DE1755422A1 - Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen - Google Patents

Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1755422A1
DE1755422A1 DE19681755422 DE1755422A DE1755422A1 DE 1755422 A1 DE1755422 A1 DE 1755422A1 DE 19681755422 DE19681755422 DE 19681755422 DE 1755422 A DE1755422 A DE 1755422A DE 1755422 A1 DE1755422 A1 DE 1755422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cover
opening
cover according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755422
Other languages
English (en)
Inventor
Max Raeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681755422 priority Critical patent/DE1755422A1/de
Publication of DE1755422A1 publication Critical patent/DE1755422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Abdeckung für die Dachöffnung von Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft eine Abdeckung fÜr die Dachöffnung von Personenkraftwagen. Für die Anbringung einer durch eine Jalousie oder ein Schiebedach abdeckbaren Dachöffnung in Personenkraftwagen sind im wesentlichen zwei Gesichtspunkte maßgebend. Der erste ist der, daß durch die beim Zurückschieben der Abdeckung gebildete Öff- nung eine Belüftung des Wageninneren geschaffen wird, die wesentlich zugfreier als die Belüftung durch die Seitenscheiben ist.Neben diesen mehr praktischen Gesichtspunkt tritt aber ein mehr ideeller Gesichtspunkt. Das durch das Dach abgeschlossene Wageninnere wirkt bei schönem Wetter leicht etwas bedrückend. Der Fahrgast fühlt sich gewissermaßen von der Auäenwelt abgeschlossen,Ist die Dachabdeckung dagegen zurückgezogen, so ist eine, wenn auch nur kleine, aber ausreichende Verbindung mit der Außenwelt hergestellt. Licht und Sonne können von oben her in das Wageninnere eindringen. Ist der Fahrwind so stark, daß er sich durhh die Öffnung im Wageninneren unangenehm bemerkbar macht, so wird vor die Öffnung der bekannte Abweiser aus Kunststoff gesetzt, der den Fahrwind über die Öffnung hinweg. streichen läßt,Die durch eine Jalousie ode:b ein Schiebedach abdockbare DachÖffnung hat nur einen Mangelg nämlich den" daß .sie praktisch nur während der warmen Jahreszeit benützt werden kann, Sobald die Außentemperatur absinkt oder wenn gar die Wagenheizung angestellt werden muß, bleibt sie geschlossen. Der Wagen unterscheidet sich dann nicht mehr von einem Wagen mit festem Dach.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, eine Abdeckung für die DachöffnUng von Personenkraftwagen zu schaffen, die unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur verwendbar ist, und zwar eine Abdeckung für Personenkraftwagen mit Schiebedaoh.
  • Der grundsätzliche Erfindungsgedanke besteht darin, daß die Daohabdeckung aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht, Es kann ,,das ein durchsichtiger oderdurchsoheinender Kunststoff sein.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht das Schiebe-.dach als solches aus lichtdurchlässigen Kunststoffen* Damit'ist, auch wenn das Schiebedach geschlossen ist, der Licht- und Sonneneinfall In das Wageninnere selbst bei Außentemperaturen gesichert, bei denen ein Öffnen des Schiebedaohes nicht erwünscht wäre.
  • Der Personenkraftwagen Ist aber nicht nur ein Mittel zur ,Fortbewegung, sondern er soll In seiner Gestaltung hohen ästhetischen Anforderungen genügen, Es kann also sehr wohl sein, daß das Herstellerwerk das Schiebedach aus Kunststoff ablehnt" weil es im Gegensatz zum Blechschiebedach die Dachfläche unterbricht und als störender Blickfang wirkt. Sofern also das Blechschiebedach beibehalten worden soll, besteht eine weitere grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung darin, daß die Ab- deckung eine in die nach Zurückschieben des Schiebedaches frei gewordene Dachöffnung einsetzbare und darin verspannbare Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff ist. Es ist dann in das Ermessen des Kraftwagenbesitzers gestellt, ob er diese Platte bei jeder Jahreszeit verwenden will oder nur in den Zeiten, in denen er das Schiebedach nicht benutzen kann. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die elizsetzbare Platte mit einem Scharnier zur Einstellung einer Belüftungsöffnung versehen. Eine solche Belüftungsöffnung kann in einer weiteren Ausführungsform auch dadurch geschaffen werden, daß die Platte, in der Wagenlängsrichtung gesehen, kürzer als die Dachabdeckung ist derart, daß bei zurückgeschobenem Schiebedach ein Belüftungsspalt frei bleibt. Sofern der Kraftwagenbesitzer Wert darauf legtv die einsetzbare Platte im Wagen mitzuführeng besteht sie zweckmäßig aus mindestens zwei Teilplattendie aneinander ansetzbar sind. Die geteilte Platte läßt sich leichter verstauen als eine einzige große Platte. Als Werkstoff für die Platte empfiehlt sich ein glasfaserverstärktes härtbares Kunstharz" das sehr sohlag-und stoßfest ist. Soll der Lichteinfall durch die Platte möglichst blendungsfrei sein, so ist es zweckmäßig, sie mit einer lichtbrechende Riffelung zu versehen. Die Erfindung sei an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, Es.zeigen: Fig.1 eine Ansicht des Kraftwagens mit einer Dachabdeckung gemäß der Erf indung, Fig,2 einen Schnitt durch das Dach mit darunter dargestellter Einsatzplatte, Fig-3 einen Schnitt dürch das Dach mit eingesetzter Platte. Es sei ausdrücklich bemerktg daß die Figuren nur grundsätzliche Darstellungen sind$ die hinsichtlich der Einzelheiten nicht bindend sind. Wie die Platte mit ihren Verspannungsgliedern u.dgl. im einzelften auszubilden sind, hängt von der Wagentype und den FertigungsmÖglichkeiten des Werkes ab. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist mit 1 die Dachöffnung, mit 2 die lichtdurchläseige Dachabdeckung bezeichnet, .Es ist In diesem Beispiel angenommeng daß die Abdeckung 2 das Schiebedach als solches Ist. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 Ist das übliche Schiebedach Yaus Blech beibehalten, das beim Vorschieben die Dachöffnung 1 abschließt, Zusätzlich ist eine Platte 4 fUr die Abdeckung vorgesehen, die aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht und die in die Öffnung 1 einsetzbar und die hierin verspannbar ist, Es ist dabei angenommen, daß die Platte 4 mit einem Ansatz 5 die Dachkante ö unter. greift und mit einer Leiste 7 gegen eine Leiste 8 der Üffnung 1 verspannbar ist, Die Verspannung ist durch den 9 Knebel angedeutet. Es soll das aber, um es zu betonen, lediglich ein Beispiel sein, das beliebig abwandelbar ist. Es wäre z.B. möglich, die Platte auf der Rückseite mit einer Nutung zu versehen, in die das wieder vorgezogene Schiebedach eingreift und dadurch die Platte hält. Die Platte 4 kann einstückig oder mehrteilig sein. Wie bereits gesagt, kann die Abdeckung mit einem Scharnier zur Herstellung einer Belüftungsöffnung verseläen sein. Auch für diese Ausbildung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Im Beispiel ist angenommen, daß der Mittelteil 10 der Platte an einem Scharnier 11 zum Aufklappen angelenkt ist. ßs kann verständlicherweise auch die ganze Platte 4 schwenkbar sein, Die Schwenk-und Arretierungsvorrichtung ist der Einfachheit halber weggelassen. Die bereits erwähnte lichtbrechende Riffelung ist bei 12 angedeutet. Die Ausführungsform nach Figur 3 ist im wesentlichen die gleiche wie die nach Figur 2, nur daß die Platte 4 mit Nasen 13 und 14 die Dachhaut übergreift, Mit 15 ist schematisch ein Riegel angedeutet, der ein ungewolltes Aufklappen des Lüftungsteiles 10 verhindern soll. Auch das sind wiederum keine für die j#rfindung bindenden #"inzelheiten.'

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Abdeckung für die Dachöffnung von Personenkraftüagen mit Schiebedach, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht, 2. Abdeckung nach Anspruch 1 für Kraftwagen mit Blechschlebedach, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in die nach Zurückschieben des Schiebedaches (3) freigewordene Dachöffnung (1) einsetzbare und hierin verspannbare Platte (4) aus lichtdurchlässigem Kunststof f Ist. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß sie mit einem Scharnier (11) zur Einstellung einer Belüftungsöffnung versehen ist. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, da12 sie 4us mindestens zwei aneinandersetzbaren Teilplatten besteht, Abdeckung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus glasfaserverstärktem lichtdurchlässigen härtbarem Kunstharz besteht, 2 6, Abdeelkung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnetg daß sie mit einer lichtbrechenden Riffelung (12) Versehen Ist. 7, Abdeckung nach den Ansprilchen 2 bis 6, dadurch geken,=eichnet, daß sie, in Wagenlängsrichtung gesehen, kürzer als die Dachöffnung (1) ist derart, daß bei zurückgeschobenem Schiebedach (2) ein Belüftungsspalt fr ei bleibt»
DE19681755422 1968-05-07 1968-05-07 Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen Pending DE1755422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755422 DE1755422A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755422 DE1755422A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755422A1 true DE1755422A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5693475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755422 Pending DE1755422A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059859A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Prestigue Aluminum Products, Inc. Dachlüfter und dessen Befestigung für Motorfahrzeuge
FR2875181A1 (fr) * 2004-09-16 2006-03-17 Renault Sas Cassette pour toit ouvrant de vehicule automobile pourvue d'un deflecteur amovible et vehicule correspondant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059859A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Prestigue Aluminum Products, Inc. Dachlüfter und dessen Befestigung für Motorfahrzeuge
EP0059859A3 (de) * 1981-03-05 1983-03-30 Prestigue Aluminum Products, Inc. Dachlüfter und dessen Befestigung für Motorfahrzeuge
FR2875181A1 (fr) * 2004-09-16 2006-03-17 Renault Sas Cassette pour toit ouvrant de vehicule automobile pourvue d'un deflecteur amovible et vehicule correspondant
EP1637378A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Renault s.a.s. Einbaueinheit mit abnehmbaren Dachdeckel und abnehmbaren Windabweiser für KFZ-Dächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753076C2 (de) Witterungsschutzanordnung für Straßenfahrzeuge
EP0960803B1 (de) Fahrzeugdach
DE3417983C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
EP1088749A2 (de) Fahrzeugdach
DE2637839C2 (de) Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102014206059A1 (de) Dachmodul und Fahrzeug mit Wohneinrichtung umfassend ein Dachmodul
DE2510220A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE1262135B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
EP0860312B1 (de) Variables Aufnahmefach, insbesondere für ein Faltverdeck
DE1530674A1 (de) Kabriolett-Winterverdeck
DE3131803A1 (de) "scheiben-lueftungsgitter fuer autos"
DE1755422A1 (de) Abdeckung fuer die Dachoeffnung von Personenkraftwagen
EP0031914A1 (de) Ausstellbares und durchsichtiges Sonnendach für Kraftfahrzeuge
DE7039965U (de) Schiebedachanordnung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen
DE2122161C3 (de) Deckenverkleidung für ein Fahrerhaus von Lastkraftwagen
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
EP1052125A2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE1921857U (de) Dachinnenverkleidung fuer kraftfahrzeuge.
DE102009035075B4 (de) Scheibenvorrichtung für ein Mobil sowie Mobil mit der Scheibenvorrichtung
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion
DE102004008533B3 (de) Schiebedach und Verfahren zum Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung
DE202021103197U1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
CH630574A5 (de) Omnibus.
DE1530870A1 (de) Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie,insbesondere in >>Break<<-Bauweise