DE1750288U - Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr. - Google Patents

Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr.

Info

Publication number
DE1750288U
DE1750288U DE1957A0010138 DEA0010138U DE1750288U DE 1750288 U DE1750288 U DE 1750288U DE 1957A0010138 DE1957A0010138 DE 1957A0010138 DE A0010138 U DEA0010138 U DE A0010138U DE 1750288 U DE1750288 U DE 1750288U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
stanchions
frame
attached
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010138
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold L & C
Original Assignee
Arnold L & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold L & C filed Critical Arnold L & C
Priority to DE1957A0010138 priority Critical patent/DE1750288U/de
Publication of DE1750288U publication Critical patent/DE1750288U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Anhänge-oder Stoßwagen, vorzugsweise für den innerbetrieblichen Güterverkehr Die schnelle und schonende Beförderung von Rohstoffen, Halbfertig-und Fertigerzeugnissen innerhalb der Herstellungs-oder Weiterverarbeitungsbetriebe sowie die zügige Bereitstellung von Post-und Frachtgut auf Bahnhöfen, in poatanstalten oder sonstigen Umschlagplätzen hat für den reibungslosen und kostensparenden Ablauf der betreffenden Gesamtarbeitsvorgänge eine immer größer werdende Bedeutung angenommen. Während der Gepäckverkehr mit leichten Zugfahrzeugen und daran angehängten Beforderungswagen auf Bahnhöfen seit langem bekannt ist, hat sich neuerdings die Benutzung von schienenlosen A'agenzügen auch innerhalb der Industriebetriebe eingeführt. Hinsichtlich der Bauart der zu diesem Zweck eingesetzten Wagen spielen verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle, und zwar neben einer weitgehenden Wendigkeit und Lenkbarkeit vor allem der Gesichtspunkt des günstigen Verhältnisses von Nutz-
    last zu Totlast. Bs ist von jeher angestrebt worden die Tot-
    last, also das Eigengewicht des Wagens, möglichst niedrig
    halten ohei jedoch etets berücksichtigt wenden mu6 dS die
    Pestig&eit des riagengestelle den oftmals rauhen Betriebsbedin-
    gungengewachsen bleibte Es sind bereits ägen für den inner-
    betrieblichen Güterverkehr begannt) deren Fahrgestell auf ei-
    ner mittleren gauptachse mit tßtaet tt
    gert ist hrend in der Mitte der Stirnseiten ea Wagens je-
    weils ein schwenk-oder lenkbares Sttsrad angeordnet it des
    sen Durchmesser kleiner als derjenige der Tragräder ist und
    dessenAuflaeebene h8her liegt als diejenige der Trägrader.
    Dieses bekannte Fahrgestell bietet bei vollkommener ütändfestig-
    keif den Torteil des Wendens auf der Stelle und der leichten
    Bewegbarkeit von Hand. Infolge der Rabmenbaeie aus handels-
    üblichen U-tmd L-rofilen liegt das Totgeicht bei dem genann-
    ten ? agen zwar niedriger als bei älteren Bauarten mit gegosse-
    nen Rahmenteilen, aber im Hinbliek af die Forderung nach weit-
    nen ntet ut rder
    gehender Schonung der BSden in llen und RSfen liet das Tot-
    gewicht bei den bekannten 'w"agea noch zu hoch. ieen wzeh
    die absolute Bodenbelastung durch den beladenen Wagen wesent-
    lich großer ißt als durch den leeren, so muß berücksichtigt
    werden, <3a. ß der in schneller Fahrt ßezogene leere Waen infolge
    Fehlens jeglicher Federung eine nur ungenügende Bodenhaftung
    aufweist und bei Unebenheiten zum Springen neigt. arch die
    beim Springen auftretenden StSe ird jedoch die Fahrbahn oft-
    mals verhältnismäßig stärker und zerstörender beanspruchtf als
    durch ein gleichmäßiges gewichts Der leere gen soll also be-
    sonders leicht sein.
    Der neuerung liegt die AnfabQ gugrunde, einen Anhange-und/
    oderStoaen fr den innerbetrieblichen Güterverkehr a
    schaffen, der sich durch ein besonders geringea Eigengewicht
    auszeichnet und bezüglich seiner Aufbauten und damit seinem
    Verwendungsfähigkeit weitgehend verwandlungafähig ist, wobei
    derWechsel vßn einer Aubauform zur anderen auf einfachste
    WeisevomeMbH. F sein söll
    Die; lie S sieht nach der Weuermg dadareht d da
    mengestell des Wagens und seine Aufbauten aus Bohen hr8e-
    stellt sind. Dadurch wird bei geriagetmögliehem Gewicht ein
    Höchstmaß an Steifigkeit gewährleistet. Außerdem bieten Rohre
    die beste Sglichkeit Gteckverbindungen herzustellen umd so-
    mit ein leichtes liuawoohseln von Teilen zu gestatten.
    Nach einer Ausführungsform dor Neuerung besteht das Sahrge-
    h
    stelldes Wagens àus einem in a1h geschlossenen Rohrramen,
    ate ts Vus chS ne
    unter dem Verstrobungsrohre befegtigt einde an denen die
    Achse für die Traräder angebracht ist Stech einer weiteren
    der geuerung ist vorgeseheng daß eln Gr : L : C : r-
    bügel aus Rohr an einem Bnde des Wagens um eine waagerechte
    Achseschiejeakbar an dem Fahrgestellrahmen befestigt und mittels
    Aoh hxtz rg ellrEen
    an den Schwenkpunkten angebrachter it Rasten versehener Sek
    torplatten in verachiedenon Schräglagen feutsluellbar tot.
    Die des neuerungscemäßen-tiaäen ; a soll bei-
    spielsweise nachfolgende Verwendungszwecke gestatten :
    1.Verwendung als reiner lattförmwagen,
    20 verwendung
    ie ente ir OT-öer ela. ds -
    36
    liece-Ude'n Plattfazzone die jel, e ? Oiltj'Jie der
    daz, twztor
    dy !, mos ? bellöan Fltfs afeset eS, nd
    4 « VT a. ls. agean it Sanea ä. r oee
    alu
    ZU2 butloliihnlioho
    zu-e
    eioenMl a
    der
    r :, tollräli"m, o. a
    von ziwaen -5m ei-en
    nea. tMeß. vn rorfr geR äs. e e"
    mojR anaQTet s&a< itrln sina eh e3, neassns
    fCt m asnFh a a tae oieye sdt netee
    halsen w&en laIbBm s i Stmc nfß&sett ut
    Hah &ey en nQfh ? nßf ? a. e 6ys& iM S&eNn
    o 1 Syte e Mntea. Mn&e. in &i laen 4 öoes.
    von
    - nittelbsa VySne d unirn. nn af diecs asf
    anal aga die an ill :-ro-m einen anüe zur iiu-tbe-
    , atillrunt"'
    "<gor linnisen tm--ind. i+u : c lie-.
    Stns, da i@ tromse a iom ineß. Sn<S s fbe
    hrmg- tmg'en t. iheuchsale ee& 3d<. u öi
    se Weise werden die einzelnen Bauteile snast Umwandeln des Usges
    von einem Plattform-in einen Rungenwagen ständig mitgeführt,
    so daß der Wechsel des Verwendungszweok3 an jedem beliebigen
    Orterfolgen kann.
    Schließlichbe t e udt der Wewetwl en darinf daß
    weitereRohrhülsen z Hineinstecken eines -förmiGen Auf-
    sstgesiells <eK ; Fahreaellrahmen angeordnet sind wo-
    bei das aus ein= in sich ge-
    sohloseenen gobrrahren, Stand-
    rohre.besteht.
    Auf der Belohnung ist ein Ansfhrngsbeiapiel der enermsg
    dargestellt, und zwar zeigen
    Abb. 1 eine Seitenansicht dem mit schema-
    tisoher Darstellung verschiedener Umwandlungsmcgliöh-
    keten,
    Abb. 2 eine Seitenansicht es Wagens mit dem Sondergestell
    zur Beförderung bügelartiger verkstücke und
    Abb. ; eine für Abb. 1 md 2 gültige Asaicht des neuerngs-
    gemäßen Wagens von oben<
    Das Fahrgestell des Wagens besteht aus dem in sich geechlos-
    senenRohrrameR 1 und den übereck darunter geschweißten vier
    Strebrohren 2. Die Strebrohre 2 sind dabei so angebracht. daß
    sie unter der Mitte des Wagens nicht an dem Rohrrahmen 1 an-
    liegen, sondern dort eine flache 3pitze nah unten bilden ; an
    der die Hauptachse mit den sm ihreR, Enden angebrachte Srag-
    rädern4 befeutiot Ist* Die Lenk-oder Stütze"er 5 sind un.-
    ti ad
    ter der Mitte der Stirnseiten des Wagens ßohwenkbeweglich an-
    gebracht. Sie laufen auf Achsen 6, i o en Schenkeln 7 ei-
    nesU-fSrBiign Bügels getragen werdent der mit seiner Crsnd-
    fläche jeweils an einer Befeetimigsplatte 8 drehbar gelagert
    u, ela-eae2t
    ist. Die Platten 8sind an den Laden der Btrebrohre 2 unter den
    Stirnseiten des Wagens befestigt ; an den beiden Bchmalseiten
    des Rahmens1 sind jeweils in der bp Kupplungagabeln 9
    mit dazuzehö &upplungaolzen 10 aneornet, und zu dem
    Wagen gehört eine Zuppelstange 119 aie zuui 11. erstellen der Vee-
    bindung mit einer Zugmaachine bzwp mit einem =de : ren iiat
    ., en dient.
    Für die Bewegung des neuerungegemäßen Wagens von Hand int sin
    fSrmiger riffMel. 12 er mit seinen Enden um eine waas"
    rechte, quer zur lieg-exide itehse d : rehbeweg-
    blieb an dem Ins er 1 befestigt ist. Eises
    punkte sind dabei um ein gewisses NaS iron den Snden des UBügels
    12 zurückgesetzt und bilden eeils die Spitze einer an jeder
    Waenseite angebrachten Viertelkreis-Gktorplatt t3, die &tit
    einer Anzahl von Rasten versehen ist, in die die Spitzen der
    Schenkel des riffbgels 12 einrasten kennen, so d8 der Bel
    12 wahlweise in einer senkrechten wsarechten oder Scnra'-
    lage festgestellt werden kann* Die Binstellimg in die waage-
    rechte Lae ist beispielsweise erforderlicht wenn tibexlange
    Werk wie Rö. hrpakete u dgl< in Längsrichtung auf dem a*-
    genbefördert werden sollen.
    Zur Verwendung des X Pl ne : Doilenw
    platte 14 aMf den Rßhrrahmn 1 auflgbar, die an einigen Stel
    len ihres ! ? m'fanges mit'Einbuchtungen versehen ist, m Ram Ip
    aufder Oberseite des Rohrrahmens 1 vorgesehene Kohrhülsen
    15 zu geben. In die Hülsen 15 werden rohrförzage Itungen 16
    eingesteckt,wnn 90 erforderlieh ist, on Wwgen als Rungen-
    wagen mit seillichen oder stirnseiti-en lialterungen fUT dau
    æu b rderade Sut n, J
    zu befördernde Gut zu versehen, je nachdem ob das Gut längs
    oder quer auf den agen geladen wird* Wenn es sieh darufH han-
    delta kleinere Einzelteile in grSBerer Anzaht zu transportier
    ren, wird es zwecitmäßig sein den aen als Etagnagen <us*-
    zubilden. Dazu wird eine weitre, obere odenplatt 17, d1e
    mit entsprechenden Binsteckbusen 18 versehen ist, auf die
    oberenEAden der Uungen 16 aufgesetzt, wie die$ in Abb. 1 sche-
    matisch durch Pfeile angedeutet ist. Soll auch die obere Btage
    mitUalterune ; en versahen'werden, so können zusätzliche Rungen
    19 in die Hülsen 18 der Etage 17 singateckt werden. Die Rungen
    19 bestehen ebenfalls ans Rohren und sind an einen L, 1. nde
    mit insteokdornn 20 versehen, während ibr anderes Ende eih-
    fachtüllenarti gestaltet ist so a8 die Rungen 19 entweder
    indie Billsen 16 der Etage 17 eingesetzt oeer andersuer= ge-
    maß.r aus bb. 1 ersichtlichen feilrichtung auf das obere
    in die e en sSrw ; et
    mExß d as e5 1r das ob
    Ende der Rungen 16 aufgesteckt werden onnen wodurch sieh ei-
    ne weitere Wandinngsform 6es neerngsgemäßen Wagens egibt
    nämlich der Plattformwagen mit doppelt-hohen Rungen weokmSSi-
    gerweise sind die Rungen 16 und 19 in übereinstimmender eise
    gestaltet, so daß eie an beliebiger Stelle verwendbar sind*
    Wenn der vae innerhalb ein und desselben Setriebee für zwi
    vorechiedene ei-ngeeetzt vierden ßolly beispjele-
    weise auf einem M : i. nwg als l'lattformwagen und auf oinam Rüok-
    wegals Rungenwagen, dann können die Runaen 1m Falla des Uioht-
    gebrauchs in die Strebrohre 2 hineingeschoben werden, die
    zu diesem Zweck iai Innern mit Ansohlten versehen sind da-
    mit die Rungen mit ihrer Spitze noch aus dem Ronden 2
    herausragenund leicht erfaßbar bleiben.
    Pir einen besonderen Befyderungezweck wird der ne-nerungsge-
    mäßeWagen gemäß Abb. 2 mit einem -förmigen Aufsatz vßaehan.
    Dieser besteht aus wei Rohraulen 21, aMf daen waaebalken-
    artig ein yechteo&igey, in sich geschlossener Rohrrahmen 22
    angebrachtigt, der mittels Streben 23 gegenüber den Säulen
    21 abgestützt ist. Dan Sondergeotell rulit =mittelbar itber der
    Achse 3 des Wagens, dessen Fahrgestell in iesey Au. sf'H. hr'ongs'-
    form ohne Plattform und ohne Rungen verwendet ird. 2m Fest
    haltender Spulen 21 dienen Sehellen 24< die an der Innenseite
    desGrundrabmens 1 angeschweißt sind,
    Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche : 1.) Anhänge-oder Stoßwagen, vorzugsweise f<ir den inney-* betrieblichen Gitterverkehr, mit zwei auf einer ga- meinMittelachse laufenden TragrSdern ind zwei vorn und hinten jeweils in der llitte angeördnetent schwenkbarensmtzrädem da. d-üch eennzeiphne't daS dasRahmengestell des Wagens und seine Aufboten, aus Rohren hergestellt gind. 2.) Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dß seinFahrgestell ä. u. s einem in sieh geschlossenem Xohrr&hmen ('t) besteht unter dem Verstrebungsroh re (2) befestigt sindy an denen die Achse (5) fr dieTragrUder (4) augebraoht iat. 3.)Wagen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daßein eriffbüel (12) au Rchr an einem Ende des Wagensum eine aagerechte Achse schwenkbar an dem Fahrgestellrahman(1) befestigt und mittels an den Sohwenkpttt'lkten angebrachter, mit Rasten versehener Setorplatten (13) in verschiedenen Bohranlagen fest" stellbar ist. 4.) Wagen nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnete daß eine plattform (14) auf dem Fahrgetellrähmen () angebracht ist.
    5.) Wsgen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Uohrhillset (15) zum Hineinstecken von rohrfer- Etien Rtmgen 6) an es Fahgestellrähmen (t) ange- ordnetsind. 6.) tagen nch Anspruch 1-$, dadurch ekennzeichnet, daß eine weitere, mit BinstecKhülsen (18) versehene Plattform (17) auf die Rungen (16) aufaeaetzt ißt. 7.)Wagen nach Anspruch 1-6 ; dadurch gekennzeichnet. daß Roherungen (19) als Fortsetzung der unteren Run- gen(16) In clen rtilaen (18) dvr obereii (17) eingesteckt sind, wobei die erstgenannten Rungen (19) auch als unmittelbare Verlängerung der unteren Rungen auf diese aufetsay sind. 8.) &gen nach Anspruch 1, , 5 und 7 daduroh gekennaeieh nettdaß die Verstrebngarore (2) on ihrem einen Ende zur Aufbewahrung der Bungen (16, 19) im Nic'htebranha- AZY falle offen sind. 9.) Wagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungsrohre (2) innen Anschläge für die hinein- ansteckenden Rungen aufweisen. 10.). as nach Anaprh 1-3, dadurch geknnseiöhnet, da8 weitereRohrhülsen (24) zum Hineinstecken eines Tfr minen Autaatzgeatalla an dem Fahrgestellrahmen (1) an- geordnetsind*
    dz 11.)agen nach Anspruch , dadurch ekennzeihMt daS
    dasaune eilaem in sich geschlossenen C. 2 Rohrahmen(22) d aaran ! Ef8raig befestigte Stand- rohren (21) besteht,
DE1957A0010138 1957-05-27 1957-05-27 Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr. Expired DE1750288U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010138 DE1750288U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010138 DE1750288U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750288U true DE1750288U (de) 1957-08-08

Family

ID=32739915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010138 Expired DE1750288U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750288U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263568A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Ingold & Co Hans Foerderanlage mit transportbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263568A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Ingold & Co Hans Foerderanlage mit transportbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
EP2397388A2 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
DE3881523T2 (de) Betriebsvorrichtung für eine lagerungsanordnung.
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
DE1750288U (de) Anhaenge- und stosswagen, vorzugsweise fuer den innerbetrieblichen gueterverkehr.
DE813345C (de) Ackerwagen fuer mehrere Gebrauchszwecke
DE19725099C1 (de) Transportkarre für Strauch- und Halmgut
DE3148998A1 (de) Fahrradanhaenger
DE1052909B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE816350C (de) Ausziehbarer Wagen
DE102023101053A1 (de) Fahrbarer Sonnenschirmständer
DE937932C (de) Sackkarre
DE202023100065U1 (de) Ballwagen für Tennisbälle
AT204480B (de) Flurfördergerät
DE601159C (de) Wochenendausruestungsgegenstand
DE1027525B (de) Transportkarre
DE7010379U (de) Gepaecktransportwagen.
DE1782351C (de) Transportwagen
DE7332274U (de) Transportwagen, insbesondere für schwere Güter
DE4031395A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE202007010472U1 (de) Allzwecksammler mit Rädern
DE102008032807A1 (de) Aufnahme- und Lagervorrichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere für eine Kabeltrommel
DE1005380B (de) Zweiraedrige Transportkarre
DE1938462U (de) Bootstraegerwagen.
DE1951401U (de) Verwandelbarer wagen fuer den transport von gegenstaenden und irgendwelchen waren.