DE1752704A1 - Verfahren zur Panzerung der Sitzflaeche von Ventilen,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Panzerung der Sitzflaeche von Ventilen,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1752704A1
DE1752704A1 DE19681752704 DE1752704A DE1752704A1 DE 1752704 A1 DE1752704 A1 DE 1752704A1 DE 19681752704 DE19681752704 DE 19681752704 DE 1752704 A DE1752704 A DE 1752704A DE 1752704 A1 DE1752704 A1 DE 1752704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armoring
valves
internal combustion
combustion engines
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752704C3 (de
DE1752704B2 (de
Inventor
Fritz Eisenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teves Thompson and Co GmbH
Original Assignee
Teves Thompson and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teves Thompson and Co GmbH filed Critical Teves Thompson and Co GmbH
Priority to DE19681752704 priority Critical patent/DE1752704C3/de
Publication of DE1752704A1 publication Critical patent/DE1752704A1/de
Publication of DE1752704B2 publication Critical patent/DE1752704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752704C3 publication Critical patent/DE1752704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3093Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Panzerung der Sitzfläche von Ventilen, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen Beim Panzern der Sitze von Ventilen au; hochlegierten Werkstoffen ergeben sich oft Schwierigkeiten der Verschweißbarkeit. Bestimmte Legierungselemente, die für den Einsatz des Ventils im Motor erforderlich sind, zeigen bei höheren Schweißtemperaturen Ausscheidungen im Bereich der Schweißaussparung, die eine passive Schicht bilden und einer Schweißverbindung entgegenwirken. Dieser Vorgang wird durch ungünstige Kombinationen von Grundwerkstoff und Panzerwerkstoff erschwert. Weiterhin kann der schroffe Übergang zwischen dem Grundwerkstoff und einem Panzerwerkstoff, der stark abweichende Werte für die Wärmeauodehnung hat, im Thermoschock, d. h. durch schnelle Abkühlung beim Abschalten des Motors nach Vollastbetrieb und dadurch unterschiedliche Wärmeausdehnung von Grund- und Panzerwerkstoff, zu Ausfällen führen. Bekannt ist es, die Sitze von hochbeanspruchten Ventilen, insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen, mit besonderen hitzebeständige:i Legierungen zu panzern. Die Panzerung kann durch Auftragschweißen aufgebracht werden, es sind aber auch sogenannte Panzerringe, die als vorgefertigte Teile auf den Ventilsitz gebracht und mit ihm verschweißt werden, bekannt. Bei beiden Herstellungsverfahren können die vorstehend angeführten Nachteile und Schwierigkeiten auftreten. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Panzerung von Ventilen zu finden, mit dessen Hilfe die Nachteile bzw. Schwierigkeiten, die sich aus der Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe ergeben, nicht auftreten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf dem Grundwerkstoff des Ventils eine oder mehrere dehnungsausgleichende Zwischenschichten aufgetragen und abschließend auf die Zwischenschicht der Panzerwerkstoff aufgebracht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Zwischenschicht bzw. Zwischenschichten bis auf einen Rest abzuarbeiten und anschließend darauf den Panzerwerkstoff aufzutragen. Als Zwischenschicht voll nach einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt ein wolframhaltiges Material beispielsweise entsprechend der Zusammensetzung der QualiMit P 33 und P 37 aufgeschweißt werden. Zur abschließenden Panzerung soll ein hochwolframhaltiges Material mit einem Clehal.t von mehr als 1$ @ Wolfram aufgetragen werden. Der violframgehalt der Zwischenschicht bzw. der Zwischenschichten ist geringer als derjenige des Panzerwerkstors. Er soll die unterschiedlich starke Ausdehnung des Grundwerkstoffes gegenüber dem Panzerwerkstoff kompensieren, d. h. die Wärmedehnung der Zwischenschichten soll zwischen den jiierten des Grundwerkstoffes und des Panzerwerkstoffes liegen. Die Zwischenschichten stellen eine Pufferzone dar, die nicht nur vom Dehnungsverhalten, sondern auch vom Schweißverfahren her ein günstiges Verhalten zu den beiden anderen Werkstoffen zeigt und damit die Funktion einer insgesamt ausgleichenden Zwischenschicht bei stark unterschiedlichem Verhalten der Werkstoffkombination Grundwerkstoff/Panzer-Werkstoff übernimmt. Die Zwischenschicht läßt sich gut bei relativ geringen Temperaturen mit dem Grundwerkstoff verschweißen, so daß sowohl die Gefahr der starken Vermischung mit dem Grundwerkstoff als auch die Bildung von Schwindungshohlräumen auf ein Minimum reduziert wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Panzerung der Sitzflächen von Ventilen, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grundwerkstoff des Ventils eine oder mehrere ausgleichende Zwischenschichten aufgetragen werden und anschließend auf die Zwischenschichten der Panzerwerkstoff aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Zwischenschichten bis auf einen Rest abgearbeitet und abschließend darauf der Panzerwerkstoff aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht ein wolframhaltiges Material entsprechend der Zusammensetzung der Qualität P 33 und P 37 aufgeschweißt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Panzerung ein hochwolframhaltiges Material mit einem Gehalt von mehr als 18 % Wolfram aufgeschweiflt wird.
DE19681752704 1968-07-04 1968-07-04 Verfahren zur Panzerung der Sitzfläche von Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen mittels Auftragschweißung Expired DE1752704C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752704 DE1752704C3 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Verfahren zur Panzerung der Sitzfläche von Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen mittels Auftragschweißung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752704 DE1752704C3 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Verfahren zur Panzerung der Sitzfläche von Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen mittels Auftragschweißung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752704A1 true DE1752704A1 (de) 1971-07-08
DE1752704B2 DE1752704B2 (de) 1975-07-03
DE1752704C3 DE1752704C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5692915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752704 Expired DE1752704C3 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Verfahren zur Panzerung der Sitzfläche von Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen mittels Auftragschweißung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752704C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856232A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Teves Thompson Gmbh Thermisch und korrosiv hoch beanspruchtes tellerventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856232A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Teves Thompson Gmbh Thermisch und korrosiv hoch beanspruchtes tellerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1752704C3 (de) 1978-09-28
DE1752704B2 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
DE102016123555A1 (de) Schweisselektrode zur verwendung im widerstandspunktschweissen von werkstückstapeln, die ein aluminiumwerkstück und ein stahlwerkstück enthalten
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE10149675A1 (de) Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür
US1588518A (en) Alloy of tantalum
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE102018129040A1 (de) Ultraschallschweissen/löten eines stahlwerkstücks über aluminiumlegierungen
DE2918248B2 (de) Ventilsitzring
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
EP0062173B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens aus Aluminium mit hartoxidiertem Boden
DE3800902A1 (de) Korrosionsbestaendige legierung fuer das auftragschweissen
DE2456700A1 (de) Dichtleiste fuer rotationskolbenmotoren
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102018126718A1 (de) SCHWEIßVERFAHREN UND NACH DEM SCHWEIßVERFAHREN HERGESTELLTES TEIL
DE1752704A1 (de) Verfahren zur Panzerung der Sitzflaeche von Ventilen,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4421744A1 (de) Verwendung einer Knetlegierung des Types AlMgSiCu zur Herstellung von hochfesten und korrosionsbeständigen Teilen
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
WO1995029023A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei werkstücken sowie nach dem verfahren hergestelltes verbundbauteil
DE202021102412U1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE1777228A1 (de) Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Kolbenwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee