DE1760821U - Sandalette. - Google Patents

Sandalette.

Info

Publication number
DE1760821U
DE1760821U DE1955M0020222 DEM0020222U DE1760821U DE 1760821 U DE1760821 U DE 1760821U DE 1955M0020222 DE1955M0020222 DE 1955M0020222 DE M0020222 U DEM0020222 U DE M0020222U DE 1760821 U DE1760821 U DE 1760821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandals
cap
straps
shoe
sandal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0020222
Other languages
English (en)
Inventor
Gerda Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955M0020222 priority Critical patent/DE1760821U/de
Publication of DE1760821U publication Critical patent/DE1760821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/126Sandals; Strap guides thereon characterised by the shape or layout of the straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • S a n d a 1 e t t e
    ----
    Die Neuerung betrifft eine Sandalette, d. h einen
    Damenschuh, dessen Oberteil aus mehreren 5
    voneinander liegenden, gegebenenfalls aieh kr.....",
    Bändern oder Riemen besteht, die in bekannter VeiM
    mit der Sohle verbunden sind.
    Der Nachteil dieser Sandaletten, der auch d&zm fSh
    hat,dass sie von manechen Mensohen nur ws. gem p'h"a-
    gen werden, besteht darin, dass der ? &&, inweewex
    die Zehen, von den Bändern oder Riemen geAr&at we ! F<<Mt
    wodurch besonders bei längeren Tragen Sec «
    stehen.Ausserdem sieht es unzehön aung w » a » i*"**i
    den Bändern oder Riemen die Zehen herasetre&t
    Die erwähnten Mängel werden geaäes der Xemerag <<M<
    vermieden. dass unterhalb der Binder eder ti.... 18.
    Sohuhrorderteil eine dünnwandiga E&ppe &Q dyiMt
    Kunststoff angeordnet wird. Diese kappenartige li » JA% *
    ist vorzugsweise auawaehselbar. Sie wird vor &s* Ath&
    des Schuhes in das Vorderteil eingaehotnoMm <
    auch fest mit der Sandalette Terbanden eei&*
    Die Kappe kann aue glanklarem Material bestehami odeir 44 «
    kann, z. B. in der Farbe des Strumpfe, gtSmt Mia w «
    durch sie nach aussen hin so wenig : wiw mSlie i& Xwh<
    nung tritt. ie Erfahrung hat gezeigt, daee ahaa zAg
    Wandstärk, en genügene um den gewünschten Zw*ek » *v » *A**34
    In den Zeichnungen ist eine Sandalette mit der kapi M -
    gen Einlage gemäß der Neuerung dargeellt. X
    Fig. 1 eine Seitenansicht der Sandalette,
    Fig. 2 einen Schnitt durch die kappenartig B1alap
    nach der Linie A-A in Fig. 1.
    Die Bänder oder Riemen 1 der Sandalette sinA mit &er
    Sohle 2 in bekannter Weise verbunden. l1ntezhal'b 4er
    Bänder, d. h. innerhalb des Schuhes, liegt die tLape 3
    deren Form auch aus Fig. 2 ersichtlich tat. Ba verwth
    SiC} Lapp der
    sich von selbst, dass die Kappe der jeweiligem Fem <
    Schuhoberteils angepaast ist. Sie kann vorn
    oder offen, ferner mit oder ohne Bedenteil MMt8h3tt
    sein. Die Grundform der Kappe besteht
    aus einem Ausachnitt au% ein « legelmantela
    Schutzanspruch !
    m

Claims (1)

  1. Sandalette,gekennzeichnet durch eine in ihrwa. Trdywl unterhalb der den Sshuhoberteil (1) bildenden M&y $$Mf Riemen eingelegte,vorzugsweiseauswohweIbM, aMatW ! Kappe (3) aus durchsichtigem Xunstatoff,
DE1955M0020222 1955-11-03 1955-11-03 Sandalette. Expired DE1760821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0020222 DE1760821U (de) 1955-11-03 1955-11-03 Sandalette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0020222 DE1760821U (de) 1955-11-03 1955-11-03 Sandalette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760821U true DE1760821U (de) 1958-01-30

Family

ID=32788722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0020222 Expired DE1760821U (de) 1955-11-03 1955-11-03 Sandalette.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7021664U (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh.
DE1760821U (de) Sandalette.
DE399810C (de) Bekleidungsstueck aus Leder
DE817571C (de) Absatz fuer Damenschuhe
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE684030C (de) Handtasche aus Ersatzstoff
DE874645C (de) Fussunterlage
DE354678C (de) Schuhwerk mit Lueftung in der Zehenkappe
DE426526C (de) Strumpf mit auswechselbarem Fussteil
DE656098C (de) Damenstrumpf
USD96613S (en) Design for a shoe ob similar article
DE424660C (de) Fussstuetze mit einer Tasche zur Aufnahme elastischen, losen Fuellmaterials
DE1805047U (de) Schuhabsatzkoerper.
DE1943665U (de) Flexibles traegerband mit schmuckkoerpern aus glas, kunststoff od. dgl. oder rueckstrahlelementen.
DE542314C (de) Sportschuh
USD78994S (en) Design fob
AT220985B (de) Schuh
DE811491C (de) Etui, Taschenblock oder anderer steifer oder starrer Gegenstand zum Tragen in Kleidertaschen
DE1918206U (de) Hose mit elastischem innenguertel.
DE531882C (de) Buestenhalter
USD103592S (en) Design fob a shoe ob similab
DE523238C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Schuhe
DE7142828U (de) Flaechenmaterial auf der basis von naturleder
DE1751131U (de) Der fussform angepasste einlage fuer schuhwerk.
CH133452A (de) Langschaftiger Strumpf.