DE1738936U - Kunststoffabsatz fuer damenschube. - Google Patents

Kunststoffabsatz fuer damenschube.

Info

Publication number
DE1738936U
DE1738936U DE1956SC018806 DESC018806U DE1738936U DE 1738936 U DE1738936 U DE 1738936U DE 1956SC018806 DE1956SC018806 DE 1956SC018806 DE SC018806 U DESC018806 U DE SC018806U DE 1738936 U DE1738936 U DE 1738936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
paragraph
des
plastic
ladies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956SC018806
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956SC018806 priority Critical patent/DE1738936U/de
Publication of DE1738936U publication Critical patent/DE1738936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. ING. F. WUE STHOFF DR. F. WtTESTHOFF DIPL, ING. G. PULS DH. E. ν. PECHMANN
PATENTANWÄLTE
.GG2713*-3l1Z56
MÜNCHEN 9 SCHWEIGEHSTHASSE 3 TBLSPON S 06 01
IHOTECTFATENT MCKCHES
.33.
,Ti. 31
Sofcmitt,
bei
A'fesätae» ^τλ«
ugiweife eimm 3Po3ly«mi4-material, Kevettö.t^lXea· Gtgeiitiijö^ äea SaUatoeut&m iia"feen die* se Eu33.ö1iö1;0ffa|)sät!Zi6 den, forteil gelraolit^ daß sie wesentliöft eixt& vaoA 'beini Hagel*! odea* Beli3?aiyLib^a des Ä"bsataes am "bafiirofaten ist. Hit &sa SolitilaoTieyt fc
» Sckweiße», UageiiiL odea? SöiiratCbm wenden* ϋϊΐ weitea?^r Toyteil ergibt siOfh. aoek Baratts, die KT5iaöt0tOffabsätii# inneia feolil gearbeitet sein kSimea, wodurali ein© wasetttlielte GrewiolxtsTerringertmg erreicht wird* Die Kunststoff absätze! Wm&n löioJat mit keder, Kimstleder · oder MJanliQkeitt überzögm wertem» Bei Herstelliiing aus
Kunststoffmasse ergibt si oft nock de;r forteile daß SonramineiL und Kratzer weniger auffallen als bei Hol^absataen,. die mit einem farbigen^ Öberjaug verseilen sind» 2le Befestigung des Iunst am SöÄühöTseaiteil Tjfreiljet jedoeii ist ein Sepa^ierea des Äb-aatzes wo?
III HfeiiieafentWiofelttiag äi^ses ^siiulies mit ICimststo^fabsatz wurde mxn festgeötellt, äaß ein Absatz Tföipzugsiisfeisiö in 61310» ScnlitSi mil; sich naeii unten ire^|ilngeiidem des? la fcii&öMere einfaöiiea? feiöe mit dem
öiij:iiei* im& feöt irearbtuideii wea?de«. feaim. ißt teilweise iboltX» gc? soll dieser Selilitz sick in Mittelstes befiadeaü. Sie obere fläehe 4es littelsteges kamt.'Hier bei gegeniiber dey Me Fersenbettes etwas naek uiiten rersetzt sein, woduroli eißn an den Bnden des littelsteges beim ibergang in daö fea?öenbett je eine Stufe bildet* die Tor^ufsweige sciiarfe Kanten beaitzt.
2wee3sattäSiie3?weise sind die beiden oberen Mugsfeatiteii des im iSittelsteg abgeselirägt* Bieser Sängssclilitg itat die Aufgabe* eine oder menrere Soiiraubett, die den Absatz mit dem Soliuiioberteii fest verbinden» aui&une&men* 33ureii Absonrägung der oberen Kanten wird erreiolit, daß die- Senraubea auea in den Sohlitja gefüUrt werden* Uä siöii beim Aiazielien der ben die aohasffen kanten der Mittelstegstufe iji die relatiir wei* cbe l'ersensolile des. 0:<3b,tiiioberteils einpressen,, wird erreiskt» daß ein Terdrelieia des Absatzes am 00Ϊχκ& wirksam, vermindert wird«
Anstelle, oder gtasitg'lieh zu &en. scharfen JKanten am Übergang vom Hittel0teg in das Persenbett können auf dem Mittelsteg nocti soJimale Querleisten angeordnet seiiii die
g § g eind t*ad die. sieh daa&
le&m mtfa dteeöSa. Stifte f die nf02?^ggweise atts ■&&& de*· ATssjrfeg? feesteiien. tmd.. .amäe&
eiern vö^seß^iieii ©ina, «Bfeige». .M#se
;<tee& dfjteigea dt3? Solaie des Be&i&otoevt&tle "and mit
zm&mhen Sehiifeo^e^teil, 'tmi Ateäta
Da %ti des^öast^töffafeaätgsaa 4i& Mmme$wi% &&& aia 4&eat$$R&e sÄ^iesig ist* .keim gemäi
ges- ifOöii,. attfweiöej3tf im-die ein entspreoheiicL ige^32*aite3?; Stift i> der m »$$xxm Bade den, iiauffieofe htm*
wie äe? Stift iww, äea? Ätoist» sein ode^ mm
efial, "beeteJieft»- Bm eineii sitlieyesi, Halt Stiftet im itbaa-tß!: j?su gewäkpieisteiiy isami ei* eiae etwas
fweiaeü ο tea? eiiae Isis in de& Äsatgiteöi'peü' Ma* dB i» ilseaffleok vsea?eeaikte
-141 fO
gemäß der Erfindung ausgeMldeter Afcsata ist wtt-
mit dem, Oberteil des Benuhem verbunden» Sei de-a? Befestigungsart dursn Sekraufeen fceatent tie Mö leia&t Kefaraturen "roy^uiieiiaea! 4a die ia dea des mttftleitegs 0iaget3?0liten Scsii2?aut>eii relativ*
keimen, 33er elastisohe Kiiiisi!stoff £$«* laeim Befauösötoattfeea leioiit auMok, weslaanät beim wie* Λ&8$ϋΦ£ΒΪ3$& eine Teamimde^mag der Haltefestigiteit werden,
wird im folgeaäen an Hand einigtr sehein Msflihriingsljeißpieien naib-er
In fig*. 1 und Z ist ein Daaenafesata 1 i-argeBtellt > dem im Bittel&teg % i& der 3Dangsrieiitung des Se&ulies ein naah unten verlungender Senlita % angeordnet ist, der
i Eanten ,4 aufweist.« 3)ie öfeere fläone des Ilittelin der SM&$&: des Soialitaes. liegt etwas, tiefer, al© dag l'er&eÄett f de© Afe^at^esi js.9- daß an den/beiden Enden, des Sonlit^eö im litteliateg senarfe lanten f toraanden sind» iii&s des litteläteies sind Honlräume T angeordnet»
'% erläutert eine Anordnung von <tuerlei§ten S aia j. elneß Afeeatae·©" 1 * Sie· -verlaufen annüj.ernd. im fiiikel mm Soitlit?; %zw* mm Mittel steg* Die Quer-* leisten weißen erfindumgsiemiJ? aonarfe Kanten auf und
~ S ~ -1<M417Q
g,B, am liifang WI Äete des SeJalit^es angeordnet Bein*
fig* 4 fceigt «ine weitere Amsgeötaltmg&fom» %ei der did Querleist© § feÄtiarfeig geästet ist«
*. S ^eigi* d#Ä Auf »iß - ^isae» 4,1bsa1?^:^B 1, ;do-3?- iia ist «nä a» ©einem öfrereii Ende eia
fe^seiifeeti? $ awiw©i#tv Die 10 0ini atig aiiiem Stüak mit. tea ÄT3satÄfc6i|>e;F g
<le'r Mole- TI* lie- Sti^te ^assexi iaa
?ersolmei^em irea?"bimafK
I» I1Ig* t isi; ei&e -feeilwetse gesaüai-fetene Anoi^li-fe des
seinem mi^e3?e» liite eiaeii Alöm^zfieuU 14 g fig* β ist sin© Äi^fBiaiht auf das Aijsa-feaende Tasi

Claims (1)

  1. 6 - 10*14170
    S ο„ h U t g an β ρ r U σ Ji e
    1» Kunststoff absatz:., insbesondere für Barneys ehube* durcfo g e te e. η η ζ ei 0 I a e t, daß er Vorzugsweise in I<£ngiri#&tung des Söku&es einen, im Querse&nitt siöit na<?n unten verengenden ScIiIIt^ aufweist» dessen
    sind.
    äkeatizi moh Awspruoii i, dadiaxefo g e k e η η ζ. $ i α
    21 e -fc, äafi e^ iieilweiBe iioiil ist tmd dei* Sohlita sioli in
    Axisp3?uoli 5·, dafu^oh g e k e ua ζ e i e η ^ t, daß die ofteye fflL&ohe d^s iffitt^flStegen gegenüber dem naoh ustea versetzt ist-, so daß Tseim übergang e Stufen vorlxaMen sind*
    4. Absatz n&tsh Aiispamcia 1 bis 3> dadurcli | e £ e n ζ e i ο h η θ t, daß er sua fersenbett ^wei oder jaebrere, ziugeweise am Anfang oder Inde des Senlitzes angeordnete Quer leisten mit söharfen und/oder feammartig gezaanteii Kanten auf weist·. ■ ■
    5* MbBBt^f dadurQit g e & e η η ze i e Ji ai e t> daJS er teilweise feölil Ist und am Oder naiie am Sand de© ^ersenbette Yerteilt meiirere Stifte auf weist ,> die· mit dem Absatz fest irerbunden werden !rönnen und vorzugsweise aus dem rial 'besteneii*
    $> &bmii%t insbesondere, nac& i^spruoh 1 bis !>, dadurcia g e Ic e η η % e % η U η e t, daß er am Absatzende eine oder meürere unrunde Aussparungen» "Vorzugsweise ein vierkantiges , aufweist, in die ein entspreöiiend geformtei' ausweöhsel
    γ *
    barer Stift., äei? β& seinem unteren Snäe
    ist
DE1956SC018806 1956-12-03 1956-12-03 Kunststoffabsatz fuer damenschube. Expired DE1738936U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956SC018806 DE1738936U (de) 1956-12-03 1956-12-03 Kunststoffabsatz fuer damenschube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956SC018806 DE1738936U (de) 1956-12-03 1956-12-03 Kunststoffabsatz fuer damenschube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738936U true DE1738936U (de) 1957-01-31

Family

ID=32728083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956SC018806 Expired DE1738936U (de) 1956-12-03 1956-12-03 Kunststoffabsatz fuer damenschube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738936U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119687B4 (de) Wimpernapplikatoren und verfahren zur verwendung derselben
DE1738936U (de) Kunststoffabsatz fuer damenschube.
DE452583C (de) Umkehrbares Einsatzstueck fuer Spazier- und Gehstockzwingen
DE2044401A1 (de) Antikonzeptionsmittel
DE1428914C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2757354A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE548127C (de) Schwenkbare Stielbefestigung, insbesondere fuer Schrubber
DE1878219U (de) Zweischenklige viehohrmarke.
AT211110B (de) Gabelkopf für Bediengestänge
DE212018000424U1 (de) Wasserflasche und Wasserflaschenschnalle
DE530941C (de) Metalldruckknopf zum Befestigen sichtbar zu tragender Eintrittskarten
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
DE202018103907U1 (de) Haltungskorrekturstift
DE1074798B (de) Seifenstück mit Schwamm
Lohmann Einige Textkonjekturen zu Amos.
Otto et al. PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016: Hintergrundfragebogen; Kognitiver Pretest
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
AT259414B (de) Vorrichtung zum Lockern oder Festigen des Sitzes, insbesondere eines Sportschuhes am Fuß
DE1823848U (de) Zierknopf.
CH224420A (de) Merkkarte für Preis- und/oder andere Angaben zur Befestigung an Textilprodukten.
DE1746412U (de) Oberer schaftabschnitt fuer stiefel.
DE6923997U (de) Druckknopfartige riemenverbindung
DE1737612U (de) Anstoss zum verbinden der gehaeuse von armbanduhren mit den armbaendern.
DE1756092U (de) Zweiteiliger plastik-betaetigungsgriff beliebiger form.