DE1751549U - Tippvorrichtung fuer das lottospiel. - Google Patents

Tippvorrichtung fuer das lottospiel.

Info

Publication number
DE1751549U
DE1751549U DE1957M0025411 DEM0025411U DE1751549U DE 1751549 U DE1751549 U DE 1751549U DE 1957M0025411 DE1957M0025411 DE 1957M0025411 DE M0025411 U DEM0025411 U DE M0025411U DE 1751549 U DE1751549 U DE 1751549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip device
numbers
cassette
depressions
lotto game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0025411
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957M0025411 priority Critical patent/DE1751549U/de
Publication of DE1751549U publication Critical patent/DE1751549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • lippvorriehturlg-fçr Lottospleler
    Die Neuerung soll für den Lottospieler ein bequemes Mittel sein ohne Nachdenken die Gl@cksnummern für das übliche Lottospiel mit einem Blick vom Blatt ablesen zu können. Es gibt auf diesem Gebiet verschiedene Vorrichtungen, die denselben Zwecke dienen, die aber im Gebrauch sich oftmals unbequem und umständlich erweisen und zusätzlicher Gedankenarbeit bedürfen, um den Zweck zu erreichen.
  • All die Nachteile werden mit vorliegender Erfindung weit-
    gehendst behoben, zu dem ist sie durch Form und Ausstattung so gehal-
    ten, dass sie in der Handtasche, Westentasche usw. unser ständiger Begleiter sein kann.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer allseits geschlossenen, durchsichtigen Kassette in der auf der Bodenfläche eine Einlage befestigt ist, die 49 kugelförmiger Eindrücke oder kreisförmige Löcher hat, in der Anordnung der in Verwendung stehenden, üblichen Lottoscheine, die mit den Zahlen 1-49 bezeichnet sind. In der geschlossenen Kassette sind 6 Kugeln freibeweglich gefangen, die bei einer kleinen Erschütterung je in einer der 49 Vertiefungen die Ruhe finden bezw. eine Zahl der Reihe festhalten. Die Erschütterung wird im Wiederholungsfalle immer neue Konstellationen aus der Zahlenreihe ergeben.
  • In beigeschlossener Zeichnung wird in Abb. l. eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, in Draufsicht und Ansicht von der Seite. 1 ist die durchsichtige,flac@e Kassette.
  • 2 ist die am Boden der Kassette festgehaltene Einlage niet einem Sys-
    tem von Vertiefungen oder Löchern analog der Lottoscheine, die mit
    tem von Ver 1.6 unge-1.
    den Zahlen 1-49 bezeichnet sind. 3 sindK im Raum zwischen Ein-
    lage 2 und der Kassettendecke freibeweglich bezw. in den Vertiefun-
    jage 2
    gen der Einlage ihre Ruhe finden.

Claims (2)

  1. S J H U T Z A 2 R u C H E < 1.) Tippvorrichtung f-. r das Lottospiel dadurch gekenn- 1.) Tippvorrichtung f-.-r das Lo ("tospiel dadurch gekenn-
    zeichnet, das in einer allseitig durchsichtigen,flachen, verschlossenen Kassette deren Boden eine Einlage bedeckt, die an der Oberfläche mit einem System von Vertiefungen oder Löchern versehen ist, analog der allgemein in Verwendung stehenden Lottoscheine und wie diese mit den Zahlen 1 - 49 bezeichnet sind. In der Kassette sind 6 Kugeln frei beweglich, bezw. finden in den Vertiefungen ihre Ruhe und ergeben durch wiederholte Erschütterung neue Zahlenkonstelationen.
  2. 2.) Nach Anspruch 1 dadurch gekemlzeichnet, dass der Boden und ie Seitenände der Xassette auch undurchsichtig seinkönnen.
DE1957M0025411 1957-07-03 1957-07-03 Tippvorrichtung fuer das lottospiel. Expired DE1751549U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0025411 DE1751549U (de) 1957-07-03 1957-07-03 Tippvorrichtung fuer das lottospiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0025411 DE1751549U (de) 1957-07-03 1957-07-03 Tippvorrichtung fuer das lottospiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751549U true DE1751549U (de) 1957-08-29

Family

ID=32789083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0025411 Expired DE1751549U (de) 1957-07-03 1957-07-03 Tippvorrichtung fuer das lottospiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751549U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751549U (de) Tippvorrichtung fuer das lottospiel.
DE442062C (de) Kreiselspiel
DE442164C (de) Dose fuer Jass-, Wuerfel- und Kartenspiele mit Schreibflaechen im Deckel und Boden der Dose
DE474018C (de) Magnetisches Taschenspiel
DE352423C (de) Gesellschaftsspielzeug
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE623262C (de) Schachspiel
DE811310C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE422650C (de) Briefbeschwerer
DE1638216U (de) Tototip-geraet.
DE1736536U (de) Vorrichtung zur ermittlung von lotto- oder totozahlen.
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE655761C (de) Merkzeichenbehaelter fuer Planspiele
DE178745C (de)
DE1771435U (de) Gesellschaftsspiel.
DE638247C (de) Sportkreisel mit kantigem Hauptkoerper
DE1751550U (de) Vorrichtung zur ermittlung von lotto- und totozahlen.
DE7527986U (de) Schablone fuer lottoscheine
DE1743966U (de) Sechsteiliger lotto-wuerfel-satz.
DE1976831U (de) Lottogewinnanzeiger.
DE6942399U (de) Spielgeraet mit einer anzahl von leichtbeweglich und sichtbar eingeschlossenen kugeln.
DE1794139U (de) Lottospiel.
DE1761547U (de) Lottozahlensucher.
DE1785131U (de) Geraet zur ermittlung von lotto- und toto-zahlen.
DE1748540U (de) Spielzeugvorrichtung zur ermittlung von zweistelligen zahlen.