DE1755792A1 - Servolenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Servolenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755792A1
DE1755792A1 DE19681755792 DE1755792A DE1755792A1 DE 1755792 A1 DE1755792 A1 DE 1755792A1 DE 19681755792 DE19681755792 DE 19681755792 DE 1755792 A DE1755792 A DE 1755792A DE 1755792 A1 DE1755792 A1 DE 1755792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
steering
pump
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755792C3 (de
DE1755792B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1755792A priority Critical patent/DE1755792C3/de
Priority to DE19681780705 priority patent/DE1780705C3/de
Priority to US824657A priority patent/US3553966A/en
Priority to JP44037043A priority patent/JPS4940492B1/ja
Priority to DK273569A priority patent/DK142308C/da
Priority to CS372669A priority patent/CS153043B2/cs
Priority to YU1349/69A priority patent/YU31466B/xx
Priority to FR6917975A priority patent/FR2011456A1/fr
Priority to ES368213A priority patent/ES368213A1/es
Priority to GB30861/69A priority patent/GB1236521A/en
Priority to SE08746/69A priority patent/SE333881B/xx
Publication of DE1755792A1 publication Critical patent/DE1755792A1/de
Publication of DE1755792B2 publication Critical patent/DE1755792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755792C3 publication Critical patent/DE1755792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

ZImTRAOi1ABRIK PR IEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft
Iriedrichshafen
Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Servolenkeinrichtungj Insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydrostatischen Übertragung der _ lenkkraft auf einen bzw. mehrere Servomotoren, mit einer Servopumpej, einer Steuerventileinrichtung, einer über die Lenkspindel antreibbaren Steuerpumpe und einem dieser vorgeschalteten Übersetzungsgetriebe, das aus einem mit der lenkspindel drehfest, jedoch allseitig schwenkbar verbundenen, auf dem Exzenter einer mit der Lenkspindel fluchtenden Steuerpumpenwelle sich abstützenden Antriebsritzel und einem innenverzahnten9 äußeren Zahnring besteht „
Es sind Servolenkeinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen f die Betätigung des Steuerventiles durch den an der Steuerpumpe mittels des Lenkhandrades erzeugten Differenzdruckes hydraulisch erfolgt«, Dabei müssen die Reibungs- bzw. Strömungsverluete innerhalb der Steuerpumpe sowie zwischen Steuerpumpe und Steuerventil am Lenkhandrad zusätzlich zu der eigentlichen Betätigungskraft für das Steuerventil aufgebracht werden. Da hierbei die Betätigungskraft für das Steuerventil mit dem Fördervolumen der Steuerpumpe ansteigt j ist bei derartigen Lenkanlagen der Durchsatz der
Neue Unterlagen (Art 7 s 1 Abs. 2 Nr. 1 satz 3 dt« Xnd«una«M. v. 4. ι «—n
109820/0626
ο α ο α
Steuerpumpe im Hinblick auf die vom Fahrer aufzubringende Lenkkraft begrenzt.
Ferner sind Servolenkeinrichtungen mit hydrostatischer Übertragung der Lenkkraft zu den gelenkten Rädern bekannt, bei denen die Betätigung des Steurventils mechanisch über die Lenkspindel erfolgt. Hierbei sind entweder zwei mit der Lenkspindeldrehzahl rotierende, relativ zueinander verdrehbare Steuerorgane oder ein mit der Lenkspindel umlaufender, im Gehäuse axial verschieblicher Ventilkolben vorhanden. In beiden Ausführungsfor- W men ist einmal wegen des mitrotierenden Steuerorgans und mit Rücksicht auf das sichere Funktionieren der das Steuerventil durchströmende Förderstrom begrenzt; zum anderen besteht keine Möglichkeit duxch eine vom Arbeitsdruck im Servomotor abhängige Reaktionskraft eine ein Fahrbahngefühl simulierende Rückwirkungskraft am Lenkrad zu. erzeugen.
Daraus ergibt sich die der Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe, eine Servolenkeinrichtung mit mechanisch betätigbarem Steuerventil ohne ein mit der Lenkspindel umlaufendes Steueror-™ gan zu schaffen, wodurch gleichzeitig die Urzeugung einer Rückwirkungskraft ermöglicht wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass der äussere Zahnring eines an sich bekannten Planetenradgetriebes Ausnehmungen aufweist, durch die im Gehäuse angebrachte Anschlagstifte hindurchgreifen und so eine durch Drehen der Lenkspindel bzw. durch die sich in der Innenverzahnung des Zahnringes abstützende Umfangskraft
des mit der Lenkspindel verbundenen Antriebsritzels hervorgerufene Drehbewegung des ../..
109820/0626
BAD ORIGINAL
Zahnringes in seiner Lagerung begrenzt 9 wobei zwei fest mit dem Zahnring verbundene Mitnehmerstifte jeweils in Aussparungen zweier Steuerventilkolben eingreifen und diese gegen die Kraft einer b£w„ mehreren Rückstellfedern verschieben,,
Ferner besteht die Erfindung darin9 dass der eine Ventilkolben an seinen beiden Enden in axialen Bohrungen zwei Rtiekwirkungskolben aufweist, von denen je nach Lenkrichtung der eine bzwο der andere Rückwirkungskolben über im Ventilkolben verlaufende Yerbindungskanäle vom Förderdruck der Servopumpe beauf- _ schlagt wird, wodurch der vom Lenkhandrad eingeleiteten axialen Verschiebung des Ventilkolbens eine dem Förderdruck proportionale Rückwirkungskraft entgegenwirkt„
Mit einem solchen zwangsgesteuerten, mechanisch betätigten Steuerventil wird erreicht, dass die Lenkkraft vom Antriebsmoment der Steuerpumpe unabhängig ist; ferner, dass bei der erfindungs«= gemäßen Ausbildung und Betätigung der Steuerorgane ein verhältnismäßig großer Förderstrom der Lenkeinrichtung zur Verfügung stehtρ und dass schließlich durch die vom Druckaufbau im Servo- ä motor abhängige hydraulische Reaktion eine ein Fahrbahngefühl simulierende Rückwirkungskraft am Lenkhandrad hervorgerufen wird.
Gemäß der Erfindung ist der Steuerpumpe ein einstufiges Planetenradgetriebe vorgeschaltet, das ein mit der Lenkspindel drehfest, jedoch allseitig schwenkbar verbundenes, auf einem Exzenter der Steuerpumpenwelle sich abstützendes aussenverzahntes Antriebsritzel und einen mit diesem Im Eingriff stehenden innen-
O O / β O
109820/0626 BAD omGiNAL
veraahnten aus3eren Zahnring aufweist, dessen Lagerung eine der Lenkrichtung entsprechende 9 begrenzte !Drehbewegung zulässt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform zwei senkrecht zur Lenkspindelachse angeordnete Ventilkolben, von denen der eine an beiden Enden von je einer Rückstellfeder beaufschlagt wird um die Ventileinrichtung in Mittellage zu halten, während der andere Ventilkolben an beiden Enden in axialen Bohrungen je einen Rückwirkungekolben aufweist.
Einzelheiten und Funktionsweise der Erfindung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das nachfolgend erläutert wird» Hierbei zeigens
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Übersetzungsgetriebe; das Steuerventil und die Steuerpumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Steuerventil nach der Linie H-II in Fig. 1 mit sinnbildlicher Darstellung der restlichen Servolenkeinrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Steuerventil in ausgelenkter Stellung nach der Linie H-II in Fig. 1, ,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Verbindungekanäle nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Übersetzungsgetriebe nach der Linie V-V in Fig. 1,
109820/0626
Pig« 6 einen Querschnitt durch die Mitnehmerstifte und die Anschläge des äußeren Zahnringes nach der linie YI-VI in Pig» 1,
Pig. 7 einen Querschnitt durch die Steuerpumpe nach der Linie TII-VII in Pig. 1.
In den Pig„ 1 und 2 ist ein Steuerventil mit 19 ein Übersetzungsgetriebe mit 2 s, eine Steuerpumpe mit 3S eine Servopumpe mit 4s> ein Ölbehälter mit 5 und ein Servomotor mit 6 bezeichnete Beim Drehen einer Lenkspindel 7 wird ein mit dieser drehfest verbundenes, jedoch allseitig schwenkbares Antriebsritzel 8 mit einer Außenverzahnung 81 in einer Innenverzahnung 9 eines äußeren Zahnringes 10 abgewälzt und versetzt dabei über ein auf einem Exzenter 12 gelagertes Pendellager 11 eine die Steuerpumpe 3 antreibende Pumpenwelle 13 mit einem Vielfachen der Lenkspindeldrehzahl in eine dieser entgegengesetzten Drehung·
Die sich in der Innenverzahnung 9 des äußeren Zahnringes 10 abstützende Umfangskraft an der Außenverzahnung 8' des An- J triebsritzels 8 bewirkt eine der Drehrichtung der Lenkspindel 7 entsprechende Drehbewegung des Zahnringes 10 in einer Lagerung 14» die durch JLn einem Gehäuse 17 angebrachte Anschlagstifte 15 und
16 und entsprechende Ausnehmungen 18 und 18" im Zahnring 10 begrenzt wird (Pigβ 6).
Diese begrenzte Drehbewegung des Zahnringes 10 wird in beiden Richtungen mittels durch Durchbrücke 19 und 20 des Gehäuses
17 sich erstreckende und in Ausnehmungen 21 und 22 zweier Ventil-
109820/0626
kolben 23 und 24 eingreifende Mitnehmerstifte 25 und 26 auf die Ventilkolben 23 und 24 Übertragen, wodurch diese eine gegenläufige Axialbewegung ausführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der eine Ventilkolben 23 an seinen beiden Enden auf Federteller 27 und 28 wirkende Rückstellfedern 29 und 30 auf, wodurch das Steuerventil 1 in an sich bekannter Weise in Neutralstellung gehalten wird, während der Ventilkolben 24 vor allem zur Aufnahme einer Rück» Wirkungseinrichtung dient.
Sas Steuerventil 1 ist über eine Zulaufleitung 31 und einen Anschluß 31' mit der Servopumpe 4» und über eine Rücklaufleitung 32 und einen Anschluß 32* mit dem ölbehälter 5 verbunden. Vom Anschluß 31' führt ein Kanal 33 bzw. 33* zu zwei Ringnuten 35 und 37» die vom Ventilkolben 24 gesteuert werden, während der Anschluß 32* zu einer mittleren Ringnut 36 führt, die mit einem Rücklaufraum 39 verbunden ist. Zwischen dem Kanal 33 und dem Rücklaufraum 39 ist ein Nachsaugventil 40 angeordnet. Zwei weitere Ringnuten 34 und 38 ergänzen das Steuersystem im Bereich des Ventilkolbens 24 j der von links nach reohts vier Steuernuten 41» 42,
/ist 43 und 44 aufweist. Die Steuernut 42'über eine radiale Bohrung mit einer axialen Bohrung 46 verbunden, in der ein Rückwirkungskolben 49 verschiebbar gelagert ist, während die Steuernut 43 über eine radiale Bohrung 47 mit einer axialen Bohrung 48 verbunden ist, in der ein Rückwirkungskolben 50 verschiebbar gelagert ist» Zwei vom Ventilkolben 24 begrenzte Stirnräume sind mit 51 und 52 bezeichnet; beide Stirnräume sind durch im Gehäuse 17 verlaufende,
109820/0626
nicht näher "bezeichnete Kanäle mit dem Rücklaufraum 39 verbunden.
Der Ventilkolben 23 "begrenzt stirnseitig zwei Räume 53 und 54, die durch einen axial im Ventilkolben 23 verlaufenden anal 55 bzw. 55f und über die Ausnehmung 21 mit dem Rücklaufraum 39 verbunden sind.
Im Bereich des Yentilkolbens 23 sind im Gehäuse 17 fünf Ringnuten 56, 57, 58, 59 und 60 angeordnet; davon ist die Ringnut 56 über eine Leitung 56', bzw. die Ringnut 60 über eine Leitung 60' mit der Steuerpumpe 3 verbunden. Ferner ist die Ringnut 57 über eine Leitung 57' mit einem Druckraum 61 bzw. die Ringnut 59 über eine Leitung 59' mit einem Druckraum 62 des Servomotors 6 verbunden, während die Ringnut 58 zum Rücklaufraum 39 gehört. Ein Kanal 63 verbindet die Ringnut 34 mit der Ringnut 56, ein Kanal 64 die Ringnut 38 mit der Ringnut 60. Die in Pig. 2 schematisch dargestellten Leitungen 56* und 60* zwischen Steuerventil 1 und Steuerpumpe 3 sind im Gehäuse 17 axial verlaufende Kanäle (Fig. 4), da Steuerventil 1 und Steuerpumpe 3 in einem Block zusammengebaut sind. Außerdem weist der Yentilkorben 23 drei Steuernuten 65 bzw. 65», 66 und 67 bzw. 67' auf, wobei einmal die Steuernuten 65 und 67 so breit gehalten sind, dass in Neutralstellung des Ventilkolbens 23 eine Verbindung zwischen den Ringnuten 59 und 60 besteht, in einer Variante aber die Steuernuten 65* und 67' so schmal sind, dass die Verbindung der vorgenannten Ringnuten unterbrochen wird.
In der Neutralstellung des Steuerventils 1 wird der Förderstrom der Servopumpe 4 über die Zulauf leitung 31, den Anschluß 31·,
109820/0626
den. Kanal 33 und den die Ringnuten 35 und 37 verbindenden Kanal 33' den Ringnuten 35 und 37 zugeführt, von wo der drucklose Rückfluss über die offenen Steuernuten 42 und 43» die Ringnut 36 bzw, den Rücklaufraum 39, den Anschluß 32· und die Rücklaufleitung 32 zum Ölbehälter 5 erfolgt.
Wird zwecks Einleiten einer Lenkbewegung am Lenkhandrad beispielsweise nach rechts gedreht, dann wird auch der äußere Zahnring 10 nach rechts bis an die Anschlagstifte 15 und 16 gedreht, so dass der Mitnehmerstift 25 den Ventilkolben 23 gegen die Kraft der Rückstellfeder 30 axial nach rechts und der Mitnehmerstift 26 den Ventilkolben 24 axial nach links verstellt« Durch das Verschieben des Ventilkolbens 24 nach links wird zunächst der freie Durchfluß des Druckmittels von den Ringnuten 35 und 37 zur Ringnut 36 bzw. zum Rücklaufraum 39 gedrosselt und schließlich durch die Kanten der Steuernuten 42 und 43 vollends gesperrt, so dass unter Druckaufbau das von der Servopumpe 4 geförderte Druckmittel über die Ringnut 37» die Steuernut 44» die Ringnut 38, den Kanal bzw. die Leitung 60' zur Saugseite der Steuerpumpe 3 strömt und unter geringer Druckerhöhung durch Drehen am Lenkhandrad dosiert und zur Druckseite gefördert wird» von wo das Druckmittel über den Kanal bzw. die leitung 56', die Steuernut 65» die Ringnut 57 und die Leitung 57' zum linken Druckraum 61 des Servomotors 6 strömt und dessen Arbeitskolben nach rechts verschiebt. Gleichzeitig wird das Druckmittel aus dem rechten Druckraum 62 verdrängt und fließt über die Leitung 59'» die Ringnut 59, die Steuernut 66 in die Ringnut 58 bzw. in den Rücklaufraum 39 und von da über den Anschluß 32* und die Rücklaufleitung 32 zum ölbehälter 5 bzw. zur
109820/0626
Servopumpe 4 zurück.
Während bei diesem Lenkvorgang der linke Druekraum 61 des Servomotors 6 mit dem von der Servopumpe 4 erzeugten Druck beaufschlagt wird9 wirkt der gleiche Druck über die Ringnut 35 9 die Steuernut 429 die radiale Bohrung 45 und die axiale Bohrung 46 auf den Rückwirkungskolben 499 während am anderen Rückwirkungskolben 50 kein Differenzdruck wirksam ist» Dadurch wirkt der durch die Drehung am Lenkhandrad verursachten axialen Verschiebung des Ventilkolbens 24 der Förderdruck der Servopumpe 4 mit — einer dem Rückwirkungskolben 49 entsprechenden wirksamen Fläche entgegen, so dass auf das Steuerventil 1 eine dem Förderdruck proportionale Rückwirkungskraft entgegenwirkt, die eine der Betätigungskraft am Lenkhandrad entgegengesetzte, ein Fahrbahngefühl simulierende Reaktionskraft hervorruft.
Bei Linksdrehung der Lenkspindel 7 ist die Wirkungsweise der Servolenkeinrichtung der vorstehend erläuterten entsprechend umgekehrt.
Bei Ausfall der Servopumpe 4 wird die zum Lenken erforderliche hydrostatische Kraft von der über das Lenkhandrad betätigten Steuerpumpe 3 erzeugt 9 in dem beispielsweise bei Rechtsdrehen der Lenkspindel 7 durch die axiale Bewegung der Ventilkolben 23 und 24, wie in Flg. 3 dargestellt, die Steuerpumpe 3 über die Leitung bzw«, den Kanal 60°, den Kanal 64« die Ringnut 38, die Steuernut 44, die Ringnut 37 und die Kanäle 33' und 33 über das Nachsaugventil 40 das Druckmittel ansaugt und mit dem durch Drehen der Lenkspindel 7 erzeugten Förderdruck über den Ventilkolben
9 · / O β
109820/0626
in bekannter, oben angeführter Weise9 dem Druckraum 61 des Servomotors 6 zuführt, während das aus dem Druckraum 62 verdrängte Druckmittels, wie oben bereits beschrieben, dem Behälter 5 zuströmt „
In einer bevorzugten Ausftihrungsform der erfindungsgemäßen Servolenkeinrichtung weist der Ventilkolben 23 einmal die breiteren Steuernuten 65 und 67 auf, so dass in Neutralstellung des Steuerkolbens 23 die Ringnut 56 mit der Ringnut 57 und die Ringnut 59 mit der Ringnut 60 verbunden ist. Dadurch ist der Servomotor 6 hydraulisch an die Steuerpumpe 3 angeschlossen., wodurch Fahr= bahnstöße eine Drehung der Pumpenwelle 13 bewirken und damit auch eine axiale Verstellung der Ventilkolben 23 und 24· Auf diese Weise wirkt einem zur Steuerpumpe 3 gelangenden Druckstoß auf der diesem abgewandten Seite der Steuerpumpe der Förderdruck der Servopumpe entgegen, während ein anderer Teil des Druckstoßes entsprechend der Kräfte der Rückstellfeder 30 bzw» 29 und der Kraft des Rückwirkungskolbens 49 bzw. 50 als Reaktionskraft am Lenkhandrad spürbar wird.
Je nach Größe und Art des Fahrzeuges kann es aber auch wünschenswert sein, dass in neutraler Lenkstellung die Steuerpumpe 3 vom Servomotor 6 hydraulisch vollständig getrennt ist, so dass der Servomotor 6 gegenüber Druckstößen, die von der Fahrbahn her an den gelenkten Fahrzeugrädern auftreten, hydraulisch blockiert ist. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass ohne ■' weitere Änderungen der Ventilkolben 23 wahlweise auch mit schmaleren Steuernuten 65' und 67' an Stelle der breiteren Steuernuten 65 und 67 ausgeführt werden kann, so dass in Neutralstellung die
109820/0626
Ringnut 56 von der Ringnut 57 und die Ringnut 59 "von der Ringnut 60 getrennt ist.
25.11.1969 Aktes 4834
109820/0626

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydrostatischer Übertragung der Lenkkraft auf einen bzw. mehrere Servomotoren, mit einer Servopumpe, einer Steuerventileinrichtung, einer über die Lenkspindel antreibbaren Steuerpumpe und einem dieser vorgeschalteten Übersetzungsgetriebe, das aus einem mit der Lenkspindel drehfest, jedoch allseitig schwenkbar verbundenen, auf dem Exzenter einer mit der Lenkspindel fluchtenden Steuerpumpenwelle sich abstützenden Antriebsritzel und einem innenverzahnten, äußeren Zahnring besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zahnring (10) eines an sich bekannten Flanetenradgetriebes Ausnehmungen (18 und 18') aufweist, durch die im Gehäuse (17) angebrachte Anschlagstifte (15 und 16) hindurchgreifen und so eine durch Drehen des Lenkspindel (7) bzw. durch die sich an der Innenverzahnung (9) des Zahnringes (10) abstützende Umfangskraft des Antriebsritzels (8) hervorgerufene Drehbewegung des Zahnringes (10) in seiner Lagerung (H) begrenzt, wobei zwei fest mit dem Zahnring (10) verbundene Mitnehmerstifte (25 und 26) jeweils in Aussparungen (21 und 22) zweier Ventilkolben (23 und 24-) eingreifen und diese gegen die Kraft einer bzw. mehrerer an sich bekannter Rückstellfedern (29 und 30) verschieben.
    2. Servolenkeinrichtung beispielsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ventilkolben (24) an beiden Enden in axialen Bohrungen (46 bzw. 48) je einen Hückwirkungs-
    kolben ../.·
    Neu3 Unterlagsn :λγι. 7 sι Ats.ι Nr.ι
    109820/0626
    ■9 bzw» 50) aufweist, von denen je nach lenkrichtung der eine (49) "bzw«, der andere Rückwirkungskolben (50) über im Ventilkolben (24) verlaufende Bohrungen (45 und 46 bzw, 47 und 48) vom Förderdruck der Servopumpe beaufschlagt wird, wodurch der vom Lenkhandrad eingeleiteten axialen Verstellung des Ventilkolbens (24) eine dem Förderdruck proportionale Rückwirkungs= kraft entgegenwirkt,
    3. Servolenkeinrichtung nach Anspruch. 1 und 29 dadurch gekennzeichnet9 dass der eine (23) bzw. der andere (24) bzw« beide Ventilkolben (23 und 24) mittels stirnseitig angeordneter« auf Federteller (27 und 28) wirkende Rückstellfedern (29 und ^O) zwischen den mit den Stirnflächen der Ventilkolben (23 bzw«, 24) bündig stehenden Anlageflächen des Gehäuses (17) in Ihrer Mittelstellung in an eich bekannter Weise zentriert werden,
    4 ο Servolenkeinrichtung nach Anspruch. 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung des Ventilkolbens (23) die zum linken Druckraum (61) des Servomotors (6) führende Ringnut (57) mit der zur linken Saug-* taw. Druckkammer der Steuerpumpe (3) führenden Ringnut (56) unäVdie zum rechten Druckraum (62) führende Ringnut (59) mit der jbüt rechten Druck- bzw» Saugkammer der Steuerpumpe (3) führenden Ringnut (60) verbunden ist.
    5. Servolenkeinrichtung naoh Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung dee Ventilkolbens (23) schmalere Steuernuten (65° und 67') den Servomotor (6) von der Steuerpumpe (3) hydraulisch trennen.
    25.11.1969
    Mü/Hfi? Aktes 4834
    109820/0626 original inspected , ^
    Leerseite
DE1755792A 1965-03-31 1968-06-22 Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1755792C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755792A DE1755792C3 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19681780705 DE1780705C3 (de) 1965-03-31 1968-06-22 Servolenkeinrichtung, insbes. für Kraftfahrzeuge
US824657A US3553966A (en) 1968-06-22 1969-05-14 Booster steering control device
JP44037043A JPS4940492B1 (de) 1968-06-22 1969-05-15
DK273569A DK142308C (da) 1968-06-22 1969-05-21 Servostyremekanisme,navnlig til motorkoeretoejer
CS372669A CS153043B2 (de) 1968-06-22 1969-05-26
YU1349/69A YU31466B (en) 1968-06-22 1969-05-30 Servo-uredaj za upravljanje, narocito za motorna vozila
FR6917975A FR2011456A1 (de) 1968-06-22 1969-06-02
ES368213A ES368213A1 (es) 1968-06-22 1969-06-10 Mejoras introducidas en servodirecciones, en particular pa-ra vehiculos automoviles.
GB30861/69A GB1236521A (en) 1968-06-22 1969-06-18 Improvements in or relating to servo steering devices, particularly for motor vehicles
SE08746/69A SE333881B (de) 1968-06-22 1969-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755792A DE1755792C3 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755792A1 true DE1755792A1 (de) 1971-05-13
DE1755792B2 DE1755792B2 (de) 1978-06-22
DE1755792C3 DE1755792C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5693658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755792A Expired DE1755792C3 (de) 1965-03-31 1968-06-22 Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3553966A (de)
JP (1) JPS4940492B1 (de)
CS (1) CS153043B2 (de)
DE (1) DE1755792C3 (de)
DK (1) DK142308C (de)
ES (1) ES368213A1 (de)
FR (1) FR2011456A1 (de)
GB (1) GB1236521A (de)
SE (1) SE333881B (de)
YU (1) YU31466B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902751C2 (de) * 1979-01-25 1981-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerventil
DE3346205A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskva Hydraulisches Lenkgetriebe von Fahrzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739868A (en) * 1970-02-23 1973-06-19 Aisin Seiki Fluid power steering apparatus
US3698188A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Adwest Eng Ltd Power-assisted steering mechanisms for motor vehicles
JPS5345571B2 (de) * 1971-08-26 1978-12-07
US4123964A (en) * 1972-12-18 1978-11-07 Langen & Co. Pressure control means for distribution of medium from a reservoir or storage vessel
DE2419672A1 (de) * 1974-04-24 1975-10-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4020748A (en) * 1974-09-03 1977-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Valve structure for hydraulic control system
JPS6133368A (ja) * 1984-07-26 1986-02-17 Atsugi Motor Parts Co Ltd 動力操向装置
US4953416A (en) * 1985-08-21 1990-09-04 Atsugi Motor Parts Company Limited Power steering valve with two spools of different size to compensate unbalanced cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902751C2 (de) * 1979-01-25 1981-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerventil
DE3346205A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskva Hydraulisches Lenkgetriebe von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DK142308B (da) 1980-10-13
GB1236521A (en) 1971-06-23
DK142308C (da) 1981-03-09
DE1755792C3 (de) 1979-02-15
ES368213A1 (es) 1971-05-01
CS153043B2 (de) 1974-02-22
SE333881B (de) 1971-03-29
JPS4940492B1 (de) 1974-11-02
US3553966A (en) 1971-01-12
YU31466B (en) 1973-06-30
FR2011456A1 (de) 1970-02-27
DE1755792B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242441C1 (de) Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE2240649C3 (de) Steuerventil für eine Hilfskraftlenkung
DE1097834B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE1776014A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kraft- oder Servoanlage
DE1755792A1 (de) Servolenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2719926A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE3731258A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
DE2904111C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2904723A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2719895A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE3607709A1 (de) Hydrostatische lenkanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0773156A2 (de) Servoventil
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE2721555C3 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DD145389A5 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE2944883A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE3243402A1 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE1655942A1 (de) Servolenkeinrichtung mit hydraulischer Lenkbegrenzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee