part 30 provided cutout 30N protrudes.

Der Hilfsrahmen F und der Schließkopf H sind auf ein hohles, den Hauptteil bildendes Gußstück 70 mit zylindrisch gebohrtem, im allgemeinen rechteckigen oberen Ende 71 und sich nach außen erweiternden, herabhängenden Seitenwänden 72 aufgebaut. Eine vordere und eine hintere Querplatte 43 bzw. 44 werden durch die Bolzen 45 festgehalten. Die hintere Querplatte 44 besitzt zwei rückwärts vorstehende Seiten arme 44 A, die auf dem Querstift 21 schwenkbar gelagert sind, der die Sperrzahnrad- und die Bandgreiferscheibenanordnung trägt. Der Stift wird in den Seitenarmen 44A des Hilfsrahmens F von dem Schraubenbolzen46 und der Mutter47 sowie den Unterlegscheiben48 an seiner Stelle gehalten, wie dies alles der F i g. 3 zu entnehmen ist. The subframe F and the closing head H are on a hollow, the Main part forming casting 70 with cylindrically drilled, generally rectangular upper end 71 and outwardly widening, depending side walls 72 built up. Front and rear transverse plates 43 and 44, respectively, are through the Bolt 45 held. The rear transverse plate 44 has two rearward projecting ones Side arms 44 A, which pivot on the cross pin 21 stored that supports the ratchet and tape looper disk assemblies. The pencil is in the side arms 44A of the subframe F by the bolt 46 and the Nut47 and washers48 held in place, like all of this the F i g. 3 can be found.

Die Verschlußhülsenformvorrichtung 22 ist in der zwischen den Querplatten43 und 44 des Hilfsrahmens liegenden Kammer angebracht und kann eine der bekannten Konstruktionen aufweisen. The closure sleeve forming device 22 is in the between the transverse plates 43 and 44 of the subframe lying chamber attached and can be one of the known Have constructions.

Im oberen Ende 71 des Hauptteils 70 arbeitet ein vertikal verschiebbarer Antriebsstempel 55, der einen Zapfen56 antreibt, welcher seinerseits über Rollen und Führungen derselben die Schließbacken 50 und 52 der Verschließvorrichtung für die Enden des Verpackungsbandes betätigt. Zu Erläuterungszwecken ist die Verschlußhülsenformvorrichtung 22 in den Abbildungen als Vorrichtung wiedergegeben, die ein mittig angeordnetes Paar zusammenarbeitender Schließbacken50 umfaßt, die um die Achsen von Lagerzapfen 51 verschwenkbar sind und, wie üblich, von zwei Schließbacken 52 flankiert werden, die gleichfalls um diese Lagerzapfen verschwenkbar sind (siehe Fig. 1 und 7). Aus Fig. 7 ist am besten die in Seitenrichtung abwechselnde Anordnung der Backen und Stempel der Verschlußhülsenformvorrichtung zu ersehen; das in der Mitte liegende Paar von Schließbacken wird von jedem seitlich davon liegenden Paar von Schließbacken durch zwei plattenartige Stempel 53 getrennt, die sich bei dem Verschließvorgang gegen die obere Fläche der Verschlußhülse legen, während diese durch Schließen der Backen um die Bandenden herumgelegt wird. - Der Antriebsstempel 55 für die Verschlußorgane wird seinerseits, wie aus Fig. 7 ersichtlich, durch ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad in Senkrechtrichtung bewegt. In F i g. 3 und 7 ist auch ein gleichfalls der Formvorrichtung 22 angehörendes, von dem Zapfen 56 angetriebenes Scherblatt 64 wiedergegeben, das das rückwärtige Ende des Verpackungsbandes während der schließlichen Bildung der Verschlußhülse so stark ankerbt, daß das Band beim ) ffnen des Werkzeugs und Umbiegen des Bandes an der Kerblinie an dieser abbricht. In the upper end 71 of the main part 70 a vertically displaceable one works Drive ram 55, which drives a pin 56, which in turn uses rollers and guides the same for the closing jaws 50 and 52 of the closing device actuated the ends of the packaging tape. For purposes of illustration is the closure sleeve forming device 22 shown in the figures as a device that has a centrally arranged Pair of cooperating locking jaws 50 includes which about the axes of bearing journals 51 are pivotable and, as usual, are flanked by two closing jaws 52, which can also be pivoted about this bearing pin (see FIGS. 1 and 7). the end Fig. 7 is best the side-to-side alternating arrangement of the jaws and See the seal sleeve forming device stamp; the one in the middle Pair of locking jaws is attached to each pair of locking jaws lying laterally thereof separated by two plate-like punches 53, which are in the closing process place against the upper surface of the locking sleeve while closing the Baking around the ends of the tape. - The drive ram 55 for the closure members is in turn, as can be seen from Fig. 7, by an engaging in a rack Gear moved in vertical direction. In Fig. 3 and 7 is also a likewise the shear blade belonging to the forming device 22 and driven by the pin 56 64 reproduced, the rear end of the packaging tape during the eventual Formation of the locking sleeve notches so strongly that the tape is notched when the tool is opened and bending the tape breaks at the score line on this.

Zur Zuführung der Verschlußhülsen zur Bindestelle, wo sie die Bandenden verstärken, werden diese Hülsen in einem mit dem Werkzeug verbundenen Magazin bereitgehalten (Fig. 1, 2 und 7), aus dem sie beim Herstellen einer Verbindung durch einen auf den Hülsenstapel drückenden Folgekolben 66 einzeln ausgeworfen und in eine Lage versetzt werden, in der sie durch die Verschließorgane 50 und 52 des Werkzeugs um die sich überlappenden Enden des Verpackungsbandes herumgebogen werden. For feeding the locking sleeves to the binding point, where they attach the tape ends reinforce, these sleeves are kept ready in a magazine connected to the tool (Fig. 1, 2 and 7) from which they are connected when establishing a connection through an on The follower piston 66 pressing the case stack is ejected individually and into one position be displaced in which they are converted by the locking members 50 and 52 of the tool the overlapping ends of the packaging tape are bent around.

Die Stoßklinke 27 besitzt an einem ihrer Enden eine Handauslösung90, die als radial vorstehender Freigabestift ausgebildet ist (Fig. 1 und 2), der die Stoßklinke von dem sie aufnehmenden Teil löst, wenn aus irgendeinem Grunde die im Verpackungsband herrschende Spannung noch vor Beendigung des Bindevorganges verringert werden muß. An ihrem anderen Ende besitzt die Stoßklinke einen sektorförmigen Nocken27c, der mit dem Anschlag29 an der Seitenwand 31 des Hauptrahmens in Berührung bringbar ist, um die Stoßklinke 27 nach Verschwenken des Betätigungshebels A und des Schließkopfes H in die Ausgangsstellung für das Spannen des nächsten Bandes in die Eingriffsstellung mit dem Sperrzahnrad zurückzuversetzen. The pawl 27 has a manual release90 at one of its ends, which is designed as a radially protruding release pin (Fig. 1 and 2), which the Push pawl detaches from the receiving part if for any reason the im The tension on the packaging tape is reduced before the binding process is completed must become. At its other end, the pawl has a sector-shaped cam27c, which can be brought into contact with the stop 29 on the side wall 31 of the main frame is to the pawl 27 after pivoting the operating lever A and the locking head H into the starting position for tensioning the next belt into the engagement position set back with the ratchet wheel.

Die Querplatte 44 besitzt eine Vertikalbohrung 44 V, in der ein als Klinkenfreigabestift ausgebildeter Entsperrungsteil 91 verschiebbar gelagert ist. Dieser Stift 91 (F i g. 12) besitzt ein im allgemeinen zylindrisches unteres Ende 91 c, einen zurückgesetzten Mittelteil 911 von Halbkreisform mit einem einstückig angeformten Ansatz 92 sowie ein verjüngtes oberes Ende 91 U, das unter einem nach außen vorstehenden Ende 56E des Zapfens 56 liegt. The transverse plate 44 has a vertical bore 44 V, in which a Pawl release pin trained unlocking part 91 is slidably mounted. This pin 91 (Fig. 12) has a generally cylindrical lower end 91 c, a recessed central part 911 of semicircular shape with a one-piece molded approach 92 and a tapered upper end 91 U, which under a after outwardly projecting end 56E of the pin 56 is located.

Der Ansatz 92 des Klinkenentsperrungsteils ist so geformt, daß er während des Bandspannens in die Vertiefung 27 T der Stoßklinke 27 eintritt, wodurch eine Drehung der Stoßklinke gemäß der Vertikalstellung des Entsperrungsteils 91 bewirkt wird. Wenn dieser Entsperrungsteil angehoben ist (F i g. 9), so hält er die Stoßklinke 27 mit dem Sperrzahnrad 26 des Spannrades 25 in Eingriff, und wenn der Entsperrungsteil niedergedrückt ist (Fig. 11), ist die Stoßklinke vom Sperrzahnrad26 entsperrt. Die Querplatte 44 ist mit einer ihre Vertikalbohrung 44 V kreuzenden Seitenbohrung 44S versehen, die einen Festhaltestift 93 und eine Belastungsfeder 94 aufnimmt, die für gewöhnlich den Festhaltestift an den Entsperrungsteil 91 andrückt. Die anstoßende Seitenfläche des Entsperrungstelis besitzt eine konische Rastvertiefung 91 D, die für gewöhnlich den sich verjüngenden Vorsprung des Festhaltestiftes 93 aufnimmt, so daß dieser Stift eine in Senkrechtrichtung liegende Hubwirkung ausübt, der den Entsperrungsteil 91 in gehobener Stellung hält und den Eingriff der Stoßklinke 27 in das Sperrzahnrad 26 aufrechterhält. Dieser Zustand bleibt während des Anlegens des Werkzeugs an einen Verpackungsgegenstand, des Bandspannens und des größten Teils des Hülsenumbiegevorganges bestehen. The lug 92 of the latch release part is shaped so that it occurs during the tape tensioning in the recess 27 T of the pawl 27, whereby a rotation of the push pawl according to the vertical position of the unlocking part 91 is effected. When this unlocking part is raised (Fig. 9), it stops the pawl 27 with the ratchet wheel 26 of the tensioning wheel 25 engaged, and if the unlocking part is depressed (Fig. 11), the push pawl is from the ratchet 26 unlocked. The transverse plate 44 has a vertical bore 44 V crossing it Side bore 44S is provided which has a retaining pin 93 and a loading spring 94 accommodates, which usually presses the retaining pin against the unlocking part 91. The abutting side surface of the unlocking device has a conical locking recess 91 D, which is usually the tapered projection of the retaining pin 93 so that this pin exerts a vertical lifting action, which holds the unlocking part 91 in the raised position and the engagement of the push pawl 27 in the ratchet wheel 26 maintains. This state remains during creation of the tool to a packaging item, the tensioning of the tape and the major part of the sleeve bending process exist.

In der Endphase des Hülsenumbiegevorganges jedoch legt sich der Zapfen 56 an den Entsperrungsteil 91 an und drückt ihn nieder, wobei der Festhaltestift 93 zur Aufnahme dieser Bewegung sich gegen den Druck seiner Feder zurücklegt, so daß die Stoßklinke sich dreht und in eine Lage versetzt wird, in der ihre Vertiefungen 27 T mit den Sperrzahnradzähnen außer Eingriff sind (Fig. 10 und 11). Der Festhaltestift 93 liegt jetzt an der Seitenfläche des Entsperrungsteils 91 an und kann keine Hubwirkung mehr ausüben, daher auch nicht den Eingriffszustand der Stoßklinke wiederherstellen.In the final phase of the sleeve bending process, however, the pin lays down 56 to the unlocking part 91 and depresses it with the retaining pin 93 moves back against the pressure of his spring to absorb this movement, see above that the pawl rotates and is placed in a position in which its recesses 27 T are disengaged from the ratchet teeth (Figs. 10 and 11). The retaining pin 93 now rests on the side surface of the unlocking part 91 and cannot lift it Exercise more, therefore do not restore the engagement state of the joint pawl.

Durch die Freigabe der Stoßklinke am Ende der Verschwenkung des Betätigungshebels A, an dem die Verschlußhülse umgebogen wird und der Antriebsstempel seine Endstellung erreicht, wird eine Rückführung des Betätigungshebels A in seine in Fig. 1 wiedergegebene Stellung ohne weiteres Spannen des jetzt mit Verschlußteil versehenen Verpackungsbandes ermöglicht. Eine weitere Rückbewegung des Betätigungshebels durch die in Fig. 1 gezeigte Stellung hindurch und über diese hinaus lockert die Bandspannung und stellt gleichzeitig die Ausgangsstellung der Stoßklinke wieder her, und wenn der Betätigungshebel ganz niedergedrückt ist, gibt das Werkzeug das Band frei und kann von dem Verpackungsgegenstand gelöst werden, wodurch es sofort in die Bereitschaftsstellung zur Anwendung auf einen neuen Verpackungsgegenstand versetzt ist. By releasing the pawl at the end of the pivoting of the actuating lever A, on which the locking sleeve is bent and the drive ram its end position reached, a return of the operating lever A is shown in Fig. 1 Position without further tensioning of the packaging tape, which is now provided with a closure part enables. A further return movement of the actuating lever by the in Fig. 1 The position shown through and beyond this loosens the belt tension and sets at the same time restores the starting position of the push pawl, and when the operating lever is fully depressed, the tool releases the tape and can be removed from the packaging item can be resolved, making it ready for use immediately a new packaging item has been moved.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Durch einen Griff betätigbares Spann- und Schließwerkzeug zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines ein Packstück oder einen anderen Gegenstand umschlingenden Verpakkungsbandes, mit einer Spannvorrichtung, die um einen vom Hauptrahmen getragenen Achsstift gedreht und zusammen mit einem Schließkopf mit Hilfe eines Betätigungshebels um diesen Achsstift in und außer Schließstellung verschwenkt werden kann, mit einer in diesem Schließkopf vorgesehenen Stoßklinke, die bei der Schwenkbewegung des Schließkopfes in einem ersten Drehsinn über einen begrenzten Schwenkbereich hinweg mit der Spannvorrichtung im Eingriff steht, wobei der entgegengesetzt beim Spannen gedrehte Betätigungshebel nach Verschwenken des Schließkopfes in seine Schließstellung die Verschlußorgane betätigt, um die sich überlappenden und gespannten Enden des Verpackungsbandes mittels einer Verschlußhülse zu verbinden, gekennzeichnet durch eine Entsperrungseinrichtung (44, 56, 91), die zu Beginn der Schließbewegung auf den Schließkopf (H) so anspricht, daß sie die Stoßklinke (27) vom Sperrzahnrad (26) des Spannrades (25) löst, um ein weiteres Spannen des Verpackungsbandes nach dem Herumbiegen der Verschlußhülse zu vermeiden, und durch Mittel (27 c, 29), die nach dem Schwenken des Betätigungshebels (A) und des Schließkopfes (H) in die Ausgangsstellung für das Spannen des nächsten Bandes die Stoßklinke (27) in die Eingriffstellung mit dem Sperrzahnrad (26) zurückversetzen. Claims: 1. Clamping and closing tool operated by a handle for connecting the overlapping ends of a package or another Wrapping article of packaging tape, with a tensioning device that is around rotated an axle pin carried by the main frame and together with a locking head with the help of an actuating lever around this axle pin in and out of the closed position can be pivoted, with a pawl provided in this locking head, during the pivoting movement of the closing head in a first direction of rotation via a limited pivot range away with the clamping device in engagement, wherein the actuating lever rotated in the opposite direction during tensioning after pivoting the Closing head in its closed position actuates the closure members around the overlapping and tensioned ends of the packaging tape by means of a closure sleeve to connect, characterized by an unlocking device (44, 56, 91), the at the beginning of the closing movement on the closing head (H) responds so that it the Push pawl (27) from the ratchet wheel (26) of the tensioning wheel (25) releases another To avoid tensioning the packaging tape after bending the locking sleeve, and by means (27 c, 29) after pivoting the operating lever (A) and of the closing head (H) in the starting position for tensioning the next strap return the pawl (27) to the position of engagement with the ratchet wheel (26). 2. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrungsteil (91) während des Spannens die Stoßklinke (27) mit dem Sperrzahnrad (26) in Eingriff hält und der Bolzen (56) zur Verbindung des Antriebsstempels (55) mit den Verschlußorganen das Entsperrungsteil (91) im Sinne einer Lösung der Stoßklinke vom Sperrzahnrad während der Schließbewegung nach unten drückt. 2. Clamping and closing tool according to claim 1, characterized in that that the unlocking part (91) during tensioning the push pawl (27) with the ratchet wheel (26) holds in engagement and the bolt (56) for connecting the drive ram (55) with the locking organs, the unlocking part (91) in the sense of a release of the push pawl pushes down from the ratchet wheel during the closing movement. 3. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßklinke (27) mit einer Handauslösung (90) ausgestattet ist. 3. Clamping and closing tool according to claim 1 or 2, characterized in that that the pawl (27) is equipped with a manual release (90). 4. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festhaltestift (93) das Teil (91) federnd in der Sperrlage der Stoßklinke (27) mit dem Sperrzahnrad (26) hält und nach dem Schließen durch die Bewegung des Betätigungshebels (A) in die Ausgangsstellung dadurch in die Sperrlage zurückgeführt wird, daß die Stoßklinke (27) einen vorstehenden Nocken (27c) aufweist, der einen Anschlag (29) am Hauptrahmen (M) berührt, wodurch die Stoßklinke (27) zurückgestellt wird. 4. clamping and closing tool according to claim 2, characterized in that that a retaining pin (93) the part (91) resiliently in the locking position of the pawl (27) with the ratchet wheel (26) and after closing by the movement of the The actuating lever (A) is returned to the starting position in the blocked position is that the push pawl (27) has a protruding cam (27c) which has a Stop (29) on the main frame (M) touches, whereby the pawl (27) is reset will. 5. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrungsteil (91) eine seitwärts gerichtete Rastvertiefung (9cd) besitzt und der Festhaltestift (93) eine konische Spitze hat, die in diese Vertiefung (9cd) einführbar ist. 5. clamping and closing tool according to claim 4, characterized in that that the unlocking part (91) has a sideways locking recess (9cd) and the retaining pin (93) has a conical tip which fits into this recess (9cd) is insertable. 6. Spann- und Schließwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querplatte (44) eine Vertikalbohrung (44V) besitzt, in der das als Klinkenfreigabestift ausgebildete Teil (91) verschiebbar gelagert ist, wobei der Stift ein im allgemeinen zylindrisches unteres Ende (91 c), einen zurückgesetzten Mittelteil (911) von Halbkreisform mit einem einstückig angeformten Ansatz (92) besitzt und ein verjüngtes oberes Ende (91 U) hat, das unter einem nach außen vorstehenden Ende (56 E) des Zapfens (56) liegt, wobei der Ansatz (92) so geformt ist, daß er während des Bandspannens in die Vertiefung (27 T) der Stoßklinke (27) eintritt. 6. clamping and closing tool according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the transverse plate (44) has a vertical bore (44V) owns, in the the part (91) designed as a pawl release pin is slidably mounted, with the pin has a generally cylindrical lower end (91c), a recessed one Middle part (911) of semicircular shape with an integrally molded attachment (92) and has a tapered upper end (91 U), which under an outwardly protruding End (56 E) of the pin (56) lies, wherein the projection (92) is shaped so that it enters the recess (27 T) of the pawl (27) during the tensioning of the tape. 7. Spann- und Schließwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannräder (25) so mit dem Hauptrahmen (A) verbunden sind, daß sie sich zu einem Bandgreifer (36) hin und zurück bewegen lassen, und daß sie mit einem gemeinsam bewegbaren Abstandhalter (37F) versehen sind, wobei der Abstandhalter (37 F) radial über die Spannräder (25) hinaus derart vorsteht, daß eine Berührung der Spannräder mit dem Bandgreifer (36) auch ohne Vorliegen eines Verpackungsbandes nicht vorkommen kann. 7. clamping and closing tool according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the tensioning wheels (25) are connected to the main frame (A), that they can be moved back and forth to a tape gripper (36), and that they are provided with a jointly movable spacer (37F), the spacer (37 F) protrudes radially beyond the tensioning wheels (25) in such a way that a contact of the tensioning wheels with the tape gripper (36) even without the presence of a packaging tape cannot occur. 8. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandgreifer (36) im Querschnitt kreisförmig ist und eine ringförmige Fläche (36B) besitzt, die durch Stellungsänderungen des Bandgreifers (36) von vollen 3600 hindurch eine Berührung mit dem Abstandhalter (37F) ergibt. 8. clamping and closing tool according to claim 7, characterized in that that the tape gripper (36) is circular in cross section and has an annular surface (36B) has, by changing the position of the tape gripper (36) of full 3600 through it results in contact with the spacer (37F). 9. Spann- und Schließwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandgreifer (36) durch Schraubgewinde an dem Hauptrahmen (M) befestigt ist, so daß durch Drehen des Greifers dieser auf verschiedene Höhenlagen einstellbar ist. 9. clamping and closing tool according to claim 7 or 8, characterized in that that the tape gripper (36) is attached to the main frame (M) by screw threads, so that it can be adjusted to different heights by turning the gripper is. Die Erfindung bezieht sich auf ein durch einen Griff betätigbares Spann- und Schließwerkzeug zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines Verpackungsbandes, das ein Packstück oder einen anderen Gegenstand umschlingt. Dieses Werkzeug ist mit einer Spannvorrichtung ausgestattet, die um einen vom Hauptrahmen getragenen Achsstift gedreht und mit einem Schließkopf zusammen mit Hilfe eines Betätigungshebels um diesen Achsstift in Schließstellung und außer Schließstellung verschwenkt werden kann. The invention relates to a handle actuatable Tensioning and closing tool for connecting the overlapping ends of a packaging tape, that wraps around a package or another object. This tool is equipped with a tensioning device around one carried by the main frame Axle pin rotated and with a locking head together with the help of an operating lever be pivoted about this axle in the closed position and out of the closed position can. In diesem Schließkopf ist eine Stoßklinke angeordnet, die bei der Schwenkbewegung des Schließkopfes in einem erstenDrehsinn über einen begrenztenSchwenkbereich hinweg mit einer Spannvorrichtung in Eingriff steht. Hierbei betätigt der beim Spannen entgegengesetzt gedrehte Betätigungshebel nach Verschwenken des Schließkopfes in seine Schließstellung die Verschlußorgane, die die sich überlappenden und gespannten Enden des Verpackungsbandes mittels einer Verschlußhülse verbinden.In this locking head a pawl is arranged, which in the Pivoting movement of the closing head in a first direction of rotation over a limited pivoting range is engaged away with a tensioning device. Here the actuates during tensioning operating levers turned in the opposite direction after pivoting the locking head in its closed position the closure organs that overlap and stretched Connect the ends of the packaging tape by means of a locking sleeve.
DE19681761124D 1968-04-05 1968-04-05 Tensioning and closing tool for packaging straps Pending DE1761124B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1761124 1968-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761124B1 true DE1761124B1 (en) 1972-04-27

Family

ID=5696395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761124D Pending DE1761124B1 (en) 1968-04-05 1968-04-05 Tensioning and closing tool for packaging straps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761124B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534420A (en) * 1939-02-10 1941-03-06 Signode Steel Strapping Co Improvements in or relating to package-binding tools
US3032075A (en) * 1957-11-21 1962-05-01 Acme Steel Co Strapping tool
US3334695A (en) * 1963-09-04 1967-08-08 Borbe Wanner Ag Pneumatically driven hoop tightening and clamping device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534420A (en) * 1939-02-10 1941-03-06 Signode Steel Strapping Co Improvements in or relating to package-binding tools
US3032075A (en) * 1957-11-21 1962-05-01 Acme Steel Co Strapping tool
US3334695A (en) * 1963-09-04 1967-08-08 Borbe Wanner Ag Pneumatically driven hoop tightening and clamping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245427C3 (en) Lacing device
DE1515401B2 (en) Hand press for pressing connection terminals onto electrical conductors
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
DE1241343B (en) Tool for tying boxes, bales or the like with a tape
DE3013801A1 (en) PERFECTED MACHINE FOR WRAPPING AND GROUPING PRODUCTS
DE3131224C2 (en) Strapping tool for steel straps
DE809776C (en) Machine for sealing containers with adhesive tape
DE2749604A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING AND SEALING STRAPS
DE1685052C3 (en) Holding device for a workpiece in a buttonhole sewing machine
DE1761124B1 (en) Tensioning and closing tool for packaging straps
DE2300758C3 (en) Locking device
DE1761124C (en) Tensioning and closing tool for packaging tapes
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
CH643787A5 (en) STRAPPING MACHINE.
DE929114C (en) Device for tying bales
AT140202B (en) Machine for closing bottles.
DE4336437A1 (en) Baling press
DE1270576B (en) Embossing machine
CH371040A (en) Device for tensioning flexible binding material wrapped around a package
CH477956A (en) Tool for tensioning a packaging tape and for connecting the tape ends together
DE801623C (en) Clamping and locking device for sleeveless iron strapping on packages
DE409179C (en) Wrapping machine for rectangular items
DE848473C (en) Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
DE235556C (en)
DE954765C (en) Machine for the production of cigar wraps or the like.