DE1750913A1 - Geteilte Bremsscheibe - Google Patents

Geteilte Bremsscheibe

Info

Publication number
DE1750913A1
DE1750913A1 DE19681750913 DE1750913A DE1750913A1 DE 1750913 A1 DE1750913 A1 DE 1750913A1 DE 19681750913 DE19681750913 DE 19681750913 DE 1750913 A DE1750913 A DE 1750913A DE 1750913 A1 DE1750913 A1 DE 1750913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
friction ring
brake disc
circumferential direction
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750913C3 (de
DE1750913B2 (de
Inventor
Heinz Hahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681750913 priority Critical patent/DE1750913C3/de
Publication of DE1750913A1 publication Critical patent/DE1750913A1/de
Publication of DE1750913B2 publication Critical patent/DE1750913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750913C3 publication Critical patent/DE1750913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Geteilte Bremsscheibe Die Erfindung betrifft eine geteilte Bremsscheibe mit voneinander getrenntem Reibring und Scheibentopf und mit Verbindungselementen, welche den Reibring und den Scheibentopf an einer relativen Axialbewegung hindern.
  • Es ist bereits eine geteilte Bremsscheibe bekannt, bei der der getrennte Reibring und Scheibentopf durch Nieten oder
    Schrauben aneinander gehalten sind, welche in hö&ern sitzen,
    die an den aneinanderliegenden Umfängen des Reibringes bzw. Scheibentopfes in axialer Richtung vorgesehen sind. Die
    teils
    Löcher ragen jeweils/in den Reibring und teils in den
    Scheibentopf hinein. Durch die eingesetzten Nieten oder Schrauben ist eine Relativbewegung des Reibringes zu dem Scheibentopf in Umfangsrichtung nicht möglich. Eine relative Axialbewegung des Reibringes und des Scheibentopfes wird durch die an den Seitenflächen den Reibrirgs und des Scheibentopfes anliegenden Nietköpfe bzw. Schrauben-köpfe und Muttern verhindert. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine geteilte Bremsscheibe der eingangs genannten Gattung
    u abaffen, bei der ausser einer begrenzten relativen
    z
    Padialbewegung auch eine begrenzte relative Umfangalwegung beider Teile möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Reibring und der Scheibent@opf.durch in Umfangsrichtung
    an der Verbindurg sstelle des Reibringesndes Scheibentopfes
    einsetzbare Einschubelemente verbunden und durch in Umfangsrichteng angeordnete Federelemente gesichert sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird nicht nur ein thermischer Scheibenverzug aufgrund der relativen Radial- bewegung verhindert, es tritt auch in vorteilhafter Weise eine Geräuschdämpfung aufgrund der,begrenzten relativen Umfangsbewegung des Reibringes ein.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Reibring an seinem Innenumfang und der Scheibentopf an seinem Aussen- umfang jeweils mit radialen Vorsprüngen versehen sind, d®n jeweiliger Abstand in Umfangsrichtung grösser ist als die Länge der Einschubelemente und die im zusammengebauten Zustand einen radialen Abstand voneinander haben, und dass die Einschubelemente einen I-förmigen Querschnitt haben und im zusammengebauten Zustand ihr Steg zwischen den Umfängen und ihre Schenkel an den axialen Seitenflächen der Vorsprünge angeordnet sind._ _, Dabei können die Federelemente zwischen den Enden der jeweiligen Vorsprünge in Umfangsrichtung angeordnet sein. Weiterhin können die Einschubelemente an ihren Enden mit Ver_1*#ü3gehurigeti versehen sein, welche in Umfangsrichtung über die Vorsprünge hinausragen, wobei die als Schraubenfedern ausgebildeten Federelemente im zusammengebauten Zustand mit ihren Enden auf den Verlängerungen sitzen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Federelemente als Blattfedern mit Endflanschen ausgebildet und greifen im zusammengebauten Zustand mit ihren Endflanschen an den Endend-,r Vorsprünge vorzugweise unter Vorspannung an.
  • Zur Erzielung einer glatten Aussenfläche haben die radialen Vorsprünge eine der Dicke der Schenkel entsprechende geringere axiale Abmessung als der Reibring, so dass im zusammengebauten Zustand die Schenkel der Einschubelemente nicht über die Seitenflächen des Reibringes hinausragen. Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Figur 't eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer -Ausführungsform der erfindungsgemässen geteilten Bremsscheibe im zusammengebauten Zustand, Figur 2 eine Schnittansicht nach Linie A-A' der Fig. 1, Figur 3 eine Seitenansicht eines Einschubelementes, Figur 4 eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Einschubelementes,.
  • Figur 5 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Ausführungsform des Reibringes, Figur 6 eine Schnittansicht nach Linie B-8' der Fig. 5, Figur 7 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des Scheibentopfes, und Figur 8 eine Schnittansicht nach Linie C-C' der Fig. 7. Figur 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Bremsscheibe. Nach der Zeichnung besteht die erfindungsgemässe geteilte Bremsscheibe aus einem planen Reibring 1 und einem Scheibentopf 2,velche mittels der Einschubelemente 3 schraub- und nietlos verbunden werden.
  • Bei der in den'Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsform ist der Reibring 1 an seinem Innenumfang mit radialen Vorsprüngen 7 versehen, deren jeweiliger Abstand in Umfagerichtung grösser ist als die Inge der Einschubelemente 3@. Wie instesondere aus den Fig. 1 und 7 hervorgeht, weist der Scheibentopf 2 an seinem Aussenumfang entsprechende radiale Vorsprünge 9 auf, deren jeweiliger Abstand in Umfangsrichtung ebenfalls grösser ist als die Iänge der Einschubelemente 3.
  • Nach den Fig. 3 und 4 haben die Einschubelemente 3 einen I-förmigen Querschnitt und weisen zwei Schenkel 11 und einen diese verbindenden Steg 12 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform an den Enden in Form von Verlängerungen 13 über die Schenkel 11 vorsteht.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, werden zum Zusammenbau der-geteilten Bremsscheibe der Reibring 1 und der Scheibentopf 2 so miteinander ausgerichtet angeordnet, dass ihre Vorsprünge 7 bzw. 9 einander gegenüberliegen, wobei jedoch zwischen diesen Vorsprüngen ein Zwischenraum verbleibt. Die Einschubelemente 3 werden nun in die zwischen den Vorsprüngen 7 und 9 in Umfangsrichtung vorhandenen Aussparungen 6 eingeführt und derart in Umfangsrichtung zu den Vorsprüngen 7 und 9 verschoben, dass der Steg 12 des Einschubelementes 3 in dem Zwischenraum 14 liegt, der durch den radialen Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Vorsprünge ? und 9 gebildet ist, während die Schenkel 11 der Einschubelemente 3 an den axialen Seitenfläahon der Vorsprünge 7 bzw. 9 anliegen. ;Bei der in Fig.2 dargesteUten Ausführungsform haben die radialen Vorsprünge ? bzw. 9 eine der Dicke der Schenkel.ll entsprechende geringere axiale Abmessung als der Reibring 1, so dass eine Aussparung 10 auf jeder Seite vorhanden ist. Im zusammengebauten Zustand liegen die Schenkel 11 der-Einschubelemente 3 in diesen Aussparungen 10, so dass eine glatte Aussenfläche des Reibringen 1 erreicht wird.
  • Im zusammengebauten Zustand sind folglich der Reibring und der Topf nach Einschieben der Einschubelemente 3 gegen eine relative Axialverschiebung durch die an den Se2anflächen dar Vorsprünge 7 und 9 anliegenden Schenkel 11 der Einschubelemente gesichert, jedoch gewährleistet diese Anordnung die radiale thermische Ausdehnung des Reibringes ohne Behinderung. Beim Bremsen tritt folglich kein thermischer Scheibenverzug auf.
  • Ausserdem ist durch die erfindungsgemässe Ausbildung eine relative Bewegung in Umfangsrichtung zwischen dem Ring 1 und dem Scheibentopf 2 möglich, die unter Umständen mit dem Stick-ßlip-Effekt der Beläge konform geht und Quietsch-
    geräusche unterdrückt. Die relative Bewegung in Umfangs-
    richtung wird durch die in Pig:'1 gezeigten pederelemente
    4 bsw. 5 begrenzt, welche in den in Unfengerichtung zwischen
    den Voraprüngen ? und 9 gebildefiten #ueeperubgen 6 derart
    angeordnet Bind, dann sie mit ihren ]Mden an im Ybrerrüngen
    7 und 9 anliegen. U raatelläatter Veise: eiaä- dlaseir:.=
    elemente 4 bzw. 5 unter Vorspannung eingesetzt, so dass beispielsweise bei ca. 30 Atü Leitungsdruck im System, damit einem entsprechenden Bremsmoment, die federn noch elastisch arbeiten können.
  • Die Federelemente können in Form von Schraubenfedern 4 vorgesehen sein, welche mit ihren Enden auf den in die Aussparung 6 hineinragenden Verlängerungen 13 der Einschubelemente 3 sitzen. Diese Schraubenfedern 4 sind in Fig. 1 rechts oben dargestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Federelemente die Form von Blattfedern 5 haben, welche mit Endflanschen 8 versehen sind, die an den Umfangsenden der Vorsprünge 7 und 9 anliegen. Die Blattfedern 5 können an ihren Enden mit Vorsprüngen versehen sein, welche in entsprechend geformte Aussparungen an den Enden der Einschubelemente 3 einrasten. Eine derartige Ausführungsform mit einer Blattfeder 5 ist links unten in Fig. 1 gezeigt. Beim Zusammenbau-der geteilten Bremsscheibe kann man diese Blattfeder 5 einschnappen lassen, dann ist sie in jeder Zage gehalten. Bi einer Relativbewegung des Reibringes 1 zu dem Scheibentopf 2 wird die Blattfeder 5 abgebogen, so dass sie in der Aussparung 6 an dem Reibring 1 oder auch an dem Scheibentopf 2 anliegt und dadurch die Relativbewegung begrenzt. Durch die erfindungsgemässe üsbildung wird in vorteilhafter Weise eine Geräuschdämpfung beim Bremsen erzielt wegen der relativen Bewegung zwischen dem anliegenden Bremsbelag und dem Reibring 1. Dieser Reibring 1 kann aufgru..nd seiner be- grenzten relativen Bewegung zu dem Scheibentopf 2 eine ge- wisse Umfangsbewegung zusammen mit dem Bremsbelag ausüben. In diesem Stadium der Bremsung treten Geräusche auf, die durch Mitbewegung des Reibringes mit dem Belag nicht mehr auftreten können. Bei starkem Andrücken des Bremsbelags ist sowieso kein Geräusch mehr vorhanden und dann. kemn natürlich auch der Reibring stillstehen, wie es durch die Begrenzung durch die Federn hervorgerufen wird.
  • Durch das Einschubelemente 3 wird eine axiale Bewegung des Reibringes 1 zu dem Scheibentopf,2 verhindert und es wird eine genaue Führung der Bremsscheibe in Bezug auf die Bremsbeläge erreicht.
  • Bei bekannten geteilten Bremsscheiben ist der Reibring 1 üblicherweise an dem Scheibentopf 2 in der Weise vernietet oder verschraubt, dass sich der Reibring 1 in radialer Richtung ausdehnen kann, jedoch an einer relativen Bewegung in Bezug auf den Topf gehindert wird.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung mit dem Einschubelement 3 ermöglicht jedoch sowohl eine radiale Bewegung des Reib- ringes 1 wie auch eine Umfangsbewegung diesen Reibringes in Bezug auf den Scheibentopf 2, da das Einschubelement 3 ähnlich einem Gleitstück geformt ist, auf dessen Flächen, sich die Teile gegeneinander bewegen können und sich darauf abstützen.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung ist sowohl bei vollen Scheiben wie auch bei belüfteten Scheiben anwendbar.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung sind darin zu sehen, dass der Reibring leicht auswechselbar ist und dass getrennte Werkstoffe für den Reibring und für den Scheibentopf entsprechend den jeweiligen Anforderungen verwendet werden können. Es können belüftete Scheiben zwei- oder drei- teilig ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung darge- stellte Ausführungsform begrenzt. Beispielsweise könnten die Vorsprünge 7 bzw. 9 mit sich in Umfangsrichtung erstrecken- den und gegenüberliegenden Innenaussparungen, z.B. von
    rechtcki@r oder einer aperen ig@ter@
    quadrat sc er@7@'orm versehen sein und @e nac ubelemert e
    könnten einen diesen Aussparungen angepassten Querschnitt aufweisen und in Form von Gleitstücken in die Vorsprünge eingeschoben werden. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 9 dargestellt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r il c h e 1. Geteilte Bremsscheibe mit-Voneinander getrenntem Reibring und Scheibentopf und'Yerbindungselementen, welche den Reibring und den Scheibentopf an einer relativen lxialbewegung hindern$ dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,idaß der Reibring (1) und der Scheiben- topf (2) durch in Umfangsrichtung an der Verbindungsstelle des Reibringes-und des Scheibentopfes einsetz- bare Einschubelemente (3) verbunden und durch in Um- fangsrichtung angeordnete,>%Federelemente (4 bzw. 5) gesichert sind. z. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Reibring (1) an seinem Innenumfang und der Scheibentopf (2) an seinem Aussenumfang jeweils mit radialen Vorsprüngen (? bzw. 9) versehen sind, deren jeweiliger Abstand in Umfangsrichtung größer ist als die hänge der Einschubelemente (3) und die im zusammengebauten Zustand einen radialen Abstand voneinander haben, und deß die Einsohubelemente (3) einen I-förmigen querschnitt haben und im zusammengebauten Zustand ihr Steg (12) zwischen den Umfängen und ihre Schenkel (11) an den axialen Seitenflächen der Vorsprünge (7 bzw. 9) angeordnet sind. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (4 .bzw. 5) zwischen den Enden der jeweiligen Vorsprünge (? bzw. 9) in Umfangsrichtung angeordnet sind. 4. Bremsscheibe nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einschubelemente (3) an ihren Enden mit Verlängerungen (13) versehen sind welche in Umfangsrichtung über die Vorsprünge (? bzw. 9) hinausragen, und daß die als Schraubenfedern (4) ausgebildeten Federelemente im zusammengebauten Zustand mit ihren Enden auf den Verlängerungen sitzen. 5. Bremsscheibe nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente als Blattfedern (5) mit Endflanschen (8) ausgebildet sind und im zusammengebauten Zustand mit ihren Endflanschen (8) an den Enden der Vorsprünge (7 bzw. 9) angreifen. 6. Bremsscheibe nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (4 bzw. 5) unter Vorspannung an den Enden der Vorspränge (7 bzw. 9) angreifen. 7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n - e t , daB die radialen Vorsprünge (7 bzw. 9) eine der Dicke der Schenkel (11) entsprechende geringere axiale Abmessung als der Reibring haben. B. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Reibring (1) an seinem Innenumfang und der gcheibentopf (2) an seinem Außenumfang jeweils mit radialen Vorsprüngen (7 bzw. 9) versehen sind, deren jeweiliger Abstand in Umfangsrichtung größer ist als die hänge der Einschubelemente (3) und die in zusammengebautemZustand einen radialen Abstand voneinander haben, und daß die radialen Vorsprünge (7 bzw. 9) mit sich inUmfangsrichtung erstreckenden und gegenüberliegenden Innenaussparungen von quadratischer, rechteckiger oder einer anderen geeigneten Form versehen sind und die Einschubelemente (3) einen dele den Aussparungen angepaßten Querschnitt aufweisen und in Form von Gleitstücken in-die Vorsprünge einschiebbar sind.
DE19681750913 1968-06-18 1968-06-18 Geteilte Bremsscheibe Expired DE1750913C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750913 DE1750913C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Geteilte Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750913 DE1750913C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Geteilte Bremsscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750913A1 true DE1750913A1 (de) 1971-03-25
DE1750913B2 DE1750913B2 (de) 1974-12-19
DE1750913C3 DE1750913C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5692048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750913 Expired DE1750913C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Geteilte Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750913C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004787A3 (de) * 1998-11-24 2002-07-31 Dana Corporation Vorrichtungen zur Geräuschreduzierung für eine Bremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132294A (en) * 1976-07-23 1979-01-02 Poli Off Mecc Spa Braking disc with replaceable linings, for brake-discs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004787A3 (de) * 1998-11-24 2002-07-31 Dana Corporation Vorrichtungen zur Geräuschreduzierung für eine Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1750913C3 (de) 1975-07-31
DE1750913B2 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918069B4 (de) Bremsscheiben-Nabenkombination und Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination
DE4209511C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4300665B4 (de) Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan
EP0399259B1 (de) Axial-Radialwälzlager
DE3621381A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE2713360A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE1625729C3 (de) Haltevorrichtung für Bremsscheiben einer Mehrscheibenbremse in einem rotierenden Radgehäuse
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
DE202015101730U1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE2325711A1 (de) Kupplungsscheibe
DE1295290B (de) Kupplungsscheibe
DE2931804A1 (de) Fuehrungselement
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
EP1158197A2 (de) Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
DE1750913A1 (de) Geteilte Bremsscheibe
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE3913343A1 (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
DE19845949C2 (de) Kunststoffhülse für eine Lagervorrichtung
DE2123879A1 (de) Ausrueckorgan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee