DE1735105U - Hemdkragen. - Google Patents
Hemdkragen.Info
- Publication number
- DE1735105U DE1735105U DE1954G0009624 DEG0009624U DE1735105U DE 1735105 U DE1735105 U DE 1735105U DE 1954G0009624 DE1954G0009624 DE 1954G0009624 DE G0009624 U DEG0009624 U DE G0009624U DE 1735105 U DE1735105 U DE 1735105U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lined
- collar
- hand
- insert
- eragens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Priorität 8 Srankreieh tosl 1. Juli 1353
(französieche Pa-fcentanmeld-ung 650 998)
Die Ueuerorug besieiit sich aof einen Hemdfcragen, tesortere
einen biegsamen Zragen für Herrenhemden. Bereits seit laager Zeit
hat man Versuche angestellt, dorcb. rerechiedene Mittel biegsamen
Eragen £ax Eerrenheioden. einen guten Sits zu Terleilhfln·, ihr vorzeitiges Serknittern zn Terhindern vsq£. der Yerforsrong ihrer Aussenteile
durch Ecken vorzubeugen.
Unter anderem ist es bekannt, !flache Teile τοπ gewisser
Steifigkeit, sogenannte Kragezistahcheai, in kleine, zu diesem Zweeli
in der inneren Fläche des eigentlichen Eragens vorgesehene taschen
einzuführen. Es ist ebenfalls bereite bekannt, die G-esastheit des
Eragenstoffes mit einem besonäeren Mittel zn. tränken, eine Behandlung, die allgemein als "trubenisieren" bezeichnet und zu dem Zweck
durchgeführt wird, u$ dein Sragen eine gewiese Steifigkeit zu verleihen, die ihE auch nach dem Waschen axt desi Bügeln durcii Wärme
gegeben mrd, ohne dass es notwendig ist, vor dem Bügeln den Stoff mit einer Stärke zu tränken, beispielsweisse mit Weizenstärke·.
!Dieses Trubenisieren ist aber deshalb nachteilig,, weil der
Eragen als ganzes gehärtet und seine Abnutzung hierdurch beschleunigt
mrd. Diese Behandlung macht ausserdem das Anziehen
der Erawatt« scäuffierig» ein Torgang, €er erfordert, dass der kragen
auseinandergelegt inird^ wodurch im fall eines gestärkten ©#er
trubenisiertea Fragens sein vorzeitige« Brechen iiervorgirctfen -werden
Senliesslica trfrtfl gefutterte biegsame !ragen bekannt, die
mittels eine« Terslä&^cimg&tuckes, las sie enthalten über i3sre §essmtheit
versteif* «and» SLese Eragen haben grundsäi;slieh üe gleiche:
Bschteile wie öle beschriebenen gastärJrtezi oder trabenisisrterL Eragen
in «twae geriiigersm Masse.· Tor allem sjbaö diese Kragen niclit dazu
geeignet off«n getragen, su werden, Tsreü sie stäaäig die aimen
einmal gegebei» 51OIm beibelialteru Ss ist aacii bekannt* äieee Terstärkungsstacke,
die sicfc. irsnerlslb des gesamten oder innerhalb
eine« feiles des Zragen« befinden durch, eine klebende Substanz -unter
Wirfcang toil 2md imä Wärme auf aas Eragenfatter zu. Kleben. Diese
eingeklebten Terstarksngsstüoke sind aber deshalb unziüreckEiäasig»
weil iiierdiarcli säcrtliciie !jagen des Eragens untereinander verklebt
werden· Dies gilt auch, dann, wenn beispielsweise nur die Torderkante
des Epagens die Erageneeken oder der Mittel-beil des Sragens Eit
angelilebten Terstärinmgsstlicten Tersehen ist· Äusserdec liSnnen Zragen
axt solchen angeisLLebten Terstärkangssttlcken nieiit in offenem
Zustand getragen werden«
Beiagegenilber ist nacr der τ^π^τΐτη?; die Einlage des Erag
auf ihrer Innenseite teilweise mit eines: trobenisierten G-ewebe
etv?a auf ein !Drittel der Zragenlänge ~erstärirt, -??obei diese Verstärlrang
an ihren Enden mit einem Abstand toe oberen, unteren tmc.
Sadrand der Einlage abschneidet, ns die einseinen weiteren Arbeitsgänge
zur Herstellung des Eragsns längs dieser Eanten aurensuiüiLrec.
und andererseits den Eragen in geschlossenem Zus*tsiß starr ir. seinen
Sanken su nalten unö in offenem Zustand als Revers su legen* Hierdurch
\?erden die Kachteile der bekannten HemSlcragen vermieden und
darüber MnauLs eine teilweise Biegsamkeit an den Stellen des
•Zragens gewährleistet, wo eiae solche Biegsamkeit erforderiieia ist.
irleichseitig idLrfi bei der: Zragen nach der !feuerung die notwendige
Steifigkeit und der Sits an den einzelnen Stellen sichergestellt,
wo der Eragen ein besonders gepflegtes Aussehen bieten nuss.
Ziyeckaässig ißt jede Ecke des eigentlichen Sragens rdt
einer !'asche zur Aufnahme eines Eragenstäbciiens versehen. Hierdurch
ist die liogliciikeit gegeben^ Eragenstäbchen susätslich zn benutzen.
mm ^f
»earn äer Xragea geschlossen getragen, wirö. mS Sie
zu «atfesnea* wenn er offen getragen werten soll .
Sie SeoerEtag ist eiaageiiender in Hinsicirb saf äie beigefügte
&eiefammg bese&rieben, die ein AasfuiirsoagsbeispieG. eiaee Hemäkragens
nacii der Seueraag seigu*
In der Zeichnung stellt 1 4en l^-ageiafxuss isr,, 2 Sas Patter,
äas !sei 3 auf Sie Tnnenfläcäe See äussereri feiles 4 äes la^genfixsses
ßigertiLlicOae fragen 5 ist mit !Ease&ea δ zur Aufnahme
üs-genstäbciieii. 7 verseilen Onä ait eiaer Ünlage 8» die ilen
von 23mea lier versstirlrt* 13±a verlier trs&enißiertes Sewebe S ist
äieser Einlage alt seiiien anfgesähten Esaten 10 imd 11 befestigt.
äs£ diese Weise ist äer Irager, so, wie er in des. Handel ge-"bracht
«irü, an seinen ganzen Seil, der um den Backen liegt, "biegsam
naä mir in des feil, ^?c -sicli äae trubenisierte Sewebe
steif·
Claims (1)
- r üche1«) HaL tender Hemdferagen, bestehenö aus einen: gefütterten Eragenfxiss Tino einem gefüttertem und lit einer linlage versehenen Kragenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage attf ihrer Innenseite teilweise mit einem triibenisierten Sewebe oelegt ist, dessen .!finge etwa gleich einem drittel der iänge äer Einlage ist., das trabenisierte Crewebe an jeäeia Ende der Unlade mit solcäien Abstand von der Ober—» Onter— isnö Endlraate der Einlage an der und Unterkante des G-ewebeB axcf die beim ümacnlagen. des Kragens nach innen fallende Seite der üniage genäht ist, aass einerseits für die verschiedenen Arbeitsgänge zur Pertigstellong des Eragens ein genügend breiter Sahtrand verbleibt und aniererseits der !ragen in geschlossenen Zustand starr in seinen Kanten gehalten ist und sich in offenem Zustand als Severs tragen lässt,2«) Eeiudkragen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass jede Ecke des Hragenteiles mix einer lasche zur Aufnahme eines Eragenstäbchens versehen ist«
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR650998 | 1953-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1735105U true DE1735105U (de) | 1956-12-06 |
Family
ID=32731788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954G0009624 Expired DE1735105U (de) | 1953-07-01 | 1954-06-19 | Hemdkragen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1735105U (de) |
-
1954
- 1954-06-19 DE DE1954G0009624 patent/DE1735105U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE858235C (de) | Waeschestueck, insbesondere Buestenhalter | |
DE1735105U (de) | Hemdkragen. | |
DE483210C (de) | Langschaftiger Strumpf | |
DE837231C (de) | Regenmantel aus luft- und wasserdichtem Stoff | |
DE636635C (de) | Badeanzug | |
Pauleikhoff | Die Tageslauf-Analyse | |
DE349660C (de) | Buestenhalter | |
DE504463C (de) | Polsterueberzug fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE1718951U (de) | Unterhemd. | |
DE461628C (de) | Herrenhemdhose | |
DE808463C (de) | Aus Gewebestoff bestehende Oberbekleidung mit formerhaltenden Einlagen | |
Blue | Stürmische Tage | |
DE802810C (de) | Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung | |
DE482793C (de) | Wasserdichtes Kleidungsstueck | |
DE629427C (de) | Buestenhalter | |
DE1613233U (de) | Aermel fuer wasserdichte oberbekleidungsstuecke. | |
DE1662926U (de) | Schulterpolsterung fuer damen- und herrenbekleidung od. dgl. | |
DE1967204U (de) | Beinbekleidung fuer kinder im spreizbeckengips. | |
DE1483341U (de) | ||
DE1620852U (de) | Mantel aus mit wasserdichtem belag versehenem gewebestoff. | |
DE1641363U (de) | Badeanzug. | |
Lewkowitz | Lessings Religion | |
CH167788A (de) | Sportshandschuh. | |
DE1689720U (de) | Schuhwerk mit zehenkammern. | |
Smith | Trophy (Poem) |