DE1709493A1 - Deckenplatte fuer abgehaengte unterdecken - Google Patents

Deckenplatte fuer abgehaengte unterdecken

Info

Publication number
DE1709493A1
DE1709493A1 DE19671709493 DE1709493A DE1709493A1 DE 1709493 A1 DE1709493 A1 DE 1709493A1 DE 19671709493 DE19671709493 DE 19671709493 DE 1709493 A DE1709493 A DE 1709493A DE 1709493 A1 DE1709493 A1 DE 1709493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
ceiling
support profiles
support
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671709493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709493C3 (de
DE1709493B2 (de
Inventor
Kurt Mechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671709493 priority Critical patent/DE1709493C3/de
Publication of DE1709493A1 publication Critical patent/DE1709493A1/de
Publication of DE1709493B2 publication Critical patent/DE1709493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709493C3 publication Critical patent/DE1709493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0442Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a honeycomb core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Kurt Morbe
Patentingenieur 6602 Dudweiler/Saar Itltfoo (0o897)7Wtf
Deckenplatte für abgehängte Unterdecken
Anmelder:
Ing. Hurt Mechel, 6651 Blickweiler, üJolfersheimer Str. 23-25
Die Erfindung betrifft eine Deckenplatte, die zur Befestigung an dem abgehängten Gitterwerk einer Unterdecke vorgesehen ist.
Um den stets uachsenden Anforderungen an den Schall- und Brandschutz im Hochbau gerecht zu werden, ist es erforderlich, auch die vielfach verwendeten abgehängten Unterdecken in ihrer Gesamtheit als auch deren einzelne Bauelemente so zu gestalten, dass sie eine gute Schalldämmung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erzielen und zusätzlich auch das Übergreifen eines Brandes auf die abgetrennten Räume möglichst langzeitig verhindern.
Es sind Deckenplatten bekannt, die auf die das Traggerippe bildenden Profile aufgelegt werden. (DBGM 1 941 055)
Bei ihnen ist das Traggerippe jedoch nicht nach unten hin abgedeckt, so dass es sowohl von den Schallwellen als auch bei einem Brand von den üJärmestrahlen direkt getroffen wird. Dadurch ergeben sich unerwünschte Schallbrücken, die sich insbesondere dann ungünstig auswirken, wenn unter der abgehängten Decke Trennwände angeordnet sind, da sich dann der Lärm aus einem Raum in den benachbarten überträgt. Dasselbe gilt auch für die Hitze im Brandfall.
609823/0356
ORIGINAL INSPECTED
" ** " 1709433
Bei einer anderen bekannten Unterdecke sind ziuar die Deckenplatten mit Ihren Rändern an den Unterflächen der Traggerippe-Stäbe durch Halteleisten angeklemmt. (DAS 1 156 959). Aber auch hierbei treten die gleichen Mängel auf wie bei der vorgenannten Ausführung. Auch stört es bei beiden Ausführungen, dass die Profile des Traggerippes von unten her sichtbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Deckenplatte für abgehängte Unterdecken zu entwickeln, die so gestaltet ist, dass sie möglichst hohe Schalldämm- und Schallschluckuerte und zusätzlich eine hohe Feuerbeständigkeit in allen Richtungen, d.h. von unten nach oben, νσπ oben nach unten und in horizontaler Richtung gewährleistet. Sie soll auch das Traggerippe gegen diese Einwirkungen und zusätzlich gegen Sicht von unten her abschirmen und dabei leicht montier- und demontierbar sein. Ihre Haltevorrichtungen zur Befestigung an den Profilen des Traggerippes sollen so ausgebildet sein, dass die Deckenplatte in eingebautem Zustand zwar dicht aber trotzdem in horizontaler Richtung nachgiebig an die dafür vorgesehenen ebenen Flächen der Tragprofile angepresst werden, so dass sich die Deckenplatte ausdehnen und verkürzen können. Auch soll verhindert werden, dass Schwingungen einer Deckenplatte auf die jeweils benachbarten übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Deckenplatte gemäss dem kennzeichnenden Teil der Patentansprüche gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Deckenplatten hohe Schallschluck- und Schalldämmwerte sowie einen langzeitigen Feuerschutz in allen Richtungen aufweisen. Es wird also weder Schall noch Wärme von unten, d.h. aus dem abgedeckten Raum in den Deckenzwischenraum, noch von dort abwärts in den Raum, noch in horizontaler Richtung van einem Raum in einen durch eine untergesetzte Trennwand abgegrenzten, benachbarten
609823/0356
— 3 —
Raum übertragen. Die Befestigungsart der Deckenplatte erlaubt deren Ausdehnung und Verkürzung ahne dass darunter die Schalldichtigkeit leidet. Die Dichtungsstreifen der Denkenplatte in Verbindung mit der eingeklemmten oberen weichen Abdeckung aus Glas- ader Steinwolle unterbricht die Schalleitung von einer Platte zu den benachbarten und die Abdeckung der Tragprofile nach unten hin schirmt diese gegen alle Einwirkungen aus dieser Richtung ab, so dass in diesen auch keine Schall- oder WMrmebrücken gebildet werden können.
Die beiliegende Zeichnung erläutert die Erfindung an Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Deckenplatte, die als perforierte Wanne mit eingelegter Dämmschicht und aufgelegtem dichten Deckel, einer weiteren auf diesen Deckel aufgelegten Dämmschicht und rundum verlaufenden Dichtungsprafilen besteht, sowie deren Befestigung an den Profilen des Traggerippes,
Fig. 2 eine Deckenplatte aus einer mit Sand gefüllten Bauplatte mit aufgelegter Dämmschicht, rundum verlaufenden Dichtungsstreifen sowie in die seitlichen Schlitze eingeschobenen Abdeckstreifen zur Abschirmung der Tragprofile von unten her, m*
Fig. 3 das zunächst lose Anhängen der Deckenplatte mittels λ
an den Seitenkanten angebrachten Klemmfedern,
Fig. k die an den Seitenkanten der Deckenplatten angebrachten Klemmfedern in der Draufsicht und
Fig. 5 die an den Seitenkänten der Deckenplatten angebrachten Schrägbahnen zum Anpressen gegen die Profile des Traggerippes.
98 23/0 3-5-6
' " 1703433
Die in Fig. 1 dargestellte Deckenplatte besteht aus der unterseitigen Wanne 1 mit perforiertem Baden und hochgestellten Rändern 2, der in diese Wanne eingelegten Dämmschicht 3 aus Stein- oder Glaswolle, dem darauf liegenden schallreflektierenden dichten Deckel h mit seinen ebenfalls nach oben abgekanteten Rändern 5 und der auf diesen Boden k aufgelegten, die Emissionen aus dem DeckenzwiBchenraum auffangenden oberen Dämmschicht 6, die ebenfalls aus Stein- oder Glaswollematten besteht. Die hochgestellten Ränder 2 und 5 der Wanne 1 und des Deckels k werden gemeinsam durch rundum verlaufende Dichtungsstreifen 7 übergriffen, die sich in montiertem Zustand der Deckenplatte gegen die flachen Unterseiten der Tragprofile 8 anpressen. Auch die Ränder der oberen Dämmschicht 6 werden zwischen dem Deckel k und den Tragprofilen dichtend eingeklemmt.
Die hochgestellten Ränder 2 der Wanne 1 weisen ausserdem rundum verlaufende Einkerbungen 9 auf, in die die Tragprofile von unten her abschirmende Abdeckstreifen 10 eingeschoben werden.
Die Deckenplatte, die in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus einer an sich bekannten Bauplatte mit wahlweise mehr oder weniger poröser Unterschicht 11, einer darüber angeordneten in wahenförmigen Behältnissen 12 untergebrachten formbeständigen Sandschicht 13 oder dgl., die wiederum durch eine biegeweiche Platte 14 abgedeckt ist, den rundum verlaufenden Dichtungsstreifen 15 und der oberen Dämmschicht aus Stein- oder Glaswolle.
Die Befestigung der Deckenplatten an den Tragprofilen 8 erfolgt bei beiden Ausführungen in der gleichen Weise.
Hierzu sind an den Seitenkanten der Deckenplatten federnde Nasen 18 angebracht, die beim losen Andrücken der Deckenplatten von unten her gegen die Tragprofile 8 über deren untere verdickten Stege 19 einschnappen.
Ausserdem sind an den Seitenkanten der Deckenplatten Schrägbahnen 20 angebracht, die selbstpressend etwa im Winkel von 3 bis k °zur Waagerechten verlaufen und die von auf den verdickten Stegen 19 der Tragprofile 8
6 0 9 8 2 3/0 5-5-6
verschiebbaren Hlammerklötzchen 21 untergriffen werden. Bei deren Verschieben werden die Deckenplatten mit ihren Dichtungaprnfilen 7 bzw. 15 in horizontaler Richtung nachgiebig aber dichtend gegen die die Dichtungsebene 21 darstellende Unterseite der Tragprofile 8 angepresst.
Selbstverständlich können die einzelnen Schichten der Deckenplatten auch aus anderen geeigneten Materialien bestehen, wenn sie funktionell ihren Zweck erfüllen.
So kann beispielsweise die schalldichte und schallreflektierende Schicht statt aus dem Deckel k ader der biegerechten Platte 14 auch aus einer Folie ader einer Lackschicht bestehen.
Auch an den Rändern dieser Deckenplatten sind Einkerbungen 17 vorgesehen, in die die Tragprofile B von unten her abschirmenden Abdeckstreifen 10 eingeschoben werden.
609823/0356

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE *
1) Deckenplatte für abgehängte Unterdecken
gekennzeichnet durch eine schalldurchlässige Unterplatte (1,11), eine darüber angeordnete schallschluckende Schicht (3,13) die mit einem allseitig dichten schallreflektierenden Deckel (^,1*0 abgedeckt ist, und eine darüber angeordnete schallschluckende Auflage (6,16) aus Stein-, Glaswolle oder dgl. sowie durch Mittel, sie an den Tragprofilen (8) in Längs- und Querrichtung nachgiebig aber schalldicht zu befestigen und Mittel die Tragprofile (8) gegen von unten kommende Schallwellen und ülärmestrahlen abzuschirmen.
2) Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Unterplatte aus einer Blechmanne (1) mit perforiertem Boden besteht in welche die schallschluckende Dämmschicht (3) aus Stein- oder Blaswolle eingelegt ist und dass der schallreflektierende Deckel (k) diese Wanne allseitig dicht abdeckt.
3) Deckenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (2) der üJanne 1 und/oder die hoch gestellten Ränder (5) des Deckels (k) durch Dichtungsstreifen (7) übergriffen werden, die sich dichtend gegen die abgehängten Tragprofile (8) anpressen.
Ό Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Deckel (Ό aufgelegte schallschLckende Auflage (6) aus Stein- oder Glaswolle so angeordnet ist, dass sie sich ebenfalls dichtend gegen die die Dichtungsebene (21) bildende Unterseiten der Tragprofile (8) anpresst.
5) Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der porösen Unterplatte (11) als schallschluckende Schicht eine Lage schweren losen Schüttguts (13);
- 2 609823/0356
beispielsweise Sand angeordnet ist, die durch einen schallreflektierenden Deckel (14) nach oben hin abgedeckt ist, dass rundum auf diesem Deckel sich gegen die die Dichtungsebene 21 bildende Unterseiten der Tragprofile (B) anpressende Dichtungsstreifen (15) vorgesehen sind und dass die auf diesem Deckel angeordnete schallschluckende Auflage (16) so angeordnet ist, dass sie sich ebenfalls dichtend gegen die Tragprofile (B) anpresst.
6) Deckenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Schüttgut (13), beispielsweise der Sand, in uabenförmigen Behältern (12) untergebracht ist.
7) Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an ihren Seitenkanten federnde Nasen (1B) zum Anhängen an die verdickten Stege (19) der Tragprofile (B) angebracht sind.
8) Deckenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an ihren Seitenkanten Schrägbahnen (20) angebracht sind, die den auf den verdickten Stegen (19) der Tragprofile (B) verschiebbar angeordneten Klammerklötzchen (21) als Widerlager dienen um die Deckenplatten mit ihren Dichtungen (7,15) gegen diese Profile zu pressen.
9) Deckenplatte nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägbahnen (20) an den Seitenkanten der Deckenplatten gegenläufig angeordnet sind und eine selbstsperrende Neigung von 3 bis h aufweisen.
Saarbrücken, den
10. Juli
609823/0356
DE19671709493 1967-08-29 1967-08-29 Deckenplatte für abgehängte Unterdecken Expired DE1709493C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709493 DE1709493C3 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Deckenplatte für abgehängte Unterdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709493 DE1709493C3 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Deckenplatte für abgehängte Unterdecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709493A1 true DE1709493A1 (de) 1976-08-12
DE1709493B2 DE1709493B2 (de) 1979-01-04
DE1709493C3 DE1709493C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5689160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671709493 Expired DE1709493C3 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Deckenplatte für abgehängte Unterdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709493C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938398A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Odenwald Faserplatten Deckenelement
EP1152088A3 (de) * 2000-04-08 2003-10-15 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton und Verfahren zur Herstellung
EP2228500A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Rockwool International A/S Gebäuderaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938398A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Odenwald Faserplatten Deckenelement
EP1152088A3 (de) * 2000-04-08 2003-10-15 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton und Verfahren zur Herstellung
EP2228500A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Rockwool International A/S Gebäuderaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709493C3 (de) 1979-08-30
DE1709493B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731979C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE202009002800U1 (de) Brandschutzverglasung
DE1709493A1 (de) Deckenplatte fuer abgehaengte unterdecken
EP0867674B1 (de) Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE102007027807A1 (de) Brandschutztrennwandsystem
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE8437663U1 (de) Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement
DE102004007453A1 (de) Formteil
DE2703289A1 (de) Dichtungselemente fuer doppelboeden aus einzelnen aufgestaenderten bodenplatten
DE3215706A1 (de) Bauelement
DE3020048A1 (de) Skelett fuer bauwerke
DE19959494A1 (de) Brandschutz-Kabelabschottung
DE2158926A1 (de) Haengedecke aus abgehaengter stahlkonstruktion
DE4420872C2 (de) Feuerschutz-Deckenplattenelement für Bandraster-Unterdecken
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten
DE102022101370A1 (de) Brandschutzdichteinrichtung und ein Brandschutzverfahren für eine Bewegungsfuge eines Gebäudes
DE2002438B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer mit versetzbaren trennwaenden versehene raeume
DE4033640A1 (de) Plattenverbundelement zur bildung einer abgehaengten raumdecke
DE2348764A1 (de) Doppelboden
DE10221193A1 (de) Innenwanddämmung
DE1658926C3 (de) Unterdecke mit einem Traggerippe zur Halterung von Deckenplatten
DE2050813A1 (de) Einbaubarer Fußboden
DE1658951C (de) Feuerbeständige, versetzbare Trenn wand
DE202015000359U1 (de) Brandschutzanordnung für Gebäude mit Vorhangfassade

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EI Miscellaneous see part 3
EILA Invalidation of the cancellation of the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee