DE1751138U - Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen. - Google Patents

Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen.

Info

Publication number
DE1751138U
DE1751138U DEH19087U DEH0019087U DE1751138U DE 1751138 U DE1751138 U DE 1751138U DE H19087 U DEH19087 U DE H19087U DE H0019087 U DEH0019087 U DE H0019087U DE 1751138 U DE1751138 U DE 1751138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
embossing
embossing roller
different
carrier roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Hornschuch AG
Original Assignee
Konrad Hornschuch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Hornschuch AG filed Critical Konrad Hornschuch AG
Priority to DEH19087U priority Critical patent/DE1751138U/de
Publication of DE1751138U publication Critical patent/DE1751138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Prägewalze zur Herstellung von Kunststoff-Folien und Kunstlederbahnen Die Neuerung bezieht sich auf eine Prägewalze zum Herstellen von Kunststoff-Folien und Kunstlederbahnen mit und ohne Trägerschicht, deren Oberfläche nebeneinander verschiedenartige Prägungen und/oder Farbaufdrucke aufweist dergestalt, daß sie den Eindruck erwecken, als seien sie aus verschiedenen Kunstlederteilen zusammen-
    gesetzt.
    Mit Hilfe derartiger Kunstlederbahnen können Ver-
    kleidungen, Polsterungen o. dgl. ausgeführt werden, für
    welche bisher die entsprechenden verschiedenartigen Kunstlederabsohnitte zuvor durch Schweißnähte, Steppnähte o. dgl. miteinander verbunden werden müssen, Diese in erster Linie dem äußeren Erscheinungsbild und einer bestimmten Moderichtung Rechnung tragenden Arbeiten sind nicht nur verhältnismäßig zeitraubend und kostspielig" (auch im Hinblick auf dabei eintretenden Verschnitt), sondern die miteinander verbundenen Kunstlederabschnittesind überdies bei starker mechanischer Beanspruohung an den Verbindungsnähten zwischen den verschiedenen Feldern besonders bruch-und rißanfällig und wasserdurchlästige Zwecks Verminderung der Herstellungskosten für die hierbei verwendeten Prägewalzen mit Oberflächenteilen verschiedenartiger Profilierung und um auch kleinere Chargen derartiger Kunstlederbahnen herstellen zu können, wird zwecks leichter Variierung der gegenseitigen Anordnung der Felder mit verschiedenartiger Prägung eine Prägewalze mit leicht veränderbarer profilierung verwendet.
  • Diese neuartige Prägewalze besteht im Prinzip aus einer in die Maschine einzuspannenden und den Anpreßdruck ausübenden Trägerwalze (Kern) mit einem auswechselbaren, aus einzelnen Hülsen und Ringen zusammengesetzten Mantel, dessen Außenfläche die den gewünschten Prägungen entsprechende Profilierung aufweist.
    ,-
    Die einzelnen auf der Trägerwalze anzubringenden Hülsen und Ringe, deren Reihenfolge beliebig und der gewünschen Verteilung der Felder auf der Kunstlederbahn mit untereinander verschiedener Prägung entsprechend variiert werden kann, besitzen eine lichte Weite, die so bemessen ist, daß sie mit möglichst wenig Luft auf die Trägerwalze aufgeschoben werden können.
  • Zur Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen untereinander und relativ zur Trägerwalze ist die letztere mit einer oder mehreren achsenparallelen Nuten versehen, in welche entsprechende, am Innenmantel der Prägehülsen und Prägeringe angebrachte federartige Organe eingreifen, während ein axiales Verschieben durch an den Enden der Trägerwalze angebrachte Spannmittel verhindert wird.
  • Auf diese Weise ist die mit untereinander austauschbaren Prägehülsen und Prägeringen versehene zusammengesetzte Prägewalze technologisch gleichwertig mit den bisher bekannten einstückigen Prägewalzen, deren Mantelfläche
    mit einer ein-für allemal festgelegten Profilierung ver-
    sehenist.
    In der Zeichnung zeigt
    Fig. 1 als Ausführungsbeispiel eine Trägerwalze gemäß
    der Neuerung in schaubildlicher Darstellung, d Fig. 2 eine auf sie aufzuschiebene Prägehülse in Stirnansicht.
  • Die Trägerwalze 1 ist mit einer sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Längsnut 2 versehen, in welche die an der Innenseite der Prägehülse 3 angebrachte Feder 4 eingeschoben wird, während das Verspannen in axialer Richtung durch nicht gezeichnete, an den Enden der Trägerwalze angebrachte Spannmittel erfolgt.
  • Anstelle einer Längsnut 2 und anstelle nur einer Feder 4 können auch mehrere korrespondierende Organe vorgesehen werden.
  • In ganz ähnlicher Weise sind die etwa zwischen einzelnen Prägehülsen 3 anzubringenden, das Aussehen von Trenn-Nähten, Biesen o. dgl. zwischen den einzelnen Feldern erzeugenden schmalen Ringe ausgebildet.
  • Es bedeutet keine Abweichung von dem Prinzip der vorliegenden Neuerung, wenn die Begrenzungslinien der Prägehülsen und-Ringe eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen, die von ihnen geprägten Felder der Kunstlederbahn also nicht eine sich über die ganze Länge erstreckende gleichmäßige Breite aufweisen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüohe 1.) Prägewalze zum Herstellen von Kunststoff-Folien oder Kunstlederbahnen, deren Oberfläche nebeneinander versohiedenartige Prägungen und/oder Farbaufdrucke aufweist dergestalt, daß sie den Eindruck erwecken, als seien sie aus verschiedenen Kunstlederteilen o. dgl. zusammengesetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Mantelfläche durch nebeneinanderliegende PrägehUlsen (3) von verschiedenartiger Profilierung gebildet wird, wobei die Ränder dieser Hülsen nicht nur kreisförmig sein müssen, in welchem Falle die Hülsen (3) senkrechte Abschnitte eines Hohlzylinders sind, sondern auch einen hiervon abweichenden Verlauf haben, wobei jedoch darauf Bedacht genommen ist, daß benachbarte Hülsen kongruente Ränder besitzen.
  2. 2.) Prägewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihren eine verschiedenartige Oberflächenstruktur aufweisenden Prägehülsen (3) Leisten, Nuten (2) o. dgl. angeordnet sind, welche auf der Oberfläche der mit ihr geprägten Kunstlederbahnen Trennungslinie mit dem Aussehen von Schweißnähten, Steppstichen, Bieten o. dgl. erzeugen.
  3. 3.) Prägewalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre eine verschiedenartige Oberflächenstruktur aufweisenden Mantelteile und/oder die zwischen ihnen angeordneten Leisten lösbar und untereinander auswechselbar sind.
  4. 4.) Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen auswechselbar auf einer Trägerwalze (1) aufgesetzten Hülsen (3) und Ringe gegen Verdrehen durch auf ihrer Innenseite angebrachte Federn (4) o. dgl., die mit entsprechenden (, :
    achsenparallelen Nuten (2) in der Mantelfläche der Trägerwalze (1) korrespondieren, und gegen axiales Verschieben durch an den Enden der Trägerwalze (1) angebrachte Anschläge gesichert sind.
DEH19087U 1955-07-04 1955-07-04 Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen. Expired DE1751138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19087U DE1751138U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19087U DE1751138U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751138U true DE1751138U (de) 1957-08-22

Family

ID=32742032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19087U Expired DE1751138U (de) 1955-07-04 1955-07-04 Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751138U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125996C1 (en) * 1991-08-06 1993-03-04 Hans-Peter 5620 Velbert De Steinforth Heat stamping roller - has hollow drum member with internal heat system, and drum mantle with stamping profile etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125996C1 (en) * 1991-08-06 1993-03-04 Hans-Peter 5620 Velbert De Steinforth Heat stamping roller - has hollow drum member with internal heat system, and drum mantle with stamping profile etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE2433602C3 (de) Vorrichtung zum Walken
DE1751138U (de) Praegewalze zur herstellung von kunststoff-folien und kunstlederbahnen.
DE1266713B (de) Zwischenwalze
CH227074A (de) Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Flächengebilde unter Verwendung von Superpolyamiden.
DE541461C (de) Schnittmuster zum Abzeichnen oder Ausschneiden von Kleidungsstuecken
DE944155C (de) Kalenderanordnung
DE338217C (de) Walzenkrempel
DE365208C (de) Maschine zum Recken gestaerkter Kragen und aehnlicher Gegenstaende
DE112553C (de)
DE1931079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strumpfhosen
DE318990C (de) Vorrichtung zum Maserieren
DE936261C (de) Bekleidungsstueck, insbesondere Oberhemd, mit ausschliesslich mittels Zungenverbindungen auswechselbar befestigten Kragen und Manschetten und Verfahren zur Herstellung der Zungen
CH226460A (de) Maschine zum Herstellen von Zellentaschen für Zigarren und dergl.
AT150118B (de) Elastisch dehnbarer Textilstoff.
DE895890C (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdichter und luftdurchlaessiger gummierter Maschenware
DE466309C (de) Gebogene Breitstreckwalze
AT100056B (de) Druckwalze für Streckvorrichtungen.
AT136882B (de) Bedrucktes Gewebe zur Herstellung von Kleidungsstücken, wie Schürzen u. dgl.
DE821620C (de) Verfahren zur Zusammensetzung dekorativer Flaechenmusterungen mittels Musterwalzen
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.
DE414826C (de) Rollenkaefig
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE1922719A1 (de) Textilbahn zur Herstellung von Bekleidungsstuecken
AT212126B (de) Stempel zum Herstellen von Stickereimustern mit aufgelegter Vorlage