DE1758963C - Hydraulischer Schlaghammer Ausscheidung aus 1583855 - Google Patents

Hydraulischer Schlaghammer Ausscheidung aus 1583855

Info

Publication number
DE1758963C
DE1758963C DE1758963C DE 1758963 C DE1758963 C DE 1758963C DE 1758963 C DE1758963 C DE 1758963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
rotating mechanism
pressure
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Remi F Clamart Hauts de Seine Alajouanine (Frankreich)
Original Assignee
Forges et Ateliers de Meudon S A , Meudon, Hauts de Seine (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schlaghammor mit oinom von der Druckflüssigkeit botric- 1 benen Drehwerk für das Schlagwerkzeug, bei dem Schlag- und Drehwerk hintereinandergescholtet sind und sich zwischen Schlagkolben und GehUuse eine s vordere und eine hintere Kammer befinden, die Über Zuleitungen mit der Druckquelle in Verbindung stehen, mit einer Steuerung für die Druckflüssigkeit, die einen Verteiler aufweist, von dem Leitungen zur vordoron Kammer und zu einem Auslaß führen, mit xo einem Kanal zur Speisung des Drehwerkes, der von der den Einlaß für die Druckflüssigkeit mit der hinteren Kammer verbindenden Zuleitung vor einem Rückschlagventil abzweigt, und mit einer Ableitung für die Druckflüssigkeit aus dem Drehwerk. Ein sol- >s eher Bohrhammer ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 221 169 bekannt.
Beim Betrieb dieser bekannten Vorrichtung tritt die zur Betätigung des Bohrhammers dienende Flüssigkeit in ihrer Gesamtheit durch das Drehwerk für ao den Bohrhammer, und das Drehmoment des Werkzeuges ist für den Fall, daß der der Drehung entgegenwirkende Widerstand zu hoch wird (beispielsweise wenn das Werkzeug auf eine Spalte in dem zu durchdringenden Gestein trifft), durch ein Druck- as entlastungsventil begrenzt, das zur Wirkung hat, daß das Schlagwerkzeug mit verminderter Kraft beaufschlagt wird, bis es seine normale Drehung wieder erreicht.
Auch wird dieser Vorrichtung der Bohrhammer in eine dauernde Drehung versetzt, was für die Schneiden, insbesondere beim Durchbohren von hartem und abschleifendem Gestein, nachteilig und darum unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Schlaghammer zu schaffen, bei dem das Drehwerk während der Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens von der Druckflüssigkeit durchflossen wird und während der Kolbenschläge ohne Bewegung bleibt. Zu diesem Zweck weist erfindungsgemäß der Beaufschlagungskanal für das Drehwerk einen mit dem Einlaß für die Druckflüssigkeit verbundenen Auslaß und eine Drossel auf, und in die Ableitung der Druckflüssigkeit ist ein weiteres Rückschlagventil eingebaut.
Die Erfindung hat zur Wirkung, daß beim Aufwärtshub des Kolbens die Druckflüssigkeit aus der hinteren Kammer nicht über das erste Rückschlagventil, sondern nur über die Drosselstelle zum Auslaß zurückfließen kann, was zur Folge hat, daß in dem vor dem Rückschlagventil liegenden Teil der zur hinteren Kammer führenden Verbindungsleitung ein Überdruck entsteht und die aus der hinteren Kammer ausgetretene Druckflüssigkeit aufgeteilt wird in einen über die Drosselstelle verlaufenden Rückstrom und in einen Versorgungsstrom für das Drehwerk, aus dem sie über das zweite Rückschlagventil in Richtung des Einlasses austritt.
Andererseits tritt beim Schlaghub des Kolbens die Druckflüssigkeit über das erste Rückschlagventil in die hintere Kammer ein, wobei, verursacht durch das größere Volumen dieser Kammer, eine leichte Druckverminderung im Verhältnis zum Eintrittsdruck und die Tendenz zu einem gegenläufigen Rückfluß der Druckflüssigkeit in der Versorgungsleitung für das Drehwerk entsteht, der jedoch durch das zweite Rückschlagventil unmöglich gemacht wird, das so die völlige Unbeweglichkeit des Drehwerkes bei der Schlagböwogung des Kolbens sicherstellt.
Ein orflndungsgemliß ausgebildeter hydraulischer Schlaghammer ist in der Zeichnung in einer belspiolsweisen Ausführung wiedergegeben und an Hund der Zeichnung nachfolgend erlUutert.
Fig. 1 zeigt den Schlaghammer Im LUngsschnitt wilhrond des Kolbenrückhubes;
in Fig. 2 sind ein Schnitt nach der Linie VI-VI und
in Fig.3 ein Schnitt nach der Linie VII-VII durch Fi g. 1 wiedergegeben.
In der Zeichnung sind mit 1 das Cehiiuse, mit 2 ein zweiseitig beaufschlagter Kolben, mit 3 ein Steuerschieber und mit 4 ein Pilolventil bezeichnet. 5 ist ein zylindrischer Sammler, 6 ein in diesem gleitender Kolben, 7 eine den Kolben beaufschlagende Feder und 8 das Bohrwerkzeug.
Die Druckflüssigkeit tritt durch die öffnung 9 in das Gehäuse 1 ein und gelangt von hier aus über den Steuerschieber 3 einerseits durch die Leitung 11 in eine hintere Kammer 10 und andererseits in eine vordere Kammer 12 und aus dieser über die Leitung 13 zu dem zum Druckllüssigkeitbehälter führenden Auslaß 15. Der Steuerschieber 3 wird von einer Feder 14 beaufschlagt. Mit 17, 18 ist ein Flüssigkeitsmotor bezeichnet, der mit der während des Kolbenrückhubes aus der hinteren Kammer 10 austretenden Druckflüssigkeit beaufschlagt wird und mit einem das Bohrwerkzeuge umgebenden Bohrfutter 16 derart verbunden ist, daß das Bohrwerkzeuge nach jedem Schlag um einen bestimmten Winkel gedreht wird. In der Hauptzuflußleitung 11 ist ein unter dem P-'aufschlagungsdruck öffnendes und beim Rückhub des Kolbens 2 schließendes Rückschlagventil 21 angeordnet, vor dem von der Hauptzuflußleitung 11 der Kanal 24 für die Beaufschlagung des Hydraulikmotors 17,18 abgezweigt ist, der die Hauptzuflußleitung 11 hinter dem Rückschlagventil 21 nochmals kreuzt. Der Kanal 24 ist hinter seiner Abzweigung von der Hauptzuflußleitung 11 mit einer Drosselstelle 23 versehen, und in die Ableitung 25 ist ein weiteres Rückschlagventil 22 eingebaut. Der dargestellte und beschriebene Schlaghammer arbeitet wie folgt:
Beim Aufschlagen des Kobens 2 auf das Werkzeug 8 gelangt die obere Fläche des Pilot-Ventils 4 über die Kammer 10 unter den Druck der durch den Einlaß 9, die Leitung 11 und das erste Rückschlagventil 21 einströmenden Flüssigkeit, was zur Folge hat, daß das Ventil 4 nach unten gedrückt wird, Hierdurch wird auch der Zufluß von Druckflüssigkeit vom Einlaß 9 über den im unteren Gehäuseteil vorgesehenen, nicht bezeichneten Weg gegen die obere Fläche des Steuerschiebers 3 freigegeben, der demgemäß ebenfalls nach unten verschoben wird und danach die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung einnimmt. Die Druckflüssigkeit wird damit über die Leitungen 11 und 13 gleichzeitig in die Kammern 10 und 12 eingespeist. Infolge der unterschiedlichen Querschnitte der Kammern 10 und 12 wird auf den Kolben 2 eine nach oben gerichtete, gedämpfte Kraft ausgeübt.
Während des Kolbenrückhubes wird einerseits der durch die Pumpe abgegebene Flüssigkeitsüberschuß von dem Sammler 5 aufgenommen, der ihn ergänzend zur Pumpenleistung während der Schlagbewegung des Kolbens zur Deckung des hierbei notwendigen
erhöhten Flllssigkeitsbodarfes dor Kammer 10 wieder abgibt. Andererseits wird das Rückschlagventil 21 geschlossen. Weiterhin tritt, verursacht durch die Drosselstellü 23, eine Flußmimlorung Im vSystem auf, in deren Gefolge der Druck in der Leitung 24 leicht S Über den im übrigen System herrschenden Druck ansteigt und der Hydraulikmotor 17, IH In Bewegung gesetzt wird, dor über die Welle 19 und dus Zahnrad 20 das Bohrfutter l(i mit dein Werkzeug 8 um einen bestimmten Winkel drehl. Über die Drossclstelle 23 ip kann die Flußinindorung und damit mich die Stilrko des Antriebsmomentcs eingestellt werden. Die in den Getriebemotor eingespeiste Flüssigkeit Hießt über die Leitung 25 und dus sich unter der Wirkung des erhöhten Druckes öffnende zweite Rückschlagventil 22 ab.
Wenn der Kolben 2 am Ende seines RUckhubcs angelangt ist, werden die untere Flüche des Pilot-Vcntilcs4 über die Kammer 12 unter Druck gesetzt und dessen obere Seite unter Druckentlastung mit ao dem Behaltet rücklauf verbunden.
Infolgedessen tritt auch eine Druckentlastung des Steuerschiebers 3 ein, der unter der Wirkung der Feder Ϊ4 in seine obere Stellung geschoben wird. Hierdurch tritt die Kummer 12 ebenfalls in Verbindung mit dem Behälterrücklauf und wird dementsprechend druekeiitlastet, während die Kummer 10 weiterhin unter Flüssigkeitsdruck steht, der den Kolben 2 zur Hervorbringung eines Schlages auf das Werkzeug 8 beschleunigt. Der Umluuf ist hiermit beendet, und der beschriebene, mit dem Kolbenrückhub beginnende Vorgang wiederholt sich.
Die Beschreibung zeigt, daß der hydraulische Schlughammer nach der Erfindung im wesentlichen in der gleichen Weise wie ein pneumatischer Harnmer arbeitet, derart, daß die Spindel während des Kolbenrücklüufes in Abhängigkeit von den charakteristischen Werten des Hammers (Querschnitte s und S, Kolbenhub, Größe der Drossel 23) um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Diese Besonderheit erlaubt die Verwendung der gleichen Spindeln und Schneiden, die auch bei pneumatischen Hämmern Verwendung finden, sowie die Nutzung der Vorteile, Insbesondere der zum Boh ro η harter Gesteine bestimmten Werkzeuge.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulischor Schlaghammor mit einem von der Druckflüssigkeit betriebenen Drehwerk Tür das Schlagwerkzeug, bei dem Schlagwerk und Drehwerk hinierelnandorgcschaltet sind und sich zwischen Schlagkolben und GehUuse eine vordere und hinlere Kammer befinden, welche über Zuleitungen mit der Druekquclle in Verbindung stehen, mit einer Steuerung für die Druckflüssigkeit, welche einen Verteiler aufweist, von dem Leitungen zur vorderen Kammer und zu einem Auslaß führen, mit einem Kanal zur Speisung des Drehwerkes, welcher von der den Einlaß für die Druckflüssigkeit mit der hinteren Kammer verbindenden Zuleitung vor einem Rückschlagventil abzweigt, und mit einer Ableitung für die Druckflüssigkeit aus dem Drehwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) einen mit dem Einlaß (9) für die Druckflüssigkeit verbundenen Auslaß (15) und eine Drossel (23) aufweist und in die Ableitung (25) ein weiteres Rückschlagventil (22) eingebaut ist.
2. Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (3) des Verteilers von einer Feder (14) in Richtung der Verbindung der vorderen Kammer (12) mit dem Auslaß (15) beaufschlagt ist und sein dem fcderbelastetcn Ende entgegengesetztes Ende in eine am Ende der Rückwärtsbewegung des Kolbens (2) über ein Pilotventil (4) unter Flüssigkeitsdruck gelangende Steuerkammer hineinragt.
3. Schlaghammcr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekcnzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Sammler (5) für den Übertritt der während der Rückbewegung des Kolbens (2) in der hinteren Kammer (10) angestauten Druckflüssigkeit und deren Rückfluß bei der Schlagbewegung des Kolbens (2) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE3023600C2 (de) Hydraulische Bohrvorrichtung mit einem gemeinsamen Betätigungselement für den Schlag- und den Drehkreis des Antriebs
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2511471B2 (de) Hydraulische bohrmaschine, insbesondere gesteinsbohrmaschine
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
CH618770A5 (de)
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE1758963B1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2208660C2 (de) Hydraulisch betriebene Bohrhammer
DE2657711C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE2407177B2 (de) Auslöseventil
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2728299A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1758963C (de) Hydraulischer Schlaghammer Ausscheidung aus 1583855
DE2155701C3 (de) Hydraulischer Hammer
DE3810943C2 (de)
DE3810490C2 (de)