DE1718810U - Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern. - Google Patents

Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern.

Info

Publication number
DE1718810U
DE1718810U DEB24457U DEB0024457U DE1718810U DE 1718810 U DE1718810 U DE 1718810U DE B24457 U DEB24457 U DE B24457U DE B0024457 U DEB0024457 U DE B0024457U DE 1718810 U DE1718810 U DE 1718810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
shaft seal
profiled
seal according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsen Kotz Soehne
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority to DEB24457U priority Critical patent/DE1718810U/de
Publication of DE1718810U publication Critical patent/DE1718810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Wälslagern, wie sie beispielsweise im Kraftfahraeugbau für die Abdichtung von Badnaben gegenüber Aohaatuauaeln angewandt wird· Bisher hat man in aolohen fällen Labyrinthdichtungen angewandt, die vor- «ugaweise β .us ineinandergreifenden profilierten BIechrlngsn bestehen, wobei der eine Ring beispielsweise auf der Achse und dor andere Ring in der Habe eingesetzt lot· Derartige Dichtungen sollen einmal vor dem unerwünschten Austritt von Schmiermittel aus dem Habongehüuee schützen, jtua anderen soll das Eindringen von Staub von außen her Ter·
hindert «örden. Brf&hr«eung38emäß bildet sich jedoch In dem |
-2-
47f, 22/85. 171S 810, Bergisa* Aiista-j ; fabrik Fr. ^ote & Sohac. "ϊνίώ! (Bcrij \$.
zur Abdichtung von Wälzlagern. is".l.Ä.i ; Jj 24457.. ff. S; Z. 1) > ;V,;· :-η.\'- j
Xateten nach außen zeigenden Spalt der Labyrinthdichtung ein. Geolsoh von Sohslersctltteln und Staub 9 das Infolge der RelatiYbewegung swlsohen den beiden Teilen der Labyrlnthdlohtung Im Laufe der Zelt auch nach Innen In das Lager dringen kannt wenn dieses verunreinigte Schmiermittel nicht von Zelt su Zelt durch einen Überschuß In die Habe eingepreßten
Schmierölttelo nach auSen herausgepreßt wird· Man hat daher
abbereits für die Wellendichtung auch Lippendichtungen beispielsweise in Porm der bekannten Sieacrringe angewandt« dooh 1st deren Dicktwirkung riohtungsabhänglg» so dafi je naoh Anordnung entweder zu viel Schmiermittel nach außen austreten kann oder Staub nach innen eintreten kann·
Man hat auch bereits Sichtungen angewandt» die die Vorm eines Schlauchringes aufweisen· Derartige Schlauchringaiohtungen liegen alt ziemlich geringem Druck on den Dichtflächen an» und es ist infolgedessen auch hierbei aöglioh, dam Sohaierfelttel oder Staub durch die Dichtflächen hindurchwandern·
Qeaäfi der vorliegenden Erfindung «erden nun die an sich bekannten Labyrinthdichtungen mit derartigen Sohlauohringdiohtungen In der Weise kombiniert, daü in die Kaas&rn der Labyrinthdiohtungen eine oder mehrere schlauohringföraigs Dichtungen eingelegt sind· Die Diohtwirkung der Labjrinthdiohtung und der Sohlauchrlngüiohtung ergänzen sich dabei derartig» daß eine allen praktischen Bedürfnissen gerecht werdende Abdichtung alt einfachen äitisln erzielt
47f, 22&5. I/IS *10. Bcr-jsoic Atn
fabrik Fr. Kotz €. Söhne. Wiehl (Be:.J J^
Köin). · j Welkndidifung, insbescrrdcrcj
B 24457.; (T. S; Z. I) r -. ^:--"τ 1^i
wird· und swftr ohne daaiein besonderer Rauia in der Konstruktion besmspracht wird*
Die Erfindung ist an einigen Ausfuhrungebeiepielen und in weiteren Einzelheiten in den Figuren 1 bis 5 er» läutert·
Yig· 1 aeigt eine Sehlauchringdichtung in Seitenansicht,
fig· 1a die Schlauchringdichtung im Schnitt,
Pig· 2 die Abdichtung oineo Nabengehäuoes gegenüber einer Achse,
Pig. 5 aeigt ein weiteres Beispiel für die Abdichtung eines Nabengehäuaes gegenüber der Aohee,
Pig· 4 geigt die Abdichtung eines Wellonendes gegenüber einest Gleitlager·
Vie Pig· 1 vjad Pig· 1a zeigen, besteht die bei der erfindungegemäaaen Diohtung zur Anwendung kommende Schlauchringdiohtung aus einem toroidförmigen Hing 1, der im Innern einen ringsumverlaufenden Hohlraum aufweist· Dieser Ring wird beispielsweise nach Pig· 2 in eine Kammer einer aus profilierten Blechringen 5 und 6 bestehenden Labyrinthdichtung eingelegt· Her Auf der Achse 2 sitzende Profilring $ dient zugleich sur Abstützung dea inneren Ringes des Wälzlagers 4· 2er in dem Sabenkurper 3 eingesetzte profiliert» Sing 6 greift in den U-ft rzaig profilierten Ring 5 ein und bildet mit dieaea die Hingapalte 9 und 10
47f. 22/85. "1718 SlO. Bergisdie Aasea-:] J
fabrik Fr. Kotz C Söhne, WkM (Β«.} J 5. NÜZ. 1Ü5S |
-XSln)-.1 -Welfcndidihm^ ln;b«onaerc| " I
-ur "/'Mäditung von Wäklagern. 19.1.56.} *
B 24 457.. (T. 8; Z. 1) ■,';. ,-"7^" :r j |
sowie eine dazwischen liegende Kammer, in die der Schlauchring 1 eingelegt 1st· Der auf die Achse aufgeeetate Profilring 5 bildet aueaamen alt der Habe 3 einen äußeren Spalt 11· Die Wirkung der labyrinthdichtung, die auf der Aufeinanderfolge Ton Spalten und Kammern beruht» wird durch den eingelegten Sohlauohring 1 nicht 'beeinträchtigt» da an den Übergangsstellen der Spalte su den Kammern immer noch eine ausreichende Querschnittaerweiterung 7 infolge der Abrundung der Ringlächen bestehen bleibt« D*rch den eingelegten Schlauchring 1, der jaehr oder weniger flachgedrückt wird und sich mit geringer Spannung an die Seitenflächen der Profilringe 6 und 5 anlegt» wird jedoch An Verbindung mit der Labyrinthdichtung in beiden Richtungen eine ausreichende Dichtwirkung erzielt, d.h· es wird vor allen Dingen verhindert, daß aus dem äußeren Spalt 11 durch Staub verunreinigte Schmiermittel zu dem inneren Spalt 9 und von hier aus sum Lager gelangen können· Auf der anderen Seite ist der hohle Sohlauchring ausreichend nachgiebig, wenn beiapielewelse beim Einpressen von Fett in das Kabengehäuse das frische Schmiermittel das im Spalt 11 befindliche verunreinigte Schmiermittel herausdrücken doll. Ist dagegen im Habengehäuae kein Überdruck dee Schmiermittels mehr enthalten, so wirkt der Schl&uchring auch abdichtend gegenüber dem weiteren Austreten von Schmiermittel nach auSea hlü.
A?f 22/85. 171S810. Bergische Achsen-
febrik Fr. Kotz &. Söhne, Wichi {Bsz, 15. MRL 1S5Ö
Köln) ! WelkmHcntung, insbesondere
zur Abdid3tu=5 voaWik]?Kni;r 13,1,56.! j
B 24457.^ (T- S; Z-1> ί ^ . v -ΐ! ΐ^: :Ί .._
' Τ' h
»s der Schlauohring ait des größeren Teil seines Quersohnitteumfangea von der Innenseite des ü-försig profilierten Blechringee 5 umfaSt wird, während er sich mir mit einem kürssren Seil seines Querechnitteunfangea an die seitliche Flanke des Bleohprofllringee 6 anliegt, wird ar sich im Betriebe nicht alt der Habe 3 altdrehen, sondern zwischen der Planke dos profilierten Blechringee 6 und dem Schlauchring 1 tritt gleitende Reibung auf· Es ist vorteilhaft, verm der Schlauchring dabei nur alt der ebenen yianka des Blechrprofilringes 6 in Berührung kommt» nicht dagegen alt den beiderseits dieser Flanke liegenden Kanten, die zu den zylindrischen Teilen des Blechprofilringes 6 übergehen· Derartige Kanten «reisen nümlioh vom Herotellungaproeess der Blech^rofilrlnge her leicht eine narbige Oberfläche auf und sind nloht so glatt wie die ffalzblanke Seltenflanke des Profilringes 6·
In Pig· 3 sind an Stelle eines Schlauchringes 1, In der der Fig· 2 entsprechenden Kammer der Labyrinthdichtung, zwei Schlauchringe 1 und 1* eingelegt· Man erhalt auf diese Welse zwei hintereinanderliegende Siohtungafläohen an der Flanke des Bleohprofilrlnges 6· Es empfiehlt sich in allen Fällen, trie in Fig· 2 und 3 gezeigt, die Kammer der Labyrinthdichtung derartig mit den Sohlauchringen zu füllen, da-S die Schlauchringe keine radialen Bewegungen im Betriebe ausfuhren können.
da hierdurch eine unerwünschte ?usp~irkung hervorgerufen wirä· Ea ist infolgedessen zweckEii33igt die Schlauohringe
-δ-
*7ί 22/8Γ~.'171SSlO. BergisieΛ^^' *-b'rik Fr Kote & Söhne, TOAT(Be-Köln). " .WeBcadi&tung. insbewiM^, £TAbdihtng von Wälzlagern 19.1.56.
ri
ln). .WeBcadi&tung. insbewiM^ £TtAbdichtung von Wälzlagern. 19.1.56. B 2*457.> (T. S; Z. 1) — _
!5. HPi. 19»
derartig in der Kammer anzuordnen, daß die mit a lüde β tone einer 0mfangsfl£che der Kasser formscliluasig in Verbindung stehen·
In der Yig· 5 iat noch ein weiterer Schlauchring 1% der aioh mit dem ffabengehäuoe 3 nitdreht und an der Vorderkante 8 des auf der Achse 2 sitzenden ü-förjoig profilierten Blechringea 5 gleitet» angebracht· Hierdurch let eine dritte Diohtungszone geschaffen·
?ig. 4 zeigt die Abdichtung einaa Wellenendes 12 gegenüber einem Gleitlager 1?· Auf den Wellenende 12 ist mittels ά0Τ Schraube 16 eine runde Scheibe 15 befestigt» die an ihrem Umfang einen Hohl wulst 14 aufweist* In dem Hohlwulat 14 ist ein Schlauohring 1 eingelegt, und bildet zusammen cit don zwischen der Scheibe 13 und der Stirnfläche des Lagors 13 gebildeten Spalten 19 und 20 die Abdichtung· Der Schlauohring 1 gleitet hierbei BsveckBuiaaig auf der Stirnfl-.che dee Lagers 13*
Als Werkstoff fUr die Binge kommt eine ülbeständige Oummisorte in Trage, insboaonAere jedoch ein gummielaetiecher Verkstoff auf Polyurethanbas is, wie er unter der warenzelchenroohtlich geschützten Bezeichnung Vulkollan in den Handel komnt·

Claims (1)

  1. 47£, 22/85. 171S&10. BergisAc Aisesfe&ik Fr. Kots S. Söhne, W.eKt (Bez.
    tür Abdiditung voa Wäklagern. 'WX-** B 24457.. (T. ft- / 1> ■ · ····-·■
    15.ΗΕΖ.κ»β
    i ι
    I /
    Ansprüche ι
    1· Wellendichtung» inabeeondare zur Abdichtung von Wälzlagern, gekennzeichnet;d&duroh, daß in den Kammern an aioh beicannt er vorzugsweise aus profilierten Bischringen bestehender Labyrinthdichtungen eine oder mehrere echlauchringförmige Dichtungen eingelegt sind·
    2· Wellendichtung nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet» daß die ein»Lnen Schlauchringe mit mindeotone einer UmfanßeflKche Jeder Kummer formochlüsaig in Verbindung stek hen und damit an einem radialen Wundern verhindert sind.
    3. Wellendichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlauchringe die Kammer größtenteils ausfüllen·
    4· Wellendichtung naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlauchringe in einer Kaamar liegen.
    Wellendichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekonnte
    zeichnet, daß die Sohlauchrin^e derartig in den Kammern der Labyrinthdichtung angeordnet aind, daß sie auf solohen yiäohen der aus Blech geformten Profilrin.^e gleiten, die boi der Herotellung der Profilringe nicht apanlos verforat atnd.
    6· Wellendichtung ».insbesondere 2ur Abdichtung von Wälzlagern» mit des Merkaalen» einzeln oder in verschiedener Kombination miteinander» wie beschrieben undjfoder in der Zeichnung dargestellt·
DEB24457U 1956-01-19 1956-01-19 Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern. Expired DE1718810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24457U DE1718810U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24457U DE1718810U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1718810U true DE1718810U (de) 1956-03-15

Family

ID=32661750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24457U Expired DE1718810U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1718810U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093626B (de) * 1957-10-23 1960-11-24 Othmar Ruthner Einrichtung zur Abdichtung einer rotierenden Welle gegenueber einem Fluessigkeitsbehaelter
DE1096133B (de) * 1957-09-30 1960-12-29 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096133B (de) * 1957-09-30 1960-12-29 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE1093626B (de) * 1957-10-23 1960-11-24 Othmar Ruthner Einrichtung zur Abdichtung einer rotierenden Welle gegenueber einem Fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219857T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2338950B2 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2251466A1 (de) Lagerdichtung
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE2748156A1 (de) Dichtung fuer pendellager und verfahren zu ihrer herstellung
DE4012365A1 (de) Waelzlager
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
WO2009143972A1 (de) Dichtungssystem
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE1718810U (de) Wellendichtung, insbesondere zur abdichtung von waelzlagern.
DE4312364A1 (de) Radialwälzlager
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE3114325C2 (de) Wälzlager, vorzugsweise Drehkranz
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE1775677A1 (de) Dichtung
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE2911156C2 (de) Doppeltwirkende Dichtungsanordnung
DE1625578C2 (de) Wälzlagerdichtung
DE3640346A1 (de) Radialwellendichtung
DE1905766A1 (de) Waelzlager
DE1008072B (de) Abdichtung von Achsen, Wellen, Stangen, Lagern od. dgl. Maschinenteilen mit einem elastischen Dichtring