DE1720153B2 - Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken - Google Patents

Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken

Info

Publication number
DE1720153B2
DE1720153B2 DE1967R0045936 DER0045936A DE1720153B2 DE 1720153 B2 DE1720153 B2 DE 1720153B2 DE 1967R0045936 DE1967R0045936 DE 1967R0045936 DE R0045936 A DER0045936 A DE R0045936A DE 1720153 B2 DE1720153 B2 DE 1720153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
felt
synthetic resin
molded
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0045936
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720153A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Rudioff, Bernard, Marckolsheim, Bas-Rhin (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudioff, Bernard, Marckolsheim, Bas-Rhin (Frankreich) filed Critical Rudioff, Bernard, Marckolsheim, Bas-Rhin (Frankreich)
Publication of DE1720153A1 publication Critical patent/DE1720153A1/de
Publication of DE1720153B2 publication Critical patent/DE1720153B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31717Next to bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtwerkstoff zur Schalldämmung und/oder Wärmeisolation von Formwerkstücken, der an die Oberfläche des Formwerkstükkes anpaßbar ist und eine im verformten Zustand lelbsttätig nicht die Form haltende Schichtenanordnung gufweist, welche wenigstens eine Schicht aus Filz, der mit einem durch Wärmeeinwirkung den Filz verfestigenden Kunstharz beladen ist und gegebenenfalls eine lelbstklebende Bitumenschicht besitzt.
Ein solcher Schichtwerkstoff ist bekannt. Er wird zum £weck der Schalldämmung und/oder Wärmeisolation |>ei Formwerkslücken von industriellen Geräten oder Haushaltsgeräten, insbesondere aber im Kraftfahrzeug- 4c |>au verwendet. Der dafür verwendete Filz wird im trockenen Zustand aus Fasern beliebiger Art und Kunstharzpulver hergestellt, welche im trockenen Zustand gleichmäßig gemischt und zu einem bahnförmi-Jen Filzwerkstoff vereinigt werden, so daß die Fasern in 0er Werkstoffbahn im wesentlichen gleichförmig über tfen ganzen Bahnquerscnnitt mit dem Kunstharzpulver geladen sind. Dabei werden Kunstharzpulver mit Verschiedenen Schmelz- oder Aushärtetemperaturen gleichzeitig verwendet. Nach Herstellen der Filzbahn ivird diese zunächst auf die Temperatur des Harzpulvers Mit der niedrigeren Schmelz- oder Härtetemperatur Erhitzt, wodurch die Filzbahn eine für ihre Handhabung •ird Oberflächenbearbeitung hinreichende mechanische Festigkeit erhält, ohne wesentlich an Weichheil, Flexibilität und Nachgiebigkeit einzubüßen. Es ist dabei In der Praxis bekannt, eine solche bahnförmige Filzschicht einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen oder mit einem bituminösen Material zu beschichten, das bei höherer Temperatur schmilzt. Eine solche vorbereitende Schichtenanordnung wird mittels Hand auf die Oberfläche der Formwerkstücke aufgebracht, wobei auf Grund der hohen Biegsamkeit der Schichtenanordnung eine gute Anpassung an die unregelmäßige Oberflächengestalt der Formwerkstücke sichergestellt wird. Nachdem der Schichtwerkstoff auf diese Weise auf das Formwerkstück aufgebracht worden ist, wird die Anordnung auf die Schmelz- oder Aushärtetemperatur des bei höherer Temperatur schmelzenden oder aushärtenden Kunstharzpulvers erhitzt. Dabei wird häufig die Tatsache ausgenutzt werden können, daß die auf ihren freiliegenden Oberflächen mit einem Einbrennlack od. dgl. beschichteten Formwerkstückc durch eine Erhitzungszone zum Trocknen oder Einbrennen der Lacke geführt werden müssen. Dieser Vorgang wird zugleich auch zur Erhitzung des Kunstharzpulvers in der Filzschicht ausgenutzt. Während des Durchlaufs durch die Erhitzungszone schmilzt die Bitumenschicht und verschweißt den Schichtwerkstoff mit der Oberfläche des Formwerkstückes, während gleichzeitig der Filzwerkstoff seine endgültige Festigkeit durch Aushärten auch des Kunstharzpulvers mit dem höheren Schmelzpunkt oder der höheren Aushärtetemperatur erhält.
Um auf Gefäßen aus Metall einen Kunstharz enthaltenden und festhaftenden Außenüberzug herzustellen, ist es bekannt, aushärtbare Kunstharze zu verwenden, die mit faserartigen Füllstoffen versenen sind (vgl. DT-PS 8 83 065). Auch ist es /ur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkörpern bekann;. Preßmassen aus Papier und Klebmaterial zu verwenden. die unter Druck und Anwendung von Wärme verarbeitet w erden (vgl. DT- PS 5 53 7911
Bei der Schalldämmung von Karosserieteil oder Gerätegehäusen ist auch die Verwendung eines Schichtwerkstoffes bekannt, der aus einem schallabsorbierenden Schaummaterial und einer Schicht aus Vibrationen dämmenden Material, aus einem Kunstharz und einem Füllstoff besteht, wobei auf der zulet/t genannten Schicht ein auf Druck ansprechender Klebstoff zur Anbringung des Schichtwerksioffes auf die Oberfläche eines Formwerkstückes vorgesehen ist (vgl. GB-PS 10 16 432). Um die Schallenergie in einem im wesentlichen viskos-elastischen Material durch Erzeugung von Wärme zu vernichten, ist es weiterhin bekanr.t, dieses Material zwischen zwei sich gegenüberliegenden, die Scherspannungen einleitenden Flächen einzubeiten, zu welchem Zweck die Flächen eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen müssen. Ein in ähnlicher Weise aufgebauter Schichtwerkstoff weist eine Schichtenanordnung nach Art von Sperrholz auf. indem starre schaildurchlässige Platten mit einer Bindemittelzwischenschicht, die im kalten Zustand plastisch bleibt, verbunden werden. Dank der plastisch bleibenden Bindeschicht kann der plattenförmige Schichtwerkstoff auch ohne weiteres verformt werden, soweit die Platten selbst eine derartige Verformung zulassen. Dieser plattenförmige Schichtwerkstoff dient nicht zum Überziehen von Formwerkstücken, sondern zur direkten Herstellung von Trennwänden. Gehäusen, Tragflächen, Karosserieteilen od. dgl. (vgl. CH-PS 2 84 301).
Cs ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Schichtwerkstoff der eingangs näher bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß er nicht mehr erst am Formwerkstück selbst an dessen Oberflächengestalt angepaßt zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schichtwerkstoff zusätzlich eine mit der Filzschicht selbst verbundene Schicht aus einem im kalten Zustand verformbaren und die Form haltenden Material aufweist und daß bei einer Bitumenschichi diese sich auf der weheren Schicht auf der der Filzschicht abgewandten Seite befindet.
Auf Grund dieser Ausbildung kann der Schichtwerkstoff im kalten Zustand und mit größerer Genauigkeit und Zuverlässigkeit als bisher selbst an kompliziertere
Oberflä^henformen der Formwerkstücke durch Vorverformung angepaßt werden. Wegen seiner Formhaltigkeit kann er dabei auch auf Vorrat gefertigt werden, so daß einerseits auf der gleichen Maschine verschiedene Schichtwerkstoffteile nacheinander vorgeformt werden können und andererseits für die fortlaufende Fertigung von Karosserieteilen die Schichtwerkstoffteile in genügender Anzahl griffbereit gehalten werden können. Die Anbringung des vorgeformente Schichtwerkstoffteiles läßt sich leicht und ohne besondere Aufmerksamkeit des Arbeiters auf die Oberfläche des Formwerkstückes vornehmen. Wegen der Vorformbarkeit im kalten Zustand besteht auch eine bessere Gewähr als bisher dafür, daß der Schichtwerkstoffteil nach seiner Anbringung an dem Formwerkstück an allen Stellen gleichmäßig an dessen Oberfläche fest anliegt, was für die Schalldämmung von großer Bedeutung ist. Es ist euch nicht notwendig, den Schichtwerkstoff bei der Vorverformung zu erhitzen, was dann eforderiieh wäre, wenn man die Formhalligkeit mit Hilfe des Kunstharzpulvers erreichen wollte, mit dem die Fiizschicht beladen ist.
Man kann den Schichtwerkstoff nach seiner Kaltverformung aus der dazu verwendeten Preßform herausnehmen und in einem zweiten Verfahrensschritt einer Wärmebehandlung zur Verfestigung des mit Kunstharz beludenen Filzes unterziehen. Auf diese Weise erhalt man geformte Schichtwerkstoffteile, die unmittelbar z. B. zur Verpackung empfindlicher Formwerkstücke geeignet sind. Für die schalldämmende Beschichtung von Formwerkstücken wird dagegen der Schichtwerk stoff nach seiner Kaltverformung auf die Oberfläche des Formwerkstückes aufgebracht und dann erst mit diesem zusammen in der bekannten Weise einer den Filz verfestigenden Wärmebehandlung unterzogen, z. B. beim Durchlauf der Formwerkstücke durch einen auf den Formwerkstücken befindliche Lacküberzüge verfestigenden Einbrennofen. Wenn der Schichtwerkstoff eine Bitumenschicht aufweist, wird diese beim Durchlaufen des Einbrennofens schmelzen und für eine feste Verbindung zwischen der zusätzlichen Schicht und der Oberfläche des Formwerkstückes Sorge tragen, ohne daß die Schalldämmungseigenschaften der Filzschicht beeinträchtigt werden, die sich auf der entgegengesetzten Seite der zusätzlichen Schicht befindet. Die Schicht au>> Filz hat weiterhin gegenüber Schaumstoffen den Vorteil, daß sie bei der Kaltverformung sehr anschmiegsam ist, jedoch danach durch Erhitzen des Kunstharzpulvers in der Filzschicht zusätzlich verfestigt werden kann. Die Folge ist, daß der Filz nach seiner endgültigen Behandlung nicht mehr aufspalten kann und selbst merklich zur Festigkeit der gesamten aus Schichtwerkstoff und Formwerkstück bestehenden Anordnung beiträgt. Die Anbringung des kaltverformten Schichtwerkstoffteils wird wesentlich erleichtert, wenn der Schichtwerkstoff eine selbstklebende Bitumenschicht aufweist, die für die vorläufige Haftung des Schichtwerkstoffteils an dem Formwerkstück vor der endgültigen Wärmebehandlung Sorge trägt.
Die weitere Schicht kann aus einem Blech, insbesondere aus. Blei oder Aluminium, oder aus einer getränkten Pappe bestehen. Im letzteren Fall trägt die Pappe selbst merklich zur Wärmeisolauon oder Schalldämmung bei. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Schichtwerkstoff mit einer Schichtenanordnung, die eine auf der einen Seite freiliegende selbstklebende Bitumenschicht 1 aufweist,
ίο die bei 120°C schmelzen kann. Die Bitumenschicht 1 ist mit einer weiteren Schicht 2 aus einer getränkten Pappe verklebt, welche Schicht in kaltem Zustand verformbar ist und für die Beibehaltung der Form der Schichtenanordnung Sorge trägt Diese zweite Schicht ist mit einer
ungewebten Filzschicht 3 verklebt Der Filz ist mit durch Wärmeeinwirkung den Filz verfestigendem Kunstharz beladen. Es können zwei Kunstharzpulver mit unterschiedlichem Schmelzpunkt oder unterschiedlicher Aushärtetemperatur vorgesehen sein, wobei der Kunst harz mit der niedrigeren Temperatur dazu dient, dem Filz unmittelbar nach sei: er Herstellung eine zur Handhabung und weiteren Verarbeitung ausreichende Festigkeit zu geben, ohne nennenswert die Schmiegsamkeit, Nachgiebigkeit und Flexibilität des Filzes zu beeinträchtigen. Bei Verwendung des Filzes liegt dagegen der Kunstharz mit der höheren Schmelztemperatur oder Aushärtetemperatur noch in der ursprünglichen Pulverform vor. Auf der freiliegenden Seite der Filzschicht 3 ist eine vinylhahige Filzschicht 4 aufgebracht.
Der auf diese Weise aufgebaute Schichtwerkstoff kann mittels einer zweiteiligen Form im kalten Zustand und unter Anwendung von Drücken im Bereich zwischen 30 und 70 kg/cm2 in die gewünschte räumliche Gestalt vorverformt werden. Dabei wird der Schichtwerkstoff auch auf die gewünschte Umrißgestalt zugeschnitten. Zur Vermeidung einer Rückfederung kann der Verformungsdruck am Ende des Vorformvorganges noch für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten werden.
Der auf kaltem Wege vorgeformte Schichtwerkstoffteil kann danach durch Aufbringung eines Farbüberzuges, durch Erzeugung einer Lochung od. dgl. entsprechend behandelt werden. Seine Aufbringung auf die zugehörigen Formwerkstücke kann unmittelbar bei der Fließbandbearbeitung der Formwerkstücke. /.. B. im Fließband.akt einer Karosseriefertigungsstraße, ohne die Notwendigkeit von Anpassungsarbeiten erfolgen. Nach der Aufbringung wird das überzogene Formwerkstück einer Hitzebehandlung unterworfen, in deren Verlauf auch das Kunstharzpulver im Filz schmilzt oder aushärtet. Dadurch erhält die Filzschicht ihre endgültige Festigkeit. Die Erhitzung kann bei dem Passieren des Formwerkstückes durch einen Brennofen od. dgl.
erfolgen, der zum Trocknen oder Einbrennen von auf der freiliegenden Oberfläche der Formwerkstücke vorgesehenen Lackschichten dient. Bei dieser Wärmebehandlung schmilzt auch die Bitumenschicht 1 und verschweißt den Schichtwerkstoff mit der Oberfläche des Formwerkstückes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schichtwerkstoff zur Schalldämmung und/oder Wärmeisolation von Formwerkstücken, der an die Oberfläche des Formwerkstückes anpaßbar ist und eine im verformten Zustand selbsttätig nicht die Form haltende Schichtenanordnung aufweist, welche wenigstens eine Schicht aus Filz, der mit einem durch Wärmeeinwirkung den Filz verfestigenden Kunstharz beladen ist und gegebenenfalls eine selbstklebende Bitumenschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine mit der Filzschicht selbst verbundene Schicht (2) aus einem in kaltem Zustand verformbaren und die Forra haltenden Material aufweist und daß bei einer Bitumenschicht (1) diese sich auf der weiteren Schicht auf der der Filzschicht abgewandten Seite befindet.
2. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht aus einem Blech, insbesondere aus Blei oder Aluminium oder einer getränkten Pappe besteht.
DE1967R0045936 1966-10-18 1967-04-28 Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken Granted DE1720153B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8721A FR1503955A (fr) 1966-10-18 1966-10-18 Procédé de fabrication d'un complexe insonorisant et isolant, moulable à froid et thermoformable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720153A1 DE1720153A1 (de) 1971-06-03
DE1720153B2 true DE1720153B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=8573508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0045936 Granted DE1720153B2 (de) 1966-10-18 1967-04-28 Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3573124A (de)
BE (1) BE697926A (de)
DE (1) DE1720153B2 (de)
FR (1) FR1503955A (de)
GB (1) GB1166186A (de)
NL (1) NL6703379A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451707A (en) * 1974-07-26 1976-10-06 British Uralite Ltd Noise control materials
WO2005058238A2 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Microban Products Company Antimicrobial composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720153A1 (de) 1971-06-03
BE697926A (de) 1967-10-16
NL6703379A (de) 1968-04-18
FR1503955A (fr) 1967-12-01
GB1166186A (en) 1969-10-08
US3573124A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602839C3 (de)
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
EP0141440B1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Formkörpern zur Schalldämpfung von Fahrzeugen und Motoren allgemein mittels eines einzigen Pressvorgangs und durch dieses Verfahren erhaltener doppelwandiger Formkörper
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE19847804C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1704553C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE1720153B2 (de) Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken
DE3220768C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102007022918A1 (de) Leichtbauplatte
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder Körpern mit flächigen Bereichen sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE3818943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern, Rohren und dgl.
DE102006032528A1 (de) Verbundstoffplatte mit einer metallartigen Schicht
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE1201083B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem mehrschichtigen Belag zur Daempfung von Koerperschallschwingungen versehenen Bauteiles
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern
DE102020120315A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE3239849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee