DE1759122U - Klappbares brillen-etui. - Google Patents

Klappbares brillen-etui.

Info

Publication number
DE1759122U
DE1759122U DE1957G0015809 DEG0015809U DE1759122U DE 1759122 U DE1759122 U DE 1759122U DE 1957G0015809 DE1957G0015809 DE 1957G0015809 DE G0015809 U DEG0015809 U DE G0015809U DE 1759122 U DE1759122 U DE 1759122U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses case
case
foldable glasses
glasses
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957G0015809
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957G0015809 priority Critical patent/DE1759122U/de
Publication of DE1759122U publication Critical patent/DE1759122U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • S : 1 aJ, b a r * S iB r i 1 1 e n * u i
    XlaDp bares Brillen-Btai
    MmXm&&====mm<mmmm<<mMmmmmm
    Es sind Brillen-Etuis bekannt, die aus einem
    zweiteiligen Metallgehäuse-Ober-und Unterteil - bestehen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Derartige Etuis werden innen gepolstert, um die Brille vor Beschädigungen zu schützen und aussen lackiert oder kaschiert, um dem Gehäuse ein gefälliges Äussere zu verleihen. Diese bisher bekannt gewordenen klappbaren Brillen-Etuis bestehen aus mehreren Einzelteilen, die in verschiedenen Arbeisgängen hergestellt und zu einem Ganzen montiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein
    klappbares Brillen-Etui zu schaffen, das aus einem Stück besteht
    und in einem Arbeitsgang-ohne Montage-hergestellt werden
    kann.
  • Die Erfindung besteht demzufolge darin, dass das Brillen-Etui einstückig aus mit Scharnierbändern verbundenem und Verschlussteilen verschliessbarem Ober- und Unterteil
    besteht und aus elastischem, thermoplastischem Run tsteff in
    einem Arbeitsgang hergestellt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an einem Ausführungsbeispiel nachf@lgend schematisch dargestellt und näher beschrieben : Figur 1 zeigt in Draufsicht ein aufgeklapptes Brillen-Etui mit dem Unterteil l, dem Oberteil 2 und den Scharnierbändern 3. Das Unterteil 1 ist mit den Verschlussknöpfen 4 mit Schaft 5 und Einbuchtungen 6, das Oberteil 2 mit Einbuchtungen 7 versehen, die der Brille eine feste Lage im Etui geben.
  • Figur 2 zeigt von vorn das Oberteil 2 mit der Einbuchtung 7, den Verschlusslaschen 8 mit Schenkeln 9 und Durchbruch 10 sowie Oberfläche 11.
  • Figur 3 zeigt das Unterteil 1 von vorn mit den Verschlussknöpfen 4, der Einbuchtung 6 und dem Rand 12.
  • Beim Zuklappen des Etuis fasst das Oberteil 2 über das Unterteil 1 und wird dabei von dem vorsprinden Rand 12 des Unterteiles 1 begrenzt. Die Verschlusslaschen 8 fassen über
    den Schaft 5 der Verschlussknöpfe 4. Infolge der Elastizität des
    thermoplastischen Kunststoffes federn dabei die Schenkel 9 über
    d *g h X e »
    den Gohaft Mnwg, dr in dn Menbruch 0 $inzw<t<t. Jap
    des J) urchbr=heo 10 iet <mf d<Mt DureiMMMKtM* d « SeJMtf-
    tes aögewNmtigroaeer<adAbatndderSbhwnl 9
    voaeKandrt r u. rJMa. essr wr Verechlwwtaöpfw 4 i<t ppSxMap
    NdaucmesserdesnrchbrMChes10und«mitixt<dLa<Aeh<t-
    rer,s&löBthB&R&p jpacj&lnaa gwä&rlwittt*
    U* ebew£Iiiehe 11 d « Oberteilen 2 k » a dumh eut-
    sprechende Formuns des aßßelluagcwwytug « <M <dJMm wxwa-
    speichen, zu. Qraasue'ntep.-odo-r sonstigen eli$&ißn. Vrtiwrune*
    aaugestaltet sein,
    « est t v
    r..o&..s.n.s...,.p,.c..,
    1- : 3. aßpbar$N &uä'b$y und Untrtil &<th<od< BriHa-IaA,
    dadurchgenneichnet, &ss Ober-und Untrtil alt Sehw-
    nirbandn ad Vxshlusstwilan iMtüoMjs <ae eltwti&h «
    the : rmoplastior, hem wie z. B* Po1, 1dUV1ung bestdäm
    undIn einez Arbeistuang gefertigt sind.
    2 riHe&&ni aac nsppub dadurch gek<nnwiohnwtw da «
    dieVerscusjttil As Laso$ uu nop hwthn*
    <. Bxileatni nach. Änspru-cjü. 2, dadurch g<ane<dehn<t, d<MM
    derSc&ft d$s Vcr&chBJcnopf in einem DurohbrueJh d<M*
    Verschluaslasche einrastet.
    4.Brilln-ini-nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gtwaawieBt,
    dassMt OtKa ? <- uad t$rt<ei3. inbuhtaagt& <agerdme$ <iad,
    die der Rriil ene fste Lag i& StMi jgtwML.
    34rillen- ; Ktui nacii Anopwh 1 bin 4 dadureia gekomatieh » te
    daas die Cer-fäc x arenztionec Orntwntn od<a"Voap-
    d eStch* tu >
    zierungon sotoriur. Ist.
DE1957G0015809 1957-06-11 1957-06-11 Klappbares brillen-etui. Expired DE1759122U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015809 DE1759122U (de) 1957-06-11 1957-06-11 Klappbares brillen-etui.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015809 DE1759122U (de) 1957-06-11 1957-06-11 Klappbares brillen-etui.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759122U true DE1759122U (de) 1958-01-02

Family

ID=32783782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957G0015809 Expired DE1759122U (de) 1957-06-11 1957-06-11 Klappbares brillen-etui.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759122U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759122U (de) Klappbares brillen-etui.
DE366070C (de) Rettungsanzug
AT201258B (de) Zusammensteckbares Eßbesteck
DE685202C (de) Krawattenhalter
AT209595B (de) Sportbrille
DE509972C (de) Griff fuer Handtaschen
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
AT148010B (de) Bügel für Damenhandtaschen, Geldtäschchen od. dgl.
DE829488C (de) Behaelter aus nachgiebigem Stoff zum Mitfuehren von Wertsachen beim Baden
DE687247C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Kleidung
DE1790631U (de) Armreif.
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
DE460982C (de) Einrichtung zum Zentrieren der Aufzugswelle von Uhrwerken im Gehaeuse von Armbanduhren unter gleichzeitigem, dichtem Abschluss des Gehaeuses an der Zentrierstelle
AT153946B (de) Schutzbrille.
DE953424C (de) Reissverschluss
DE424766C (de) Knopfbefestigung
DE1833190U (de) Uhrgehaeuse in form einer muenze.
DE730215C (de) Jacken- oder mantelaehnliches Schutzbekleidungsstueck
AT157517B (de) Auswechselbarer Absatz aus Gummi od. dgl.
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
AT200919B (de) Bereitschaftstasche
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE1785616U (de) Innen-krawattenhalter.
DE8428795U1 (de) Schluesselkettenanhaenger
DE1728536U (de) Scharnierloses brillenetui.