DE1757994A1 - Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Fruechten,insbesondere Kartoffeln - Google Patents

Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Fruechten,insbesondere Kartoffeln

Info

Publication number
DE1757994A1
DE1757994A1 DE19681757994 DE1757994A DE1757994A1 DE 1757994 A1 DE1757994 A1 DE 1757994A1 DE 19681757994 DE19681757994 DE 19681757994 DE 1757994 A DE1757994 A DE 1757994A DE 1757994 A1 DE1757994 A1 DE 1757994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
conveyor
plants
potatoes
fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757994
Other languages
English (en)
Inventor
Hobbs Peter Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1757994A1 publication Critical patent/DE1757994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/02Potato planters with conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Augsburg, den 3. Juli 1968
National Research Development Corporation, Kingsgate House, 66-74 Victoria Street, London S.W. 1, England
Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Früchten, insbesondere Kartoffeln
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Pflanzen bzw. Setzen von Knollenpflanzen bzw. -fruchten, Wurzelpflanzen bzw. -fruchten, zwiebelartigen Pflanzen bzwo Früchten oder f dergl., wobei nachfolgend als Beispiel die Kartoffel gewählt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere Maschinen der genannten Art, die mindestens eine, bei Bewegung der Maschine in Vorwärtsrichtung eine oder mehrere Furchen in den Boden ziehende Schar sowie eine Einrichtung aufweist, welche die auf der Maschine in Form eines Vorrates mitgeführten Pflanzen bzw. Früchte an einen Bandförderer abgibt, der seinerseits die Pflanzen bzw. Früchte in die Furche bzw. die Furchen einträgt„
109825/0437
Bei bekannten Setzmaschinen läßt sich keine wesentlich über 1,6 km/Std. bis 5»2 km/Std. liegende Pflanzgeschwindigkeit erreichen, da selbst bei diesen Geschwindigkeiten schon stark unregelmäßige gegenseitige Abstände der zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte zu befürchten sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auch bei hohen Pflanzgeschwindigkeiten sehr regelmäßige Abstände der zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird bei Pflanzmaschinen der soeben kurz dargelegten Art diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 4er Bandförderer die zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte zumindest längs eines Teiles seiner Förderstrecke in Umdrehung versetzt. Der Bandförderer bewirkt also gemäß der Erfindungf daß sich die zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte, beispielsweise Kartoffeln, zumindest längs eines Teiles des Weges, den sie bis zur Abgabestelle an der jeweiligen Furche zurücklegen, drehen. Zu diesem Zweck kann der Bandförderer ein endloses Förderband enthalten, welches entweder beispielsweise zusammen mit einem zweiten solchen Förderband oder mit einer beispielsweise 1 eist ena£ti gen Wange eine Förderrinne bildet· Falls der Bandförderer zwei oder mehrere Förderbänder enthält, ist die Geschwindigkeit eines der Förderbänder von derjenigen des jeweils anderen bzw. der jeweils anderen Förderbänder verschieden. Es kann von Vorteil sein,
109825/0437
BADORIG)NAk.
wenn man ein Förderband sich bewegen läßt, während das andere Förderband stillstehend gehalten wird oder wenn sich die Förderbänder sogar in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Bei der Bauform mit nur einem einzigen Förderband wird durch die Fortbewegung des einen Förderbandes die gewünschte Drehung der Kartoffeln erreicht, da diese sowohl an der einen Seite der Rinne als auch an dem Förderband anliegen. Bei der Bauform mit mehreren Förderbändern bewirkt der Geschwindigkeitsunterschied derselben die Drehung der Kartoffeln.
Soll eine hohe Gesaat-Abgabegesehwindigkeit der Pflanzen bzw. Früchte in die Furche bzw. die Furchen erzielt werden, so kann es sich als zweckmäßig herausstellen, zwei Förderbänder mit verschiedener Geschwindigkeit in gleicher Richtung zu bewegen.
Gemäß der Erfindung kann die Geschwindigkeit jeweils eines Förderbandes bzw. eines der Förderbänder bzw. sämtlicher Förderbänder so einstellbar sein, daß sich auch die Drehgeschwindigkeit der zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte entsprechend einstellt, und ferner kann die Geschwindigkeit des Förderbandes bzw. zumindest eines der Förderbänder in eine bestimmte Beziehung zur Fahrgeschwindigkeit der Haschine gebracht werden.
Beim Betrieb der Pflanzmaschine nach der Erfindung be-109825/0437
wirkt die vermittels des Bandförderers herbeigeführte Drehung, daß sich die Kartoffeln auf Linie ausrichten und die jeweils nachfolgenden Kartoffeln die jeweils vorderste Kartoffel einzuholen suchen. Der Bandförderer kann dabei so ausgebildet sein, daß die Drehung der Kartoffeln nur im Bereich des Endes des Bandförderers stattfindet, wobei es in jedem Falle möglich ist, die Geschwindigkeit bzw. die Relativgeschwindigkeit des Bandförderers so einzustellen, daß die Kartoffeln von dem Bandförderer in regelmäßigen Abständen an die Furche abgegeben werden. Es zeigt sich, daß, je länger der Bandförderer gemacht wird, von einem gewissen Betriebspunkt an die Wahrscheinlichkeit umso kleiner wird, daß mehr als eine Kartoffel (sogenannte Zwillinge) gleichzeitig von dem Bandförderer abgefördert werden.
Zweckmäßig wird man normalerweise die Bewegung der Kartoffeln so wählen, daß sie entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung der betreffenden Maschine vorläuft, dooh besteht kein Grund, die Förderrichtung des Bandförderers relativ zur allgemeinen Bewegungsrichtung der Maschine nicht auch in beliebiger anderer Weise zu orientieren, überdies wird man den Bandförderer im allgemeinen horizontal ausrichten, doch kann er auch in bestimmten Fällen zweckmäßig gegen die Horizontal· geneigt sein. Vorzugsweise erfolgt die Zuführung der Kartoffeln zu dem Bandförderer von einem Haupttrichter aus über einen Hilfstrichter, dessen Boden um eine oder mehrere Achsen hin- und herbewegbar ist, so daß der übergang der Kartoffeln zu
109825/0437 BAD ORIGINAL
dem Batidforderer erleichtert wird. Der Bandförderer kann in seiner iänge beliebig bemessen sein, ist jedoch in jedem Falle langer als die Abgabeöffnung des Hilfstrichters.
Der Haupttrichter kann derart abgeteilt sein, daß eine Zuführung von Kartoffeln zu verschiedenen Purchen möglich ist. Die Übergabeeinrichtungen des Trichters können auch derart ausgestaltet sein, daß mehrere furchen jeweils gleichzeitig ^ mit Setzlingen beliefert werden.
An dem Hilfstrichter ist vorzugsweise eine Zumeßeinrichtung angebracht, welche die Zuführung von Kartoffeln zur Fördereinrichtung bestimmt und es kann erforderlich sein, eine gegenseitige Abstimmung der Einstellung der Zumeßeinrichtung und der Fördergeschwindigkeit bzw. der resultierenden Fördergeschwindigkeit des Bandförderers vorzunehmen, um jeweils einen gewünschten Abstand der zu setzenden Kartoffeln zu erzielen· Normalerweise kann man bei der erfindungsgemäßen Maschine die Geschwindigkeit des Bandförderers beispielsweise mittels eines Wechselgetriebes und/oder durch Veränderung der Größe von Antriebsriemenscheiben derart wählen, daß sich ein bestimmter gewünschter Abstandswert ergibt.
Außerdem kann die Schar bzw. können die Scharen so ausgebildet sein, daß jeweils ein gesonderter Bereich zum Absetzen von Kunstdünger für die Kartoffeln gesohaffen wird«
109828/0437
Es zeigt sich*, daß durch Verwendung der erfindungsgemäßen Pflanzmaschine gemigeüd genaue Pflanzabstände auch "bei verhältnisimaßig hohen Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden können* Während beispielsweise mit bekannten Pflanzmaschinen Pflanzgeschwindigkeiten von über etwa 1,6 km/Std. bis 3»2 km/Std· nicht erreicht werden können, ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Pflanzmaschine Fahrgeschwindigkeiten von 6,4 km/Std. und darüber, ohne daß Schwierigkeiten auftreten* Nachdem darüberhinaus die Handhabung der Pflanzen bzw. Früchte auf dem zuführungswege sehr sanft geschieht, werden an den Kartoffeln etwa vorhandene Schößlinge oder Triebe nicht abgeschlagen oder beschädigt und es wurde beobachtet, daß mit einer erfindungsgemäßen Maschine gesetzte Saatkartoffeln gegenüber gleichen Kartoffeln, die mit bekannten Einrichtuhgeii gesetzt worden waren, um Wochen früher zur Ernte führten·
Im folgenden wird die Erfindung durch diel Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1 eine Teilaufsieht auf eine erflhdungs-
geuäße, doppelreihig arbeitende Kartoffel-
BADORiGlNAL
pflanzmaschine mit einem Bandförderer, dessen zwei Förderbänder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden,
Figur 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Kartoffelpflanzmaschine,
Figur 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete
Stirnansicht längs der in Figur 1 angedeuteten Ebene III-III, in Pfeilrichtung gesehen,
Figur 4- eine Teilansicht des Antriebs für die
Förderbänder der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung, und
Figur 5 eine Zumeßklappe zur Übergabe der "
Kartoffeln an die Förderbänder des Bandförderers.
Die erfindungsgemäße Maschine weist einen Anhängerrahmen 1 auf, welcher mit dem Zughaken eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Ackerschleppers verbunden werden kann, so daß die Maschine als Anhänger hinter dem Fahrzeug hergezogen wird. Der Anhänger weist zwei Räder 2 auf, welche diesen .
109825/0437 Q
7 -
Rahmen tragen, von dem zwei im Abstand voneinander angeordnete hohle Scharen 3 hinabragen· Diese Scharen sind auf einer zur Längsachse des Anhängers verlaufenden Linie angeordnet, können jedoch auch, wenn dies wünschenswert ist, gestaffelt sein· Die Scharen haben den erforderlichen Abstand und weisen jeweils V-förmigen Guer- ^ schnitt auf, wobei die in Fahrtrichtung weisenden Enden dieser Scharen jeweils im Grundriß ebenfalls V-förmig und die Scharachsen derart senkrecht angeordnet sind, daß die V-förmigen, in geeigneter Weise verstärkten Spitzen nach vorne weisen, so daß die Scharen, wenn der Anhänger vorwärtsgezogen wird, den Boden teilen und eine Furche bilden können. Die aus Metallblech bestehenden Flanken der vorderen Kanten ragen nach rückwärts und bilden parallele Seitenwandungen 4- in Form eines Kanals, durch welchen die zu setzenden Kartoffeln nacheinander in die jeweils gebildete Furche fallen können.
Die Tiefe der Furchen läßt sich durch einen Einstellmechanismus 5 bestimmen, welcher an den Rädern 2 der Maschine angreift. Hierzu ist jedes Rad an einem Nachlauflenker 6 gelagert, der jeweils bei 7 an den Rahmen angelenkt ist. Die Lenker 6 haben gekröpfte Form und sind jeweils mit ihren Hinterenden an Teilen 8 angelenkt, die ihrerseits mittels Schraubspindeln 5 gegenüber dem Fahr-
1.09825/0437
zeugrahmen einstellbar sind. Durch entsprechendes Drehen der Spindeln 5 vermittels eines Handrades, das jeweils auf einen Vierkantkopf der Spindeln aufsetzbar ist, kann das Hinterende des Rahmens gegenüber dem Boden abgesenkt bzw. angehoben werden, wodurch auch die Stellung der Scharen gegenüber dem Boden eingestellt wirde
Auf dem Rahmen ist ein Doppeltrichter 9 angeordnet, dessen Ausläufe jeweils einen Hilfstrichter 10 versorgen, der seinerseits jeweils einen von zwei Doppelbandförderern zugeordnet ist.
Jeder Hilfstrichter 10 wird durch einen Exzenter mechanisch hin- und herbewegt, wobei der Exzenter über ein Kettenrad 12 angetrieben wird, das seinerseits über einen Kettenradantrieb von der Antriebswelle 13 des Bandförderers aus betrieben wird. Die Welle 13 wird von einem Geschwindigkeitswechselgetriebe 16 aus über einen Kettenradantrieb 14, 15 angetrieben, während der Antrieb des genannten Getriebes unmittelbar von den Rädern 2 aus erfolgt, wie Figur 1 der Zeichnungen zeigt. Der Kettenradantrieb von den Rädern zum Getriebe ist innerhalb eines Radlenkers 6 untergebracht.
1098^5/0437
Die innen gelegenen Rollen 17 und 19 der beiden Bandförderer sind auf der Welle 13 befestigt, während die äußeren Rollen 18 und 20, wie in Figur 4· bei 21 angedeutet ist, mit Laufbüchsen versehen sind und sich relativ zur Welle 13 drehen können· Betrachtet man nun die Rollen 17 und 18 genauer, so sieht man, daß der Antrieb der Rolle 18 über miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 22 und 231 eine Vorgelegewelle 24 und miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 25 und 26 erfolgt. Das Zahnrad 26 ist wiederum auf der Welle 13 festgekeilt und die Übersetzungsverhältnisse der jeweils in dem Antriebsweg zu der Rolle 18 wirksamen Zahnräder sind so gewählt, daß sich ein geeigneter Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem von der Rolle 17 angetriebenen Förderband 27 und dem von der Rolle 18 angetriebenen Förderband 28 ergibt· Das Zahnradgetriebe ist innerhalb eines an dem Rahmen angeordneten Gehäuses 39 untergebracht· Die endlosen Förderbänder 2? und werden beispielsweise Ton breiten flachen Streifen aus synthetischem Kautschuk oder einem anderen guamielastischem Werkstoff gebildet und weisen auf der Buckseite keilriemenartige Ansätze auf, welche in Keilnuten 29 und 30 der Rollen 17 bzw· 18 eingreifen und außerdem mit Laufrollen und 32 zusammenwirken. Im vorderen Teil der Maschine liegen
109825/0437
- 10 -
die Förderbänder im wesentlichen in einer Ebene. Das obere Trum der Förderbänder ist jeweils von geeignet geformten Platten 33 bzw. 34 derart unterstützt, daß die Förderbänder beim Lauf von vorne nach rückwärts in eine gegenseitige V-artige Stellung gelangen, wie
besonders gut Figur 3 der Zeichnungen zeigt, wobei ™
der Übergang im wesentlichen kontinuierlich erfolgt· Die Oberflächen der Förderbänder können beliebig ausgeführt sein, vorzugsweise sind sie jedoch rauh genug, um die gewünschte Rotation der Kartoffeln zu erzeugen, ohne daß diese beschädigt werden. Die Förderbänder können auch gewellt ausgeführt sein.
Die folgende Beschreibung behandelt im wesentlichen
nur eine Zuführungseinrichtung der Maschine, doch versteht ä
es sich von selbst, daß, abgesehen von der Tatsache des Antriebes der Welle 13 für die beiden Zuführungseinrichtungen von nur einem Rad aus, die Wirkungsweise der beiden Einrichtungen im wesentlichen identisch ist. Darüberhinaus können an der Maschine in Querrichtung weitere Zuführungseinrichtungen angeordnet sein. Der Hilfstrichter 10 hat einen abgeschrägten Boden, der einstellbar ausgeführt sein kann.Seine hin- und hergehende Bewegung bewirkt, daß die Kartoffeln in
109825/0437
- 11 -
Richtung zum Auslaß gedrängt werden, der sich, nach dem Bandförderer zu öffnet« Die Breite dieses Auslasses ist so gewählt, daß eine gewisse Anzahl von Kartoffeln nebeneinander durch den Auslaß wandern kann. Ferner ist am Auslaß eine Zumeßeinrichtung angeordnet· Wird der Auslaß beispielsweise in einer Breite von zehn Kartoffeln ausgeführt, so wird die Entnahmegeschwindigkeit von Kartoffeln aus dem Trichter wesentlich herabgesetzt (d.h. um den Faktor zehn) und demzufolge werden die Kartoffeln sehr sanft behandelt. Auf diese Weise wird Saatgut mit Trieben und angesetzten Knollen bedeutend weniger stark beschädigt als bei Verarbeitung mit bekannten Maschinen, bei welchen die Kartoffeln einzeln zugeführt werden.
Die Zumeßeinrichtung hat die Form eines schwenkbar angeordneten, winkeligen Troges 35· Der Trog kann um eine Achse 38 jeweils um annähernd 90° so verschwenkt werden, daß er die in ihm jeweils enthaltenen Kartoffeln jeweils in Zeitabständen an den Bandförderer abgibt, weiche durch die Geschwindigkeit des Rades der Maschine über den Boden hinweg bestimmt werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Zumeßtrog schnell genug arbeitet, um auf den Förderbändern eine im wesentlichen kontinuierliche Kartoffelfolge zu bilden. Dies bedeutet, daß der Trog derart betätigt wird, daß die jeweils
109825/0437
BAD ORIGINAL
folgende Kartoffelladung dann abgegeben wird, wenn die jeweils letzte Kartoffel der jeweils vorhergehenden Ladung eine Stellung in der Nähe des Trogendes erreicht hat.
Innerhalb des Zumeßtroges ist eine mit ihrer Achse %
parallel zum Trog angeordnete Rolle 40 vorgesehen, deren Oberfläche mit nachgiebigen Gummispitzen oder dergl0 besetzt istο Die Rolle verhindert jeweils den Eintritt zu vieler Kartoffeln in den Zumeßtrog und außerdem erfolgt eine leichte Drehung der Rolle bei jeder Betätigung des Zumeßtroges, so daß eine Blockierung der Kartoffelzufuhr aufgrund gegenseitigen Verkeilens bzw. Quersteilens von Kartoffeln vermieden wird. Die Rolle kann an einem schwenkbaren Lagerbock gelagert sein und außerdem können Mittel zur λ
Einstellung dieses Lagerbockes vorgesehen sein, so daß der Zwischenraum zwischen der Rolle und dem Zumeßtrog und damit der Auslaßschlitz des Hilfstrichters verändert werden kanne
An dem Zumeßtrog ist ein auf die Welle 38 aufgesetztes Kettenrad 36 angeordnet, über welches eine Antriebskette geführt ist, die einerseits mit einer mit ihrem einen Ende fest verankerten Feder und andererseits mit einem Nocken-
109825/0437
- 13 -
element 37 in Verbindung steht, das von der in dem Gehäuse 39 gelagerten Welle 24 angetrieben wird und eine regelmäßige Betätigung des Troges im Sinne einer Abgabe und einer Rückkehr in die Füllstellung ermöglicht·
^ Das Trogelement weist eine gebogene Rückenfläche 40
auf} die im wesentlichen konzentrisch zur Achse 38 ausgebildet ist. Diese Fläche dient zum Abschluß des Auslasses des Hilfstrichters während der Betätigung des Troges, so daß der Weg für den Eintritt weiterer Kartoffeln in den Trog so lange verlegt wird, bis der Trog wieder in die Füllstellung zurückgekehrt ist.
Die Fläche des Troges kann gegebenenfalls gewellt ausgeführt sein, wobei die Wellung im wesentlichen der " Größe der zu säenden Kartoffeln entspricht·
Um die Kartoffeln in der Furche wieder zu bedecken, sind Scharen 41 vorgesehen, welche das Erdreich wallförmig über den Kartoffeln anhäufen« Dadurch, daß die nach rückwärts weisenden Seitenwandungen 4 der furchenziehenden Scharen doppelwandig ausgebildet sind, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, kann nan außerdem Trichter für die Zuführung von Kunstdünger vorsehen, deren Austrittsrohre in die Hohlräume der Seitenwandungen der furchenbildenden Scharen
109825/0437
JS
hineinragen, so daß vor dem Schließen der Furchen mittels der Scharen 4-1 Kunstdünger in die Furchen eingebracht werden kann.
Auf der Maschine ist eine Plattform 4-2 in Form eines Lattenrostes für eine Bedienungsperson vorgesehen, welche die notwendigen Einstellungen vornehmen kann, die während des Betriebes der Maschine notwendig sind.
109825/0437

Claims (7)

  1. /ft
    Patentansprüche:
    1 ο/Maschine zum Setzen von knollen- bzw. zwiebelartigen Pflanzen bzw. Früchten, insbesondere von Kartoffeln, mit mindestens einer, bei Bewegung der Maschine in Vorwärtsrichtung eine oder mehrere Furchen in den Boden ziehenden Schar sowie mit einer Einrichtung zur nacheinander erfolgenden Abgabe der auf der Maschine in Form eines Vorrates mitgeführten Pflanzen bzw. Früchte an einen Bandförderer, welcher dieselben in die Furche bzw. die Furchen einträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (17, 18, 19, 20, 27, 28) die zu setzenden Pflanzen bzw. Früchte zumindest längs eines Teiles seiner Förderstrecke in Umdrehung versetzt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (17, 18, 19, 20, 27, 28) eine rinnenartige Förderstrecke bildet, deren mindestens e,|ne Wange von einem endlosen Förderband (27, 28) gebildet ist, deseen Laufgeschwindigkeit in bestimmter Beziehung zur Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine steht.
    - 16 109 8 25/OA 37
  3. 3° Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wangen der rinnenförmigen Förderstrecke des Bandförderers (17, 18, 19, 20, 27, 28) jeweils von endlosen Förderbändern (27» 28) gebildet werden und daß diese Förderbänder mit in bestimmter Beziehung zur Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine stehenden, jedoch unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (27> 28) in entgegengesetzter Eichtung antreibbar sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit eines oder beider Förderbänder (27» 28) mit Bezug auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine einstellbar ist.
  6. 6# Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen Hauptvorratstrichter (9) zur Speisung eines oder mehrerer Hilfstrichter (10), welch letzterer bzw. welch letztere mit einer Zündeinrichtung (35) zusammenwirken, die Ihrerseits jeweils eine bestimmte Anzahl zu netzender Pflanzen bzv/. Früchte jeweils einzeln nacheinander an
    109825/0437
    den Bandförderer (17, 18, 19, 20, 27, 28) abgibt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Boden des bzw. der Hilfstrichter (10) in Form einer Schüttelbewegung hin- und herbewegbar (12, 14, 15) ist.
    - 18 -
    109825/0437
    Leerseite
DE19681757994 1967-07-05 1968-07-04 Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Fruechten,insbesondere Kartoffeln Pending DE1757994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31079/67A GB1175858A (en) 1967-07-05 1967-07-05 Improvements in and relating to machines for planting tubers and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757994A1 true DE1757994A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=10317638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757994 Pending DE1757994A1 (de) 1967-07-05 1968-07-04 Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Fruechten,insbesondere Kartoffeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3580417A (de)
BE (1) BE717728A (de)
DE (1) DE1757994A1 (de)
DK (1) DK119186B (de)
FR (1) FR1571882A (de)
GB (1) GB1175858A (de)
IL (1) IL30277A (de)
NL (1) NL6809478A (de)
SE (1) SE337720B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105532144A (zh) * 2016-02-05 2016-05-04 佛山市高明区云大机械科技有限公司 一种马铃薯种植机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069362A (en) * 1910-09-28 1913-08-05 Fred Wegner Conveying and feeding mechanism.
US1333006A (en) * 1919-01-04 1920-03-09 Chain Belt Co Conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE337720B (de) 1971-08-16
DK119186B (da) 1970-11-23
US3580417A (en) 1971-05-25
NL6809478A (de) 1969-01-07
GB1175858A (en) 1970-01-01
BE717728A (de) 1968-12-16
IL30277A0 (en) 1968-08-22
IL30277A (en) 1972-03-28
FR1571882A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382C2 (de)
DE19622719B4 (de) Vorsatzgerät für eine Erntemaschine
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
DE2618905A1 (de) Foerdervorrichtung zum queraxialen foerdern stab- oder zylinderfoermiger gegenstaende
DE10250338A1 (de) Pflückwalze
DE2848450A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE1632825A1 (de) Pflueckvorrichtung fuer Maschinen zum Ernten von Mais od.dgl.
DE3134238C2 (de)
DE602005003060T2 (de) Erntemaschine für Gemüse mit Büschel
DE2715732A1 (de) Drillmaschine
EP0543312A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von im selben oder in einem vorangegangenen Arbeitsgang gemähtem, zusammengeschwadetem Halm- oder Blattgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10139321A1 (de) Rundballenerzeuger zum Bilden von runden Grasballen sowie Graseinlaßanorndnung für einen Rundballenerzeuger
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
EP4165965A1 (de) Dosiervorrichtung für saatgut
DE1757994A1 (de) Maschine zum Setzen von knollenartigen oder zwiebelartigen Pflanzen bzw. Fruechten,insbesondere Kartoffeln
DE2220069A1 (de) Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende
DE3124187C2 (de) Fahrbares Gerät mit einer Schnittgutaufnahme-Vorrichtung zur Behandlung von geschnittenem, schwadförmig geordnetem Pflanzengut
EP0782381B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE2111528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Saatgut
EP0548890A1 (de) Direktsaatverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
BE1023758B1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen erntefahrzeugs
DE4113631C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE2807521B2 (de) An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine
DE1507329A1 (de) Schwadrechen fuer auf dem Boden liegende Erntegueter,insbesondere fuer Heu
DE1958756C3 (de) Aufladeeinrichtung für auf dem Boden liegendes Halmgut