DE1709473B1 - High box support for large spans - Google Patents

High box support for large spans

Info

Publication number
DE1709473B1
DE1709473B1 DE19671709473 DE1709473A DE1709473B1 DE 1709473 B1 DE1709473 B1 DE 1709473B1 DE 19671709473 DE19671709473 DE 19671709473 DE 1709473 A DE1709473 A DE 1709473A DE 1709473 B1 DE1709473 B1 DE 1709473B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
strut
diagonal strut
supported
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671709473
Other languages
German (de)
Other versions
DE1709473C2 (en
Inventor
Wissler Georg Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671709473 priority Critical patent/DE1709473C2/en
Priority claimed from DE19671709473 external-priority patent/DE1709473C2/en
Publication of DE1709473B1 publication Critical patent/DE1709473B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1709473C2 publication Critical patent/DE1709473C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hohlkastenträger für große Spannweiten mit einem aus hochkant stehenden, miteinander verleimten Brettlamellen gebildeten oberen und unteren Gurt sowie mit Außenstegen aus Sperrholz, bei dem von jedem Ende des unteren Gurtes je eine Diagonalstrebe zum oberen Gurt geführt und jeweils an den Gurten abgestützt ist.The invention relates to a box girder for large spans with an upright, Glued together board lamellas formed upper and lower belt as well as with outer bars Plywood with a diagonal strut from each end of the lower belt to the upper belt and is supported in each case on the belts.

Bevorzugte Anwendungsgebiete für solche Hohlkastenträger großer Spannweite sind Bedachungen für Hallen, Industrie-, Wohn-, Ausstellungs- und Landwirtschaftsbau sowie Brücken für besondere Zwecke, z. B. Füßgängerbrücken, wobei die Hohlkastenträger nur an den Enden auf je einem Auflager aufliegen.Preferred areas of application for such large span girders are roofing for Halls, industrial, residential, exhibition and agricultural buildings as well as bridges for special purposes, e.g. B. Pedestrian bridges, with the box girder resting on one support only at the ends.

Um die Hauptdruckkräfte vom Obergurt unmittelbar auf den Untergurt ableiten zu können, ohne daß die Hauptdruckkräfte den Umweg über die Außenstege nehmen müssen, sind bei einem Hohlkastenträger der eingangs genannten Art in der Nähe jedes der Auflager je eine Diagonalstrebe angebracht, die einerseits ander Unterseite des druckbeanspruchten Obergurts sowie andererseits an der Oberseite des zugbeanspruchten Untergurts angreift und die Druckkräfte des Obergurts unmittelbar in den Untergurt einleitet. Diese Ausbildung des bekannten Hohlkastenträgers hat eine Entlastung der Außenstege zur Folge. Durch die bekannte Anordnung können jedoch nur verhältnismäßig geringe Kräfte von dem Obergurt in den Untergurt übertragen werden, da die Diagonalstreben an den Anschlußstellen am Obergurt und am Untergurt auch Endflächen aufweisen, die jeweils parallel zur Holzfaserrichtung des Ober- bzw. Untergurts liegen, mit dem Ergebnis, daß in diesen Endflächen nur diejenigen Druckkräfte übertragen werden können, die die Querdruckfestigkeit des Holzes zuläßt.In order to be able to derive the main compressive forces from the upper chord directly to the lower chord without the The main compressive forces have to take the detour via the outer webs in the case of a box girder type mentioned in the vicinity of each of the supports each a diagonal strut attached to the other on the one hand Underside of the pressure-loaded upper chord and, on the other hand, on the top of the tension-loaded one Attacks the lower chord and introduces the compressive forces of the upper chord directly into the lower chord. This training the well-known hollow box girder relieves the load on the outer webs. By the well-known However, the arrangement can only transmit relatively small forces from the upper chord to the lower chord because the diagonal struts at the connection points on the upper chord and the lower chord also have end faces which are parallel to the direction of the wood grain of the upper and lower chord, with the result, that in these end faces only those compressive forces can be transmitted that the transverse compressive strength of the wood.

Ein ähnlich aufgebauter Hohlkastenträger für große Spannweiten, bei dem an jedem Trägerende je ein zu den Außenstegen paralleler Mittelsteg in in der Diagonalstrebe und den Gurten vorgesehene Längsschlitze eingeleimt ist, ist bereits Gegenstand der Patentanmeldung P 17 09 407.4-25, die dieselbe Priorität wie die vorstehende Anmeldung genießt. Durch die Anordnung der Mittelstege wird ein wesentlicher Teil der in die Diagonalstrebe eingeleiteten Druckkräfte am Ende des Längsschlitzes der Diagonalstrebe auf den hier endenden dicken Sperrholzmittelsteg druckverteilend übertragen. Dieser wiederum verteilt die ankommenden hohen Druckkräfte über große Leimflächen an das Strebenwerk unter Benutzung der Querfaserfestigkeit, so daß die Außenstege von diesem Teil der Druckkräfte entlastet werden.A similarly constructed box girder for large spans, with one at each end of the girder the center bar parallel to the outer bars in the longitudinal slots provided in the diagonal brace and the belts is glued, is already the subject of patent application P 17 09 407.4-25, which has the same priority as the enjoy the above registration. Due to the arrangement of the central webs, a significant part of the in the Diagonal brace introduced compressive forces at the end of the longitudinal slot of the diagonal brace on the one that ends here transfer the thick plywood center bar to distribute the pressure. This in turn distributes the incoming high Compressive forces over large areas of glue on the struts using the cross-fiber strength, see above that the outer webs are relieved of this part of the pressure forces.

Bei einem für große Spannweiten dimensionierten Hohlkastenträger mit den eingangs genannten Merkmalen hat es sich herausgestellt, daß in dem Bereich, der sich vom Auflager bzw. Trägerende ausgehend über eine Entfernung erstreckt, die etwa der zweifachen Steghöhe entspricht, erhebliche Spreizkräfte zwischen dem Obergurt und dem Untergurt auftreten, die ein Aufreißen bzw. Aufspalten des Trägers herbeizuführen versuchen. Diese Spreizkräfte können sowohl diagonal als auch horizontal und vertikal verlaufen, jenachdem, wie breit das Trägerauflager gestaltet ist.In the case of a hollow box girder dimensioned for large spans with the features mentioned above it has been found that in the area that extends from the support or beam end Extends over a distance which corresponds approximately to twice the web height, considerable spreading forces between the upper chord and the lower chord occur, which cause the girder to tear or split open try. These expansion forces can run diagonally as well as horizontally and vertically, depending on how wide the girder support is designed.

Ausgehend von einem Hohlkastenträger der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgäbe zugrunde, diese Spreizkräfte in geeigneter Weise aufzunehmen.Starting from a hollow box girder of the type mentioned at the outset, the invention therefore has the task based on absorbing these expansion forces in a suitable manner.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Trägerende je ein zu den Außenstegen paralleler Mittelsteg in in der Diagonalstrebe und den Gurten vorgesehenen Längsschlitze eingeleimt ist, daß an der Abstützstelle jedes der beiden Mittelstege in der zugeordneten Diagonalstrebe das eine Ende einer schräg zur Trägerlängsachse verlaufenden Stützstrebe abgestützt ist, deren anderes Ende am Ende des Obergurtes abgestützt ist, und daß die Anschlußfugen an den beiden Enden dieser Stützstrebe mit einer an sich bekannten, bei ihrer Erstarrung nicht schrumpfenden und im erstarrten Zustand druckbeständigen Kunstharzverbundmasse ausgegossen sind.To solve this problem, the invention is characterized in that one to each end of the beam the center bar parallel to the outer bars in the longitudinal slots provided in the diagonal brace and the straps is glued that at the support point each of the two central webs in the associated diagonal strut the one end of a support strut running obliquely to the longitudinal axis of the carrier is supported, the other end of which is supported on the End of the top chord is supported, and that the connection joints at the two ends of this support strut with one which is known per se, does not shrink when it solidifies and is pressure-resistant when solidified Resin composite are poured.

Diese Stützstreben nehmen durch die beschriebene Anordnung die angeführten Spreizkräfte in geeigneter 6ί Weise auf. Das obere Ende jeder der beiden Stützstreben ist am betreffenden Ende des Obergurts bzw. an der vom Obergurtende zum Untergurtende verlaufenden Stirnwand abgestützt.Due to the arrangement described, these support struts take the stated expansion forces in a suitable manner 6ί way up. The top of each of the two support struts is at the relevant end of the upper chord or at the one running from the upper chord end to the lower chord end Front wall supported.

Vorzugsweise ist auch an der Abstützstelle jedes der beiden Mittelstege in der zugeordneten Diagonalstrebe eine im wesentlichen senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufende, unterteilte Abstandssteife vorgesehen, die beiderseits an der Diagonalstrebe angreift und gegen den Obergurt und den Untergurt abgestützt ist. Die Anschlußfugen zwischen der Abstandssteife und der Diagonalstrebe sind mit einer an sich bekannten, bei ihrer Erstarrung nicht schrumpfenden und im erstarrten Zustand druckbeständigen Kunstharzverbundmasse ausgegossen.Each of the two central webs is preferably also in the associated diagonal strut at the support point a subdivided spacer stiffener is provided which runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier and which engages on both sides of the diagonal strut and is supported against the upper chord and the lower chord. the Connection joints between the spacer stiffener and the diagonal brace are known per se with synthetic resin composite that does not shrink when it solidifies and is pressure-resistant in the solidified state poured out.

Die zum Ausgießen der Fugen an den Abstützstellen verwendete Kunstharzverbundmasse ist ein vorzugsweise mit einem Füllstoff versehener, bei niedriger Temperatur härtbarer bzw. selbsthärtender, jedoch ·5 nicht schrumpfender Kunststoff hoher Druckfestigkeit, vorzugsweise ein Epoxydharz, dessen Druckfestigkeit der Druckfestigkeit des Stirnholzes an der Anschlußstelle mindestens gleich und vorzugsweise größer als die des Stirnholzes ist. Die Viskosität der Kunstharz-Verbundmasse ist so beschaffen, daß die Masse in das Stirnholz eindringen und einfließen kann. Ebenso gleicht die Kunstharzverbundmasse in ihrem physikalischen Verhalten, insbesondere hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten und hinsichtlich ihres Quellkoeffizienten, dem Verhalten des Massivholzes.The synthetic resin composite used to fill the joints at the support points is preferably a with a filler, curable or self-curing at low temperature, but · 5 Non-shrinking plastic with high compressive strength, preferably an epoxy resin, whose compressive strength the compressive strength of the wood at the junction is at least equal to and preferably greater than that of the end grain. The viscosity of the synthetic resin composite mass is such that the mass in the Front end wood can penetrate and flow in. The synthetic resin composite is also the same in its physical properties Behavior, in particular with regard to their coefficient of thermal expansion and with regard to their Swelling coefficient, the behavior of solid wood.

Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigtTwo exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, and although shows

F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlkastenträgers im ganzen, wobei die vordere Stegplatte weggelassen ist,F i g. 1 shows a side view of an embodiment of the hollow box girder according to the invention as a whole, wherein the front web plate is omitted,

F i g. 2 in größerem Maßstab eine Seitenansicht des Hohlkastenträgers nach F i g. 1 als abgebrochene Teilansicht des einen Trägerendes ohne die vordere Stegplatte, F i g. 2 on a larger scale a side view of the box girder according to FIG. 1 as a broken partial view of one end of the beam without the front web plate,

F i g. 3 eine Draufsicht auf den Hohlkastenträger nach F i g. 2 mit beiden Stegplatten,F i g. 3 shows a plan view of the hollow box girder according to FIG. 2 with both web plates,

Fi g.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.2, und F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 2.Fi g.4 a section along the line IV-IV in Fig.2, and F i g. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 2.

Der erfindungsgemäße Hohlkastenträger A besteht gemäß den F i g. 1 bis 5 im wesentlichen aus einem Obergurt 1 und einem Untergurt 2 jeweils aus hochkantstehenden, miteinander verleimten Vollholzbrettlamellen; ferner aus zwei Diagonalstreben 3 aus hochkantstehenden, miteinander verleimten Vollholzbrettlamellen, wobei an jedem der beiden Enden des Hohlkastenträgers eine Diagonalstrebe vorgesehen ist und von dem jeweiligen Ende des Untergurts zum Obergurt führt; aus mehreren in Abständen über die Länge des Hohlkastenträgers verteilten Abstandssteifen 4; aus zwei Stirnwänden 5 aus hochkantstehenden, miteinander verleimten Vollholzbrettlamellen; aus zwei Mittelstegen 6 aus Sperrholz, wobei je ein Mittelsteg im Bereich jedes der beiden Trägerenden vorgesehen ist und sich von jedem der Trägerenden ausgehend zur Trägermitte hin nur über einen Teil der Länge des Trägers erstreckt, und zwar über eine Strecke, die etwa der zweifachen Steghöhe des Trägers entspricht; und aus zwei über die ganze Länge des Hohlkastenträgers durchlaufenden, mit den Teilen 1 bis 6 verleimten Außenstegen 7 aus Sperrholzplatten.The hollow box girder A according to the invention consists according to FIGS. 1 to 5 essentially consist of an upper chord 1 and a lower chord 2, each made of upright, glued solid wood board lamellas; furthermore of two diagonal struts 3 made of upright, glued together solid wood board lamellas, a diagonal strut being provided at each of the two ends of the box girder and leading from the respective end of the lower chord to the upper chord; from several spacer strips 4 distributed at intervals over the length of the box girder; from two end walls 5 from upright, glued together solid wood board lamellas; of two central webs 6 made of plywood, a central web being provided in the area of each of the two carrier ends and extending from each of the carrier ends to the carrier center over only part of the length of the carrier, namely over a distance that is approximately twice the web height of the wearer corresponds; and from two outer webs 7 made of plywood panels that run over the entire length of the box girder and are glued to parts 1 to 6.

Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 5 ist außerdem an jedem Trägerende noch je eine Stützstrebe 8 vorgesehen, die jeweils beiderseits des betreffenden Mittelstegs 6 mit diesem und mit den Außenstegen 7 druckschlüssig verbunden, z. B. verleimt ist. Die Stützstrebe 8 ist gegen das betreffende Ende des Obergurts und gegen die zugehörige Stirnwand 5 abgestützt, verläuft von hier aus bis in die Nähe des zugehörigen Mittelstegs und ist hier an der zugehörigen Diagonalstrebe 3 und an einer in Längsrichtung durch die Diagonalstrebe unterbrochenen Abstandssteife 9 abgestützt. Jede der beiden Abstandssteifen 9 besteht aus hochkant stehenden, miteinander verleimten Brettlamellen, ist zwischen die Außenstege 7 eingeleimt und bildet eine dem jeweiligen Trägerende am nächsten liegende verstärkte Abstandssteife. Jede der beiden lamellierten Stirnwände 5 und jede der beiden Stützstreben 8, die ebenfalls aus miteinander verleimten Brettlamellen bestehen können, besteht in Querrichtung gesehen vorzugsweise aus zwei Schichtpaketen bzw. Teilschichten, zwischen die die Enden des betreffenden Mittelstegs 6 eingeleimt sind (vgl. F i g. 5).In the embodiments according to FIG. 1 to 5 there is also a support strut at each end of the girder 8 provided, each on both sides of the relevant central web 6 with this and with the outer webs 7 pressure-locked, z. B. is glued. The support strut 8 is against the end of the top chord in question and supported against the associated end wall 5, extends from here to the vicinity of the associated central web and is here on the associated diagonal strut 3 and on one in the longitudinal direction through the diagonal strut interrupted spacer stiffener 9 supported. Each of the two spacer strips 9 consists of upright standing, glued together board lamellas, is glued between the outer webs 7 and forms a reinforced spacer stiffener closest to the respective end of the beam. Each of the two laminated End walls 5 and each of the two support struts 8, which also consist of board lamellas glued together can, seen in the transverse direction, preferably consists of two layer packages or partial layers, between which the ends of the relevant central web 6 are glued (cf. FIG. 5).

Gemäß F i g. 2 ist das eine Ende jeder der beiden Diagonalstreben 3 jeweils am Untergurt 2 des Hohlkastenträgers in dessen Auflagebereich sowie an der benachbarten Stirnwand 5 abgestützt. Diese Abstützstelle ist als Ganzes mit 10 bezeichnet. Jede der beiden Diagonalstreben 3 erstreckt sich jeweils von dieser Abstützstelle ausgehend in Richtung auf die Trägermitte über einen Bereich, der vom Trägerende aus gerechnet ein Viertel bis ein Drittel der Spannweite des Trägers ausmacht. An dem zur Trägermitte hin gelegenen Ende dieses Bereichs, d. h. an einer Stelle, die zwischen dem ersten Viertel und dem ersten Drittel der Spannweite liegt, ist das andere Ende jeder der beiden Diagonalstreben 3 an einer als Ganzes mit 11 bezeichneten Abstützstelle am Obergurt 1 abgestützt. An jeder der beiden Abstützstellen 11 ist an der Unterseite des Obergurts 1 eine Kerbe ausgebildet, die eine senkrecht zur Längsachse des Obergurts, d. h. senkrecht zur Holzfaserrichtung der Brettlamellen des Obergurts verlaufende Begrenzungsfläche 11a aufweist. Außerdem besitzt die Kerbe eine von der Begrenzungsfläche 11a ausgehende, in Holzfaserrichtung verlaufende Begrenzungsfläche lic. Das an der Abstützstelle 11 abzustützende Ende der Diagonalstrebe 3 ist mit den Begrenzungsflächen 11a, lic der Kerbe entsprechenden Begrenzungsflächen 116 und lid versehen. Diese Ausbildung der Abstützstelle 11 am Obergurt und des abzustützenden Endes der Diagonalstrebe 3 hat zur Folge, daß über die Flächen 11a und Hb das Stirnholz des Obergurts 1 an das Stirnholz der Diagonalstrebe 3 angeschlossen wird, so daß eine Überleitung der Hauptkräfte von Stirnholz zu Stirnholz gewährleistet ist. Nur ein Teil der im Obergurt wirkenden Kräfte wird über die Begrenzungfläche lic des Obergurts und die Begrenzungsfläche lic/der Diagonalstrebe vom Obergurt in die Diagonalstrebe eingeleitet, d. h. die Beanspruchung des Obergurts 1 und der Diagonalstrebe 3 quer zur Holzfaserrichtung ist entsprechend der geringeren Festigkeit des Holzes in dieser Richtung entsprechend gering, weil die Hauptkräfte über den Stirnholz-StirnhoIz-Anschluß vom Obergurt in die Diagonalstrebe eingeleitet werden.According to FIG. 2, one end of each of the two diagonal struts 3 is supported on the lower chord 2 of the hollow box girder in its support area and on the adjacent end wall 5. This support point is designated as a whole with 10. Each of the two diagonal struts 3 extends from this support point in the direction of the center of the girder over an area which, from the end of the girder, makes up a quarter to a third of the span of the girder. The other end of each of the two diagonal struts 3 is supported at a support point on the upper chord 1, designated as a whole by 11, at the end of this area towards the middle of the beam, ie at a point between the first quarter and the first third of the span. At each of the two support points 11, a notch is formed on the underside of the upper chord 1, which has a boundary surface 11a running perpendicular to the longitudinal axis of the upper chord, ie perpendicular to the wood fiber direction of the board lamellas of the upper chord. In addition, the notch has a delimiting surface lic starting from the delimiting surface 11a and running in the direction of the wood fiber. The supporting point 11 to be supported at the end of the diagonal strut 3 is provided with the boundary surfaces 11a, the notch lic respective boundary surfaces 116 and lid is provided. This formation of the support point 11 on the top chord and the end of the diagonal strut 3 to be supported has the result that the end wood of the top chord 1 is connected to the end wood of the diagonal strut 3 via the surfaces 11a and Hb, so that a transfer of the main forces from end wood to end wood is ensured is. Only part of the forces acting in the top chord are introduced into the diagonal strut via the limiting surface lic of the top chord and the limiting surface lic / the diagonal strut from the top chord, i.e. the stress on the top chord 1 and diagonal strut 3 across the direction of the wood grain is corresponding to the lower strength of the wood in This direction is correspondingly low, because the main forces are introduced into the diagonal brace via the frontal wood-frontal wood connection from the top chord.

An der im ganzen mit 10 bezeichneten Abstützstelle des unteren Endes der Diagonalstrebe 3 am Untergurt 2 und der benachbarten Stirnwand 5 ist es nicht unbedingt notwendig, einer der im Obergurt 3 vorgesehenen Kerbe entsprechende Ausnehmung anzuordnen. Jedoch werden die von der Diagonalstrebe 3 übertragenen Kräfte in ähnlicher Weise wie an der Abstützstelle 11 übertragen, und zwar wie in F i g. 2 dargestellt, über Flächen und Gegenflächen, die den Begrenzungs-At the overall designated 10 support point of the lower end of the diagonal strut 3 on the lower chord 2 and the adjacent end wall 5, it is not absolutely necessary to use one of the ones provided in the upper flange 3 To arrange notch corresponding recess. However, those transmitted from the diagonal strut 3 are Forces are transmitted in a manner similar to that at the support point 11, specifically as in FIG. 2 shown, over surfaces and mating surfaces that limit the

flächen 11a, lic bzw. 116, Hd an der Abstützstelle 11 entsprechen.surfaces 11a, lic and 116, Hd at the support point 11 correspond.

Gemäß den F i g. 4 und 5 sind der Obergurt 1 und der Untergurt 2, die Diagonalstreben 3 und die Stützstreben 8 aus hochkantstehenden Bollholzbrettlamellen 12 bzw. 13 bzw. 14 bzw. 15 zusammengeleimt. Sie haben sämtlich solche Dicke, daß die Stegplatten der Außenstege 7 bündig mit den Außenseiten der Gurte, die Diagonalstreben und der Stützstreben verleimt werden können.According to FIGS. 4 and 5 are the upper chord 1 and the lower chord 2, the diagonal struts 3 and the support struts 8 made of upright lumber boards 12 or 13 or 14 or 15 glued together. They have all of such a thickness that the web plates of the outer webs 7 are flush with the outer sides of the belts, the diagonal struts and the support struts can be glued.

Die Außenstege 7 und die beiden Mittelstege 6 sind aus dickem Sperrholz, d.h. aus einer dicken Furnierplatte gefertigt. Vorzugsweise ist jeder der beiden Mittelstege doppelt so dick wie einer der beiden Außenstege. Im Bereich des Mittelstegs 6 an jedem der beiden Enden des Trägers besitzen die Gurte und die betreffende Diagonalstrebe 3 miteinander fluchtende, mittlere Längsschlitze, die bei den Gurten und bei den Diagonalstreben an der zur Trägermitte hin gelegenen Seitenfläche der betreffenden Aussteifungsstrebe enden. Die Längsschlitze können z. B. durch Entfernen einer Brettlamelle in dem betreffenden Bauteil ausgebildet sein. In diese Längsschlitze ist gemäß F i g. 5 der betreffende Mittelsteg 6 an jedem der beiden Trägerenden zwischen die benachbarten Brettlamellen eingeleimt, so daß durch die Leimflächen eine große Übertragungsfläche geschaffen wird. Auf diese Weise ergibt sich an dem zur Trägermitte hin gelegenen Ende des Längsschlitzes jeder der beiden Diagonalstreben 3 je eine als Ganzes mit 17 bezeichnete Abstützstelle, an der sich die Diagonalstrebe am Mittelsteg abstützt. An der zum Trägerende und zum Obergurt hin gelegenen Seite jeder der beiden Abstandssteifen 9 ist je eine als Ganzes mit 17a bezeichnete Abstützungsstelle für das untere Ende der jeweiligen Stützstrebe 8 vorgesehen. Jede der zweiteiligen Abstandssteifen 9 wird von der zugehörigen Diagonalstrebe durchsetzt. Das obere Ende jeder der beiden Stützstreben 8 ist an einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Abstützstelle an der Unterseite des Obergurts 1 und an der benachbarten Stirnwand 5 abgestützt. The outer webs 7 and the two central webs 6 are made of thick plywood, i.e. made of a thick veneer board manufactured. Each of the two central webs is preferably twice as thick as one of the two outer webs. In the area of the central web 6 at each of the two ends of the carrier, the straps and have the relevant Diagonal brace 3 aligned, middle longitudinal slots, which are in the belts and in the diagonal braces end at the side surface of the relevant stiffening strut facing the middle of the girder. The longitudinal slots can, for. B. formed by removing a board lamella in the relevant component be. According to FIG. 5 the relevant central web 6 at each of the two beam ends glued between the neighboring board lamellas, so that a large transfer area through the glue surfaces is created. This results in the longitudinal slot at the end of the longitudinal slot which is located towards the center of the carrier each of the two diagonal struts 3 each have a support point, designated as a whole as 17, at which the diagonal brace is supported on the center bar. On the side facing the end of the girder and the top chord each of the two spacer strips 9 is a support point for the lower one, designated as a whole as 17a End of the respective support strut 8 is provided. Each of the two-part spacer strips 9 is of the associated Diagonal strut interspersed. The upper end of each of the two support struts 8 is on one as a whole with 18 designated support point on the underside of the upper chord 1 and on the adjacent end wall 5 supported.

Der Winkel jeder der Diagonalstreben 3 mit der Unterseite des Obergurts 1 bzw. mit der Längsachse des Trägers ist in F i g. 2 mit X bezeichnet und kleiner als 30°. Auf diese Weise läßt sich eine günstige Einleitung der Kräfte aus dem Obergurt in die Diagonalstrebe erzielen und ist ein Stirnholz-Stirnholz-Anschluß des Obergurts an die Diagonalstrebe sichergestellt.The angle of each of the diagonal struts 3 with the underside of the upper chord 1 or with the longitudinal axis of the carrier is shown in FIG. 2 denoted by X and smaller than 30 °. In this way, a favorable introduction of the forces from the top chord into the diagonal strut can be achieved and a front-end wood-end-wood connection of the top chord to the diagonal strut is ensured.

Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, ist der Hohlkastenträger im Mittelbereich der Spannweite, wie aus statischen Gründen üblich, gegenüber seinen Enden überhöht. As shown in FIG. 1 can be seen, the box girder is in the middle of the span, as from static Reasons common, raised towards its ends.

Die Kerben an der Abstützstelle 11 in den Obergurtlamellen lassen sich nicht so genau herstellen, wie es zu der erfindungsgemäß angestrebten starren Druckübertragung vom Stirnholz des Obergurtes 1 auf das Stirnholz der zugehörigen Diagonalstrebe 3 erforderlich ist. Erfindungsgemäß soll die Diagonalstrebe die von ihr aufgenommenen Druckkräfte zum Teil an der Abstützstelle 17 auf den Mittelsteg 6 und zum anderen Teil an der Absatzstelle 10 auf den Untergurt absetzen.The notches at the support point 11 in the upper chord slats cannot be produced as precisely as the rigid pressure transmission aimed at according to the invention from the end wood of the top chord 1 to the end wood of the associated diagonal strut 3 is required. According to the invention, the diagonal strut should partially absorb the compressive forces at the support point 17 on the central web 6 and on the other part at the paragraph 10 on the lower chord.

Die Ungenauigkeit der Einpassung des oberen Endes jeder der beiden Diagonalstreben 3 in die Kerben der jeweiligen Abstützstelle 11 wird noch dadurch erhöht, daß die Kerben in jeder einzelnen Brettlamelle des Obergurts vor dem zur Überhöhung erforderlichen Biegen derselben angebracht werden müssen. Ähnliche Ungenauigkeiten treten infolgedessen auch an den Abstützstellen 10 und 17 auf. Es bilden sich daher an der Abstützstelle 11 Fugen 21,22 und 23, ferner an der Abstützstelle 17 Fugen 24 und an der Abstützstelle 10 Fugen 25 und 26.The inaccuracy of the fitting of the upper end of each of the two diagonal struts 3 in the notches of the respective support point 11 is increased by the fact that the notches in each individual board lamella of the The upper chord must be attached before the bending required for the cant. Similar As a result, inaccuracies also occur at the support points 10 and 17. It is therefore formed on the Support point 11 joints 21, 22 and 23, also at the support point 17 joints 24 and at the support point 10 joints 25 and 26.

Gemäß der Erfindung werden die Fugen 21, 22, 24, 25 und 26 mit einer an sich bekannten, bei ihrer Erstarrung nicht schrumpfenden und in erstarrtem Zustand druckbeständigen Kunstharzverbundmasse ausgegossen. Diese Fugenverbundmasse ist \Orzugsweise ein mit Füllstoff versehener, bei niedriger Temperatur härtbarer oder selbst härtender, nicht schrumpfender Kunststoff hoher Druckfestigkeit. Die Druckfestigkeit des erhärteten Kunststoffes ist mindestens so groß wie die Druckfestigkeit des Stirnhoizes der Brettlamellen der Gurte und der Diagonalstrebe und ist vorzugsweise größer als die Druckfestigkeit des Stirnholzes. Am besten hat sich ais Fugenverbundmasse ein Epoxydharz als geeignet erwiesen, das z. B. mineralischen Füllstoff enthält und selbsthärtend ist oder als Zwei-Komponenten-Kunstharz durch Anwendung eines Härters zur Aushärtung gebracht wird. Es hat die Eigenschaft, statt in die Fugen einzufließen, sich mit dem Stirnholz zu verbinden und alie Hohlräume sicher auszufüllen. Außerdem ist es in Bezug auf seine Wärmeausdehnungskoeffizienten und seine Quellkoeffizienten etwa dem Holz gleich. Dasselbe trifft auch für den Schrumpfkoeffizienten zu. Das Harz ist so beschaffen, daß es auch alle Bearbeitungsungenauigkeiten, wie Sägestriche, Hobelstriche, die beim Herstellen der Kerben an den Abstützstellen entstehen, sicher ausgleicht. Eine derartige Kunstharzverbundmasse wird zweckmäßigerweise auch zum Ausgießen der Anschlußfugen 27 und 28 an der Abstützstelle 17 und der Abstützstelle 17a sowie zum Ausgießen der Anschlußfugen 29 und 30 verwendet. Die schräg verlaufenden Anschlußfugen 23 an den beiden Abstützstellen 11 können freibleiben oder gewünschtenfalls ebenfalls mit der Kunstharzverbundmasse ausgegossen werden.According to the invention, the joints 21, 22, 24, 25 and 26 are filled with a synthetic resin compound known per se, which does not shrink when it solidifies and which is pressure-resistant in the solidified state. This joint compound is, preferably, a filler, curable at low temperature or self-curing, non-shrinking plastic of high compressive strength. The compressive strength of the hardened plastic is at least as great as the compressive strength of the front end of the board lamellas of the belts and the diagonal brace and is preferably greater than the compressive strength of the end of the wood. An epoxy resin has proven to be best as a joint compound, which z. B. contains mineral filler and is self-curing or is made to cure as a two-component synthetic resin by using a hardener. Instead of flowing into the joints, it has the property of connecting to the end grain and securely filling in all the cavities. In addition, it is roughly the same as wood in terms of its coefficient of thermal expansion and its swelling coefficient. The same also applies to the shrinkage coefficient. The resin is made in such a way that it also reliably compensates for all machining inaccuracies, such as saw marks, planing marks, which arise when the notches are made at the support points. Such a synthetic resin composite is expediently also used to fill the connection joints 27 and 28 at the support point 17 and the support point 17a and to fill the connection joints 29 and 30. The inclined connection joints 23 at the two support points 11 can remain free or, if desired, also be filled with the synthetic resin composite.

Das Ausgießen der vorgenannten Anschlußfugen an den Abstützstellen 10, 11, 17, 17a und 18 geschieht im Zuge des Zusammenbaus der Teile des Hohlkastenträgers vor dem Verleimen in der Flachpresse. In der Flachpresse werden die Außenstege 7 flachliegend mit den Lamellenpaketen der Gurte, mit den Diagonalstreben 3 und den Stützstreben 8, mit den Abstandssteifen 4 und 9 und mit den Stirnwänden 5 in an sich bekannter Weise unter Einwirkung von Hitze und Druck verleimt. Das Ausgießen der Anschlußfugen folgt von oben her, während diese unten durch einen zunächst in die Presse eingelegten Außensteg 7 im Bereich des Mittelstegs 6 unten durch diesen abgedeckt und nach oben offen sind. Dabei werden die zur Längsachse des Trägers verlaufenden Fugenöffnungen an den Abstützstellen vorübergehend mit einem selbstklebenden Film gedichtet bzw. verschlossen, der nach dem Eingießen der Fugenverbundmasse und deren Erstarren wieder entfernt oder auch dort belassen werden kann. Beim Pressen werden die zwecks Überhöhung gebogenen Lamellenpakete des Obergurts und des Untergurts auf dem in der Presse untenliegenden Außensteg festgelegt bzw. fixiert.The pouring of the aforementioned connection joints at the support points 10, 11, 17, 17a and 18 takes place in the During the assembly of the parts of the box girder before gluing in the flat press. In the Flat press the outer webs 7 lying flat with the lamellar packs of the belts, with the diagonal struts 3 and the support struts 8, with the spacer strips 4 and 9 and with the end walls 5 in known per se Way glued under the action of heat and pressure. The connection joints are poured from above, while this is at the bottom by an outer web 7 initially inserted into the press in the area of the central web 6 are covered by this at the bottom and open at the top. In doing so, they become the longitudinal axis of the girder running joint openings at the support points temporarily sealed with a self-adhesive film or closed, which is removed again after the joint compound has been poured and solidified or can be left there. During the pressing process, the lamella packs are bent for the purpose of elevation of the upper chord and the lower chord on the outer web located at the bottom of the press. fixed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hohlkastenträger für große Spannweiten mit einem aus hochkant stehenden, miteinander verleimten Brettlamellen gebildeten oberen und unteren Gurt sowie mit Außenstegen aus Sperrholz, bei dem von jedem Ende des unteren Gurtes je eine Diagonalstrebe zum oberen Gurt geführt und jeweils an den Gurten abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Trägerende je ein zu den Außenstegen (7) paralleler Mittelsteg (6) in in der Diagonalstrebe (3) und den Gurten vorgesehenen Längsschlitzen eingeleimt ist, daß an der Abstützstelle (17) jedes der beiden Mittelstege (6) in der zugeordneten Diagonalstrebe (3) das eine Ende einer schräg zur Trägerlängsachse verlaufenden Stützstrebe (8) abgestützt ist, deren anderes Ende am Ende des Obergurts (1) abgestützt ist, und daß die Anschlußfugen (29,30,17a) an den beiden Enden dieser Stützstrebe mit einer an sich bekannten, bei ihrer Erstarrung nicht schrumpfenden und im erstarrten Zustand druckbeständigen Kunstharzverbundmasse ausgegossen sind.1. Box girder for large spans with one made of upright, glued together Upper and lower belt formed by board lamellas as well as with outer bars made of plywood from each end of the lower belt a diagonal strut to the upper belt and each is supported on the belts, characterized in that each end of the beam a central web (6) parallel to the outer webs (7) is provided in the diagonal strut (3) and the belts Longitudinal slots are glued in that at the support point (17) each of the two central webs (6) in of the associated diagonal strut (3) one end of an oblique to the longitudinal axis of the carrier Support strut (8) is supported, the other end of which is supported at the end of the upper chord (1), and that the connection joints (29,30,17a) at the two ends of this support strut with a per se known at synthetic resin composite that does not shrink when it solidifies and is pressure-resistant in the solidified state are poured out. 2. Hohlkastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abstützstelle (17) jedes der beiden Mittelstege (6) in der zugeordneten Diagonalstrebe (3) eine im wesentlichen senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufende, unterteilte Abstandssteife (9) vorgesehen ist, die beiderseits an der Diagonalstrebe (3) angreift und gegen den Obergurt (1) und den Untergurt (2) abgestützt ist, und daß die Anschlußfugen (27, 28) zwischen der Abstandssteife (9) und der Diagonalstrebe (3) mit einer an sich bekannten, bei ihrer Erstarrung nicht schrumpfenden, und im erstarrten Zustand druckbeständigen Kunstharzverbundmasse ausgegossen sind.2. hollow box girder according to claim 1, characterized in that at the support point (17) each of the two central webs (6) in the associated diagonal strut (3) one essentially perpendicular to the The longitudinal axis of the carrier is provided, subdivided spacer stiffeners (9), which are attached to both sides of the Diagonal strut (3) engages and is supported against the upper belt (1) and the lower belt (2), and that the Connection joints (27, 28) between the spacer stiffener (9) and the diagonal strut (3) with a per se known, Synthetic resin composite that does not shrink when it solidifies and is pressure-resistant when solidified are poured out. 3. Hohlkastenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ausgießen der Fugen an den Abstützstellen (10, 11, 17 und 18) verwendete Kunstharzverbundmasse ein vorzugsweise mit einem Füllstoff versehener, bei niedriger Temperatur härtbarer bzw. selbsthärtender, jedoch nicht schrumpfender Kunststoff hoher Druckfestigkeit, vorzugsweise ein Epoxydharz, ist, dessen Druckfestigkeit der Druckfestigkeit des Stirnholzes an der Anschlußstelle mindestens gleich ist.3. Box girder according to one of the preceding claims, characterized in that the Synthetic resin compound used to fill the joints at the support points (10, 11, 17 and 18) a preferably provided with a filler, curable at low temperature or self-curing, but not shrinking plastic with high compressive strength, preferably an epoxy resin, whose compressive strength is at least the compressive strength of the end grain at the connection point is equal to.
DE19671709473 1967-10-14 Box girder for large spans Expired DE1709473C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709473 DE1709473C2 (en) 1967-10-14 Box girder for large spans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709473 DE1709473C2 (en) 1967-10-14 Box girder for large spans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1709473B1 true DE1709473B1 (en) 1975-06-19
DE1709473C2 DE1709473C2 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (en) BUILDING PLATE
DE1164627B (en) Solid wall girders with wooden belts and one or more plywood webs that are wavy in plan
CH651346A5 (en) CONTROL PANEL OF COMPLEMENTARY PARTS.
DE2149646A1 (en) Mold for the production of structures from concrete or similar materials and processes for their production
DE69911055T2 (en) TRIANGULATED WOOD CONSTRUCTIONS LIKE GRID RACK, BRIDGE, CEILING
AT316833B (en) Method for rigidly connecting the assembly butt ends of two or more support members of a glued wood construction as well as steel lamellas for carrying out the method
DE1709473C2 (en) Box girder for large spans
DE1709473B1 (en) High box support for large spans
AT390672B (en) FLOOR PLATE FOR ACCESSIBLE AND ACCESSIBLE REFRIGERATION AND CLEANING CELLS
DE3011528A1 (en) Layered building scaffolding panel - has rigid non-absorbent covering layer totally enclosing light foam core
EP0694106A1 (en) Shuttering plate
DE1609888C3 (en) Flat roof element, especially for large spans
DE1909457A1 (en) Concrete formwork
DE1659268A1 (en) Flat-pressed box girder for large spans
EP3363961A1 (en) Storey ceiling structure and building made of wood
DE1709406B1 (en) HOLLOW BOX CARRIER
DE6607163U (en) FLAT PRESSED HOLLOW BOX CARRIER FOR LARGE SPANS
AT286600B (en) Panel element and process for its manufacture
DE3122191A1 (en) Shuttering panel composed of two parts which supplement one another to form a rectangle
DE202015102814U1 (en) Plant and base plate for the production of concrete blocks
CH523398A (en) Construction element for lightweight, dry and quick construction
DE1927374U (en) CUP-SHAPED HOLLOW BODY.
DE1484128B1 (en) Process for the production of truss-like or massive lattice girders, arched girders or shell roofs made of wood
AT279865B (en) Junction connection for non-metallic construction
DE2122725C3 (en) Glued wooden lattice girders for building purposes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee