DE174227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174227C
DE174227C DENDAT174227D DE174227DA DE174227C DE 174227 C DE174227 C DE 174227C DE NDAT174227 D DENDAT174227 D DE NDAT174227D DE 174227D A DE174227D A DE 174227DA DE 174227 C DE174227 C DE 174227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
shaft
compressor
gas
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174227D
Other languages
English (en)
Publication of DE174227C publication Critical patent/DE174227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • F01D1/26Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like traversed by the working-fluid substantially axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

!■■··,, -Hu λ ί.'ό
-Tv U hi", O iCr.s,",,.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ENTSCHRIFT
- M Π4227 -KLASSE 46 jT* GRUPPE
HUGO LENTZ in BERLIN.
Bei den Gasturbinen muß, wie bei den Zweitaktmaschinen, Luft und Gas getrennt oder als Gemisch vor der Zündung verdichtet werden. Die Verbrennung des Gemisches findet gewöhnlich in einer Vorkammer der eigentlichen Turbine statt, worauf das expandierende Gas die Turbine arbeitleistend durchströmt.
Die Gasturbinen erfordern demnach, wie die Zweitaktmaschinen, einen Kompressor zur
ίο Verdichtung des zur Verbrennung gelangenden Treibmittels.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft nun eine derartige Anordnung des Kompressors bei aus zwei gegenläufigen Turbinen bestehenden Kraftmaschinen, daß derselbe von der Welle der zweiten gegenläufigen Turbine angetrieben wird, zum Zweck, Turbine und Kompressor zu einem untrennbaren, einheitlichen Ganzen derart zu vereinigen, daß nur die erste Turbinenwelle als Arbeitswelle für die Nutzleistung dient.
Zu diesem Zweck wird von jener bekannten Bauart von Dampfturbinen Gebrauch gemacht, bei welcher nicht eine, sondern zwei gegenläufige Wellen angeordnet sind, wie dies zum Beispiel bei Verbundturbinen der Fall ist (vergl. Stodola, Die Dampfturbinen, 2. Auflage, S. 192). Der Dampf tritt bei derselben, wie Fig. 2 zeigt, durch die Expansionsdüse d zunächst in das erste Rad a ein und erteilt ihm die durch Pfeil angedeutete Umdrehungsrichtung. Von da strömt der Dampf ohne besondere Leitvorrichtung auf das zweite Rad b über, welches eine dem ersten Rade entgegengesetzte Schaufelung besitzt und auch entsprechend in umgekehrter Richtung im Sinne des angedeuteten Pfeiles gedreht wird. Wie aus Fig. ι ersichtlich, erhält jedes Rad eine besondere Welle zur Ableitung der auf dasselbe übertragenen Arbeit. Bei der S e g e r ' sehen Verbundturbine mit gegenläufigen Rädern läuft das zweite Rad im allgemeinen mit der halben Tourenzahl des ersten Rades und erzielt annähernd die halbe Leistung desselben, also ungefähr ein Drittel der Gesamtleistung, welche etwa mit der Pumpenleistung einer Zweitaktexplosionskraftmaschine übereinstimmt.
Aus diesem Grunde wird die zweite Welle einer solchen Gasturbine mit gegenläufigen Rädern zum Antrieb des Kompressors benutzt. Die Erfindung betrifft dementsprechend eine Bauart von Gasturbinen, die sich dadurch kennzeichnet, daß nebeneinander gegenläufige Turbinenräder auf zwei verschiedenen Wellen angeordnet sind, von denen die Welle der schwächeren Leistung die Pumpenarbeit leistet, während von der Welle der größeren Leistung die gewünschte Nutzarbeit übertragen wird.
Bei dieser Bauart der Gasturbinen wird mithin erreicht, daß die Hilfsmaschine mit der Turbine ein einheitliches Ganzes bildet und dieAbgabe von Nutzarbeit lediglich nach einer Seite hin erfolgt. Im Gegensatz hierzu treibt die gegenläufige Riedler-Stumpfturbine noch auf beiden Seiten Nutzarbeit leistende. Maschinen, z. B. Dynamomaschinen, an (vergl. Vortrag von R i e d 1 e r über Dampfturbinen, Fig. 41, S. 56), während die eigentliche Seger-Turbine eine einzige Arbeitswelle nur durch Riemenübertragung erzielt. Außerdem ergibt sich der Vorteil einer gleichzeitigen
Regelung der Gasturbine und des Kompressors. Es wird einfach die Zuführung des Treibmittels zur ersten Turbine durch eine Regelungsvorrichtung bekannter Art den Belastungen der Turbine entsprechend verändert, wodurch die Arbeitsleistung des von der zweiten Welle angetriebenen Kompressors selbsttätig in gleicher Weise beeinflußt wird, wenn derselbe als Kreiselgebläse, wie in Fig. ι ίο angedeutet, ausgebildet ist.
Die Zeichnung (Fig. i) veranschaulicht zum Beispiel die gekennzeichnete Bauart von Gasturbinen in schematischer Darstellung:
α ist das Hauptrad, d. i. das Laufrad größerer Leistung,
b das zweite Rad, d. i. das Laufrad kleinerer Leistung,
c der Kompressor,
e die Hauptwelle, d. h. die Arbeitswelle,
f die Kompressorwelle,
g eine Dynamomaschine, an deren Stelle eine beliebige Arbeitsmaschine oder eine Riem- oder Seilscheibe gedacht werden kann.
Auf jeder Welle können entweder ein oder auch mehrere Turbinenlaufräder sitzen.
Die Verdichtungsarbeit für Luft und Gas kann entweder getrennt oder zusammen geleistet werden. In Fig. 1 ist der Einfachheit halber angenommen, daß im Kompressor c Luft und Gas gleichzeitig verdichtet werden. Aus dem Kompressor gelangt das Gasluftgemisch zur Verbrennungskammer der Turbine und aus dieser zur Turbine selbst. Die Führung der Luft und des Brennstoffes, welcher übrigens — namentlich in flüssiger oder staubförmiger Gestalt — auch in den Verbrennungsraum eingespritzt werden kann, ebenso die Art und Weise der Verbrennung ist für die vorgeschlagene Bauart von Gasturbinen nebensächlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus zwei gegenläufigen Gasturbinen bestehende Kraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (f) der zweiten gegenläufigen Turbine (b) den zum Betriebe der Turbine erforderlichen Kompressor (c) antreibt, zum Zweck, gegenläufige Turbine und Kompressor zu einem untrennbaren einheitlichen Ganzen derart zu vereinigen, daß hauptsächlich die Welle (e) der ersten Turbine (a) für die Nutzleistung dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT174227D Active DE174227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174227C true DE174227C (de)

Family

ID=438979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174227D Active DE174227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034458C2 (nl) * 2007-10-02 2009-04-03 Bepart B V Microturbinesysteem, alsmede werkwijze.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034458C2 (nl) * 2007-10-02 2009-04-03 Bepart B V Microturbinesysteem, alsmede werkwijze.
WO2009045103A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Bepart B.V. Microturbine system, and method
US8350399B2 (en) 2007-10-02 2013-01-08 Bepart B.V. Microturbine system, and method
AU2008307818B2 (en) * 2007-10-02 2013-01-10 Bepart B.V. Microturbine system, and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE4110244A1 (de) Zwischenstufendichtungsanordnung fuer schaufelstufen von gegenlaeufigen turbinentriebwerksrotoren
DE69817638T2 (de) Kompressionssystem für eine Turbomaschine
DE3741286A1 (de) Aufladeeinheit
DE3510492C2 (de)
DE174227C (de)
DE1143362B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
DE3728436A1 (de) Gegenlaeufiges turbofantriebwerk mit hohem bypass-verhaeltnis
DE2101646A1 (de) Mit Schaufeln versehener Laufer aufbau fur Stromungsmaschinen
DE102013205021B4 (de) Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader
DE202009009764U1 (de) Strahltriebwerk zum Antrieb eines Flugkörpers
DE102018115617A1 (de) Planetengetriebe und Flugzeuggasturbine mit einem Planetengetriebe
DE2605337A1 (de) Rotorscheibe fuer turbinentriebwerk sowie verfahren zur herstellung derselben
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE818277C (de) Brennkraftturbine fuer Strahlantrieb
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2941089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1626042B2 (de) Gasturbinenanlagw
DE2337569A1 (de) Innere brennkraftmaschine
DE1030104B (de) Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter
DE866739C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Ladegeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE682840C (de) Brennkraftmaschine mit im Laufrad angeordneten Arbeitskammern und dem Laufrad vorgeschalteten Brennkammern in einem Mitlaeufer
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE2232593A1 (de) Vom abgas angetriebener lader fuer brennkraftmaschinen
DE879342C (de) Duesenrueckstrahl-Verbrennungsmotor