DE1753139B2 - ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS - Google Patents

ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS

Info

Publication number
DE1753139B2
DE1753139B2 DE1968P0044108 DEP0044108A DE1753139B2 DE 1753139 B2 DE1753139 B2 DE 1753139B2 DE 1968P0044108 DE1968P0044108 DE 1968P0044108 DE P0044108 A DEP0044108 A DE P0044108A DE 1753139 B2 DE1753139 B2 DE 1753139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
row
units
unloading
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968P0044108
Other languages
German (de)
Other versions
DE1753139A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP41946A external-priority patent/DE1301984B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968P0044108 priority Critical patent/DE1753139B2/en
Priority to NL6804431A priority patent/NL6804431A/xx
Publication of DE1753139A1 publication Critical patent/DE1753139A1/en
Publication of DE1753139B2 publication Critical patent/DE1753139B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
    • E04H3/04Restaurants or shops having arrangements for self-service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

und längs dessen beiden Schrägseiten je ein Wageneinschub vorgesehen.and along its two inclined sides a carriage insert is provided.

Die vorgesehene Tandem-Anordnung von zwei Kassenständen, die eine Geräteeinheit bilden, ermöglicht die Aufstellung einer größeren Anzahl von Kassenständen besonders in solchen Selbstbedienungsläden, in denen nur ein verhältnismäßig schmaler Raum am Ausgang für die Aufstellung der Kassenstände zur Verfügung steht und bei denen deshalb die Aufstellung von Kassenständen in einer einzigen Querreihe nicht ausreicht, um in Stoßzeiten den Kundenstrom zu bewältigen. The envisaged tandem arrangement of two cash booths, which form a unit, enables the installation of a larger number of cash booths, especially in self-service shops in which only a relatively narrow space is available at the exit for the setting up of the cash booths and which therefore need to be set up of checkout stands in a single transverse row is not sufficient to cope with the flow of customers at peak times.

Soweit in Selbstbedienungsladen für die Kunden Einkaufswagen zur Verfügung stehen, aus denen sie die Waren zur Abrechnung am Kassenstand selbst Stück für Stück entleeren, gestattet der erfindungs6emäße Zusammenbau auch eine raumsparende Anordnung von Aufschiebewegen für die Wagen, die am hinteren Ende jeweils durch eine Tür abgeschlossen sind. Man kann nämlich beiderseits der genannten Durch- und Abgänge für die abzufertigenden Kunden einen derartigen Wagenaufschiebeweg vorsehen. Dies bedeutet, daß die Wager.aufschiebewege für die in der ersten Querreihe abgefertigten Kunden zwischen den Be- und Entladeeinheiten dieser ersten Querreihe und die Wagenaufschiebewege für die in der zweiten Reihe abgefertigten Kunden /wischen den Be- und Entladeeinheiten dieser zweiten Reihe liegen. As far as shopping carts are available for the customers in self-service shops, from which they empty the goods for billing at the cash desk themselves piece by piece, the fiction 6 emäß assembly also allows a space-saving arrangement of Aufschiebewegen for the car, which at the rear end each through a door Are completed. This is because one can provide such a slide-up path for the customers to be processed on both sides of the passages and exits mentioned. This means that the Wager.aufschiebewege for the customers dispatched in the first transverse row between the loading and unloading units of this first transverse row and the Wagenaufschiebewege for the customers dispatched in the second row / between the loading and unloading units of this second row.

Um das Hantieren der Kunden mit den Einkaufswagen zu steuern und um einem Versperren der Durchgänge entgegenzuwirken, kann vor dem Eingang eines Wagenaufschiebeweges ein Vorbau von keilförmigem Grundriß angeordnet sein.To control the handling of the customers with the shopping cart and to block the To counteract passages, a wedge-shaped porch can be installed in front of the entrance of a car push-up path Be arranged in plan.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to drawings in exemplary embodiments. It shows

Fig. 1 in einer schematischen Grundrißdarstellung den Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsladen, bei denen den Kunden Einkaufskörbe zur Verfügung stehen undFig. 1 in a schematic plan view of the assembly of devices for self-service shops, where shopping baskets are available to customers and

Fig. 2 in einer schematischen Grundrißdarstellung den Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsladen, bei denen den Kunden Einkaufswagen zur Verfügung stehen.Fig. 2 in a schematic plan view the assembly of devices for self-service shops where customers can use shopping carts To be available.

Die einzelnen Teile der dargestellten Gegenstände •ind die Personen, soweit sie bei den beiden Ausführungsbeispielen vorkommen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The individual parts of the objects shown • ind the people, as far as they are in the two exemplary embodiments occur are provided with the same reference numerals.

Allgemein deuten die mit 21 bezeichneten Pfeile den Strom der abzufertigenden Kunden und die mit 31 bezeichneten Pfeile den Strom der bereits abgefertigten Kunden an.In general, the arrows labeled 21 indicate the flow of customers to be processed and those labeled 31 arrows indicate the flow of customers already processed.

Mit 17 sind die mit dem Aufliefern der Ware und der Abrechnung mit der Kassiererin 26 befaßten Kunden bezeichnet. Die mit 18 und 19 bezeichneten Kunden stehen vor den Behältern, aus denen sie die abgerechneten Waren entnehmen und verpacken. Mit 22 sind zwei hintereinander liegende Entladestellungen bezeichnet. Die Beladestellung der Behälter ist mit 23 bezeichnet. In dieser Stellung nimmt der Behälter die abgerechneten <10 Waren auf, nachdem die Kassiererin 26 vorher die Preise in die Kasse 27 zur Registrierung eingegeben hat.With 17 the customers involved in the delivery of the goods and the accounting with the cashier 26 are referred to. The customers marked 18 and 19 stand in front of the containers from which they remove and pack the billed goods. With 22 two consecutive unloading positions are designated. The loading position of the container is denoted by 23. In this position, the container accepts the billed < 10 goods after the cashier 26 has previously entered the prices in the cash register 27 for registration.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit 20 eine Platte zum Abstellen der entleerten Warenkörbe bezeichnet. Wie man sieht, sind hier die Kassenstände in zwei Querreihen aufgestellt, die unmittelbar aneinanderstoßen. Den in Richtung der Pfeile 21 ankommenden Kunden steht es frei, in die Durchgänge 38 oder 44/ einzutreten. In den Durchgängen 40 gelangt der Kunde sogleich an einen Kassenstand der ersten Querreihe. Nachdem die Abrechnung vollendet ist, begibt er sich an die ihm von der Kassiererin 26 zugewiesene Stelle (18 oder 19) vor der Entladeeinheit, um den in die betreffende Entladestellung 22 beförderten Behälter zu entleeren. Er verläßt danach den Kassenstand durch den Abgang 41, der an den Be- und Entladeeinheiten der Kassenstände der zweiten Querreihe vorbeiführt In the embodiment of FIG. 1, 20 denotes a plate for placing the empty shopping carts. As you can see, the cash booths are set up in two transverse rows that are directly adjacent to each other. Customers arriving in the direction of arrows 21 are free to enter passages 38 or 44 / . In the passageways 40, the customer immediately arrives at a checkout stand in the first transverse row. After the accounting has been completed, he goes to the point (18 or 19) in front of the unloading unit assigned to him by the cashier 26 in order to empty the container conveyed to the relevant unloading position 22. He then leaves the checkout stand through the exit 41, which leads past the loading and unloading units of the checkout stands in the second transverse row

Ein anderer Teil der Kunden tritt in einen der Durchgänge 38 ein, der zwischen Be- und Entladeeinhei ten der Kassenstände der ersten Querreihe liegt. Von hier gelangt er in einen der Räume 39, wo er an der mit 17 bezeichneten Stelle zunächst mit der Kassiererin abrechnet, und dann an die ihm von der Kassiererin zugewiesene Entladestellung 22 zu treten, wo er den inzwischen an diese Stelle beförderten Behälter entleert. Another part of the customers enters one of the passages 38, which is between the loading and unloading units of the tills of the first transverse row . From here it passes into one of the spaces 39, where it settles at the location marked 17 first with the cashier, and then to the to contact him from the cashier assigned unloading position 22 where it empties the now transported to this location container.

Die in F i g. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform zeigt den Zusammenbau von Kassenständen, die für Selbstbedienungsläden vorgesehen sind, in denen den Kunden Einkaufswagen zur Verfügung stehen, in diesem Fall stoßen die Kassenstände der beiden Reihen nicht unmittelbar aneinander, sondern zwischen der ersten und der zweiten Querreihe von Kassenständen ist ein Zwischenraum vorhanden, der durch Gitter 28 in eine Reihe von Gängen aufgeteilt ist.The in F i g. 2 shown modified embodiment shows the assembly of cash booths, intended for self-service shops in which Shopping carts are available to customers, in which case the tills of the two rows meet not directly next to each other, but between the first and second transverse rows of cash registers there is a space which is divided by grille 28 into a series of aisles.

Vor der ersten Querreihe ist vor jeweils zwei benachbarten Kasseständen einer Geräteeinheit ein keilförmiger Vorbau 33 angeordnet, dessen Schrägsei ten 34 auf jeder Seite einen Wageneinschub 35 eines Wagenaufschiebeweges 29 begrenzen. Im Bereich des Wageneinschubs 35 kann der Kunde 17, der an einem Kassenstand der ersten Querreihe abgefertigt wird, seinen Wagen 30 abstellen und die Waren auf ein Förderband 25 legen, welches sie zu einer Aufstellplatte 24 weiterbefördert, die sich seitlich des Sitzes der Kassiererin 26 befindet. Der entleerte Wagen wird innerhalb des Wagenaufschiebeweges 29, der am Ende durch eine Tür 32 abgeschlossen ist, weiterbefördert.In front of the first transverse row there is a device unit in front of two adjacent cash desks wedge-shaped stem 33 arranged, the Schägsei th 34 on each side a carriage 35 one Limit Wagenaufschiebeweges 29. In the area of the car insert 35, the customer 17, who is on a Cash desk of the first transverse row is processed, park his car 30 and the goods on Put conveyor belt 25, which it conveys to a mounting plate 24, which is to the side of the seat of the Cashier 26 is located. The emptied car is within the Wagenaufschiebeweges 29, which at the end is completed by a door 32, conveyed further.

Der Kunde betritt dann den mit 40 bezeichneten Durchgang und gelangt vor das ihm zugewiesene Entnahmefach 22, wo er an der mit 18 oder 19 bezeichneten Stelle verbleibt, bis er seine Waren aus dem Behälter entnommen und verpackt hat. Er verläßt dann den Kassenstand der ersten Querreihe durch den Abgang 41, an dessen beiden Seiten sich ebenfalls Wagenaufschiebewege 29 befinden.The customer then enters the passage marked 40 and arrives in front of the one assigned to him Removal compartment 22, where it remains at the point marked 18 or 19 until it has its goods removed from the container and packed. He then leaves the cash desk in the first transverse row through the Exit 41, on both sides of which there are also Wagenaufschiebewege 29.

Ein anderer Teil der Kunden begibt sich, den Wagen vor sich herschiebend, in einen der Durchgänge 38 und kommt dann zu einem Kassenstand der zweiten Querreihe, an denen Durchgänge 39 vorbeiführen. Nach dem Ablegen der Waren auf das auch hier vorgesehene Förderband 25 tritt der Kunde an das ihm zugewiesene Entnahmefach 22, wo er in einer der mit 18 oder 19 bezeichneten Stellen verbleibt, um nach dem Einpacken seiner Waren den Kassenstand in Richtung des Pfeiles 31 ^u verlassen.Another part of the customers, pushing the cart in front of them, goes into one of the passageways 38 and then comes to a checkout stand in the second transverse row, past which passageways 39 lead. After placing the goods on the conveyor belt 25, which is also provided here, the customer comes to the removal compartment 22 assigned to him, where he remains in one of the places designated by 18 or 19 to move the checkout stand in the direction of arrow 31 ^ u after packing his goods leaving.

Ein besonderer Vorteil der baulichen Unterteilung der Kassenstände besteht darin, daß eine spiegelbildliche Anordnung der Geräteeinheiten ohne weiteres möglich ist und so Doppelgeräte aufgestellt werden können. Der Kassenträger kann nämlich in bezug auf die Be- und Entladeeinheiten um 180° oder 90° gedreht werden, wobei in allen Stellungen die Kassiererin die Beladestellung gleich gut erreichen und die Abrechnung mit den Kunden durchführen kann. Bei vorbekannten Kassenständen ist im allgemeinen eine solche spiegel-A particular advantage of the structural subdivision of the cash booths is that a mirror image Arrangement of the device units is easily possible and so double devices are set up can. The cash register can be rotated through 180 ° or 90 ° with respect to the loading and unloading units The cashier can reach the loading position equally well in all positions and the accounting can perform with clients. In the case of previously known cash booths, such a mirror-

bildliche Verwendung nur dann möglich, wenn für die Bedienung der Kasse eine ünkshänderin eingesetzt wird.Pictorial use is only possible if a trader is used to operate the cash register will.

Hinsichtlich der Bedienung eines Kassenstandes ist davon auszugehen, daß die Kassiererin bei der Abrechnung mit der rechten Hand die Kasse bedient, während sie mit der linken Hand die abzurechnenden Waren Stück für Stück umpackt. Soll in einem speziellen Fall eine Linkshänderin als Kassiererin eingesetzt werden, so braucht nur der Kassenträger mit dem Sitz der Kassiererin um 180° gedreht zu werden. Ein solcher Arbeitsplatz für eine Linkshänderin ist in Fig. 2 in der zweiten Querreihe rechts außen dargestellt. Bei diesem Kassenstand ist mit 37 die Kasse und mit 36 der Platz der Kassiererin bezeichnet. Ihre Stellung ist im Gegensatz zu den anderen Kassensiänden derart verändert, daß sie mit der linken Hand die Kasse 37 bedient und mit der rechten Hand die Waren umpackt.With regard to the operation of a cash desk, it can be assumed that the cashier at the Billing operates the cash register with her right hand, while she operates the billing with her left hand Goods repackaged piece by piece. Should a left-handed woman be used as a cashier in a special case only needs to be turned through 180 ° with the cashier's seat. Such a Work place for a left-handed woman is shown in Fig. 2 in the second transverse row on the right outside. With this one The cash desk is marked with 37 and the cashier's seat with 36. Your position is in In contrast to the other cashiers, she changed the cash register 37 with her left hand and repackages the goods with the right hand.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsläden, bei denen die vom Käufer in einem Warenkorb oder -wagen herangebrachten Waren nacheinander von der Kassiererin umgepackt und abgerechnet werden und der Kunde Gelegenheit zum Einpacken der abgerechneten Waren hat und bei denen jedes einzelne Gerät mehrere, wenigstens drei Aufnahmebehälter aufweist, die zwischen einer vom Sitz der Kassiererin erreichbaren Beladesiellung, einer oder mehrerer Entladestellung^n und einer oder mehrerer Bereitschaftsstellungen durch1. assembly of devices for self-service shops, in which the goods brought by the buyer in a shopping cart or trolley are repacked one after the other by the cashier and are billed and the customer has the opportunity to pack the billed goods and in which each individual device has a plurality of at least three receptacles between one loading station accessible from the cashier's seat, one or more unloading positions ^ n and one or more readiness positions through Kassiererin umgepackt und abgerechnet werden und der Kunde Gelegenheit zum Einpacken der abgerechneten Waren hat und bei denen jedes einzelne Gerät mehrere, wenigstens drei Aufnahmebehälter aufweist,Cashier repacked and billed and the customer the opportunity to pack the billed Has goods and each individual device has several, at least three receptacles, 5 die zwischen einer vom Sitz der Kassiererin erreichbaren Beladestellung, einer oder mehrerer Entladestellungen and einer oder mehrerer Bereitschaftsstellungen durch Bewegungen verstellbar sind, von denen wenigstens ein Teil in einer eine senkrechte Komponente5 between a loading position that can be reached from the cashier's seat, one or more unloading positions and one or more readiness positions are adjustable by movements, of which at least a part in a vertical component ίο enthaltenden Richtung verläuft, wobei je zwei Kassenstände, bestehend aus Kassenträger und Sitz der Kassiererin und je zwei Be- und Entladeeinheiten, bestehend aus den Aufnahmebehältern und den zu ihrer Verfahrbarkeit vorgesehenen Bahnen zu einer Geräte-ίο containing direction, with two cash booths each, Consisting of a cash register and seat of the cashier and two loading and unloading units each, consisting of the receptacles and the lanes provided for their movability to a device Bewegungen verstellbar sind, von denen wenigstens 15 einheit zusammengfaßt und derart angeordnet sind, daß »in Teil in einer eine senkrechte Komponente die beiden Be- und Entladeeinheiten nebeneinanderMovements are adjustable, of which at least 15 units are summarized and arranged in such a way that »The two loading and unloading units next to each other in part in a vertical component parallel und die zugehörigen Kassenstände in der Flußrichtung der Waren davor angeordnet sind.parallel and the associated cash booths are arranged in front of it in the direction of flow of the goods. Die beiden Kassenstände, die nach dem HauptpatentThe two cash booths according to the main patent enthaltenden Richtung verläuft, wobei je zwei
Kassenstände, bestehend aus Kassenträger und Sitz
<ler Kassiererin und je zwei Be- und Entladeeinheiten, bestehend aus den Aufnahmebehältern und den 20 eine Geräteeinheit bilden, bestehen jeweils baulich aus *u ihrer Verfahrbarkeit vorgesehenen Bahnen zu zwei Elementen, nämlich aus einem Kassenträger
containing direction runs, with two each
Cash booths, consisting of cash register and seat
The cashier and two loading and unloading units each, consisting of the receptacles and the 20 forming a device unit, each structurally consist of paths to two elements provided for their mobility, namely a cash register carrier
einerseits und einer Be- und Entladeeinheit andererseits. Diese Aufteilung des Kassenstandes bietet den großen Vorteil, aaß die beiden Elemente in verschiedenen Zuordnungen verwendet werdenon the one hand and a loading and unloading unit on the other. This division of the cash booth caters to the large The advantage is that the two elements can be used in different assignments einer Geräteeinheit zusammengefaßt und derart angeordnet sind, daß die beiden Be- und Entladeeinlieiten nebeneinander parallel und die zugehörigena device unit are combined and arranged in such a way that the two loading and unloading units side by side parallel and the associated Kassenstände in der Flußrichtung der Waren davor 25 grundrißmäßigenCash booths in the direction of flow of goods in front of 25 floor plan angeordnet sind nach Patent 13 01 984, dadurch können.are arranged according to patent 13 01 984, thereby can. gekennzeichnet, daß die Be- und Entladeein- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mehrere heiten (22,23) und die Kassenstände (26,27) in zwei, Geräteeinheiten nach dem Hauptpatent derart zusatn- «juer zum Kunder.strom liegenden Reihen hinterein- men/ubauen, daß durch eine geeignete Aufteilung der ander aufgestellt sind und daß bei der ersten Reihe 30 Elemente eines Kassenstandes und entsprechende ein zwischen den Be- und Entladeeinheiten (22, 23) grundrißmäßige Zuordnung derselben innerhalb einer der gleichen Geräteeinheit liegender, zu den Geräteeinheit die für die Aufstellung einer größeren Kassenständen (26,27) der zweiten Reihe führender Anzahl von Kassenständen erforderliche Bodenfläche Durchgang (38) und bei der zweiten Reihe ein gegenüber bisher bekannten Anordnungen noch weiter zwischen den Be- und Entladeeinhe;ten (22, 23) 35 herabgesetzt werden kann und außerdem eine besonbenachbarter Geräteeinheiten liegender Abgang ders flüssige Abfertigung der Kunden auch in (41) für den von zwei Kassenständen (26, 27) Stoßzeiten des Geschäftsbetriebs erreicht wird,
benachbarter Geräteeinheiten der ersten Reihe Diese Aufgabe wird bei einem Zusammenbau von kommenden Kundenstrom vorgesehen ist. JGeräten für Selbstbedienungsladen nach Patent
characterized that the loading and unloading The object of the invention is to put several units (22,23) and the cash booths (26,27) in two, device units according to the main patent in such a way next to the customer flow rows one behind the other - Men / ubauten that by a suitable division of the other are set up and that in the first row 30 elements of a cash register and a corresponding one between the loading and unloading units (22, 23) in outline allocation of the same within one of the same device unit lying to the Device unit, the floor space required for setting up a larger checkout booths (26,27) of the second row leading number of checkout booths, passage (38) and, in the second row, an even further between the loading and unloading units compared to previously known arrangements ; ten (22, 23) 35 can be reduced and, in addition, an outflow of the liquid handling of the customers in (41) for the two cash booths (26, 27) at peak times of business operations,
Adjacent equipment units of the first row This task is provided for an assembly of incoming customer flows. JDevices for self-service shops according to patent
2. Zusammenbau von Geräten für Selbstbedie- 40 13 01 984 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Benungsläden, bei der für den Transport der einzukau- und Entladeeinheiten und die Kassenstände in zwei, fenden Waren den Kunden Wagen zur Verfügung quer zum Kundenstrom liegenden Reihen hintereinanstehen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der aufgestellt sind, und daß bei der ersten Reihe ein daß beiderseits der Durchgänge (38) und der zwischen den Be- und Entladeeinheiten der gleichen Abgänge (41) je ein Wagenaufschiebeweg (29) 45 Geräteeinheiten liegender, zu den Kassenständen der vorgesehen ist, der am hinteren Ende durch eine Tür zweiten Reihe führender Durchgang und bei der (32) abgeschlossen ist, wobei die Wagenaufschiebe- zweiten Reihe ein zwischen den Be- und Entladeeinheiwege (29) zwischen den Be- und Entladeeinheiten ten benachbarter Geräteeinheiten liegender Abgang für (22, 23) der ersten Reihe für die Beschickung durch den von zwei Kassenständen benachbarter Geräteeindie in dieser Reihe abgefertigten Kunden, und die 50 heiten der ersten Reihe kommenden Kundenstrom Wagenaufschiebewege (29) zwischen den Be- und
Entladeeinheiten (22, 23) der zweiten Reihe für die
Beschickung durch die in der zweiten Reihe
2. Assembling of devices for self-service 40 13 01 984 according to the invention in that the Benungsladen, in which for the transport of the shopping and unloading units and the checkout stands in two, fenden goods, the customer carts available across the customer stream are behind one another, according to claim 1, characterized in that are set up, and that in the first row there is a carriage pushing path (29) 45 device units on both sides of the passages (38) and between the loading and unloading units of the same outlets (41) the checkout stands which is provided, the passage leading through a door second row at the rear end and at the (32) is closed, the Wagenaufschiebe- second row one between the loading and unloading unit paths (29) between the loading and unloading units th neighboring Device units horizontal outlet for (22, 23) of the first row for loading through the two checkout stands of adjacent devices Customers handled in this row, and the 50 units of the first row coming customer flow Wagenaufschiebewege (29) between the loading and
Unloading units (22, 23) of the second row for the
Feeding through the one in the second row
abgefertigten Kunden bestimmt sind.dispatched customers are intended. vorgesehen ist.is provided. Bei einem Zusammenbau von Geräten, bei dem für den Transport der einzukaufendenWaren den Kunden Einkaufswagen zur Verfügung stehen, ist nach einerWhen assembling devices, when transporting the goods to be purchased the customer Shopping carts are available after one
3. Zusammenbau von Geräten für Selbstbedie- 55 Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß beidernungsläden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- seits der Durchgänge und der Abgänge je ein net, daß vor dem Eingang eines Wagenaufschiebe- V/agenaufschiebeweg vorhanden ist, der am hinteren weges (29) ein Vorbau (33) mit keilförmigem Ende durch eine Tür abgeschlossen ist, wobei die Grundriß angeordnet und längs dessen beiden Wagenaufschiebewege zwischen den Be- und Entlade-Schrägseiten (34) je ein Wageneinschub (35) 60 einheiten der ersten Reihe für die Beschickung durch die vorgesehen ist. in dieser Reihe abgefertigten Kunden, und die3. Assembly of devices for self-service 55 Further development of the invention provided that both shops according to claim 2, characterized in that the passages and the outlets are each one net that in front of the entrance of a Wagenaufschiebe- V / agenaufschiebeweg is available at the rear path (29) a stem (33) with a wedge-shaped end is completed by a door, the Arranged plan and along its two Wagenaufschiebewege between the loading and unloading inclined sides (34) one carriage slide-in unit (35) 60 units of the first row for loading by the is provided. customers handled in this series, and the Wagenaufschiebewege zwischen den Be- und Entladeeinheiten der zweiten Reihe für die Beschickung durch die in der zweiten Reihe abgefertigten Kunden Das Patent 13 01984 betrifft unter anderem den 65 bestimmt sind.Car push-up paths between the loading and unloading units of the second row for loading the customers handled in the second row The patent 13 01984 concerns among other things the 65 are intended. Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsläden, Nach einer Weiterbildung des letztgenannten Gegen-Assembly of devices for self-service shops, According to a further development of the last-mentioned counterpart bei denen die vom Käufer in einem Warenkorb oder Standes ist vor dem Eingang eines Wagenaufschiebewe- -wagen herangebrachten Waren nacheinander von der ges ein Vorbau mit keilförmigem Grundriß angeordnetin which the buyer is in a shopping cart or stand in front of the entrance of a slide-on vehicle -wagon brought goods one after the other from the ges a porch with a wedge-shaped plan
DE1968P0044108 1967-04-20 1968-02-26 ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS Granted DE1753139B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968P0044108 DE1753139B2 (en) 1967-04-20 1968-02-26 ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS
NL6804431A NL6804431A (en) 1967-04-20 1968-03-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41946A DE1301984B (en) 1967-04-20 1967-04-20 Device for self-service shops
DE1968P0044108 DE1753139B2 (en) 1967-04-20 1968-02-26 ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1753139A1 DE1753139A1 (en) 1971-04-01
DE1753139B2 true DE1753139B2 (en) 1977-06-08

Family

ID=25990634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968P0044108 Granted DE1753139B2 (en) 1967-04-20 1968-02-26 ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1753139B2 (en)
NL (1) NL6804431A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628632A (en) * 1969-08-12 1971-12-21 Frank Lambert Automatic checkout counter
GB9822574D0 (en) * 1998-10-16 1998-12-09 Carleton Management Services L Dispensing module for draft beverages etc.
NL1022027C2 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 Vanderlande Ind Nederland Check-in system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753139A1 (en) 1971-04-01
NL6804431A (en) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028144A1 (en) Check-in desk system for self-service shops
DE1753139B2 (en) ASSEMBLY OF EQUIPMENT FOR SELF-SERVICE SHOPS
DE1962319C3 (en) Billing status in self-service shops
DE1753139C3 (en) Assembly of equipment for self-service shops
DE2805489C2 (en) Payment and control booth for self-service sales outlets
EP0585732A1 (en) Check-out counter with self-service article scanner
DE3032957C2 (en) Checkout arrangement for registering prices and / or identification information of items purchased in a store
DE1291485B (en) Cash desk for self-service shops
DE1234956B (en) Cash desk for self-service shops
CH434633A (en) Cashier&#39;s booth for self-service businesses
DE2015148C3 (en) Goods accounting facility for self-service shops
DE1579535B1 (en) Cash desk and packing table
DE1942674U (en) CHECKOUT FOR SELF-SERVICE SHOPS.
DE1939281U (en) CHECKOUT FOR SELF-SERVICE SHOPS.
DE2815055C2 (en) Cash desk for self-service companies
DE1950047C3 (en)
DE2435780C3 (en) Cashier system for self-service shops
AT237839B (en) Cash desk
DE2218846A1 (en) SALES TABLE WITH A TRANSPORT DEVICE
DE19904599A1 (en) Checkout desk for self-service supermarket has two conveyors joined by path beside cash register
DE1301984B (en) Device for self-service shops
DE1579535C (en) Cash desk and packing table
DE1889548U (en) CASH BALANCE.
DE2402912A1 (en) MECHANIZED STORAGE SYSTEM
DE1429796A1 (en) Cash desk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)