DE1729883A1 - Thermostatisch gesteuertes Gasventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes Gasventil

Info

Publication number
DE1729883A1
DE1729883A1 DE19681729883 DE1729883A DE1729883A1 DE 1729883 A1 DE1729883 A1 DE 1729883A1 DE 19681729883 DE19681729883 DE 19681729883 DE 1729883 A DE1729883 A DE 1729883A DE 1729883 A1 DE1729883 A1 DE 1729883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
additional
valve
gas
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729883
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pritzkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DK614268A priority Critical patent/DK119173B/da
Priority to FR6900482A priority patent/FR2000474A1/fr
Priority to GB275669A priority patent/GB1223223A/en
Priority to ES362663A priority patent/ES362663A1/es
Publication of DE1729883A1 publication Critical patent/DE1729883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Thermostatisch gesteuertes Gasventil
    Die .;rfindung bezieht sich auf ein therriostatisch #;:.:;teuer-tes
    Gasventil mit einem den IIauptgasdurchlaso steuernden Hauptven-Lil-
    hörper und einem einen Kleinbrand-Uasdurchlas ; steuernden Zusatz-
    ventill:örper, welcher über eine Schnappfeder kraftschlüoaiz: i-it
    dem Ausdehnungskörper eines Y'hermostaten verbunden wobei
    innerhalb des -,.lo Ä'.ohllzöl'per c.tus;,ebildeten Iiauptveii t:i.=1l,ijrr)erü
    sowohl der Zusatzventill.-ürper als auch die ;@ehiiwr@l@fcc;er l.-oazr.ial
    angeordnet sind, deren Zungen an einer auf einem Gewindestiel
    des Zusatzventilkörpers veratellbftren Anschlagriutter anl;reif'eil,
    und wobei der I@;.uhtventilfcörper durch eine aussen aiit;reifende
    acliliessfeder und der ?uratzventilhörper durch eile Im Inneren
    des lio;il(-in i1auptventilhörpers angeordnete
    schlaf;t oirid.
    Gasventile diener Art erlfzut)en die J:iria tel lunr; c@.iier
    Gasmenge und eine ote tige 'LnIegelunE; der zur, Brenner einer clualic::@ -
    zunuaanlizge strömenden IIauptF,fasrnE:nE,e. ['ei einem bekannten
    ve.ntil dieser t:rt (T@@@:1 1 229 92E) wird die T)e,re@ i,iij: des :iu;:deli-
    -@@° ..:.: rpere einen Thermostaten Wier einen ::chwerll_l,citiel i:Lif einen
    Stössel und eine Schnappfeder übertragen, Z"elche beim Umschnappen zunächst einen Zusatzventilhörper und damit einen Kleinbrand-Gasdurchlass öffnet. Bei einer stärkeren Zusammenziehung des i;usdehnungakörpers des Thermostaten infolge einer stärkeren :1bj:ühlung des Heizmediums wird ausserdem der koaxial zu dem Zusatzventilkörper angeordnete Ilauptventill:örper entsprechend dem angeforderten ','ärmebedarf mehr oder weniger weit geöffnet. her Ventilsitz des Zusatzventilkörpers ist dabei im Inneren des hohlen Hauptventilkörpers gebildet. Die Kleinbrand-Gasmenge wird mit Hilfe einer Drosc3elschraube eingestellt, i!!elche in,einem stromauf vom Gasventil, abgezweigten Kleinbrand-Gaskanal angeordnet ist. Beide Ventilkörper sind durch je eine Schliessfeder belastet. Die dem Iiauptventilkörper zugeordnete Schliessfeder greift dabei an einer äusseren Stirnfläche des hiauptventilkörpers an, während die dem Zusatzventilkörper zugeordnete Schliessfeder im Inneren des hohlen Hauptventilkörpers einerseits am Ventilteller des Zusatz-. ventilkörpers und andererseits an einem ringförmigen Einsatz abgestützt ist, v:elcher von dem zum Vontilsitz des llauptventilkörpers entgegengesetzten Ende desselben angeordnet ist und eine zentrale Üffnung für den Kleinbrand-Gasdurchdang aufweist.
    Bei dieser Anordnung der Schliessfeder des l',i@s :tzventillz@irpers
    besteht die Uöglichkcit, d@:ss beim Umschnappen einer zur Ermüdung
    neigenden ;,'crinappfeder nur ein einseitiger angriff derselben an
    der Anschlaj;mutter des Zusatzventilkörpers erfol; --t, wodurch das
    Veri-tilsclilicgst,lied des Zusatzventils eiliseiti"; voii seinem Ventil-
    sitz abGehoben und eine von der vorherbestinnten Menge abweichende
    Kleinbrand-Gusmenj;e freij;egeben wird.
    Aufgabe der Erfindung ist us, dioue 1löglichkeit auszuacll.l.iosaen
    und zu;;leicli die relative fhuhölio clos Gtisventi.ls zti verringern.
    Liese Ail 1'gabe wird an einem thermostatisch geuteuertull cättavolltil
    deb einF;@tliEti erwifnteu Art crfindungabemütis dadttreit f#cltit;t, daut
    die ^ch1_Losut:edez- des `lusrttzventilkürl)era zwischen eineu an der
    Anoclilui,;i;iut ter ani;ebrachtan .luf luUer und einem an der Un lGerseite
    des Ventilsitzes des Zusatzventilkörpers gebildeten Mderlager eingespannt ist.
  • Auf diese -.,'eise wird,ein Abrieben des Zusatzventilhörpers von seinem Ventilsitz in Achsrichtung gewährleistet, so dass auch bei einem einseitigen Unschnanpen der Schnappfeder der vorherbestimmte Durchlassquerschnitt beibehalten wird. Zugleich eird die Baulänt-,e des Gasventils in Achsrichtung nicht unbeträchtlich verringert, so dass dessen Gehäuse entsprechend kleiner ausgebildet sein kann, was insbesondere hei Unierbringnng weiterer Armaturenteile in einem zusammenhängenden Gehäuse vorteilhaft ist. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass das Aullager durch mindestens zwei an der Anschlagmutter angebrachte flanschartige Ansitze gebildet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die flanschartigen Ansätze an den der Schnappfeder zugekehrten Ende der Anschlagmutter vorgesehen sind. Der Gegenstand der Arfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: hig. 1 ein erfindungügemäss ausgebildetes Gasventil, teilweise im vertikalen Längsschnitt; f ig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die in F ig. 1 dargestellten Ventilkörper mit Detätigungsgliedern in vergrö; sertem Hass-Stab. 1).h:@ in 'igur 1 dargestellte, beispielsweise zweiteilige. Gehäuse 10 eines Gasventils enthält einen mittels eines Einstellknopfes 11 einstellbaren, nicht dargestellten Ausdehnungskörper eines Thermostaten, dessen Bewegung entweder entgegen oder in Richtung der Kraft einer ebenfalls nicht dargestellten Rückstellfeder über eine in einer Gehäusezwischchwand 101 geführte Schaltstange 12 auf einen um einen Achsbolzen 13 verschwenkbaren Übertragungshebel 14 überttagen wird. Der Übertragungshebel 14 liegt mit seinem gabelförmigen freien Ende 141 an einem Vorsprung 151 eines mehrteiligen Stösselgliedes 15 des Gasventils an. Weiterhin sind ein Drosselschraubeinsatz 16 zur Einstellung einer Kleinbrand-Gasmenge und ein als Hohlkörper ausgebildeter Hauptventilkörper 17 zusammen mit einem innerhalb des Hohlkörpers koaxial angeordneten Zusatzventilkörper 18 und dem Stösselglied 15 entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet. Das Gas gelangt in Richtung des eingetragenen Pfeiles durch die Anschlussöffnung 19 über ein nicht dargestelltes, von einer Drucktaste 20 betätigtes thermoelektrisches Zündsicherungsventil bekannter Bauart in den Innenraum 21 des Gahäuses 10. Von diesem Innenraum 21 aus führen zwei verschiedene Gaswege durch das Gastventil hindurch zu einem mit dem letzteren verbundenen Gasbrenner. Die Hauptgasnenge strömt über ein Hauptgasventil mit dem Hauptventilkörper 17 und einem Ventilsitz 22 in einen Gasausgangsraum 23 des Gehäuses 10, in welchem das Stösselglied 15 sowie der Übertragungshebel 14 angeordnet sind. Aus dem Gasausgangeraum 23 wird das Gas in Richtung des eingetragenen Pfeiles über eine nicht dargestellte, an einer Öffnung 24 des Gehäuses 10 angeschlossene Rohrleitung zu einem Gasbrenner weitergeleitet. Von dem Innenraum 21 führt ein Kleinbrand-Zweigkanal 25 in das einstöckig mit dem Gehäuse 10 ausgebildete Drosselgehäuse 26, in welchem der Drosselschraubeinsatz 16 einstellbar angeordnet und. nach aussen durch einen Dichtring 27 gasdicht abgeschlossen ist. ;Stromab der Drosselstelle setzt sich der Kleinbrand-Zweigkanal 25 in dem koaxialen Drosselgehäuse-Aus-trittskanal 28 und in dessen durch einen Faltenbalg 29 umschlossene Verlängerung fort. Der Faltenbalg 29 ist einerseits mittels eines Sprengringes 30 mit dem Drosselgehäuse-Austrittskanal 28 und andererseits ebenfalls durch einen Sprengring 31 mit dem freien Ende des hohlen Hauptventil" körpers 17 verbunden. Die l,.leinbrand-Gaemenge tritt aus der vom Paltenbulg 29 umschlossenen Verlängerung des Droeselgehäuse-Austrittskanalu 28 in den äusseren Hohlraum den Ilguptventillcörpers 17 ein und gelangt über den Zusatzventilkörper 18 in den inneren Hohlraum 32 des Hauptventilkörpers 17 und durch Durchgangsöffnungen 33 und 34 am Stösselglied 15 hindurch in den Gasausgangsraum 23 des Gehäuses 10. Konzentrisch um den Faltenbali; 25 herum ist eine üchliesofeder 35 für den Hauptventilkörper 17 angeordnet.
    In Figur 2 ist lediglich der als Iiohlkörper ausgebildete Haupt-
    ventilkörper 17 in vergrössertem 1assstab dargestellt. Der
    Hauptventilkörper 17 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem
    Eingangsteil 171 und einem Durchgangsteil 172. Die 'seiden Teile
    sind koaxial zueinander angeordnet, wobei der 1#ingan";-,;teil 171
    unter Zi.,ischenlage eines Dichtringes 36 teilweise in den Durch-
    gangsteil 172 eingeschoben und durch Einrollen des freien Tandes
    des Durchgangsteiles 172 gasdicht mit diesem verbunden ist. Im
    Eingangsteil 171 ist ein Ventilsitz 37 für den Zusatzventil-
    körper 18 vorgesehen, dessen mit einem Schraubschlitz versehener
    Kopf 38 mit einem mit j;ussengewinde versehenen Gewindestiel 39
    verbunden ist. Auf diesem ist eine lLnschlagmutter 40 verstellbar
    angeordnet, welche von einer Schnappfeder 41 beaufschlagt werden
    kann, deren Zungen 411 am Gewindestiel 39 anliegen. Der Durch-
    gangsteil 172 des Hauptventilkörpers 17 ist mit einer Dichtrinr-
    scheibe 42 versehen, welche mit dem Ventilsitz 22 (Fiz. 1) im
    Inneren des Gehäuses 10 zusammenwirkt. An seiner Ausgangsseite
    ist der Durchgangsteil 172 mit einer zentralen zylindrischen Uff-
    nung 43 versehen, in welche der mit den Durchgangsöffnuni-,en 33
    und 34 versehene Kugelkopf 44 des Stösselgliedes 15 mit Gleitsitz
    verschiebbar eingreift. Innerhalb des Durchgangsteilo 172 ist dem
    Kugelkopf 44 des .",tösselgliedes 15 ein auf die Schnappfeder 41
    einwirkender Druckteller 45 zugeordnet, welcher eine Einwärts-
    bewegung des btöecelgliedeo 15 über seinen axial vorstehenden
    Aueeenrand auf die Schnappfeder 41 überträgt. In 1,1uheotellun,;
    beider Ventilkörper (Fig. 2) ist sowohl zwischen dem Kugolkol)u 44
    des ütösselgliedes 15 und dem .fWuci:teller 45 als auch zwischen
    dessen vorstehenden Auƒoenrand und der ;;chnappfedvr 41 ein
    raum vorhanden, welcher bei Deginn einer Einwärtnbewei-run; des
    tös:jel.gliedes 15 oberwunden wird. Daa @itöö:#elgliad 15 ist auoaer
    mit dem als Anschlagfläche für das gabelförmige freie Bade 141 des Schwenkhebels 14 dienenden Vorsprung 151 noch mit einer zentralen Bohrung 46 zur Aufnahme des auf Fig. 1 ersichtlichen Führungsstiftes 47 versehen, welcher in eine im Gehäuse 10 angeordnete Bohrung eingepresst ist: Erfindungsgemäss ist im Inneren des hohlen-Hauptventill;örpers 17 die dem Zusatzventilkörper 18 zugeordnete Schliessfeder eingespannt. Zu diesem Zweck ist an der Anschlagmutter 40 durch zwei diametral gegenüberliegende flansehartige Ansätze 401 ein Auflager für die Schliessfeder 48 gebildet, während deren ;!iderlager 49 an der Unterseite des Ventilsitzes 37 des Zusatzventilkörpers 18 vorgesehen ist. Die flanacliartigen Ansätze 401 der Anschlagmutter 40 sind an deren der Schnappfeder 41 zugekehrten Ende angebracht, so dass sie von den Zungen 411 bei deren Angreifen an der eigentlichen Anschlagmutter 40 nicht berührt werden.
    Die Anordnung der flanachartigen Ansätze 401 der Anschlagmutter
    .40 lä;ist das Einführen eines durch die Schnappfeder 4.1 hindurch@-
    greifenden ',lerkzeuges zu, mit welchem die ;rnachlagmutter 40 se-
    halten werden kann, wenn mit einem in den Schraubenschlitz am
    hopf 38 des Zunatzventilkörpers 18 eingesetzten Schraubenzieher
    durch Verdrehen des Gewindeatielee 39 die Anschlagmutter 40
    verstellt werden soll.
    Wenn sich der Ausdehnungskörper des Thermostaten infolge einer
    Abkühlung des Heizmediume zusammenzieht, wird der bbertragungs-
    hebel 14 und damit das Stösselglied 15 nach dem Druckteller 45
    zu bewegt. Dabei gleitet der Kugelkopf 44 in der zentralen Öff-
    nung 43 des I-Iauptventilkörpere 17 einwärts. Der dann auf dem
    Kugelkopf 44 des Stösselgliedes 15 aufliegende Druckteller 45
    legt sich mit seinem vorstehenden Aussenrand an die Schnappfeder
    4-1 an und drückt bei weiterer Einwärtsbewegung derart .auf diese,
    dass sie umschnappt. Dabei treffen die Zungen 411 der ,Schnapp-
    feder 41 auf die Stirnseite der Aneohlagmutter 40 am Gewinde-
    Stiel 39 des Zusatzventilhörpers 18 auf, welcher dadurch von
    seinen Ventilsitz 37 abgehoben urird und den Durchgang der Klein-
    brand-Gasmenge durch das Innere des Hauptventilkörpers 17 hin-
    durch in den Gasausgangsraum 23 des Gehäuses 10 freigibt. Bei
    :reitergehender Zusammenziehung des Ausdehnungskörpers des Thermo-
    staten wird die Bewegung des Stösselgliedes 15 nach einwärts
    fortUesetz-t, so dass die ;chnappfeder 41 zum Anschlag an die
    radial nach innen vorspringende ';and des Eingangsteils 171 des
    Hauptventilkörpers 17 kommt und damit bei unverändert geöffnetem
    Zusatzventilkörper 18 auch der 1Iauptventilkörper 17 von seinem
    Ventilsitz 22 abgehoben wird. Dadurch ;-rird der Hauptgasdürchlass
    in einem der ötellung des Ausdehnungskörpers des Thermostaten
    und damit dem ilärmebedarf entsprechenden Ausmasse frei gegeben.
    Falls die ',chnappfeder 41 im Einzelfall einmal einseitig un-
    schnappen sollte, so wird auch in diesen Fall der Zusatzventil-
    hörper 13 bz:r. der Hauptventilkörper 17 gleichmässig; von seinem
    Ventilsitz 37 bzw. 22 abgehoben, da die dem Zusatzventilhörper 18
    zugeordnete >Schliessfeder 48 etwa in der gleichen Höhe wie der
    Angriffspunkt der Schnappfeder 41 an der :,tirnseite der Anschlag-
    mutter 40 angreift.

Claims (1)

  1. P a t e n t - :: n @ p r ;",c h e
    1. Thernostatisch gesteuertes Gasventil mit einen den 'Haupt- gasdurchlasr: steuernden riauptventilhörper und einem einen Kleinbrand-Gasdurchlass steuernden Zuoatzventilkörper, wel- cher über eine ;Schnappfeder kraftschlüssig mit dem Ausdeh- nungshörper eines Thermostaten verbunden' ist, wobei innerhalb des als Kohlkörper ausgebildeten 1iauntventill:örpers sowohl der Zusatzventilkörper als auch die Schnappfeder koaxial angeord- net sind, deren Zungen an einer auf einen Gewindestiel des Zusatz?#ertilkörpers verstellbaren Anschlagmutter angreifen, und wobei der :.7auptventil'--örper durch eine aussen angreifende ;.chliessfeder und der Zusatzventilcörper durch eine im Inneren des iioalen lIauptventilkörpern angeordnete 2chliessfeder beauf- schlagt sind, d a d u r c h g e l; e n n z e i c h n e. t , dass die :'chliesofeder (48) des Zusatzventilkörpers (18) z%."ischen einen an der :,nsclilagnutter (40) angebrachten Auflager und einem an der Unterseite des `Tentilsitzes (37) des Zusatz- ventil'_örpers (13) ;;ebilde .er.' @.'iderlajer eingespannt ist. 2. Gasvertil ns.c:.::opruch 1 , d a d u r c h @, e l E: n n z e i c h - n e t , dass d-s .:uflaUer durch mindestens zwei an der Jnsehlag- nutter (40) arge brachte flanscAartige Ans(L.tze (401) gebildet i -t.
    >. Gasventil nach ..:::::;-Ruch= 2, d :. d u r c r g e h e n n z e i c h - n e t , d;uss di c flü:zoc:.a@Ligen Ars1:-:tze (401) an der der ::c::n@:r::_ecer (41) zu"@e-elirten :.r:de der :'::ac@@lat;::ZUtter (40) vorL,-c-e::e-: :-,ind.
DE19681729883 1968-01-20 1968-01-20 Thermostatisch gesteuertes Gasventil Pending DE1729883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK614268A DK119173B (da) 1968-01-20 1968-12-16 Termostatstyret gasventil.
FR6900482A FR2000474A1 (de) 1968-01-20 1969-01-14
GB275669A GB1223223A (en) 1968-01-20 1969-01-17 Improvements in gas valves
ES362663A ES362663A1 (es) 1968-01-20 1969-01-18 Perfeccionamientos en la construccion de valvulas de gas demando termostatico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035540 1968-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729883A1 true DE1729883A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7205454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729883 Pending DE1729883A1 (de) 1968-01-20 1968-01-20 Thermostatisch gesteuertes Gasventil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT279852B (de)
BE (1) BE727127A (de)
DE (1) DE1729883A1 (de)
NL (1) NL6900808A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900808A (de) 1969-07-22
AT279852B (de) 1970-03-25
BE727127A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642524C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des OElzulaufes in eine Steuerkammer eines Kolbens mit veraenderlicher Kompressionshoehe
DE102017110380A1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE1729883A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE2906763A1 (de) Verstellbare spruehduese fuer ein spritzgeraet
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE1134860B (de) Mischbatterie
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2118562C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit
DE3340166C2 (de)
DE4404517C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
DE673144C (de) Temperaturregler
DE1814214C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
AT221689B (de) Einrichtung zur Verbrennung von Ölen unterschiedlicher Zähigkeit mittels Zerstäubung
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3039150C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Abscheidevorrichtung
DE975141C (de) Regelventil fuer Gas mit einem durch einen Temperaturfuehler gesteuerten Ventilteller
DE2510201C3 (de) Umstellvorrichtung fur Badewannenarmaturen
DE634116C (de) OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen
DE3914278A1 (de) Druckregler
DE1924581A1 (de) Gasarmatur fuer gasbeheizte Geraete mit einer thermoelektrischen Zuendsicherungsvorrichtung