DE1715587U - Korngeblaese. - Google Patents

Korngeblaese.

Info

Publication number
DE1715587U
DE1715587U DE1955B0023551 DEB0023551U DE1715587U DE 1715587 U DE1715587 U DE 1715587U DE 1955B0023551 DE1955B0023551 DE 1955B0023551 DE B0023551 U DEB0023551 U DE B0023551U DE 1715587 U DE1715587 U DE 1715587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
blower according
tube
attached
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955B0023551
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955B0023551 priority Critical patent/DE1715587U/de
Publication of DE1715587U publication Critical patent/DE1715587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Anmelden Pranζ Bergmann , Goldenstedt (Oldb) Bezeichnung} Korngebläse ·
Der 15.5.55 wird als Ausstellungs-Priorität in Anspruch genommen« Ein Auaführungsbeiepiel des Anmeldungs-Gegenstandes wurde auf der Münchener DLG-Ausstellung, die am 15*5.55 begann, gezeigt» Siehe auch Ausstellungebericht im Landmaschinen-Markt Vogelverlag Würzburg Heft Kr. 16 vom 2.8.55
Es ist bekannt» Korngebläse bestehend aus Motor, Gebläse und Kornschleuse auf einem mit Fahrrollen und Handgriffen versehenen Rahmen zusammenzubauen. Der Kachteil der bisherigen Ausführung besteht darin, daß sie selbst bei kleinen Förderleistungen noch verhältnismäßig schwer und sperrig sind, weshalb zur Aufstellung immer hoch 2 Leute erforderlich sind.
Sie Neuerung hat die Aufgabe eine Ausführung zu schaffen, die von einer Person transportiert und aufgestellt werden kann. Dazu wird ein Rohrrahmen verwandt, der im wesentlichen nur aus zwei Rohrstücken besteht,und zwar aus einem Längsrohr, das an einem JSnde eine Fahrrolle und am anderen finde einen Handgriff trägt, sowie ein quer dazu angeordnetes haarnadelförmig zusammengebogenes Rohr, daß zur Abstützung auf den Erdbogen dient. Weitere Kennzeichen sind die Befestigung der Kornschleuse mit Einschütt-Trichter unmittelbar am Gebläsegehäuse ohne Zwischenschaltung von Übergangs-Rohren und -Düsen sowie die Verwendung eines kurzen Injektorgehäuses, das einschließlich der Kornzuführung nur 3-3,5 Rohrdurchmesser lang ist. Durch die beschriebenen konstruktiven Maßnahmen wird das ganze Korngebläse so kurz und handlich, daß es von einer Person bequem zu transportieren ist·
Sin Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Abbildungen dargestellt. Die Abb. 1 zeigt den Rohrrahmen in perspektivisches Darstellung, die Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht, die Abb. 3 eine Draufsicht des Korngebläses.
Am Längerohr 1 ist vorn die Fahrrolle 3 und hinten der Handgriff 4 befestigt. Seitlich ist das zusammengebogene Querrohr 2 angesetzt, sowie am Handgriffende die Stütze 5. Auf

Claims (6)

  1. ΡΛ 654 764*2610.55
    diesen Rohrrahmen let der Motor 9 aufgesetzt, am Motor 9 ist wiederum das Gebläeegehäuee 6 befestigt, das eich unten auf das Querrohr 2 abstützt. Am Gebläeegehäuee 6 let dann der Binschütt-Trichter 8 mit dem Injektor 7 befestigt, der an seinem ünde wieder mit der Stütze 5 verbunden ist. Zum Transport wird das Korngebläee am Bandgriff 4 angehoben und dann auf der Fahrrolle 3 beliebig verschoben. An Stelle des Injektors kann natürlich auch eine Kornschleuse anderer Art Verwendung finden.
    Sohutzansprücfre ,
    1·) Korngeblase bestehend aus Motor, Gebläse, Kornechleuse, tfinschütt-Trichter und Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Rohr besteht.
  2. 2.) Korngebläse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im wesentlichen aus einem Lengerohr und einem am Boden verlaufenden Querrohr besteht·
  3. 3.) Korngebläse nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr durch einen haarnadelfö'rmigen Bogen mit dem Längerohr verbunden ist.
  4. 4.) Korngebläse nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Längsrohr an den finden eine Fahrrolle 3 und einen Handgriff 4 trägt.
  5. 5.) Korngebläse nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kornechleuse mit dem Jünschütt-Trichter 8 unmittelbar am Gebläeegehäuee 6 befestigt 1st.
  6. 6.) Korngebläse nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß als Kornschleuse ein Injektor benutzt wird, dessen Länge einschließlich Kornzuführung nur das 3 - 3,5fache des Förderrohrdurchmesaers beträgt.
    Der/Anmelder:
    (Franz Bergmann)
    Goldenetedt, den 24.10.55
DE1955B0023551 1955-10-26 1955-10-26 Korngeblaese. Expired DE1715587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0023551 DE1715587U (de) 1955-10-26 1955-10-26 Korngeblaese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0023551 DE1715587U (de) 1955-10-26 1955-10-26 Korngeblaese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715587U true DE1715587U (de) 1956-01-19

Family

ID=32514930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955B0023551 Expired DE1715587U (de) 1955-10-26 1955-10-26 Korngeblaese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1715587U (de) Korngeblaese.
DE6752338U (de) Vorrichtung zum staubsaugen
Weigand Rilkes" Archaïscher Torso Apollos"
DE2608982A1 (de) Tubenpresse
DE913617C (de) Mit einem Traggestell versehenes Geraet, insbesondere tragbare Motorpumpe
DE863904C (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE866614C (de) Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
AT35626B (de) Einrichtungen zum Veschulen von Pflanzen.
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE1865802U (de) Schiebetruhe.
AT277514B (de) Metallischer Verkaufsständer
DE425296C (de) Fahrbare Duengergabel
CH368748A (de) Schulmöbeltransportgerät
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
DE408308C (de) Langfahrvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete
AT208648B (de) Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen
AT206852B (de) Staubsauger liegender Bauart
DE1187771B (de) Staubsauger mit Schlauch
Guida Jazz und wir
Elsaghe Johann Wolfgang Goethe, by Benedikt Jessling
DE1832309U (de) Babykorb.
DE7238906U (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
Waldstein Vom Ethos Der Kunst
DE7412879U (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Andrücken des Bodens an einem quergeförderten Sack-Schlauchabschnitt