DE1719557A1 - Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE1719557A1
DE1719557A1 DE19681719557 DE1719557A DE1719557A1 DE 1719557 A1 DE1719557 A1 DE 1719557A1 DE 19681719557 DE19681719557 DE 19681719557 DE 1719557 A DE1719557 A DE 1719557A DE 1719557 A1 DE1719557 A1 DE 1719557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
gas
gases
gas mixture
helium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681719557
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719557B2 (de
DE1719557C3 (de
Inventor
Gantzel Peter Kellogg
Ulrich Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf General Atomic Inc
Original Assignee
Gulf General Atomic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf General Atomic Inc filed Critical Gulf General Atomic Inc
Publication of DE1719557A1 publication Critical patent/DE1719557A1/de
Publication of DE1719557B2 publication Critical patent/DE1719557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719557C3 publication Critical patent/DE1719557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B23/00Other methods of heating coke ovens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch Vorliegende erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einen Gasgemisch, inshesondere durch selektive Gasdiffusion durch eine nichtporöse Membran.
  • Es ist bekannt, zur Absonderung bzw. zur Trennung von Gasen aus einem Gasgemisch eine Flußbarriere zu verwendens Man versteht darunter eine Membran, welche für verschiedene Gase unterschiedliche Diffusionswiderstände besitzt. Ein speziellee Gas läßt sich aus einem Gasgemisch dadurch abtrennen bzw. separieren, indem man das Gasgemisch durch eine Membran diffundieren läßt. Dna Gas, welches abgesondert werden soll, diffundiert dabei mit einer größeren Rate hindurch als die anderen Gase des Gemisches. Die Diffusionscharakteristik der Membran ist derart beschaffen, daß sie zur Abscheidung eines Speziellen Gases aus einem Gasgemisch geeignet ist.
  • Es werden auch zwei verschiedene Membrantypen zur Gasabscheidung gleichzeitig verwendet, wobei poröse und nichtioröse Membranen Verwendet werden. In einer porösen Membran ergibt sich eine unterschiedliche bzw. selektive Diffusion deshalb, weil schwerere Moleküle des Gasgemisches eine lang@ Mere Durchtrittsgeschwindigkeit als leichtere Moleküle besitzen.
  • It die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle groß im Vergleich mit dem Durchmesser der Poren der poröse. Membran, dann passieren die leichteren Moleküle die Membran, während die schwereren Moleküle abgesperrt werden. Die Diffusion durch eine nichtporöse Membran umfaßt einen komplizierten Transportvorgang zwischen den beiden Oberflächen der Membran.
  • Das Gas wird an der einen Oberfläche in der festen Membran gelöst, diffundiert durch die Membran zur gegenüberliegenden Oberfläche und wird von dieser abgedampft0 Bei einer nichtporösen Ilembran hängt die Diffusionsrate eines speziellen Gases bei vorgegebenen Betriebsbedingungen von der Permeabilität bzw. Durchdringbarkeit des Gases im nichtporösen Membranmaterial ab. Die Permeabilität kann durch eine Permeabilitätskonstante gemessen bzw. ausgedrückt werden. Bei einer vorgegebenen Temperatur besitzt ein bestimmtes Membranmaterial unterschiedliche Permeabilitätskonstanten für verschiedene Gase. Das Membranmaterial wird so ausgewählt, daß es für das as bzw. die Gase, welche durch Diffusion aus einem zarge misch ausgeschieden werden sollen, hohe Permeabilitätskonstanten besitzt. Es können kombinierte Anordnungen verwendet werden in Abhängigkeit voii den Erfordernissen des dif£undierten Gases bzw. der diffundierten Gase auf der einen Seite der Membran oder des resultierenden Gasgemisches ohne die fehlenden diffundierten Gase auf der anderen Seite der Membran@.
  • Wenn eine nichtporöse Membran zur Abscheidung eines speziellen Gases bzw. spezieller Gase aus einem Gasgemisch wirkungsvoll verwendet werden soll, dann nuß diese neben einer relativ hohen Permeabilitätskonstanten für die entspre@@enden Gase weitere Eigenschaften besitzen. Die absolute Diffusionsrate des speziellen Gases bzw. der Gase durch die Membran soll genügend hoch sein, und innerhalb einer annehmbaren Zeit soll eine genügend große abgeschiedene Gasmenge erhalten werden, wie es den Erfordernissen der Wirtschaftlichkeit entspricht.
  • Des weiteren soll die Membran bei den angewendeten Temperaturen und D@ucken physikalisch stabil sein, weiterhin soll di e Hein bran zu den Gasen, mit welchen sie in Berührung kotiunt, inert sein. Schließlich soll die Membran frei von Fehlerstellen, z. B. Löchern sein, da diese die Gasmischung durch die Membran hindurch@rängen lassen und die Wirkung des Diffusionsprozesses herabmindern.
  • Gasdiffusionstechniken können in Verbindung mit verschiedenen kommerziell durchgeführten Gasabscheidungen verwendet werden.
  • Z. B. wird Helium von natürlichem Gas durch die Verwendung von Gasdiffusion besser getrennt als mit Hilfe der Kültetechnik. Eine weitere Verwendung der Gasdiffusion liegt bei der Trennung von Neon aus einem Neon-Helium-Gemisch vor. Ein Nebenprodukt beim Verkoken und ähnlichen Prozessen ist ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd. Durch Anwendung der Gasdiffusion kann Wasserstoff aus diesem Gasgemisch gewonnen werden Natürlich ist die Anwendung der Gasdiffusion zur Trennung anderer Gase ebenfalls möglich.
  • Bs werden verschiedene Techniken zur Trennung des Heliums von natürlichem Gas und verschiedenen anderen Gasen aus Gasgemischen verwendet. Wenn auch ein gewisser Erfolg dabei erzielt wird, so sind die bekannten Verfahren noch mit verschiedenen Mängeln behaftet.
  • Bei der Gewinnung des Heliums von natürlichem Gas wird entsprechend einem Artikel von Stern "Helium Recovery by Permeation", Industrial and Engineering Chemistry, Band 57, Nr.2, Februar 1965, eine Membran aus Polytetrafluoräthylen verwendet, welches unter dem Handelenaften Teflon FEP bekannt ist.
  • Die Durchdringungsrate von Helium bei solohen Membranen ist kommerziell nicht anwendbar, außer wenil die Betriebstemperatur wesentlioh Uber der Raumtemperatur liegt. Dies verursaoht bedeutende zusätzliche Kosten0 Es werden auch Silicium-Glas-Membranen bei der Heliumgewinnung verwendet. Derartige Glasmembranen müssen wegen ihrer Sprödigkeit aus komplizierten Kapilarröhrenanordnungen konstruiert werden. Daraus erwachsen ebenfalls hohe Kosten und es herrscht durch das System ein bedeutender Druckabfall. Annehmbare Diffusionsraten werden bei Silicium-Glas-Membranen nur bei erhalten Betriebstemperaturen erreichte Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Trennung von Gasen zu zeigen, welches sich bei verschiedenen nur schwierig und teuer trennbaren Gastypen einfach durchführen läßt,und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der erfindung besteht darin, ein verbeswertes Verfahren zur Trennung von Helium von natürlichem Gas oder anderen Gasgelrxischen, welche die gleichen oder ähnliche Gaskomponenten besitzen, zu zeigen. Gleichfalls will die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeigen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vorbesw sertes Verfahren zur Trennung von Gasen durch selektive Diffusion bzw. ausgewählte Diffusion und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu zeigen.
  • Eine weitere Aufgabe dor erfindung besteht darin, ein Verfahren @@@ Trennung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Ko@lenmono@@@-Gasgemisch und eine VOrrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu zeigen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Trennung von Neon aus einem Neon-Helium-Gasgemisch und eine Vorrichtung-zur i)urchführun£ dieses Verfahrens zu zeigen.
  • Erfindunggemäß wird dies dadurch er@eicht, daß das Gasgemisch unter einem so hohen Druck, velcher eine Diffusion des bzw. der abzutrennenden Gase bewirkt, in der Nachbarschaft einer der Oberflächen der Membran gebracht wird, daß die abzutrennenden Gase durch eie aus einer dünnen, nichtporösen Schicht und einer dickeren, porösen Schicht bestehenden trockenen, doppellagigen Zelluloseazetatmembran hindurchdiffundiert werden, wobei die Zelluloseazetatmembran für verschiedene Gase unterschiedliche Permegbilitätskonstanten besitzt und daß das hindurchdiffundierte bzw. die hindurchdiffundierten Gase gesammelt werden.
  • Vorteile und Ausgestaltungen sowie Anwendungen der Erfindung sollen in den Figuren erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer teilweise gebrochenen Membran, welche bei der Erfindung Verwendung findet; Fiur zeigt einen Schnitt durch eine Gesamtanordnung der Diffusionsvorrichtung gemäß der Erfindung ; Figur 3 zeigt perspektivisch ein Explosivbild der Diffusionsvorrichtung der Figur 29 Die erfindung umfaßt ein Verfahren zur Trennung von Gasen aus einem Gasgemisch, welches wenigstens aus zwei Gaskomponenten besteht und bei welchem wenigstens eine Gaskomponente eine wesentlich höhere Permeabilität bzwo ein höheres Durchdringungsvermögen insbesondere durch einen Zelluloseäther oder -ester besitzt als das andere Gas bzw0 die anderen Gase des Gemisches. Eine in geeigneter Weise gefriergetrocknete oder eine durch Wechsel der Lösungsmittel getrockente, doppellagige Membran, welche insbesondere aus einem Zelluloseäther oder -ester besteht, ist für das Hindurchdiffundieren des Gases vorgesehen. Die eine Schicht der Membran ist poros und die andere Lage oder Schicht ist nichtporös und ist vorzugsweise weniger als 1 µ dick. Das Gasgemisch wird an die eine Oberfläche der Membran mit einem Druck im Gasgemischinneren herangeführt, welcher genügt, um die Diffusion eines Gases durch die Membran in einem vorbestimmten Grade zu bewirkein. Das gewünschte Endprodukt wird entweder durch Wählen des einen Gases, welches durch die Membran diffundiert ist, oder durch Auswählen des Gasgemisches, welches nach dem Abtrennen des einen Gases übriggeblieben ist, erhalten. Wenn es gewünscht wird und wenn die Membran die geeigneten Permeabilitätskonstanten besitzt, dann können zwei oder mehr Gase durch die Membran diffundieren, um dann ein Untergemisch von einem Gasgemisch zu gewinnen bzw. abzutrennen.
  • Die Diffusion durch nichtporöse Membranen umfaßt einen rel relativ komplizierten Durchdringungsprozeß im Vergleich zu den Gasdiffusionen durch poröse Membranen. In nichtporösen Membraunen wird das Gas zuerst an der einen Oberflciche der Membran gelöst. Dann diffundiert das Gas aufgrund bekannter Gesetze durch die Membran. An der anderen Oberfläche der Membran wird das Gas dann abgedampft. Der wesentlichste schritt beim Durciiringungsprozeß in Bezug auf die hindurchdiffundierende Gasmenge ist die Diffusion des Gases durch die Membran zwischen den beiden Oberflächen. Bei gleichbleibenden bustandsbedingungen geschieht dieser Diffusionsschritt nach folgender Gleichung: R = PA (PH - PL/t) Es bedeuten dabei R die Gasmenge, welche durch die Membran in der Zeiteinheit hindurchgedrungen ist, a die effektive Fläche der Membran, P die Permeabilitätskonstante der Membran für ein spezielles Gas, PH den Partialdruck des Gases auf der Hochdruckseite der Membran, PL den Partialdruck des Ga -ses auf der Niederdruckseite der Membran und t ist die effektive Dicke der Membran.
  • Die Permeabilitätskonstante besitzt im allgemeinen folgende Dimension: cm3(STP)cm sec#cm2#cmHg Die Permeabilitätskonstante eines speziellen Gases wächst exponentiell mit der Temperatur. Der Betrag der Permeabilitätskonstanten zweier Gase ist als der Trennungsfaktor bzw. Separationsfaktor bekannt. Sie stellen vergleichbare Werte für das Vermögen einer Membran dar, ein Gas abzutrennen. Allgemein gesprochen bedeutet dies, daß die Permeabilitätskonstante eine einzeliien Gases für das Gas in einem Gasgemisch größer ist, welches die kleinere Molekülgröße besitzt. Be bestehen für diese allgemeine Regel allerdings bestimmte Ausnahmen, welche vom Membranmaterial abhängen.
  • In Verbindung mit vorliegender Erfindung hat es sich herausgestellt, daß Membranen, welche Zelluloseäther oder-ester enthaltene zu nichtporösen Membranen mit einer sehr schmalen effektiven sicke verarbeitet werden können0 Derartige Membranen besitzen für eine Reihe von Gasen stark differierende Permeabilitätskonstanten. Gleichfalls erlauben sie äußerst hohe Durchdringungsraten, weshalb sie für viele kommerzielle Anwendungsgebiete in Frage kommen.
  • Der Zelluloseester, insbesondere Zelluloseazetat, wird bei der Erfindung als Membranrnaterial zur Trennung bestimmter Gase verwendet, Es werden bedeutende Werte erzielt, wenn die Membran mit der geringen Dicke so prepariert ist, wie es noch beschrieben werden soll, Bei Anwendung der Erfindung ergeben sich relativ hohe Trennungsraten bei der Trennung von Helium aus natürlichem Gas, indem eine Membran aus Zelluloseazetat verwendet wird. Bei einer Temperatur von etwa 24 0C ergibt sich für Helium in Zelluloseazetat eine Permeabilitätskonstante von etwa 1,4 . 10-9. Die Permeabilitätskonstante von Methan (einem Hauptbestandteil von natürlichem Gas) liegt bei 4,3 . 10-11. Dies entspricht einem Trennungs- bzw. Separationsfaktor von 33. Das bedeutet, daß Helium durch eine Membran aus Zelluloseazetat etwa 33 mal schneller hindurchdringt als Methan. Die Permeabilitätskonstante von Stickstoff (einem anderen Hauptbestandteil von natürlichem Gas) liegt 3,5 . 10 1. Dies entspricht einem Separationsfaktor von Helium zu Stickstoff von 400 Die Separationsfaktoren des Helium in Bezug auf andere Gase, welche nornaalerweise in natürlichem Gas enthalten sind, sind ebenfalls entsprechend hoch. Deshalb eignet sich Zelluloseazetat ganz besonders fr die Abtrennung von Helium aus natürlichem GasO Aus der oben dargestellten Formel ist zu ersehen, daß bei vorgegebenen Bedingungen die Gesamtrate der Gasdiffusion durch die Membran umso höher ist, je dünner die effektive Dicke t der Membran ist0 Deshalb ist es notwendig, die Membran so dünn als möglich zu gestalten, um hohe Gewinnraten bei der Gastrennung zu erhalten. In der Praxis ist die dickere Membran durch die Erfordernis des Freiseins von Defekten, zoB1 Löchern, nach unten bin begrenzt. Des weiteren muß die Membran eine ausreichende mechanische Festigkeit wegen der auf sie einwirkenden Drucke besitzen, Die Erfindung bedient sich einer doppellagigen Membran 10, deren Querschnitt in Figur 1 dargestellt ist. Die Membran besteht aus eirier ersten Schicht 11 mit einer Dicke t1 und einer zweiten dünneren Schicht 12 mit der Dicke t2 . Die dicke Schicht 11 ist porös und zwar bis zu einem solchen Grad, daß sie für den Gasfluß durch sie hindurch nur einen vernachlässipbaren Verlust besitzt. Die dicke Schicht 11 stellt das mechanische Gerüst fitr die dünnere Schicht 12 dar. Die dünne Schicht ist nichtporös und stellt die einzige wirksame Diffusionsbarriere im Gasfluß dar. Das Gas diffundiert gemäß obiger Gleichung durch die dünne nichtporöse Schicht Aufgrund der doppellagigen Membran kann die Schicht 12 bedeutend dünner gehalten werden als bei einer einlagigen Membran6 Die Dicke ti der Schicht 1t muß genügend groß sein, damit diese für die Schicht 12 eine ausreichende mechanische Stütze darstellt. Wie schon erwähnt, beeinflußt die dicke Schicht den Gasfluß nicht sonderlich. Eine ausreichende Dimensionierung für t1 liegt zwischen 10 und 100 . Dicken, die über 100 µ hinausliegen, bringen keine weiteren Vorteile und schaden auf der anderen Seite kaum. Membranen, welche dicker als 1 mm sind, werden nicht benutzte Die Ausmaße für t2 liegen etwa zwischen 1/10 W und 1 Diese Dicke ist von Bedeutung, da sie die effektive Dicke der Membran beim Diffusionsprozeß darstellt-O Diese Dicke bewirkt einen inversen Effekt für die Diffusionsrate , da die Dicke ti aem t in der Gleichung entspricht0 Die doppellagige Membran der Erfindung wird in einem äußerst trockenen Zustand verwendet. Die trockenen Membranen sind aus nassen Membranen zubereitet, welche in Verbindung mit der Entmineralisierung von Salzwasser, zO3. Meerwasser, gebraucht werden. Derartige nasse membranen werden auf osmotische Membranen zurückgeführt. Verfahren zur Herstellung derartiger Membranen sind in den Bulletins PB 166395 und PB 181571 des US-Department des Interior Office of Saline ater dargestellt. In diesen Bulletins ist die Bildung einer osmotischen Membran folgendermaßen beschrieben0 Ein filmbildender Zelluloseester, z.B. Zelluloseazetat wird zusammen mit einer wässerigen Salzlösung, z.B. aus Natrium- oder Magnesiumperchlorat in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Azeton, Methyläthylketonen, Äthyl alkohol oder Methylalkohol gelöst, Eine dünne Schicht dieser Lösung wird auf eine ebene Oberfläche in gleichmäßiger Dicke und bei einer Temperatur, welche niedri ger ist als die Raumtemperatur, aufgebracht. Ein Teil des organischen Lösungsmittels wird unter der Raumtemperatur verdampft, Die aufgebrachte, z.B. aufgestrichene oder aufgespritzte Schicht wird dann in eine Eiswasserbad getaucht, um das Salz zu entfernen und dadurch die Rerstellung der Membran zu vervollständigen. Die Membran wird vor ihrem Gebrauch bei Entmineralisierungsprozessen erhitzt, um ihren osmotischen Bau zu vervollständigen0 Es sind aber Vorkehrungen getroffen, um das Austrocknen der Membran zu vermeiden Der Entmineralisierungsprozeß in Verbindung dieser membranen ist als umgekehrte Osmose bekannt.
  • Es hat sich gezeigte daß die nach dem soeben gebildeten Verfahren hergestellten Membranen die in der Figur dargestellte Querschnittsstruktur besitzen. Die relativ-dünne Schicht 12 der doppellagigen Membran 10 wird durch die Verdampfung eines Teiles des organischen Lösungsmittels in der Nähe der oberen Oberfläche der aufgebrachten Membran bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur verdampft. Die Zeit, in welcher die Verdampfung des organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, beeinflußt die erhaltene Dicke der relativ dünnen Schicht der Membran. In vielen Fällen ist die Verdampfung während einer Minute ausreichend, aber auch längere Zeiten können angewendet werden. Nach dem Tauchen im Wasserbad zur Vervollständigung der Membran ist die Membran geeignet zur Verwendung in einem Entmineralisierungsprozeß.
  • Wenn die Membran ohne Vorsichtsmaßregeln an der Luft getrooknet wird, dann wird sie verbogen und spröde. Es sind zwei Verfahren gefunden wDrden, welche sich fur die Trocknung der Membran eignen, so daß sie für die Gastrennung verwendet werden @@@@.
  • Bei der Kalttrocknung der doppellagigen Membran bilden sich die Wassermoleküle in Eiskristalle um. L?s ist vorteilhaft, die Gefrierung der 1 lembran rasch durchzuführen, so daß die Gestalt der Eiskristalle sehr klein ist. Langsamere Gefrierungsprozesse können ebenfalls angewendet werden. Die Membran kann durch Tauchen in ein verflüssigtes Gas, welches mit der Membran nicht reagiert, gefroren werden0 Auf diese Weise kann eine schnelle Gefrierung durchgeführt werden. Im allgemeinen können relativ inerte Gase wie Stickstoff, Argon oder Helium verwendet werden. Nicht reaOierende Lohlenlasserstoffe wie Isopentane können ebenfalls in Betracht kommen.
  • Wenn anstelle des Tauchens der Membran in ein verflüssigtes Gas ein Kryostat benutzt wird, dann wird der yostat in vorteilhafter Weise vorgekühlt, um die Gefrierzeit des der Membran beigeordneten Wassers zu verkürzen. Der Kryostat wird bevorzugt bei etwa - 45°C betrieben. Höhere Temperaturen können angewendet werden. Die Membran wird so lange in Kryostaten gehalten, bis mit Sicherheit das gesamte Wasser zu Bis =froren ist.
  • Nach dem Frieren wird die Membran, so lange das Wasser sich in gefrorenem Zustand befindet, in eine kryostatische Vakuumkammer gebracht. Es kann dazu jeder geeignete kryostatische Vakuumkammer welche auf Temperaturen unter 0°C gehalten wird, verwendet werden. Vorzugsweise wird die Kammer auf eine Temperatur von etwa -15 0G1 abgekühlt. Diese Temperatur wird während des nächsten Behandlungsschrittes beibehalten. Das Vakuum wird in der Kammer so lange aufrecht erhalten, bis im wesentlichen das gesamte Wasser durch Sublimation des Eises zu Wasserdampf beseitigt ist. Vorzugsweise werden wenigstens 99 % des Wassers beseitigt, d.h. das Wasser ausgenomiben, welches durch den Zelluloseäther bzw0 -ester gebunden werden kanne Die Zeitdauer, die Temperaturen und Höhen der Vakua, welche bei der Gefriertrocknung zur Vervollständigung der Wasserbeseitigung durch Sublimation bekannt sind, können angewendet werden. Beispielsweise ist es zur gewünschten Beseitigung des Wassers ausreichend, eine Temperatur voll - 1500 , einen Druck von 0,1 mm Hg und eine Zeitdauer von etwa 16 Stunden anzuwenden. Natürlich können andere Kombinationen der Zeit dauer, der Temperatur und des Vakuums angewendet werden. Um die Besei£igung des Wassers zu vervollständigen, kann die Temperatur der Vakuumkammer auf eine Tempera'tur von 250C erhöht werden und das Vakuum eine Stunde lang weiterhin aufrecht erhalten werden. Messungen hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der Membran ergaben, daß vor und nach der Gefriertrocknung die gesamte Dicke der Membran sich praktisch nicht ändert, wenn eine Toleranz von 1 @ in Kauf genommen wird.
  • Die Gefriertrocknung allein beeinflußt die osmotische Membran im allgemeinen in derselben Weise wie die Temperierung in den beiden vorgenannten Bulletins, und zwar werden bei der Ferti gung von Membranen für die Gastrennung die nassen Iiernbranen bevorzugt vor der Gefriertrocknung getempert. Die Temperung kann z.B. etwa 30 Minuten lang in einem Wasserbad mit der Temperatur von etwa sa°C durchgeführt werden0 Anstelle der Gefriertrocknung kann durch Wechsel der Lösungsmittel ein anderes Trocknungsverfahren angewendet werden, Das Charakteristische dieses Trocknungsverfahrens besteht darin, daß das Wasser in der Membran gegen ein anderes Lösungsmittel ausgetauscht wird, Dies kaiin direkt oder in mehreren Schritten geschehen. Die Lufttrocknung des letzten Lösungsmittels bewirkt dann keine Schrumpfungs- und Sprödigkeitserscheinungen der Membran. Geeignete Alkohole oder andere organische Lösungsmittel, welche drei grundsätzliche Eigenschaften besitzen, können verwendet werden. 1. Die Lösungsmittel sollen etwas Wasser lösen können. 2. Die Lösungsmittel sollen die Membran nicht angreifen. 3. Die Lösungsmittel sollen einen günstigen Dampfdruck besitzen.
  • Bei dem Lösungsmittelaustauschverfahren wird das Wasser zuerst durch Isopropylalkohol ersetzt, welcher wiederum durch Toluol ersetzt wird. Die darauffolgende Verdampfung des Toluols ergibt eine trockene Membran, welche der bei der Gefriertrocknung ellr ähnlich ist. Bei. der Verdampfung von Wasser bei R@umtemperatur wird eine wegen der Schrumpfung er porösen Schicht völlig unbrauchbare Membran erhalten.
  • Die Verdampfung von Toluol bei Raumtemperatur bewirkt nur eine winzige Schrumpfung. Es ergibt sich eine trockene Membran, deren Gas@urchlässigkeit den Faktor 2 der gefriergetrockneten besitzt.
  • Bei der Lösungsmittelaustauschmethode wird die Oberfläche der erhitzten Membran mit einem absorbierenden Gewebe belegt, um das äußere Wasser zu entfernen, Dann wird die Membran 1/2 Stunde in ein Isopropylalkoholbad getaucht, um das Waser durch Alkohol zu ersetzen. Die Membran wird dann für einige Stunden in ein Toluolbad getaucht, ohne daß beim Badwechsel Alkohol verdampft. Diese Bearbeitungsschritte werden bei Raumtemperatur durchgeführt, Es wird dann eine Membran erhalten, deren poröser Teil mit toluol vollgesaugt ist0 Die Membran wird dann an die Luft gebracht, so daß das Toluol innerhalb einiger Stunden verdampfen kann, Die Membran kann dabei durch Reiben zwischen Papier während des Verdampfens des Toluols flach gehalten werden.
  • Es können natürlich ebenfalls vorteilhafterweise die Lösungsmittelaustauschmethode und die Gefriertrocknungsmethode kombiniert angewendet werden. Man erhält dann ebenfalls eine getrocknete Membran ohne Verlust der physikalischen Eigenschaften.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird eine nach dem soeben gebideten Verfahren hergestellten und getrocknete Membran zur Gasdiffusion verwendet und zwar so, daß die Membran eie Barriere bzw. ein Hindernis für den Pluß des Gasgemisches darstellt. Das Gasgemisch, von dera ein einzelnes Gas oder Gase getrennt werden sollen, befindet sich auf der einen Seite der Folie und zwar in Nachbarschaft der dinnen, nichtporösen Schicht (in der Figur auf der linken Seite)0 Der Druck des Gasgemisches ist so hoch, daß eine Diffusion eines einzelnen Gases bzw. von Gasen durch die Membran im gewiinsch ten Maße stattfindet. Die Druckunterschiede quer durch die Membran hängen von den praktischen Gegebenheiten des Prozesses ab und sollen so hoch sein, daß eine bestimmte Diffusion entsprechend der gewünschten Gasmenge stattfindet. In der Praxis können derartige Druckdifferenzen zwischen 7 kg/cm2 (100 psi) und etwa 10,5 kg/cm2 (1500 psi) liegen. Die Druckdifferenzen können höher bemessen werden, wenn die Membran genügend stark und entsprechend mechanisch gestützt istX Das Gasgemisch befindet sich in Nachbarschaft der relativ dünnen, nichtporösen Schicht t2, Da Gas bzw. die Gase, für welche die Membran selektiv permeabel ist, lösen sich in der d@@@en Schicht 12 an der benachbarten Oberfläche (in der Figur 1 auf der linken Seite) und diffundieren durch die dünne Schicht entsprechend der oben dargestellten Formel. Die Betriebstemperatur während des Gasdiffusionsprozesses der Erfindung hängt von den Gegebenheiten der Situation und von der Umgebungstemperatur ab. Die Diffusionseigenschaften von Zelluloseazetat sind unempfindlich gegen radikale Temperaturschwankungen innerhalb des interessierenden Bereiches, wie es auch bei einigen anderen Kunststoffen und Harzen der Fall ist Deshalb ist eine I-indestbetriebstemperatur nicht streng festgelegt. Vorteilhaft ist es, bei Raumtemperatur zu arbeiten.
  • Obgleich die Permeabilitätskonstanten der meisten Membranden mit der Temperatur steigen, ist es unnötig, die Betriebstemperatur z.B. bei einer osmotischen Zelluloseazetatfolie suf be 100°O zu erhöllenb Allerdings ist es möglich, auf höhere Temperaturen zu gehen, wenn die Umstände es erfordern. -Als die oberste Betriebstemperaturgrenze kann die Temperatur gelten, bei welcher Verschlechterungen der Membran sich zeigen.
  • Nach der Diffusion des Gases durch die relativ dünne Schicht 12 verdampft das ausgewählte Gas bzw. die ausgewählten Gase von der entgegengesetzten Oberfläche ab und strömen durch die poröse Schicht 11, welche im Gasfluß nur einen geringen Widerstand entgegenstellt. Geeignete Vorrichtungen sammeln das Gas, welches durch die Membran hindurchgedrungen ist.
  • Wenn das Verfahren dazu benutzt wird, um ein unerwünschtes Gas bzw. unerwünschte Gase aus dem Gemisch @bzutrennen, dann :erden die auf der Hochdruckseite (die linke Seite in der Figur 1) befindlichen Gase gesammelt. Die Zusammensetzung des Gasgemisches auf der Hochdruckseite der Membran ändert sich entsprechend dem Hindurchdringen eines abgetrennten Gases durch die Membran. Dies äußert sich in der Veränderung der Gewinnrate des Gases, welches durch die Membran diffundiert, außer es ist ein strömendes Gasgemisch an der Nochdruckseite vorgesehen, welches eine konstante Gemischzusammensetzung gewährleistet. Wenn es erwünscht ist, daß die Anfangsmischung erhalten wird, wobei eine oder mehrere Gaskomponenten entfernt sind, dann ist es wünschenswert, eine relativ niedrige Flußrate zu erhalten, und/oder eine Reihe von Trennungsvorrichtungen zu verwenden. Bei jeder Vorrichtung verringert sich dann der prozentuale Anteil der Gaskomponente, welche entfernt werden soll. Wenn weiterhin das Hauptprodukt das hindurchgedrungene Gas bzw. die hindurchgedrungenen Gase sind, dann kann man ebenfalls mehrere Diffusionsetufen hintereinanderschalten, um einen hohen Reinheitsgrad zu erhalten.
  • Die Erfindung kann bei der Gastrennung von Gasen, für elce die I Membran Permeabilitätskonstanten besitzt, verwendet werden. Die Trennung bestimmter Gase ist von besonderer Bedeutung. Hierher gehören z.B. die Trennung von Helium von nttürlichem Gas, die Trennung von Helium aus einem Gemisch mit von etwa 80 Helium und 20 % Restgasen, welches jetzt unterirdisch in geleerten Naturgasquellen vom U3 Bure-tu of Mines gespeichert wird. Weiterhin gehören hierzu die Trennung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Kohlenmonoxydgemisch, welches ein Nebenprodukt des Sokens und ähnlicher Prozesse ist, und die Trennung von Neon aus einem Helium-Neon-Gemisch.
  • Bei der erfindungsgemäßen Membran aus einer dickeren porösen Schicht und einer verhältnismäßig dünnen nichtporösen Schicht ändert sich die l) urolldringungskonstante für verschiedene Gase bei verschieden Membranmaterial. Geeignete zweilagige osmotische Membranen werden, wie schon erwähnt, nach der oben dargestellten Methode hergestellt. Es wird dabei eine flüssige Schicht aufgebracht bzw. aufgesrrüht oder aufgestrichen, von einer Oberfläche der Schicht wird abgedampft, die Schicht wird in ein Wasserbad getaucht und dann wird die nasse Membran entweder durch Gefriertrooknung oder durch das Lösungsmittelaustauschverfahren getrooknet.
  • In vorteilhafter T:Teise verwendet man Zelluloseäther oder -ester, un eie geeignete osmotische Membran zu erhalten.
  • Z.B. kommen Zelluloseazetat, Zellulosenitrat und Zelluloseäthyläther (Äthylzellulose) zur Anwendung. Gefriergetrocknete oder durch d ss Lösung smittelaustauschverfahren getrocknete osmotische Membranen bestehen aus Zelluloseazetat, wobei die Zellulose 40 Gew.% Azetylanteile (bezogen auf das Gesamtgewicht des Zelluloseåzetats) enthält. Eine derartige Membran besitzt für verschiedene Gase attraktive Durehringungseigenschaften. Die Diffusionsraten für einzelne Gase, z03. Wasserstoff, Itelium und Sauerstoff durch derartige osmotische Zelluloseazetatmembranen übertreffen die Raten, welche mit anderen Membranen bei gleichen Bedingungen erzielt werden.
  • Gleichfalls werden größere Reinheiten erhalten.
  • Eine Vorrichtung, welche entsprechend der Erfindung betrieben wird, benutzt eine doppellagige Membran, wie sie oben dargestellt L ; t. Die Membran, welche bei cler Gasdiffusion verwendet wird, wird derartig gehaltert, daß ausreichende Gasmengen an der einen Oberfläche der relativ dünnen Schicht gelöst werden und an der anderen Oberfläche abdampfen können0 Zusätzlich zu der ebenen Membran, welche zwei Katnmern bildet, sind verschiedene andere Konfigurationen möglich, bei denen die Membran eine oder mehrmals gefaltet ist, oder bei denen sie gerollt ist und spiralige Kammern bildet0 Zusätzlich zu den Haltevorrichtungen soll die Apparatur Vorrichtungen zur Aufbereitung oder Aufbewahrung eines Gesgemisches enthalten, von welchem ein Gas oder mehrere Gase abgetrennt werden sollen0 Die Vorrichtung soll das Gas gleichfalls auf einen bestimmten Druck an der einen Seite der Membran halten. Des gleichen sollen Vorrichtungen vorhanden sein, welche das gewünschte Endprodukt sammeln, d.h. welche das Gas bzwO die Gase, welche durch die Membran diffundiert sind, sammeln oder das Restgas bzw. die Restgase auf der Hochdruckseite der Membran sammeln oder auch unter Umständen beides gleichzeitig verrichten.
  • Die spezielle Ausgestaltung der Apparatur wird natürlich von der Verwendung abhängen. Hochvolumige Produktionen , wie sie in manchen Fällen gewünscht werden, wird man mit kompliziert gestalteten oder gerollten Einrichtungen für die Nembranunterlage durchführen und man wird Membranenflächen von etwa 92, 9 m2 (1000 Quadratfuß) verwenden. Auf der anderen Seite wird man zu Laboratoriumszwecken nur etwa 1,85 m2 (20 Quadratfuß) @@@branfläche verwenden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine Gusdiffusion svorrichtung 20 dargestellt. Diese Vorrichtung kann für Meß- oder Laborzwecke verwendet werden. bdne Vielzahl derartiger Zellen klm entsprechend gruppiert dazu verwendet werden, um eine große Volumenkapazität zu erzielen oder um eine nacheinander gestufte Trennwirkung zu erhalten. Die Vorrichtung 20 der Figuren 2 und 3 besteht aus einem Gehäuse, welches aus einem Unterteil 22 und einem darauf befestigten Oberteil 21 besteht. Das Oberteil 21 besitzt eine zentrale Öffnung, welche in drei verschiedenen Durchmesserbereichen 23, 24, 25 abgesetzt bzwO abgestuft ist0 Die Membran 10 ist zwischen die aneinandergrenzenden Oberflachen des Oberteiles 21 und des Unterteiles 22 eingelegt und erstreckt sich über den Querschnitt 25. Der Rand der Membran 10 wird durch die O-förmigen Ringe 26 und 27 abgedichtet. Die O-förmigen Ringe, welche aus Gummi bestehen können, sind in umlaufenden Vertiefungen 2@, welche sich in der Oberfläche des Unterteiles 22 des Gehäuses befinden, untergebracht. Im Unterteil 22 des Gehäuses ist eine zentrale Öffnung vorgesehen, welche einen oberen Durchmesserbereich 29 und einen tieferen Durchmesserbereich 51 mit einem kleineren Durchmesser aufweist. Ein O-förmiger Ring 26, welcher beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen sein kann, befindet sich auf der Schulter zwischen dem oberen Durohmesserbereich 29 und dem unteren Durchmesserbereich 31.
  • Um der Membran 10 gegen die Druckunterschiede, welche durch sie hindurch herrschen, einen mechanischen Halt zu geben, wird eine poröse Stahlrückenplatte 32 in der Öffnung 25 vorgesehen. Eine Lage Pilterpapier 33 wird noch zwischen die Membran 10 und die poröse Stahlrückenplatte gelegt, um zu vermeiden, daß die Membran durch die Kanten an der Stahlrückenplatte beschädigt wird0 Der O-förmige Ring 26 wirkt als Dichtung am Rand des Filterpapiers 33.
  • Das Gasgemisch, aus welchem das hindurchdringende Gas getrennt werden soll, wird in die untere Kammer gebracht, welche durch die Durohmesserbereiche 29 und 31 der Öffnung gebildet wird.
  • Das Gasgemisch strömt durch Einlaßleitungen 34 im Unterteil 22 des Gehäuses. Das Gas verläßt die Kammer durch die Auslaßleitung 35 im Unterteil des Gehäuses. Das Gas, welches durch die nichtporöse Membran 10 hindurchdiffundiert, dringt durch das Pilterpapier 33 und die Stahlrückenplatte 32 und gelangt in die obere Kammer, welche von den Durchmesserbereichen 23 und 24 gebildet wird0 Von dort aus wird es entfernt und gesammelt oder abgezapft. Geeignete Einrichtungen, welche nicht dargestellt sind, sind zum Pumpen des Gasgemisches durch die Leitung 34 in die untere Kammer und zur Einschränkung des Gasflußes durch die Leitung 35, um den nötigen Druck in der unteren Kammer aufrechtzuerhalten, vorgesehen. Wie schon erwähnt, bewirkt der Druckunterschied zu beiden Seiten der Membran 10 die Diffusionerate des speziellen Gases durch die Membran, In folgenden Beispielen sol im einzelnen Diffusionsw prozesse beschrieben werden, welche verschiedene Vorteile der Erfindung mit sich bringen. Natürlich ist die Erfindung nicht nur auf diese Beispiele beschränkt. -Beispiel I In der Aufstreichlösung werden etwa 66 Gewichtsteile Zeiluloseazetat in 2000 Gewichtsteilen Azeton gelöst. Das Zelluloseazetat enthält in Bezug auf sein Gesamtgewicht 39,8 % Azetylanteile. Man erhält dann ein Zellulosediazetat. Als Treib-bzw. Schwellmittel werden etwa 33 Gewichtsteile Magnesiumperchlorat in etwa 300 Gewicht steilen Wasser gelöst. Die beiden Lösungen werden gemischt, bis eine homogene Mischung erreicht ist. Zu diesem Zweck wird das Gemisch in einen geeigneten Behälter geschüttet und der Behälter in einer Mühle gedreht. Die endgültige Lösung wird bei einer Temperatur von -10°C gekühlt.
  • Die Lösung wird dann auf eine glatte, ebene Fläche aufgebracht, so daß eine dünne Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke erhalten wird. Das Aufbringen wird so reguliert, daß die Dicke der resultierenden osmotischen Membran etwa 100 µ beträgt.
  • Die aufgetragene Schicht kann etwa 1 Minute an der normalen Luft verweilen und wird dann in ein Wasserbad getaucht, welrohes auf einer Temperatur von etwa 1°C gehalten wird. Die Membran bleibt so lange im Wasserbad, bis das nicht verdaiiipfte Azeton in das er diffundiert ist. Auch das Treib- bzw.
  • Sohwellmittel wird praktisch vollständig entfernt. Dazu sind nur einige Minuten notwendig. Es können aber auch längere Zeiträume angewendet werden, falls es erforderlich ist. Die erhaltene Membran wird dann gründlich mit Wasser gewaschen. Die Membran wird dann in ein Wasserbad bei 80°C etwa 30 Minuten lang getempert. Unter diesen Bedingungen wird eine effektive Diffusionsbarriere von 0,3 µ erhalten, Die getemperte Membran wird mit einem absorbierenden Gewebe wie Löschpapier bedeckt, um das äußere Wasser von der Oberfläche zu beseitigen. Dann wird die Membran bei 15000 in Isopentan getaucht. Nach etwa 1 Minute hat sich das Wasser innerhalb der Membran zuEiskristallen umgewandelt. Die gefrorene Membran wird entfernt und in eine vorgekühlte kryostatische Vakuumkammer gebracht, welche etwa auf einer Temperatur von -15°C gehalten wird. Die Kammer wird rasch auf einen Druck von 10-4 4 mm Hg mit einer Vakuumpumpe evakuiert. Die Vakuumpumpe wird so betrieben, daß dieser Druck aufrecht erhalten wird. Ein Dampf entfernendes System, zOB ein Behälter mit flüssigem Stickstoff ist neben der Vakuumkammer installiert, um eine schnelle Trocknung der gefrcenen Membran zu erzielen. Die gefrorene membran wird etwa 24 Stunden in dieser Vakuumkammer belassen. Am Ende dieser Periode wird die Kammer auf etwa 2500 erwärmt. Nach einer Stunde bei 10-4 mm Hg und einer Temperatur von 25°C wird die Membran aus der Trockenkammer entfernt. Diese gefriergetrocknete tiembran wird dann in eine Anzahl von kleineren Stücken aerschnitten, welche dann in eine Gasdiffusionsvorrichtung 20 der Figuren 2 und 3 eingebracht werden0 Ein Membranstück A wird in die Gasdiffusion 20 eingebaut.
  • In dieser Vorrichtung sind etwa 20 cm2 der Membran dem Gasgemisch ausgesetzt. In der unteren Kammer der Vorrichtung befindet sich Natur gas, welches durch die Einlaßleitung 34 einströmt. Das Naturgas bzw. natürliche Gas besitzt etwa 2 Mol % Helium, etwa 25 Mol % Stickstoff und etwa 66 Mol fo Methan. Der Rost ist Äthan, Propan und einige höhere Kohlenwasserstoffe. Der Betrieb wird bei 230C durchgeführt. Der Druck wird so reguliert, daß das Gasgemisch in der unteren Kammer etwa deza Druck von 7 kg/cm2 (1000 psi) besitzt0 Der Druck in der oberen Kammer wird auf etwa 7.10-4 kg/cm2 (0,1 psi) gehalten. Das Naturgas wird in eing genügend grossen Menge durch die Einlaßleitung eingeführt, so daß nur geringfügige Anderungen der Zusammensetzung infolge der Diffusion durch die Membran geschehen. Der Gasanteil, welcher durch die Membran 10 hindurchdiffundiert, wird durch die obere Auslaßleitung 23 abgeführt, gesammelt, gemessen und getestet. Unter diesen Betriebsbedingungen ist die Gewinn -rate für 20 cm2 effektive Membranoberfläche 0,25 cm3/sec.
  • (STP) diffundiertes Gas. Dieser Gasanteil besitzt etwa 34 Mol % Helium, etwa 47 Mol % Methan und etwa 14 Mol % Stickstoff. Für diese Ergebnisse berechnen sich die Permeabilitätskonstanten wie folgt: Helium = 1,4 x 10-9, Methan r 4,3 x 10-11, Stickstoff = 3,5 x 10-11. Die P@rmeabilitätskonstanten besitzen die Dimension der obigen Formel. Die Reinheit des gewonnenen Heliums ist kommerziell annehmbar in Hinblick auf eine einstufige Trennung. Sie kann natürlich von Verfahrens stufe zu Verfahrensstufe durch wiederholte Trennung erhöht werden0 Die Gewinnrate des Helium aus dem natürlichen Gas, wie sie eben dargestellt worden ist, kann leicht mit den bekannten Verfahren konkurrieren.
  • Beispiel II Ein weiteres Membranstück B der in Beispiel I gefertigten Membran wird in die Gasdiffusionsvorrichtung 20 eingebrt-tcht.
  • Ein Gasgemisch aus rohem Helium, welches etwa 80 Mol % Helium und etwa 20 Mol % andere Gase, z.B. hauptsächlich Stickstoff mit kleinen Beträgen Methan und Sauerstoff enthält, wird durch die Einlaßleitung 34 in die untere Kammer eingebracht. Das Gasgemisch wird auf einem Druck von etwa 7 -kg/cm2 (1000 psi) gehalten. Der Betrieb wird wieder bei einer Tem-0 peratur von 230C vorgenommen. Der Druck in der oberen Kammer wird auf 7 x 10 41rg/om2 (0,1 psi) gehalten. Das rohe IIeliumgas wird in einer ausreichenden Menge zugeführt, damit dessen Zusammensetzung infolge der Diffusion durch die Membran sich nicht mehr merklich verändert.
  • Der Gasanteil, welcher durch die Membran diffundiert, wird durch die obere Auslaßleitung 23 abgeführt, gesammelt, gemessen und getestet. Bei diesen Betriebsbedingungen beträgt die Ausbeute bei einer effektiven Membranoberfläche von 20 cm2 etwa 4,6 cm3/sec. Gas (STP). Dieses Gas enthält etwa 99,4 ß Helium und etwa 0,6 ß Stickstoff. Die Permeabilitätskonstanten berechnen sich wie folgt: Helium = 1,4 x 10 und Stickstoff = 3,5 x 10-11. Das Resultat kann als hervorragend gewertet werden.
  • Beispiel III Ein anderes Teilstück C der im Beispiel I gefertigten Membran wird in die Gasdiffusionsvorrichtung 20 eingebaut. Bin Gasgemisch mit ungefähr 50 Mol % wasserstoff und ungefähr 50 Mol Kohlenmonoxyd wird durch die Einlaßleitung 34 der unteren Kammer zugeführt. Dort wird ein Druck von etwa 7 kg/cm2 (1000 psi) aufrecht erhalten. In der oberen Kammer herrscht ein Druck von etwa 7 x 10 4 kg/cm2 (0,1 psi). Der Betrieb der Gasdiffusion wird bei 230C durchgeführt. In gleicher Weise wird wie bei den vorausgegangenen Beispielen eine genügend hohe enge Gasgemisch durch die Einlaßleitung 34 zugeführt.
  • Der Anteil der Gase, welcher durch die Membran diffundiert, wird durch die obere Auslaßleitung 23 abgeführt, gesammelt, gemessen und getestet. Unter den angegebenen Bedingungen wird etwa 2,6 cm3 Gas pro Sekunde gesammelt Die Analyse zeigt, daß dieser Gasanteil etwa 96 % Wasserstoff und etwa 4 Vo Kohlenmonoxyd enthält. Dies entspricht folgenden Permeabilitätskonstanten: Wasserstoff = 1,2 x 10-9 und Kohlenmonoxyd = 4,8 x 10-11. Das Trennungsergebnis kann als hervorragend bezeichnet werden und läßt sich kommerziell gut verwerten.
  • Beispiel IV Ein eteres Teilstück D der im Beispiel I hergestellten Membran wird in die Diffusionsvorrichtung 20 eingebaut. Das Gasgemisch enthält etwa 22 Mol % Helium und etwa 78 Mol % Neon0 Das Gasgemisch wird durch die Einlaßleitung 34 der unteren Kammer zugeführt. In dieser Kammer herrscht ein Druck von etwa 7 kg/cm2 (1000 psi). Der Betrieb wird bei 23°C durchgeführt. Der Druck in der oberen Kammer betragt 7 x 1 10-4 kg/cm2 (0,1 psi). Die enge der eingeführten Gasmischung ist so bemessen, daß durch das diffundierte Gas keine merklichen Schwankungen der Zusammensetzung des Gasgemisches entstehend Der Anteil des Gases, welcher durch die Membran diffundiert, wird von der oberen Auslaßleitung 23 gesammelt, gemessen und analysiert. Unter den angegebenen Betriebsbedingungen werden etwa 2,1 cm3 Gas pro Sekunde gesammelt. Bei der Analyse des diffundierten Gases werden etwa 59 % Helium und etwa 41 % Neon gemessen. Für dieses Ergebnis ergeben sich folgende Permeabilitätskonstanten: Neon = 2,8 x 10-10, Helium = 1,4 x 10'9. Das erzielte Ergebnis kann für eine einstufige Trennung als hervorragend bezeichnet werden. Die Gewinnrate kann durch weitere Trennungsstufen gesteigert werden. Dieses Trennungsverfahren kann zur Gewinnung von Helium und Neon äußerst billig verwendet werden.
  • Beispiel V Ein weiteres Teilstück E der in Beispiel I hergestellten Membran wird in die Diffusionsvorrichtung 20 eingebaut. Als Gasgemisch wird Luft verwendet, welche sich etwa aus 80 Mol Stickstoff und etwa 20 Mol % Sauerstoff zusammensetzt. Die Luft wird durch die Einlaßleitung 34 der unteren Kammer zugeführt. In dieser Kammer herrscht ein Druck von etwa 7 kg/cm2 (1000 psi). Die Betriebstemperatur liegt bei 2300 und der Druck in der oberen Kammer beträgt 7 x 10-4 kg/cm2 (0,1 psi). Die Menge der zugeführten uft ist so bemessen, daß durch ds diffundierte Gas keine merklichen Schwankungen der Zusammensetzung der Luft entstehen.
  • Der Anteil des Gases, welcher durch die Membran diffundiert, wird von der oberen Auslaßleitung 23 gesammelt, gemessen und getestet. Unter den angegebenen Betriebsbedingungen werden etwa 0,18 cm3/sec. erhalten. Das gewonnene Gas setzt sich aus 61 iqol % Stickstoff und 39 Mol % Sauerstoff zusammen. Daraus ergeben sich folgende Permeabilitätskonstanten: Stickstoff = 3,5 x 10-11; Sauerstoff = 8,9 x 10-10. Die Gewinnrate von Sauerstoff ist im Vergleich zu anderen bekannten Verfahren bedeutend höher.
  • Die Erfindung zeigt ein verbessertes Verfahren für die Trennung von Gasen mit Hilfe der Diffusion durch nichtporöse Membranen und eine Apparatur zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Auswählvermögen für spezielle Gase und die Herstellungsmenge welche durch das Verfahren in der Apparatur erzielt werden, sind so gut, daß die Erfindung auf vielen Gebieten kdmmerziell angewendet werden kann. Natürlich sind noch andere Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der Erfindung neben den oben dargestellten möglich. Auch diese werden von der Erfindung mit umfaßt.

Claims (17)

  1. Pat entansprüche 1. Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch, insbesondere durch selektive Gasdiffusion durch eine nichtporöse Membran, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch unter einem so hohen Druck, welcher eine Diffusion des bzw. der abzutrennenden Gase bewirkt, in die Nachbarschaft einer der Oberflächen der Membran (10) gebracht wird, daß die abzutrennenden Gase durch eine aus einer dünnen, nichtporösen Schicht (12) und einer porösen, dickeren Schicht (11) bestehenden trockenen, doppellagigen Zelluloseazetatmembran (10) hindurch diffundiert werden, wobei die Zelluloseazetatmembran für verschiedene Gauge unterschiedliche Permeabilitätskonstanten besitzt, und daß das hindurchdiffundierte bzw. die hindurchdiffundierten Gase gesammelt werden.
  2. 2. Verfaf-rren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Gase bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch auf einem Druck zwischen 7 kg/cm2 und 10,5 kg/cm2 gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine osmotische Membran verwendet wird und daß das Gasgemisch an der OberflSohe der nichtporösen Schicht (12) affgeordnet ird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch aus Helium und Stickstoff verwendet wird und daß das Helium durch die Membran (10) hindurchdiffundiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd verwendet wird und daß der Wasserstoff durch die Membran (10) hindurchdiffundiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Helium und Methan verwendet wird und daß das Helium durch die Membran (10) hindurchdiffundiert wird
  8. 8, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch aus Helium und Neon verwendet wird und daß das Helium durch die Membran (10) hindurchdiffundiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch aus Sauerstoff und Stickstoff verwendet wird und daß der Sauerstoff durch die Membran (10) hindurchdiffundiert wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Membran, welche bei einem Verfahren nach einem oder lXlehreren der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die @embran gefriergetrocknet wird.
  11. 11. Verfahren zur lierstellung einer Membran, welche bei einem Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die @embran durch Wechseln der Lösungsmittel getrocknet wird
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppellagige, trockene Zelluloseazetatmembran (10) mit unterschiedlichen Permeabilitätskonstanten für verschiedene Gase vorgesehen ist, daß eine Schicht (11) der Hembran porös und dicker als die andere nichtporöse Schicht (12) ist, daß die Membran in ein Gehäuse (20), bestellend aus einem Oberteil (21) und einem Unterteil (22), zusammen mit einer mechanisch stützenden porösen Riickenplatte (32) ~eingespannt ist und daß auf der Hochdruckseite der Membran (10) sich eine untere Kammer (31) und auf der Niederdruckseite der Membran sich eine obere Kammer (24) befindet.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die @embran (10) gefriergetrocknet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die @embran (10) durch ein Lösungsmittelwechselverfahren getrccknet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die @embran os@@tisch ist und auf ihrer Hochdruckseite eine nichtporöse Schicht (12) besitzt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelluloseazetat der @embran etwa 48 Gew.% Azetylanteile in Bezug auf das Gesamtgewicht enthält.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtporöse Schicht (12) der @embran höchstens etwa 1 µ dick ist.
DE1719557A 1968-01-30 1968-01-31 Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch Expired DE1719557C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6801335.A NL158087B (nl) 1968-01-30 1968-01-30 Werkwijze voor het afscheiden van gassen met behulp van een membraan uit een cellulose-ester.
DEG0052276 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719557A1 true DE1719557A1 (de) 1971-09-02
DE1719557B2 DE1719557B2 (de) 1974-01-17
DE1719557C3 DE1719557C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=25978921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719557A Expired DE1719557C3 (de) 1968-01-30 1968-01-31 Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1719557C3 (de)
NL (1) NL158087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338618A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Gaspermeationszelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410501A1 (fr) * 1976-11-15 1979-06-29 Monsanto Co Membranes a composants multiples pour des separations de gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338618A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Gaspermeationszelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719557B2 (de) 1974-01-17
DE1719557C3 (de) 1974-08-15
NL158087B (nl) 1978-10-16
NL6801335A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248818C2 (de) Dünne porenfreie Polycarbonatfolien und -filme
DE3786007T2 (de) Verfahren zum Trennen eines einzelnen Bestandteils von seiner flüssigen Lösung.
DE1925582C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Diffusion
DE3686619T2 (de) Immobilisierte fluessigmembran.
DE3420373C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran zur Trennung von Gasen
CH511047A (de) Semipermeable Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2123433A1 (de) Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen
DE2022506B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membran
DE3525235C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Erhoehung der Selektivitaet einer integralasymmetrischen Membran
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE2028225A1 (de) Verfahren zur Umwandlung der Zeil struktur von Polyurethanschaum
DE3445291C1 (de) Verfahren zum Trennen von gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen Stoffgemischen voneinander mittels Diffusion durch Membranen
DE1719557A1 (de) Verfahren zur Trennung eines oder mehrerer Gase aus einem Gasgemisch
DE2300497C2 (de) Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694765A1 (de) Verfahren zum Einfuehren eines durchdringungsunfaehigen Blaehmittels in die geschlossenen Zellen eines zellenfoermigen Kunststofferzeugnisses von niedriger Dichte
DE3421833A1 (de) Membran zur abtrennung von gasen aus gasgemischen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3615325A1 (de) Pervaporations-trennung von aethanol-wasser-mischungen unter verwendung von zusammengesetzten polyacrylsaeuremembranen
DE3546330A1 (de) Wasserfreie membran zur abtrennung von kohlenwasserstoffen und ihre verwendung
DE3924102C2 (de) Membran zum Austrag ungesättigter Kohlenwasserstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323657A1 (de) Verfahren zur abtrennung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
EP0029125A1 (de) Verfahren zur Umstimmung von Diffusionsmembranen, die so umgestimmten Membranen und ihre Verwendung
DE2544117B2 (de) Semipermeable Membranen aus vernetztem Polyacrylamid
DE3888623T2 (de) Celluloseacetatbutyrat-Membranen zur Trennung von Gasen.
AT215955B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches
WO1999041602A1 (de) Dünne poröse schichten für die planare chromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee