DE1760165A1 - Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing - Google Patents

Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing

Info

Publication number
DE1760165A1
DE1760165A1 DE19681760165 DE1760165A DE1760165A1 DE 1760165 A1 DE1760165 A1 DE 1760165A1 DE 19681760165 DE19681760165 DE 19681760165 DE 1760165 A DE1760165 A DE 1760165A DE 1760165 A1 DE1760165 A1 DE 1760165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
sewn
edge
carrying
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760165
Other languages
German (de)
Inventor
Noikes Douglas George
Charles Szentkuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivanhoe Research Corp
Original Assignee
Ivanhoe Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivanhoe Research Corp filed Critical Ivanhoe Research Corp
Priority to DE19681760165 priority Critical patent/DE1760165A1/en
Publication of DE1760165A1 publication Critical patent/DE1760165A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/105Guiding while stretching the workpiece, e.g. by means of weighted clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Terf;äLire_i zum autoiaatischen idähen gewölbter hnten von ll_idungsstücken !,el;rifft ein ferf#-ihren zum autorr,ati.chen Zähen Je @ül-@,-u@r 1-ianten vor, i*.leidui2@sst;'icken sowie Einrichtungen zur hf@iht°un@; des laz@f _:.hrenc . .ian von Vieraden tntan an Xleidungsstücken bereitet auf aen .'blichen Nähinuchinen im all-emeinen keine ächwieri-keiten, a.@ :;11e ?3e.@e:Junen vleichm,;3iö verlaufen. @,lenn das Kleidungs- _t":{cii jaruoch x@antcn vielche nach außen oder innen ge- ,@@1nt ._:ind, iL-G die Zuläi,run` des i:@ate@ials und die Durchführung zurrielung ;-leiciimäßi.er und einheitlicher :@ci,,iieri rer. a)ie -rfindung bez@;eckt die @;chaffung zum automatischen jäheil der..i°ti@er ;f:: r :1;,-cfr ,@ca,ten. iiie der geutellteil _Aufgabe teht darin, li--"encle @;e,#-.jülbte Kante iii ihrer e-;veöunä nach innen zur Nählinie hin gesteuert und das freie Material an der Nähstelle aufgewölbt wird. Die riante des zu nähenden hleidunvsstückes führt sich hierbei selbst, so daß- sie sich in jedem Augen-:lick in der gewünschten .Richtung in Bezug zur ilähstelle be@tjegt. In Ausgestaltung der Erfindung ist das weitere Lerkmal von Bedeutung, daß die zu nähende ge- -wölbte Kante intermittierend durch die 1`lähmaschine vorwärts bewegt wird mit einer Vorschuböeschwindigkeit, welche hö#er ist als die des Hauptteiles des zunähenden Kleidungsstückes, . Verfahrensgemäß wird das aufgewölbte Material des rileidungs- stückes beim Nähen nach innen und oben und nach dem rähvor- gang wieder nach außen und unten geführt. Dadurch wird ;--ewähr- leistet, aaß der °lähvor-anö selbst durch das übrige material des zu nähenden Ileidunz;sstückes nicht beeinträchtigt `;:eitere :,_erkmale des Verfanrens und die entsprechenden Einrich- tungen zur Durchführung desselben gehen aus der nachfolgenden Leschreibung und den Zeichnungen hervor. Es zeigen: iö. 1 eine beitenansicht der Einrichtung zur Durchführung des lähens von ge.:@ölöten Kanten von laeidungsstücken, y@ig. ;? eine Lraufsicht aer mit eIndm :in die iVäh- mcaschine eingeführten Kleidungsstück, Zig. 3 einen Teilausschnitt der @l-hstelle gemäß Pig. 2 im vergrößerten Lüßst#7,b, @#:obei die geT:Jölüte Xante des @at#:idung @;tückes der -.aüel zugeführt v"ird:" 4 eine i@ar te11vr1:: eat.:rr eckend .@'i. 3 mit dem i@ähvorang entl ins der !e°:iölbten ii=Lnte, 2eilau:,:chnitte -em;-q!:= den ,.icüi:itt- linie11 5-5 und 1-G der F iö. 4 Ii:it Sem #e:_ teuerten _uf.@c@lben d%;_j.;ateri_ls des @:aeiduii"sstückes. ..ie -us .:en .'i`;. zu e2.-;ehen i::-t, ::in zu li="hende8 .von breitan _,ör.derb:=.iid 1J in -_ichtun" :;e 1-# Jer 'stalle 14 in Uer @;@hi4@aahine ._0 zu,eliziirt. _. zu ii'-cienüe eine vc@;ülbte .@uensawu- k@.nte 1 und eine ent-prechend ;e;;ölbte Inndnsuumicp-ilte 18 auf. _Li@_i @:wien der @;e.:i@lüten liuiens,:,ui--kante 18 ;:ird eine so.-enannte @=a-.@oelilht eiitlan@; die_er i_ante ;ele@t, -.:obei eine ilcrinale t-ur:@el- @@:ri 20 ver "endet .;ird. Die :@.us,ildung der £-iurbel- _:-üt ist mit dem Bezugszeichen ä in den i-. 4 und 6 zu ersehen. -ar i_@;uptteil des zu nähenden 1-Kleidun#sstückes ,; wird durch das @: ä,:;r @_,nd 10 -e tr :den. Jieses y'örderband 10 hat eine Oberfläche ::_it Diner `rol-en .#eibun; bz,.-i. :Iaftung in ezug zum ileiduns:tück um ..ie für den !Zähvorö:@ng erforderliche ipannung zu erzielen. Line zu-tzliche .@;eibun-V und 'pannung z:':i;chen dem r`Uraerband und ze:.: i@leidunjsstü cl@ @..?ird durch einen --tationiren äp nnschuh 21 erreicht, e1clier in Porm eines elüs ti2chen jandes auf`elsahrt il-.t und ::it einer ge"ai",-sen Spannung auf den auptteil des Klei- C) -._ tzekes J_rückt beim Durch gang durch die ".hstelle 1@' und hiiitci@ die#,er. DU- freite elastische @c^nd 22 des #jpannUchuhes _1 ii_ t --ine 31aUte Oljerfläche, @.relche sich :;reich @:uf da, frerkut,,ick W -u- 1,j -t. t Jie aus 2 ig. 2 zu ersehen ist, ist der vor der i;,aschine liebende ':.'eil der gewölbten Kante 18 in. seiner gesamten Zange nicht !-e- spannt und so angeordnet. daß die Kante 18 einschließlich cie- anschließenden Teiles 23 sich über das ?örderband 10 hinaus er:itrecken. Diese gewölbte Kante 18 liegt, wie insbesondere 1-:.us Fig. 2 zu ersehen ist, außerhalb Ü.er iüählinie L , ;Jobei aie:#:e Nählinie L in ders#elben i''luchtlinie mit dem i7ähpunkt F liegt (s .> und 4), in welchem die Nadel N durch da2 iJeidungs- stück beim I@ähen durchgeführt wird. Die kante 18 und der anschließende Teil 23 werden in ihrer Lage unabhängig vom Hauptteil des Kleidun;@sstü.ckes `9I bei ihrer ung gesteuert. hus den Fig. 3, 4 und 5 ist zu Ursehen, daß üie Xante 18 ae Kleidungsstückes bei ihrer Bevregung zur Nähstelle hin an einen fest einEebauten -:@urvenstück , 24 -leitet und unter einer durch- sichti3en Halteplatte 25 hindurchöleitet, so ;Iaf@ die ,).ante 16 bei ihrer .3e°:7jevung st@ ndig kontrolliert werden liaiiii. _ :Iu dieZem L-,eck ist auch eine Jotozelle 26 eingebaut, ::,eiche das 2irilt.:uferi der Vorderkante des Xleidungsstückes ',J in die h;ähmauchine rei striert. Diese l'otozelle 26 ist <<uf e:inemm ..itützarm 27 angeordnet* Sie schaltet die Nähmaschine 20 ein, wenn die Vorderkante des Kleidungsstückes angefähr noch `T bis ,6 omm von dem Nähpunkt 2 entfernt ist. . Eine weitere Gteuereinriehtu3ag, die durch das Hera=ahen des zu nähenden Kleidungsstückes in Tätigkeit tritt, besteht'aus einer Lampe 28 auf einem Stützarm 29. Diese Lampe ist nach unten gerichtet auf eine Fotozelle 30 (s.Fig. 1), welche unter der Stofföahn des Kleidungsstückes angeordnet ist. Liese zweite Steuereinrichtung liegt ungefähr 2 cm von dem Nähpunkt P entfernt, so daß ein an sich bekannter Fadentrenner werden kann, der das beim Le_en der Kurbelnaht stehende Material abschneidet. Lieses abgeschnittene Material wird durch ein daugrohr 31 aböesogen, dessen Eintritt unmittelbar an der !dadel N liegt. Außerdem ist eine Luftdüse J vorgesehen, um dieses überstehende Material in die richtige Lage zu dem Schneidmesser 32 zu brin,;en (s. Zig. 3). Mas dchneidmesser liegt zwischen aer Nadel N und der Mündung des Saugrohres 31. Der Luftstrom der Düse J trifft auch die Nadel N und dient somit zusätzlich zu deren Kühlung, indem die heibungswärme des Nähvorganges abgeführt wird. Terf; äLire_i for the autoiaatic idähen arched of clothing items !, el; rifft a ferf # -your to the author, ati.chen tough Je @ ül - @, - u @ r 1-ianten vor, i*.leidui2@sst; 'icken as well as facilities for hf @ iht ° un @; des laz @ f _ :. hrenc. .ian von Vieraden tntan on X garments prepared aen. a. @:; 11e? 3e. @ e: Junen vleichm,; 3iö run. @, lenn the clothing _t ": {cii jaruoch x @ antcn many outwards or inwards , @@ 1nt ._: ind, i L -G the Zuläi, run` of the i: @ ate @ ials and the implementation direction; -leiciimäßi.er and more uniform : @ ci ,, iieri r er. a) The invention refers to the creation for the automatic jäheil of the..i ° ti @ er ; f :: r : 1;, - cfr, @ ca, th. iiie the main part of the task is to li - "encle @; e, # -. jülbte edge iii of their e-; veöunä steered inwards towards the sewing line and the free Material bulges at the sewing point. The riante des zu sewing hleidunvsstückes here leads itself, so that- at every instant: lick in the desired direction Reference to the sewing point be @ tjegt. In an embodiment of the invention is the further feature of importance that the sewn -curved edge intermittently forward through the 1` machine is moved with a feed rate, which is higher is than that of the main part of the garment to be sewn, . According to the procedure, the bulging material of the disgraceful inwards and upwards when sewing and after passage back outwards and downwards. This becomes; - ever- achieves, aaß the ° lähvor-anö itself through the rest of the material of the piece to be sewn is not impaired `;: pus:, _ characteristics of the misery and the corresponding equipment Instructions for carrying out the same can be found in the following Description and drawings. Show it: iö. 1 is a side view of the implementation device the paralyzing of ge.:@ölöten edges of debris, y @ ig. ;? a top view aer with one: into the mcaschine imported garment, Zig. 3 a partial section of the @ l-hstelle according to Pig. 2 in enlarged Lüßst # 7, b, @ #: obei die geT: Jölüte Xante des @ at #: idung @; tückes der -.aüel supplied v "ird:" 4 a i @ ar te11vr1 :: eat.:rr eckend. @ 'I. 3 with the i @ ähvorang entl ins der! e °: iölbten ii = Lnte, 2eilau:,: chnitte -em; -q!: = Den, .icüi: itt- linie11 5-5 and 1-G of the F iö. 4 Ii: it Sem #e: _ expensive _uf. @ c @ lben d%; _ j.; ateri_ls of the @: aeiduii "s piece. ..ie -us.: en .'i` ;. to e2 .-; ehen i :: - t, :: in to li = "hende8 .von breitan _, ör.derb: =. iid 1J in -_ichtun ":; e 1 - # Jer ' stalle 14 in Uer @; @ hi4 @ aahine ._0 zu, eliziirt. _. to ii'-cienüe a vc @; ülbte. @ uensawu- k @. could 1 and a corresponding; e ;; oiled Inndnsuumicp-ilte 18. _Li @ _i @: wien der @; e.: I @ lüten liuiens,:, ui - kante 18;: ird one so.-named @ = a -. @ oelilht eiitlan @; die_er i_ante; ele @ t, -.: with an ilcrinale t -ur: @ el- @@: ri 20 ver "ends.; ird. The: @. us, formation of the £ -iurbel- _: - üt is with the reference numeral ä in the i-. 4 and 6 can be seen. -ar i _ @; top part of the 1 piece of clothing to be sewn,; is through the @: ä,:; r @_, nd 10 -e tr: den. This conveyor belt 10 has a surface :: _ it Diner `rol-en. # eibun; bz, - i. : Liability in relation to the condemnation: tuck in order to achieve the voltage required for the! Zähvorö: @ng. Line additional. @; Eibun-V and 'pansion z:': i; chen dem r`Uraerband and ze:.: i @ Leidunjsstü cl @ @ ..? ied by a --tationiren äp nnschuh 21 reached, e1clier in the form of an elus ti2chen jandes il-.t and :: it a ge "ai", - tension on the main part of the clothing C) -._ tzekes J_ shifts when passing through the ".hstelle 1 @" and hiiitci @ the #, he. DU- free elastic @ c ^ nd 22 of #jpannUchuhes _1 ii_ t --ine 31aUte Oljerfläche, @ .relche sich:; reich @: uf da, frerkut ,, ick W -u- 1, j -t. t Jie from 2 ig. 2 can be seen is the one in front of the i;, aschine loving one ':.' part of the curved edge 18 in. of its entire pliers not! -e- stretched and so arranged. that the edge 18 including cie- adjoining part 23 extends beyond the conveyor belt 10 he: it stretch. This curved edge 18 is, as in particular 1 - :. us Fig. 2 can be seen, outside Ü.er iüählinie L,; Jobei aie: #: e Sewing line L lies in the same line of sight with sewing point F. (see> and 4), in which the needle N is piece is carried out when sewing. The edge 18 and the adjoining part 23 are in their position regardless of the main part of the clothing; @ sstü.ckes `9I with their controlled. hus the Fig. 3, 4 and 5 can be seen that üie Xante 18 ae Garment to you when it is moved to the sewing point firmly einEebauten -: @ urvenstück, 24 -directs and under a through- the holding plate 25, so; Iaf @ die,). ante 16 be constantly checked at their .3e °: 7jevung liaiiii. _: Iu dieZem L-, corner there is also a built-in jotocell 26, ::, eiche das 2irilt.:uferi the front edge of the garment ', J in the h; uhmauchine rei striert. This l'oto cell 26 is arranged on the inside of the support arm 27 * It turns on the sewing machine 20 when the leading edge of the Garment starting from `T to, 6 omm from sewing point 2 away. . Another tax unit, which by the hera = ahen the garment to be sewn comes into operation a lamp 28 on a support arm 29. This lamp is directed downwards onto a photocell 30 (see Fig. 1), which is arranged under the fabric of the garment. This second control device is located approximately 2 cm from the sewing point P, so that a thread separator known per se that cuts off the material standing when reading the crank seam. The material that has been cut off is drawn off through a suction pipe 31, the entrance of which is located directly on the needle N. In addition, an air nozzle J is provided in order to bring this protruding material into the correct position on the cutting knife 32 (see Fig. 3). The cutting knife lies between the needle N and the mouth of the suction tube 31. The air flow from the nozzle J also hits the needle N and thus also serves to cool it by dissipating the heat of the sewing process.

Wie bereits bemerkt, liegt die Kante 18 ausserhalb der Nählinie L, so daß sie bei der Vorwärtsbewegung zur Nähmaschine 2o hin an dem Kurvenstück 24 entlanggleitet, welches die Kante nach innen drückt in Richtung zum hauptteil des zu nähenden Kleidungsstückes W, welches auf dem Förderband 1o liegt. Auf diese Weise wird die sich vorwärtsbewegende Kante 18 in eine Fluchtlinie zur Nadel 14 gebracht. Der ungespannte Teil 23 wölbt sich nach oben (s. fig. 5) , so daß ein ungehinderter yu r ch#;ang des zu nähenden Materials gesichert wird. Die Kante 18 und der .Preie benachbarte Teil 23 gleiten auf der Auflagefläche 34 des Nähtisches, der auf einem Grundrahmen 36 mit Beinen 38 angeordnet ist.As already noted, the edge 18 lies outside the sewing line L, so that, when moving forward towards the sewing machine 2o, it touches the cam piece 24 which pushes the edge inwards towards the main part of the to be sewn garment W, which is on the conveyor belt 1o. In this way the advancing edge 18 is brought into alignment with the needle 14. The untensioned part 23 bulges upwards (see Fig. 5), so that an unhindered yu r ch #; ang of the material to be sewn is secured. The edge 18 and the .Preie Adjacent parts 23 slide on the support surface 34 of the sewing table, which is arranged on a base frame 36 with legs 38.

Die Halteplatte 25 (s. Fig. 5) ist mit einem Abstand über der Auflagefläche 34 angeordnet, der etwas größer ist als die Stärke des zu bearbeitenden Kleidungsstückes. Somit kann die Kante 18 in unmittelbarer Nähe des Nähpunktes P überwacht und gesteuert werden, so daß ein Aufwölben der Kante im unmittelbaren Bereich der Nähmaschine vermieden wird. Die Kante der Halteplatte 25 hat eine iieitm;unö nach oben und nach innen an der Fläche 4o (s. iig. 5) und geht in ein Führungsblech 41 über, welches die r'orm des Auf- wölbens des Teiles 23 des zu näehenden Kleidungsstückes in entsprechender Weise reäelt, so daß der teil 23 sich nach oben und innen anhebt, ohle jedoch über die Halteplatte 25 überzuhängen. Das Führungsblech 41 ist in seiner Form entsprechend einer inneren Wandführung 42 ausgebildet (s. Fig. 4 u. 5),.die sich nach oben erstreckt und gegen welche sich das überechüssi-,e Material anlegt.The holding plate 25 (see FIG. 5) is arranged at a distance above the support surface 34 which is slightly greater than the thickness of the item of clothing to be processed. Thus, the edge 18 can be monitored and controlled in the immediate vicinity of the sewing point P, so that the edge is prevented from bulging in the immediate area of the sewing machine. The edge of the holding plate 25 has a iieitm; UNOE upwardly and inwardly on the surface 4o (.. S iig 5) and merges into a guide plate 41 which the r'orm the upward buckling of the part 23 of the to näehenden garment Reäelt in a corresponding manner, so that the part 23 rises upwards and inwards, but ohle overhanging the retaining plate 25. The shape of the guide plate 41 corresponds to an inner wall guide 42 (see FIGS. 4 and 5), which extends upwards and against which the excess material rests.

Die Wandführung 42 ist an dem Halteschuh 21 befestigt und hat ein auslaufendes Ende 43 (s.Fig. 3, 4 u. 6). Lieses auslaufende Ende führt das überstehende und aufgewölbte Material wieder nach aussen und unten, so daß es auf der Auflagefläche 34 anliegt, wie durch den Pfeil in 6 angedeutet ist. Liese Auflageflache 34 ist unmittelbar in der Nähe des auslaufenden Endes 43 glatt ausgeführt, so duß eine glatte Zage des Teiles 23 erreicht wird. Die Nähmaschine 2o weist die bekannten hin- und hergehenden Zuführnoc_:en auf, welche die Unterseite des Xleidungsstückes entlan:-r der n@3nte 13 intermittierend ,#rfa.#;sen. Liese Nocken bewegen das Kleidun-;sstUck vorwärts in dem Augenblick, wenn die Nadel A zurückgezo_en wird. Obwohl sich das Kleidungsstück Vi kontinuierlich bewegt, tritt bei der @l-ante 18 keine Bewegung ein, wenn die Nadel den Stich ausführt.The wall guide 42 is attached to the holding shoe 21 and has a tapering end 43 (see Figs. 3, 4 and 6). Lieses expiring end leads the protruding and bulged material back outwards and downwards so that it rests on the support surface 34, as through the Arrow in FIG. 6 is indicated. This support surface 34 is designed to be smooth in the immediate vicinity of the terminating end 43, so that a smooth toothing of the part 23 is achieved. The sewing machine 2o has the known reciprocating feeder notches which run along the underside of the garment: -r der n @ 3rd 13 intermittently, # rfa. #; Sen. These cams move the garment forward at the moment when needle A is withdrawn. Although the garment Vi moves continuously, the @ l-ante 18 does not move when the needle is stitching.

Zur kontrolle und neg.ung der Geschwindigkeit der Kante 18 v:erden die intermittierenden Zuführnocken mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche die seschwindigkeit es Förderbandes um ungefähr 1o % übersteigt. Auf diese Meise wird die Kante 18 entsprechend fest an cem Kurvenstück 24 entlanggeführt, unabhängig davon, ob die Wölbung der Kante 13 nach aussen oder nach innen geneigt ist oder aufeinanderfolgende 1`Jölbunt;en in verschiedenen ttichtungen aufweist.To control and negate the speed of the edge 18 v: the intermittent feed cams are driven at a speed that corresponds to the speed of the conveyor belt by about 10%. In this way, the edge 18 is guided firmly along the curve piece 24, regardless of whether the curvature of the edge 13 is inclined outwards or inwards or has consecutive 1'jölbunt; s in different directions.

Ls ist zu bemerken, daß das Verfahren und die Einrichtung zum Nähen gewölbter Kanten nicht anwendbar sind beim Nähen scharf abgewinkelter Kanten. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, hört die Kurbelnaht der Kante 18 im Punkt E auf und wird dann zweckmäßigerweise unterbrochen, worauf die Nähmaschine 2o abgeschaltet wird, bis das nächste Kleidungsstück zum Nähen eingeführt wird.It should be noted that the method and apparatus for sewing curved edges are not applicable when sewing sharply angled edges. As can be seen from Fig. 2, the crank seam of the edge 18 stops at point E and is then expediently interrupted, whereupon the sewing machine 2o is switched off, until the next garment is inserted for sewing.

Bei der erfindungsgemäßen ßinrichtunö führt aie Nähmaschine 2o 5.4oo oder mehr Stiche pro Minute aus. renn es erfor,jerlich ist, io Stiche auf einer Strecke von 25 mm auszuführen, . läuft das Förderband 1o mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 225 3m pro Sekunde durch. =denn es andererseits erforderlich'ist, 5 Stiche auf einer Strecke von,` 25 mm zu setzen, läuft das Förderband 1o mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 45o mm pro Sekunde. Die tatsächliche Geschwindigkeit der Zuführnocken ist etwas größer als die vurchlaufgeschwindigkeit des Förderbandes. Liese äeschwindigkeitsdiffennz hängt wesentlich von der Art des zu verarbeitenden Materials ab und muß durch Varsuch und. Erfahrung bestimmt werden.In the case of the device according to the invention, the sewing machine 2o 5.4oo or more stitches per minute. run exploring it, hell is, io stitches to be carried out over a distance of 25 mm,. the conveyor belt runs 1o at one speed of about 225 3m per second. = because it is necessary on the other hand, 5 To set stitches over a distance of `25 mm, the conveyor belt runs 1o with a Speed of about 45o mm per second. The actual speed the feed cam is slightly higher than the speed of the conveyor belt. This speed difference depends essentially on the type of material to be processed Materials from and must through Varsuch and. Experience to be determined.

Zur Erhöhung des Anpressdruckes auf Gien Hauptteil des zu nähenden Kleidungsstückes in der Nähe des iiäijpuriktes P. ist in dem Spannschuh 21 ein weiters elastisches Hand 22'6trteh voröesehen, welches den mittleren 'eil des längeren Bandes 22'gleichmäßig nach unten drückt.To increase the contact pressure on the main part of the Gien to be sewn Garment in the vicinity of the iiäijpuriktes P. is in the tension shoe 21 a further elastic hand 22'6trteh provide, which the middle part of the longer band 22 'pushes down evenly.

In den fif;. 2, 3 u. 4 ist in der Auflagefläche 34 ein Ausschnitt 44 vorgesehen zur Aufnahme der Nähmaschine 2o. Während des Betriebes befindet sich die Mcsohine ?-o in ihrer inneren Stellung, wie gus .-'ig. 2 in dar i`ä:istellu n.; 14 zu sehen ist. Die iiiaschine @'o ist auf einer Unt arst.tit:,uag 46 gleitend auf L'ührun,;en 4ü angeor(inet, die iiiit dem :iahwen verbunden wind. Jomit kann die :.,aschine .'o nach aussen i@ef@üizt w"r,:en ;7u .f. den .;`üia=un ,.cri ya, u - _i,io ,;.z.<e@iy.r;e zu ,-:--rtet) und (ieri Yziden eiizk;ufiilireii. Das Mörderband 10 gleitet auf mehreren polierten Hartholzstäben 5o, die an dem Rahmen 36 befestigt sind und eine Unterstützung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten für Gas Förderband 1o bilden. Diese Stäbe sind mit einer gewissen seitlichen Teilung unter dem Band 10 angeordnet und bilden die erforderliche gleitende Auflagefläche 34 unter der iz=:;espannten Kante 18 und derer Teil 23 des Kleidungsstückes.In the fif ;. 2, 3 and 4, a cutout 44 is provided in the support surface 34 for receiving the sewing machine 2o. During operation, the Mcsohine? -O is in their inner position, like gus .- 'ig. 2 in dar i`ä: istellu n .; 14th you can see. The iii machine @ 'o is on a sub arst.tit:, uag 46 sliding on L'ührun,; en 4ü angeor (inet, the iiiit dem: iahwen connected wind. Jomit can do the:., Aschine .'o outwards i @ ef @ üizt w "r,: en; 7u .f. den.;` üia = un, .cri ya, u - _i, io,;. z. <e@iy.r; e to, -: - rtet) and (ieri Yziden eiizk; ufiilireii. The conveyor belt 10 slides on a plurality of polished hardwood rods 5o which are attached to the frame 36 and form a support with a low coefficient of friction for the gas conveyor belt 1o. These bars are arranged with a certain lateral division under the belt 10 and form the required sliding support surface 34 under the tensioned edge 18 and its part 23 of the garment.

Das Fördertand 10 wird durch eine Spannrolle 52 (s. Fig. 1) gespannt und durch eine rolle 54 über den Riemen 55 vom Motor 56 angetrieben.The conveyor belt 10 is tensioned by a tensioning roller 52 (see FIG. 1) and driven by the motor 56 through a pulley 54 via the belt 55.

Die in Fig. 2 gezeigte Linie L ist die Nählinie und fluchtet mit dem iiö.hpunkt P, wobei sie ausserdem zur Längsachse des Förderbandes 1o parallel ist. Die Linie R ist eine Registrierlinie, welche auf dem Tisch 34 in einer zum Förderband parallelen Richtung eingraviert ist und die innere Begrenzung des Kurvenstückes 24 tangiert. Beim Nähen wird der Hauptteil des zu nähenden Kleidungsstückes VP zunächst so auf Glas Förderband 10 gelegt, daß die gewölbte Kante 18 auf oder jenseits der hegistrierlinie R liegt, unabhängig davon, ob die Kante 18 nach innen oder nach aussen gewölbt ist oder äegmente von beiden Kurvenarten enthält. Auf diese Weise kommt immer die Kante 18 vollständig in Berührung mit dem Kurvenstück 24, wodurch weiterhin die richtige Zage in Bezug zur Nähmaschine garantiert wird. Die itegistrierlinie R ist lediglich leicht versetzt in Bezug zur Nählinie Z, die durch den Nähpunkt P geht. The line L shown in FIG. 2 is the sewing line and is aligned with the point P, and it is also parallel to the longitudinal axis of the conveyor belt 1o. The line R is a registration line which is engraved on the table 34 in a direction parallel to the conveyor belt and which is tangent to the inner boundary of the curved piece 24. When sewing, the main part of the garment VP to be sewn is first placed on the glass conveyor belt 10 so that the curved edge 18 lies on or beyond the registration line R, regardless of whether the edge 18 is curved inwards or outwards or segments of both types of curve contains. In this way, the edge 18 always comes fully into contact with the curved piece 24, whereby the correct frame in relation to the sewing machine is still guaranteed . The itegistrierlinie R is only slightly offset in relation to the sewing line Z, which goes through the sewing point P.

Der Abstand von der Kante des Förderbandes 1o bis zur Nählinie L liegt im Bereich von 1o mm bis 75 mm in Ab- hängigkeit von der Art und Struktur des zu nähenden Materials.The distance from the edge of the conveyor belt 1o to the sewing line L is in the range of 1o mm to 75 mm in dependence on the type and structure of the material to be sewn.

Die Nähmaschine 2o wird von einem Keilriemen 58 über eine Keilscheibe 59 und einen weiteren Riemen 6o angetrieben, der mit einer elektro-magnetischen.Kupplung und Bremse 62 in Verbindung steht. Dieser Antrieb erfolgt durch einen weiteren Riemen 64 von dem Hauptantriebsmotor 56 aus. The sewing machine 2o is driven by a V-belt 58 via a V-pulley 59 and a further belt 6o, which is connected to an electro-magnetic clutch and brake 62. This drive is carried out by a further belt 64 from the main drive motor 56.

.Die Kupplung und Bremse 52 wirdv wie oben beschrieben, beim Anfahren und Abschalten der Nähmschine 2o gesteuert, während der Hauptantrieb 56 kontinuierlich weiterläuft und das Förderband The clutch and brake 52 is controlled as described above when starting and switching off the sewing machine 2o, while the main drive 56 and the conveyor belt continue to run continuously

Claims (1)

P A T E N T A N ä P R Ü C H E 1. Verfahren zum Nähen gewölbter Kanten von Kleidungsstücken, .-adurch g e k e n n z e i c h n e t, da.[,. die ausserhalb aer Nählinie Z liegende gewölbte iiante(18)in ihrer Bewegung nach innen zur Nählinie Z gesteuert und das freie Material(23)an der Nähstelle P aufgewölbt wird. . Cl. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu nähende gev,-ölbte Kante 18 intermittierend durch Zufuhrnocken vorwärtsbewegt wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit, welche höher ist als die des Hauptteiles des zu nähenden Kleidungsstückes W. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch g e k e n n z e i c h r e t, daß das aufge,:#rölbte Material (23 )beim Nähen nach innen und oben geführt und nach dem Nähvorgang wieder nach aussen und unten geführt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, ":aW t; i.e i.ante (1c- )unüev:e@;lich i:-t, we::n ein .:adelstich @i
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Förderband (1o) vorgesehen ist zur kontinuierlichen Heranführung des zu nähenden Kleidungsstückes W an die Nähstelle P. 6. Einrichtung -zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Steuereinrichtung Wauf der Auflagefläche(34)angeordnet ist zur Heranführung der zu nähenden Kante (18) an die Nählinie L und die Nähstelle P. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprächen 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung (24) beispielsweise in Form eines Kurvenstückes ausgeführt ist. B. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein elastisches Band (22) parallel zur Nählinie L und in unmittelbarer Nähe derselben angeordnet ist. y . Einrichtung zur Dul-chführun@; des Verfsihrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 und Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein zweites elastisches Jand (22j inn elastischen Jand vorge- :leh.eri ist. 10. 3inrichtun- zur .uurchf,#hrun@dej Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, daß über der zu nähenden Kante (1ü) eine durchsichtige Halteplatte (25) angeordnet ist die einen etwas größeren Abstand von der Auflage- fläche (34) hat als die Stärke des zu nähenden Kleidunrss-bückes `Ji beträjt. 11. i@inrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 und Anspruch 1o, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Führungsblech (41) an d@--,- durciisi ch '(:iäen Halteplatte (25) vorgesehen ist. 12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 und den Ansprüchen 7 und 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, da2 eine innere -dändf ührung (42) an dem Spannschuh (21) vorgesehen ist, aie eine geschwungene Führung (43) am Austrittsende auf- weist. 13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Regeleinrichtung (26) in ivorm einer Totozelle zum einschalten der Nähmaschine (2o) beire 'eintritt der zu nähenden ante (18) in die Nähstelle P üb.sr .lern r'ördernand (1o) angeordnet ist.
14. Einrichtung zur Durchführung.des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zweite neöeleinrichtung (28) in Form einer Lampe, die @;.uf eine 'otozelle (30) unter dem 'örderband (1 o) einwiest, zur i3etätigung des Fadentrenners. 15. Einrichtunö zur Durchf.:hrung des VArf#-,.hrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g; e k e n n -z e i c h n e t, dL_ß die Nähmaschine (2o) auf Führungen (48) -leitend angeordnet ist zum Einfahren in die Zähstellung und zum Rückfahren aus derselben. 16. Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Schneidmesser (32) und ein Saugrohr (31) zum Absaugen des abgetrennten' Materials vorgesehen sind.
PATENTANE PRÜ CHE 1. Process for sewing curved edges of articles of clothing,. -A characterized by the fact that. [,. the arched edge (18) lying outside the sewing line Z is controlled in its movement inwards to the sewing line Z and the free material (23) at the sewing point P is arched. . Cl. Method according to claim 1, characterized in that the curved edge 18 to be sewn is intermittently moved forward by feed cams at a feed speed which is higher than that of the main part of the garment W to be sewn , characterized in that the up,: # bulged material (23) is guided inwards and upwards during sewing and is guided outwards and downwards again after the sewing process. 4. The method of claim 1 and one or more of the following, characterized by ": aW t; ie i.ante (1c-) unüev: e @; lich i: -t, we :: n ein.: adelstich @i
5. Device for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that a conveyor belt (1o) is provided for continuously bringing the garment W to be sewn to the sewing point P. 6. Device -for carrying out the method according to the Claims 1 to 4, characterized in that a control device W is arranged on the support surface (34) to bring the edge (18) to be sewn to the sewing line L and the sewing point P. 7 to 6, characterized in that the control device (24) is designed, for example, in the form of a curved piece. B. A device for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized -z eichnet that an elastic band (22) is arranged parallel to the sewing line L and in the immediate vicinity of the same. y. Facility for Dul-chführun @; of the Verfsihrens according to claims 1 to 4 and claim 8, characterized in that a second elastic Jand (22j in elastic Jand provided : leh.eri is. 10. 3inrichtun zur .uurchf, # hrun @ dej procedure according to claims 1 to 4, characterized thereby - shows that over the edge to be sewn (1ü) a transparent holding plate (25) is arranged which are a slightly larger distance from the support area (34) has as the thickness of the sewing Clothing-stooped `Ji beträjt. 11. i @ device to carry out the procedure according to claims 1 to 4 and claim 1o, characterized characterized in that a guide plate (41) an d @ -, - durciisi ch '(: iead holding plate (25) is provided. 12. Facility for carrying out the procedure according to claims 1 to 4 and claims 7 and 8, characterized in that there is an inner -dändf ührung (42) is provided on the clamping shoe (21), a curved guide (43) at the outlet end shows. 13. Facility for carrying out the procedure according to claims 1 to 4, thereby marked indicates that a control device (26) in ivorm of a dead cell to switch on the sewing machine (2o) when the ante (18) to be sewn enters the sewing point P is arranged over.
14. A device for execution.des method according to claims 1 to 4, characterized by a second neöeleinrichtung (28) in the form of a lamp, the @ ;. uf a 'otozelle (30) under the' conveyor belt (1 o) reads for Actuation of the thread separator. 15. Einrichtunö for the implementation of the VArf # -,. Hearing according to claims 1 to 4, thereby g; It identifies that the sewing machine (2o) is arranged in a conducting manner on guides (48) for moving into the counting position and for moving back out of the same. 16. Device for performing the method, characterized in that a cutting knife (32) and a suction tube (31) are provided for sucking off the separated material.
DE19681760165 1968-04-11 1968-04-11 Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing Pending DE1760165A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760165 DE1760165A1 (en) 1968-04-11 1968-04-11 Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760165 DE1760165A1 (en) 1968-04-11 1968-04-11 Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760165A1 true DE1760165A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=5695974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760165 Pending DE1760165A1 (en) 1968-04-11 1968-04-11 Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760165A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323794A1 (en) * 1975-09-11 1977-04-08 Rockwell Rimoldi Spa GUIDING DEVICE OF A SEWING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323794A1 (en) * 1975-09-11 1977-04-08 Rockwell Rimoldi Spa GUIDING DEVICE OF A SEWING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238654A1 (en) DEVICE FOR FITTING POCKETS
DE2524238C2 (en) Device for forming seams on workpieces
DE2901267A1 (en) DEVICE FOR SLIDING HOSE ELEMENTS MADE OF TEXTILE MATERIAL ON TUBES OF SEWING MACHINES
DE3046873A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING AN ELASTIC TAPE IN SELECTED AREAS OF CHEVERS
DE2718948A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING FLAT WORKPIECES, IN PARTICULAR FABRIC PIECES
DE2056523C3 (en) Method and device for attaching upper end pieces to fastening chains of zip fasteners
DE2228159A1 (en) EQUIPMENT FOR GUIDING AND PROCESSING FABRIC PANELS
DE2803668A1 (en) SEARCH
DE69906813T2 (en) EQUIPMENT FOR CHECKING AND STEAM IRONING KNITWEAR
DE1760165A1 (en) Process for the automatic sewing of curved edges of items of clothing
CH634117A5 (en) SEWING DEVICE FOR SEWING EDGE-PARALLEL EDGE SEAMS IN WORKPIECES CONTAINING MULTIPLE FABRIC LAYERS.
DE7727206U1 (en) SEWING UNIT WITH A SECTIONAL SLIDING SEAM CLAMPING DEVICE
DE2514794C3 (en) Device for sewing an endless belt onto a tubular part of less elasticity
DE1785213C3 (en)
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE2835994A1 (en) Sewing machine stitch chain control - has an alignment unit and suction section to align the chain in a given length for seam insertion
DE2042817A1 (en) Device for cutting elastic ring bands from a rubber hose
DE3131041A1 (en) FOLDING A WORKPIECE FOR CUTTING AND SEWING MACHINES
DE3902932C2 (en)
DE4005341C2 (en) Label sewing machine with a label loading device
DE3519708A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A SLOT STRUCTURE
DE2847653A1 (en) THREAD CUTTERS WORKING WITH VACUUM FOR AUTOMATED SEWING OF TEXTILES
DE3225375A1 (en) Orientation device for the purpose of the yarn-related and/or pressure-related straight severance of a drawn web-shaped product, especially a textile web
DE2548455A1 (en) DEVICE FOR FORMING A HEM ON A TUBULAR CLOTHING
DE2041006C3 (en) Device for guiding, laying out and sewing gaps in the work