DE1758536C - Method and mold for casting billets of rolls - Google Patents

Method and mold for casting billets of rolls

Info

Publication number
DE1758536C
DE1758536C DE19681758536 DE1758536 DE1758536C DE 1758536 C DE1758536 C DE 1758536C DE 19681758536 DE19681758536 DE 19681758536 DE 1758536 DE1758536 DE 1758536 DE 1758536 C DE1758536 C DE 1758536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
electroslag
insert
remelting
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681758536
Other languages
German (de)
Other versions
DE1758536A1 (en
DE1758536B2 (en
Inventor
Bons E Medowar Bons I Latash Jury W Pusnn Leonid G Kiew Wernik Alexandr B Elektrostal Paton, (Sowjet union)
Original Assignee
Institut Elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk, Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk, Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut Elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk, Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Application granted granted Critical
Publication of DE1758536C publication Critical patent/DE1758536C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei Stromzufuhr entzündet sich das Gemisch 6 und erzeugt eine kleine Portioa. Laufschlacke Beim Durchsetzen der Abschmelzelektrode 5 zum Laufzapfen-Emsatz 3 (der Stromkreis ist in den Zeichnungen nicht gezeigt) verflüssigt der Strom allmählich den ganzen Zuschlag 7 und schmilzt das Ende des Laufzapfen-Einsatzes 3 und das untere Ende der Abschmelzelektrode 5.When power is supplied, the mixture 6 ignites and creates a small portion. Slag when Passing the consumable electrode 5 through to the journal insert 3 (the circuit is in the drawings not shown) the stream gradually liquefies all of the aggregate 7 and melts the end of the Trunnion insert 3 and the lower end of the consumable electrode 5.

Man kann dem Schmelzvorgang auch durch steigenden Guß des vorgeschmolzenen Zuschlages in die Kokille 2 einleiten.The melting process can also be started by increasing the pouring of the premelted aggregate in initiate the mold 2.

Nachdem sich das Schlackenbad 8 und das Metallbad 9 gebildet hat, ist der erstarrte Teil 10 mit dem Laufzapfen-Einsatz 3 verschweißt.After the slag bath 8 and the metal bath 9 has formed, the solidified part 10 is with the Trunnion insert 3 welded.

Darauf erfolgt das Elektroschl'adre-Aufschweißen des Korpers der künftigen Walze.Then the Elektroschl'adre welding takes place of the body of the future roller.

Nach dem Aufschweißen des Walzenkörpers in erforderlicher Höhe wird der Schmelzvorgang eingestellt und der Rest der Abschmelzelektrode 5 in das Metallbad 9 getaucht, die den zweiten Laufzapfen bildet.After the roller body has been welded on at the required height, the melting process is stopped and the remainder of the consumable electrode 5 is immersed in the metal bath 9, which is the second trunnion forms.

Die Länge der Abschmelzelektrode 5 wird so gewählt, daß nach dem Aufschmelzen des Walzenkörpers ein Ende übrigbleibt, dessen Länge zur Herstellung des zweiten Laufzapfens ausreicht.The length of the consumable electrode 5 is chosen so that after the roller body has melted one end is left, the length of which is sufficient to produce the second trunnion.

Nach diesem Verfahren wird ein Walzenkörper aus Elektroschlacke-Guß mit zwei Laufzapfen aus herkömmlich hergestelltem Metall erzeugt, der nur spanabhebender Bearbeitung bedarf. Dabei können die Laufzapfen je nach Art der Abschmelzelektrode und des Laufzapfen-Einsatzes aus gewalztem, geschmiedetem bzw. Gußmetall ausgeführt werden.According to this process, a roller body is made from electroslag cast with two journals conventionally produced metal that only requires machining. Here you can the journals, depending on the type of consumable electrode and the journal insert, made of rolled, forged or cast metal.

Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung von Walzen besteht in einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer der Walzen bei rentablerer Herstellung.The advantage of the present method of manufacturing rolls is that it is considerably longer the life of the rolls with more profitable production.

Nach diesem Verfahren lassen sich nicht nur Stahlsondern auch Gußeisen walzen herstellen.This process can be used not only for steel but also for steel also manufacture cast iron rollers.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

K \ .1 . . ■ 2 f.; Aufgabe vorliegender Erfindung ist ein Verfahren "-*' Patentanpriiche· und eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, χ ' eine rentablere Herstellung von Walzen zu gewähr- \ leisten.K \ .1. . ■ 2 f .; The object of the present invention is to create a method and a device which make it possible to guarantee a more profitable manufacture of rolls. 1. Verfahren zum Gießen von Walzblöcken 5 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum durch Elektroschlacke-Umschmelzen in einer Gießen von Walzenblöcken das Elektroschlacke-Kokille mit einem Durchmesser, der dem des Umschmelzverfahren in einer wassergekühlten Walzenkörpers entspricht, dadurch gekenn- Kokille, deren Durchmesser dem des Walzenkörpers zeichnet, daß in der Kokille gespannseits ein entspricht, verwendet wird. Erfindungsgemäß wird Einsatz untergebracht wird, der dem Laufzapfen io dabei in der Kokille gespannseits ein Einsatz eingein Form und Maß entspricht, und daß der bracht, der dem Laufzapfen in Form und Maß ent-Abschmelzelekirodenrest, der den zweiten Lauf- spricht, und der Abschmelzelektrodenrest, der den zapfen bildet, nach dem Umschmelzen in den zweiten Laufzapfen bildet, nach dem Umschmelzen Walzkörper eingeschmolzen wird. in den Walzkörper eingeschmolzen.1. A method for casting billets 5 This object is achieved in that for by electroslag remelting in a casting of roll blocks, the electroslag mold with a diameter that corresponds to that of the remelting process in a water-cooled roller body, thereby marked mold, the diameter of which is that of the roller body shows that in the mold on the clamping side a corresponds is used. According to the invention Insert is accommodated, which the running pin io in the mold on the clamping side einein an insert Corresponds to the shape and dimension, and that the one who removes the which speaks the second barrel, and the remainder of the consumable electrode, which forms the pin, forms after remelting in the second barrel pin, after remelting Rolling body is melted down. melted into the roll body. 2. Kokille zur Durchführung des Verfahrens 15 Die Erfindung kann mit Hilfe einer Kokille vernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wirklicht werden, in der das Gespann erfindungsihre Gespann (1) eine öffnung besitzt, deren gemäß eine öffnung hat. deren Durchmesser dem Durchmesser dem des Einsatzes (3), der den des Einsatzes, der den Laufzapfen bildet, entspricht. Laufzapfen bildet, entspricht. Es ist zweckmäßig, das Gespann in zwei senkrecht2. Mold for carrying out the method 15 The invention can be neglected with the aid of a mold Claim 1, characterized in that it becomes real, in which the team according to the invention The team (1) has an opening, the corresponding one of which has an opening. whose diameter is the The diameter of the insert (3), which corresponds to that of the insert that forms the journal. Forms trunnions, corresponds. It is useful to split the team vertically in two 3. Kokille nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ao trennbaren Teilen auszuführen, unter denen Strom, zeichnet, daß das Gespann (1) aus zwei Teilen Zuführungsprismen angeordnet sind.3. Mold according to claim 2, characterized by executing ao separable parts, under which electricity, draws that the team (1) are arranged from two parts feed prisms. besteht, die senkrecht trennbar sind und unter Auf diese Weise können Walzenkörper ausconsists, which are vertically separable and under In this way roller bodies can be made from denen die Stromzuführungsprismen (4) angeord- Elektroschlacke-Guß und die Laufzapfen aus hernet sind. kömmlich hergestelltem Metall auf einer üblichenwhere the power supply prisms (4) are arranged- electroslag cast and the trunnions are made of hernet are. conventionally made metal on a conventional one as Elektroschlacke-Anlage durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellt werden, ohne daß dabei einehe electroslag plant through electroslag remelting can be produced without a spezielle Schweißausrüstung erforderlich ist.special welding equipment is required. Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt 3u F i g. 1 das Kokillengespann im Längsschnitt,The invention is explained in more detail by means of an exemplary embodiment with reference to the drawings. It shows 3u F i g. 1 the mold combination in longitudinal section, Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren F i g. 2 die Abdichtung der Trennstelle des Ge-The present invention relates to a method F i g. 2 the sealing of the separation point of the und eine Kokille zum Gießen von Walzenblöcken. spanns,and a permanent mold for casting billets. spunk, Die Verbesserung und Erhöhung der Lebensdauer F i g. 3 Anordnung der Elektrode und des Lauf-Improving and increasing the service life F i g. 3 Arrangement of the electrode and the barrel von Walzen, insbesondere von Kaltwalzen ist wichtig, zapfen-Einsatzes vor dem Elektroschlacke-Umumd die Ausfallzeiten der Walzwerke beim Aus- 35 schmelzen,of rolling, especially cold rolling, it is important to use the spigot before the electro-slag conversion the downtimes of the rolling mills during the meltdown, wechseln unbrauchbar gewordener Walzen zu ver- F i g. 4 dasselbe während des Elektroschlacke-change unusable rollers to F i g. 4 the same during the electroslag ringern. Umschmelzen,wrestle. Remelting, Die Walzen fallen im allgemeinen aus, weil auf Fig. 5 dasselbe nach dem Elektroschlacke-The rolls generally fail because on Fig. 5 the same after the electroslag- dem Walzenmantel an Stellen, wo sich nichtmetalli- Umschmelzen.the roll shell in places where non-metallic remelting occurs. sehe Einschlüsse anhäufen, eine fehlerhafte Ober- 40 Das Gespann 1 (F i g. 1) der Kokille 2 ist aus zwei fläche entsteht. senkrecht trennbaren Hälften im Metall ausgeführtsee inclusions accumulate, a faulty upper 40 The combination 1 (Fig. 1) of the mold 2 is made up of two surface arises. vertically separable halves made of metal Eine Erhöhung der Güte des Walzenmetalls und und hat eine öffnung zum Durchgang des Laufdamit der Lebens dauer der Walzen kann durch das zapfen-Einsatzes 3. Zum Festspannen des Lauf-Elektroschlacke-Umschmelzverfahren erfolgen. Es zapfen-Einsatzes 3 und zu einer zuverlässigen Stromsind mehrere Möglichkeiten zur Walzenherstellung 45 zufuhr hat jede Hälfte des Gespanns 1 ein nach dem Elektroschlacke-Umschmelzveffahren be- Stromzuführungsprisma 4. Die Wasserlaufrichtung im kannt. Gespann ist durch Pfeile gezeigt. Um einen Schlacke-An increase in the quality of the rolled metal and and has an opening for the passage of the barrel with it the service life of the rollers can be increased by the pin insert 3. For tightening the barrel electroslag remelting process respectively. There are tenon insert 3 and for a reliable stream are several possibilities for roll manufacture 45 each half of the combination 1 has a supply after the electroslag remelting process, power supply prism 4. The direction of water flow in the knows. Team is shown by arrows. To get a slag Eine Möglichkeit sieht das Schmieden von Durchfluß an der Trennstelle zu vermeiden, weist Elektroschlacke-Blöcken und die Herstellung von die Gespannkonstruktion eine labyrinthartige Ausganzgeschmiedeten Walzen vor. 50 bildung A der Trennwand auf bzw. eine solche alsOne possibility is to avoid the forging of throughflow at the point of separation, using electroslag blocks and the manufacture of the harness construction using a labyrinth-like, fully forged roll. 50 formation A of the partition wall or such as Die zweite Möglichkeit sieht die Herstellung von Schrägabschnitt B. The second possibility is the production of inclined section B. Walzen vor, deren Körper aus Elektroschlacke-Guß Die Walzenkörper werden folgendermaßen hergebestellt, bei dem nur die Laufzapfen geschmiedet stellt: Als Abschmelzelektrode 5, die nach dem werden. Elektroschlacke-Verfahren umgeschmolzen werdenRollers, whose bodies are made of electroslag cast The roller bodies are manufactured as follows, in which only the journals are forged: As a consumable electrode 5, which after the will. Electro-slag processes are remelted Die Lebensdauer beider Walzen ist gleich. Wirt- 55 muß, wird ein Stab aus herkömmlich hergestelltem sciiaftlich sind die Walzen des zweiten Typs vorteil- Metall mit erforderlicher chemischer Zusammenhafter, weil ihre Herstellung mit geringeren Schmiede- Setzung benutzt, dessen Durchmesser dem Rohdurcharbeiten verbunden ist. messer des herzustellenden Laufzapfens gleich ist. Die Herstellung von Walzen, deren Körper aus Als Einsatz 3 wird ein Stab (ebenfalls aus herkömm-Elektroschlackc-Guß und beide Laufzapfen (da sie 60 lichem Metall) verwandt, dessen Stärke der des die Lebensdauer der Walze meist beschränken) aus zweiten Laufzapfens entspricht. Der Laufzapfenherkömmlich hergestelltem Metall ausgeführt sind, Einsatz 3 wird in der Mittelbohrung des wassergewärc am vorteilhaftesten. kühlten Gespanns I der Kokille 2 senkrecht eingc-The service life of both rollers is the same. Host-55 must, a stick of conventionally manufactured The rollers of the second type are scientifically advantageous - metal with the required chemical cohesion, because their manufacture uses less forging setting, the diameter of which is the rough working through connected is. knife of the journal to be produced is the same. The manufacture of rollers, the body of which is made from As insert 3, a rod (also made from conventional electro-slag cast and both trunnions (because they are related to 60 lichem metal), the strength of which is that of the usually limit the service life of the roller) from the second running pin. The trunnion conventional made of metal, insert 3 is placed in the central hole of the wassergewärc most beneficial. cooled team I of the mold 2 vertically enclosed Hs isl ein Verfahren zur Herstellung von Walzen spanni.Hs isl a process for the manufacture of rollers Spanni. mit niektroschlacke-Kürper und angeschweißten 65 Zwischen die Stirnflächen der Abschmelz-I.aufzapfen bekannt. Die Herstellung dieser Walzen elektrode 5 und des Laufzapfen-Einsatzes 3 wird das iM nicht rentabel, da hierfür eine spezielle Schweiß- exotherme Gemisch 6 gelegt und in die Kokille 2 ausrüstung erforderlich ist. der granulierte Zuschlag 7 geschüttet.Known with niektroschlacke body and welded 6 5 between the end faces of the melting I. Aufzapfen. The production of this roller electrode 5 and the trunnion insert 3 is generally not profitable, since a special welding exothermic mixture 6 is used for this and equipment is required in the mold 2. the granulated aggregate 7 poured.
DE19681758536 1968-06-22 Method and mold for casting billets of rolls Expired DE1758536C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758536C true DE1758536C (en) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601247C3 (en) Process for welding a pipe to a pipe plate
DE2837986C2 (en) Casting mold for aluminothermic rail connection welding
DE2213111A1 (en) Plant for metal strip production
DE1758536C (en) Method and mold for casting billets of rolls
DE1952209A1 (en) Device for producing hollow metal blocks
DE1483618A1 (en) Process for the production of steel billets
DE1758536B2 (en) METHOD AND COCILLA FOR CASTING ROLLER BLOCKS
DE1809744B2 (en) Process for the continuous casting of metals and continuous casting mold for carrying out the process
DE940835C (en) Water-cooled door frame for industrial furnaces, such as Siemens-Martin-OEfen, switched into the circuit of a boiler system
DE2660696C2 (en) Induction furnace for continuous casting
AT295765B (en) Mold for the production of hollow blocks from metal or metal alloys
DE539816C (en) Process for the production of castings consisting of two different materials, such as rollers
DE19850213C2 (en) Casting process for a thin metal strip and associated casting device
DE1804689A1 (en) Hollow metallic ingots by re-melting under - electrically conductive slag
DE554725C (en) Method and device for casting composite castings
DE2313081A1 (en) ELECTRIC SLAG REFINING COCILLA
DE2533413C3 (en) Device for melting hollow metal blocks by electroslag remelting of consumable electrodes
DE725737C (en) Process for repairing the gauges of rolling mills
DE423183C (en) Device for the production of rollers
DE2703148B2 (en) Start-up line for a continuous casting mold
DE3127452A1 (en) Method for casting, preferably die-casting, a tubular body and an apparatus for carrying out the method
DE3306372A1 (en) Method of manufacturing steel sheets or plates
DE2021491C (en) Metallic remelting electrode and device for its production
CH158604A (en) Iron bearing shell with gunmetal lining and process for their manufacture.
AT103247B (en) Mold.