DE1758432C3 - Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft - Google Patents

Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft

Info

Publication number
DE1758432C3
DE1758432C3 DE19681758432 DE1758432A DE1758432C3 DE 1758432 C3 DE1758432 C3 DE 1758432C3 DE 19681758432 DE19681758432 DE 19681758432 DE 1758432 A DE1758432 A DE 1758432A DE 1758432 C3 DE1758432 C3 DE 1758432C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
welding
electrode
percent
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681758432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758432A1 (de
DE1758432B2 (de
Inventor
Karel Christiaan Ter Utrecht Haar (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6710039A external-priority patent/NL6710039A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1758432A1 publication Critical patent/DE1758432A1/de
Publication of DE1758432B2 publication Critical patent/DE1758432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758432C3 publication Critical patent/DE1758432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine blanke Elektrode turn elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft.
Eines der sich beim elektrischen Lichtbogenschwei- »5 ten ergebenden Probleme ist das Auftreten von Poro- $ität der Schweiße. Man hat verschiedene Hilfsmittel gefunden, um dieses Problem zu lösen. Beim elektrischen Lichtbogenschweißen mit einer blanken Elektrode — unter der hier eine nicht mit schlackenbilden- <len und anderen Bestandteilen überzogene Elektrode tu verstehen ist —, die aus massivem Metall oder aus tinem Metallmantel und einem unter anderem $chlackenbildende Bestandteile enthaltenden Kern be- *tehen kann, wird zu diesem Zweck eine Schutzgasatmosphäre angewandt. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß das Schutzgas abgesondert (in Zylindern) zugeführt werden muß und daß zum Zuführen des Schutzgases an den Schweißbogen und an die Schweisstelle Maßnahmen getroffen werden müssen.
Die Erfindung hat den Zweck, ein Verfahren zu Schaffen, das einfacher und wirtschaftlicher ist und t>ei dem kein Schutzgas angewandt zu werden braucht. t)as Schweißen erfolgt dabei in Luft.
Dies wird dadurch erzielt, daß eine Schweißelektrode (ein Schweißdraht) aus einem rohrförmigen Mantel fcuf Eisenbasis und einem Kern mit sehr bestimmter Zusammensetzung angewandt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißelektrode Jum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft, die aus einem rohrförmigen Mantel auf Eisenbasis und einem JCern aus schlackenbildenden Bestandteilen und Metallpulver besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, <laß die Menge an schlackenbildenden Bestandteilen φ bis 15% der Gewichts der Schweißelektrode beträgt |ind aus 5,2 bis 7,4 Gewichtsteilen Kalziumfluorid, 1,5 bis 3,0 Gewichtsteilen Titandioxyd und 0,4 bis 0,8 Gewichtsteilen Kalifeldspat besteht, und daß der Kern ferner 3,5 bis 5,5 Gewichtsteile Ferrotitan mit 15 bis 25 Gewichtsprozent Titan enthält.
Es wurde gefunden, daß die Elektrode nach der Erfindung sich besonders gut zum Anbringen abriebfester Schichten eignet. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß ein wesentlicher Teil des Titans und des Kohlenstoffs der Elektrode in das Schweißmaterial gelangt. Darauf ist die große Härte und die große Abriebfestigkeit des Schweißmetalls zurückzuführen.
60 Der Kern der Elektrode kann neben den erwähnten kennzeichnenden Bestandteilen in pulverförmigem Zustand Eisen, Legierungsmetalle, z. B. Chrom oder Nicke!, Manganeisen, Siliziumkarbid und Kohlenstoff enthalten. Die Mengen dieser Stoffe können auf bekannte Weise den an das Schweißmetall zu stellenden Anforderungen angepaßt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Mit einer Schweißelektrode (Durchmesser 2,4 mm) der folgenden Zusammensetzung wurden Aiftrugschweißen hergestellt.
Kern: Kalziumfluorid 5,5
Titandioxyd 1,5
Kalifeldspat 0,5
Ferrotitan 4,6
(mit 20 Gewichtsprozent Ti)
Manganeisen 0,5
(mit 80 Gewichtsprozent Mn)
Eisenpulver 24,4 Mantel: Weichstahl 63,0
Gleich wie beim nachstehenden Beispiel sind die Gehalte in Gewichtsprozent der Schweißelektrode ausgedrückt.
Bei einigen Versuchen wurde mit Gleichstrom und bei anderen Versuchen mit Wechselstrom geschweißt. Die Stromstärke betrug 300 bis 600 A; die Schweißspannung betrug 28 bis 34 V. Die vorstehende Länge der Elektrode betrug 20 bis 30 mm.
Es stellte sich heraus, daß das Schweißmetall 0.07 C: 0,036% N; 0,55% Ti; 0,20% Si und 0,60% Mn (Gewichtsprozent) enthielt. Die Härte des Schweißmetalls war: Brinell 275. (Ein derartiger Stahl ohne Titan hat eine erheblich geringere Härte).
Bei einem zweiten Beispiel war die Zusammensetzung der Schweißelektrode (Durchmesser 2,4 mm) die folgende (in % des Gewichts der Elektrode):
Kern: Kalziumfluorid 5,5 Titandioxyd 1,5 Kalifeldspat 0,5 Ferrotitan 4,6
(mit 20 Gewichtsprozent Ti) Manganeisen 0,5 (mit 80 Gewichtsprozent Mn) Molybdäneisen 1,5 (mit 70 Gewichtsprozent Mo) Chromeisen 7,2 (mit 70 Gewichtsprozent Cr und 7 Gewichtsprozent C). Eisenpulver 15,7
Mantel: Weichstahl 63,0
Die Vickers-Härte des Schweißmetalls war 590 bis 700.
Bei beiden Beispielen war eine überraschend kleine Menge des zugesetzten Kohlenstoffs und der zugesetzten Legierungselemente verbrannt. Beim zweiten Beispiel, bei dem der Gesamtkohlenstoffgehalt der Schweißelektrode 0,60 Gewichtsprozent betrug, enthielt das Schweißmetall 0,50 Gewichtsprozent Kohlenstoff. Der Titangehalt der Schweißelektrode betrug 0,93 Gewichtsprozent, und der des Schweißmetalls 0,53 Gewichtsprozent.
Bei einem anderen Beispiel war der Kohlenstoffgehalt der Elektrode 0.72 Gewichtsprozent und der des Schweißmetalls 0,56 Gewichtsprozent.
Die Schweißelektrode nach der Erfindung eignet sich besonders gut zum automatischen und halbautomatischen elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft. Eb hat sich herausgestellt, daß beim Schweißen auch keine Porosität im Schweißmetall auftritt, wenn der Bogen einem Seitenwind ausgesetzt ist. Beim Schweißen wird Spritzen nahezu völlig vermieden. Es können Schweißen mit einer sehr glatten Oberllache erhalten werden. Die Schlackenstein läßt sich !eicht entfernen. Es ist auch wichtig, daß mit der Schweißelektrode nach der Erfindung mit Wechselstrom geschweißt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schweißelektrode zurr elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft, die aus einem rohrförmigen Mantel auf tisenbasis und einem Kern aus schlackenbildenden Bestandteilen und Metallpulver besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an schlackenbildenden Bestandteilen 6 bis 15% des Gewichts der Schweißelektrode be- ίο trägt und aus 5,2 bis 7,4 Gewichtsteilen Kalziumfluorid, 1,5 bis 3,0 Gewichtsteilen Titandioxyd und 0,4 bis 0,8 Gewichtsteilen Kalifeldspat besteht, und daß der Kern ferner 3,5 bis 5,5 Gewichtsteile Ferrotitan mit 15 bis 25 Gewichtsprozent Titan enthält.
DE19681758432 1967-07-20 1968-05-31 Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft Expired DE1758432C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6710039A NL6710039A (de) 1967-07-20 1967-07-20
NL6710039 1967-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758432A1 DE1758432A1 (de) 1971-01-28
DE1758432B2 DE1758432B2 (de) 1975-07-03
DE1758432C3 true DE1758432C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
KR870006950A (ko) 성분이 개량된 용접 비이드와 그 용접 비이드를 형성하는데 사용하는 용접봉
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE2708685A1 (de) Schweissverfahren
DE2830578A1 (de) Auftragschweissen von metallsubstraten
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483473A1 (de) Seelendraht fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
De Rissone et al. ANSI/AWS A5. 1-91 E6013 rutile electrodes: The effect of calcite
DE7025673U (de) Schweissmaterial zum schweissen von kaltzaehem stahl.
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE1758432C3 (de) Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE1758432B2 (de) Schweißelektrode zum elektrischen LichtbogenschweiBen in Luft
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE1935866C3 (de) Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft
DE3035144A1 (de) Erosionsfeste auftraglegierung
DE1935866B2 (de) Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
DE1259181B (de) Umhuellte Schweisselektrode des Rutiltyps mit Stahlkerndraht
DE1281245B (de) Seelenelektrode auf Basis eines hochlegierten Stahles zum Schweissen
WO2002047864A1 (de) SCHUTZGAS UND VERFAHREN ZUM LICHBOGENSCHWEIssEN
DE861348C (de) Umhuellter Schweissstab zur Herstellung von gegen Spannungskorrosion unempfindlichen Schweissnaehten