AT286600B - Panel element and process for its manufacture - Google Patents

Panel element and process for its manufacture

Info

Publication number
AT286600B
AT286600B AT1069168A AT1069168A AT286600B AT 286600 B AT286600 B AT 286600B AT 1069168 A AT1069168 A AT 1069168A AT 1069168 A AT1069168 A AT 1069168A AT 286600 B AT286600 B AT 286600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
sep
glued
webs
panel
Prior art date
Application number
AT1069168A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Noetzel
Original Assignee
Gerhard Noetzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Noetzel filed Critical Gerhard Noetzel
Priority to AT1069168A priority Critical patent/AT286600B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT286600B publication Critical patent/AT286600B/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement für Betonschalungen,   Gerustplattformen,   Regalböden, Bauzäune   u. dgl.,   das vorzugsweise langgestreckt ausgebildet ist und zwei durch zwischenliegende Stege in Abstand voneinander gehaltene Decklagen aufweist, von welchen wenigstens eine durch eine geschlossene Deckplatte gebildet ist. 



   Bekannt sind kastenförmige Schalungsplatten, wobei   z. B.   zwei als Sperrholzplatten ausgeführte Deckplatten durch einen ringsumlaufenden Holzrahmen und dazwischen angeordnete Stege auf Abstand gehalten sind. Solche Platten sind jedoch verhältnismässig schwer und besitzen völlig glatte Randflächen. 



  Zum Ankuppeln an benachbarte Platten innerhalb eines Schalungsverbandes sind daher zusätzliche Mittel erforderlich, die sich meist nicht ohne Beschädigung der Platten anbringen lassen. 



   Andere Kastenplatten sind zweiteilig in Kunststoff ausgeführt. Die notwendige Formsteifheit muss dabei in komplizierter Weise durch eingezogene Metallverstärkungen herbeigeführt werden, so dass die Ausführung relativ teuer wird. Die Mittel zur Verbindung mit den Nachbarplatten sind die gleichen wie bei vollständig geschlossenen Kastenplatten aus Holz. 



   Ferner sind Schalungsplatten bekannt, die nur eine einzige Deckplatte aufweisen, welche auf der Unterseite durch einander kreuzende, längs-und querlaufende Stege versteift ist. Bei einer solchen Platte ist wieder ein ringsumlaufender Stegrahmen vorgesehen, dessen Innenfläche durch zahlreiche weitere Stege kassettenartig aufgeteilt ist. Diese Ausführung, die in Längs- und Querrichtung gleichmässig ausgesteift ist, hat jedoch ebenfalls ausserordentliches Gewicht und lässt sich wegen der zahlreichen Kreuzungsstellen der Stege nur auf komplizierte Weise herstellen. Die Anschlussflächen zu den Nachbarplatten sind wieder glatt, so dass die Verbindung dort durch zahlreiche Schraubenbolzen hergestellt werden muss, die durch die Randstege hindurchgeführt werden müssen.

   Für die Verbindung muss man eine grössere Anzahl solcher Schraubenbolzen bzw. andere metallische Verbindungsglieder vorrätig halten und anbringen. 



   Verwendet man dagegen nach einem andern bekannten Vorschlag nur jeweils zwei, mit Abstand vom Rand unterhalb einer einzigen Deckplatte angebrachte, einander kreuzende Stege, so lässt sich zwar das Plattengewicht beherrschen. Die Tragfähigkeit ist aber für die meisten Zwecke zu klein, und es ergeben sich grosse Flächenteile und Randlängen der Deckplatte, die nicht abgestützt sind. Dort kann die Deckplatte daher leicht ausbrechen, und die Verbindung muss durch an den Stegenden angebrachte metallische Beschläge bewerkstelligt werden, was die Herstellung unnötig verteuert. 



   Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass bei   Plattenelementen für   Betonschalungen, Gerüstplattformen, Regalböden, Bauzäune   u. dgl.   eine gleichmässige Versteifung in allen Richtungen nicht erforderlich ist, dass es vielmehr hinreicht, wenn die notwendige Verstärkung in Längsrichtung vorgesehen ist und zudem die Randteile in angemessener Weise abgestützt werden. Die Abstützung erfolgt dabei nämlich wenigstens an den Längsenden und gegebenenfalls noch in der Mitte, durchweg aber nur entlang von Stützflächen, die quer zur Plattenlängsrichtung verlaufen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Plattenelement für die vorgenannten Zwecke mit möglichst wenigen und einfachen Mitteln so zu gestalten, dass bei geringem Materialaufwand hinreichende Tragfestigkeit erzielt und die Abstützung an Nachbarplatten erleichtert wird. 



   Dies geschieht erfindungsgemäss vor allem dadurch, dass das langgestreckte Plattenelement 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Verbindung mit den benachbarten Plattenelementen dienen. 



   Hier können praktisch alle Stege bzw. Versteifungen zur Aufnahme der bei der Belastung auftretenden Biegemomente herangezogen werden. Lediglich durch die Verbindung der beiden Decklagen mittels dieser Stege wird aber auch in Querrichtung eine Versteifung erzielt, die völlig hinreichend ist, um die üblichen Belastungen auf der Baustelle aufzunehmen.    Da'auf querlaufende   Stegelemente ganz verzichtet wurde, kommt man mit wesentlich weniger Material als bei herkömmlichen Ausführungen aus. Zudem ergeben sich zwischen den Stegen durchgehende längslaufende Kanäle, in deren Enden beliebig gestaltete Kupplungsorgane zur Verbindung mit den Nachbarplatten angebracht werden können. Dies können normale   Kantholzstucke   sein, deren Höhe dem Abstand zwischen den Decklagen entspricht.

   Solche Kanthölzer sind überall schnell verfügbar und können jederzeit auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Man kann daher ganze Plattenzüge ausschliesslich mit Holz herstellen. Ausserdem können die Kupplungsstücke beliebig lang sein, sich grundsätzlich durch die ganze Platte hindurch erstrecken und dadurch in besonderen Bedarfsfälle eine zusätzliche Verstärkung bilden. 



   Die Tragfähigkeit wird natürlich   verstart) :,   wenn man auch unten eine geschlossene Deckplatte verwendet. Mitunter ist es jedoch auch hinreichend, wenn eine der Decklagen durch mit Zwischenabständen auf die Hochkantstege aufgeleimte bzw.   aufgeliebte Querbretter   gebildet wird. 



   Eine weitere Versteifung eines Plattenelements mit einer Deckplatte und unterseitigen Stegen erhält man dadurch, dass die Stege durch beidseitig an ihren Rändern angeleimte Leisten   1-- förmig   ausgebildet und mit der Deckplatte und wenigstens einem an der Unterseite   querlaufenden   Plattenteil verleimt werden. 



   Hier bilden die Stege mit ihren Leisten einen kräftigen 1-Träger, der mit seinen Flanschen auf relativ grosser Fläche an den Decklagen angeleimt ist. Jeder Steg ist daher zwischen den beispielsweise fest an der Deckplatte verankerten Flanschleisten eingespannt. Wenn entgegengesetzte Schubkräfte auf Ober-und Unterseite der Schalungsplatte einwirken, so werden die Stege nicht einfach abgehoben, sondern S-förmig verformt. Sie nehmen entgegengesetzte Biegemomente auf, was zwar ein Abfedern und Dämpfen von Stosskräften ermöglicht ; es werden aber auch alle Kräfte auf die Nachbarstege weitgehend gleichmässig verteilt. Man erhält daher auch mit den Stegs, reifen aus z. B.

   Sperrholz ausserordentliche Stabilität und Festigkeit des gesamten Plattenkörpers, vermindert die bei Punktbelastungen auftretenden Spannungsspitzen und steigert dadurch die Lebensdauer und Formbeständigkeit des Plattenelements. 



   Ein Verfahren zum Herstellen von Schalungsplatten mit Flanschrippen ist erfindungsgemäss vor allem dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Holzplatte, insbesondere Sperrholzplatte, unter etwa gleichbleibenden Zwischenabständen flache Leisten aufgeleimt werden, dass dann die Flatte mittels einer Mehrfach-Sägemaschine, deren Sägeblätter exakt gleiche Abstände entsprechend der vorgegebenen Steghöhe haben, etwa durch die Mitte der Leisten hindurch in mehrere Stege zerschnitten werden, die anschliessend parallel zueinander mit ihren Schnittflächen zwischen einer Deckplatte und wenigstens einem Querbrett eingeleimt werden. 



   Vorzugsweise werden die Stege aus einer doppelseitig mit Leisten versehenen Holzplatte und Randstreifen aus einer einseitig mit Leisten versehenen Holzplatte hergestellt. 



   Einige Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen erläutert werden. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Plattenausführung von schräg unten gesehen, Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine andere erfindungsgemässe Schalungsplatte nach der Linie   11-11   in   Fig. 4, Fig. 3   einen solchen Teilschnitt nach der Linie   I ! !-IH   in   Fig. 4, Fig. 4   eine Ansicht einer Schalungsplatte nach den Fig. 2 und 3 von unten, Fig. 5 das Zerschneiden einer doppelseitig mit Rechteckleisten besetzten Sperrholzplatte zum Herstellen von I-Stegen, Fig. 6 eine entsprechende Teildarstellung zur Herstellung von U-Randstreifen mit   Dreiechleisten   und Fig. 7 eine Darstellung zum Herstellen von U-Randstreifen mit Segmentleisten. 



   In den Zeichnungen ist mit--1--ein ebener Holzplattenteil bezeichnet, der durch Absperrungen   od. dgl.   so gestaltet ist, dass er keinen wesentlichen   Quell-- und Schwindvorgängen   unterworfen ist. Auf der oben dargestellten Unterseite dieses Plattenteiles sind senkrecht zu dessen Ebene in Längsrichtung parallellaufende   Rechteckstege--2-an   den   Anlagefiachen   fest verklebt bzw. angeleimt. 



   An den Enden der langgestreckten Platte und wenigstens an einer Stelle des mittleren Plattenbereiches querlaufend   Bretter --7-- auf   die Stege aufgeleimt, wodurch sich zwischen den   Teilen-1, 2 und 7-Kupplungstaschen-71-ergeben, in welche Kupplungselemente   zur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindung mit den Nachbarplatten eingebracht werden können. Im Bereich dieser Querbretter bzw. unmittelbar neben diesen können auch die Verspannungen zur Aufnahme des Betondruckes angebracht werden. An Stelle einzelner   Querbretter --7-- kann   man dort auch eine einzige durchgehende Platte entsprechend der   Deckplatte --1-- anbringen.   



   Gemäss den Fig. 2 bis 4 besteht die dort gezeigte Schalungsplatte aus einer oberen   Sperrholzdeckplatte--91--, längslaufenden U-förmigen Randstreifen--92--mit   jeweils an den Rändern eingeleimten   Flanschleisten-94--, längslaufenden Stegen-95-mit   je vier an den Rändern angeleimten   Flanschleisten --94-- und   unterseitig quer über die   Stege --95-- und     Randstreifen--92--unter   gleichen Zwischenabständen aufgeleimten   Sperrholzstreifen --96--.   



  Diese Ausführungsform wird zweckmässigerweise dort verwendet, wo das Gesamtgewicht besonders gering gehalten werden soll bzw. die Innenseite der Platten von aussen zugängig gemacht werden muss. 



  Die Stabilität wird natürlich verbessert, wenn man an Stelle der   Streifen--96--eine   durchgehende untere Grundplatte verwendet. 



   Die Stegteile und die Randstreifen können sämtliche aus Sperrholz bestehen und eine verhältnismässig kleine Dicke haben. Wie vor allem Fig. 2 erkennen lässt, sind die Stege über die   Leimflächen   bei --97 und   98-mittels   der Flanschleisten an der   Deckplatte --91-- und   den Streifen--96--eingespannt. Wenn auf einen Steg bzw. einen Randstreifen eine Kraft einwirkt, so wird diese über die Querstreifen auch auf die andern Stege und den andern Randstreifen übertragen. Stosskräfte werden daher gedämpft, nach geringer elastischer Verformung aufgefangen und Spitzenspannungen weitgehend herabgemindert. Dies gilt in erster Linie für die Verwendung einer durchgehenden unteren Sperrholzplatte. 



   Gemäss Fig. 5 werden auf eine   Sperrholzplatte --99-- zunächst   beidseitig gegenüberliegend   Leistenkörper --101-- mit   flachem Rechteckquerschnitt parallel zueinander und mit einer Einteilung verleimt, die etwa der vorgegebenen Steghöhe entspricht. Diese Platte wird dann auf einer Mehrfach-Sägemaschine, deren einzelne Sägeblätter den gleichbleibenden Abstand--a--haben, in identische   Stege--95--zugeschnitten,   welche sich in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise einleimen lassen. 



   Will man   U-förmige   Randstege herstellen, so werden die   Leisten --101-- nur   einseitig auf der   platte --99-- angebracht,   wie dies die   Fig. 6   und 7 erkennen lassen. Die letzterwähnten Figuren zeigen ferner, dass man nicht an die Rechteckform der Leisten gebunden ist ; nach Fig. 6 verwendet man Dreieck-Leisten--102--, die bei Verringerung des Gewichtes eine Vergrösserung der   Leimfläche   und damit der Abbindekraft ermöglichen. Besser erscheinen noch   Halbrundleisten --103-- nach Fig. 7,   die dann Flanschleisten in Form eines rechtwinkeligen Segments ergeben, das eine bessere Abstutzung zwischen Steg und Deckplatte ermöglicht und doch eine weitere Gewichtsminderung bringt. 



   Der Leimauftrag auf die so gefertigten Stege und Randstreifen bereitet keine Schwierigkeiten, da man die Teile nur hochkant durch eine Auftragsmaschine hindurchschicken muss und sie dann mit den Deckplatten verpressen kann. Nach Möglichkeit soll ein wasserbeständiger Kunststoffleim verwendet werden, der heiss aufgetragen wird und abbindet. 



   An den Stellen der Schalungsplatte, an welchen Verspannungen angebracht werden sollen, können selbstverständlich auch massive Teile angeleimt werden. Um dadurch kein unnötiges Gewicht aufzubringen und die Kräfte besser in die tragenden Teile einzuleiten, wird man zweckmässigerweise an den betreffenden Stellen diese Teile unmittelbar zwischen den Flanschleisten einfügen. Diese Stellen sollten von aussen sichtbar markiert werden, sind aber im Prinzip so klein wie möglich zu halten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 von längslaufenden Stegen (2) durchsetzt ist, deren Zwischenräume als Kupplungstaschen (71) zur Verbindung mit den benachbarten Plattenelementen dienen. 
 EMI3.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Panel element and process for its manufacture
The invention relates to a plate element for concrete formwork, scaffolding platforms, shelves, construction fences and. Like., Which is preferably elongated and has two cover layers held at a distance from one another by intermediate webs, of which at least one is formed by a closed cover plate.



   Box-shaped formwork panels are known, with z. B. two designed as plywood cover plates are kept at a distance by a circumferential wooden frame and webs arranged in between. However, such plates are relatively heavy and have completely smooth edge surfaces.



  For coupling to adjacent panels within a formwork association, additional means are therefore required, which can usually not be attached without damaging the panels.



   Other box plates are made of plastic in two parts. The necessary dimensional stiffness has to be brought about in a complicated way by drawn-in metal reinforcements, so that the implementation is relatively expensive. The means of connection with the neighboring panels are the same as for completely closed box panels made of wood.



   Formwork panels are also known which have only a single cover panel, which is stiffened on the underside by longitudinal and transverse webs which cross one another. In such a plate, a web frame running all the way around is again provided, the inner surface of which is divided up in the manner of a cassette by numerous other webs. This design, which is stiffened uniformly in the longitudinal and transverse directions, however, is also extremely heavy and can only be produced in a complicated manner because of the numerous crossing points of the webs. The connection surfaces to the neighboring plates are smooth again, so that the connection there has to be made by numerous screw bolts that have to be passed through the edge webs.

   For the connection you have to keep a large number of such screw bolts or other metallic connecting links in stock and attach them.



   If, on the other hand, according to another known proposal, only two crosspieces are used at a distance from the edge below a single cover plate, the weight of the plate can be controlled. However, the load-bearing capacity is too small for most purposes, and there are large surface areas and edge lengths of the cover plate that are not supported. The cover plate can therefore easily break out there, and the connection must be made by metallic fittings attached to the web ends, which makes production unnecessarily expensive.



   The invention is based on the knowledge that in plate elements for concrete formwork, scaffolding platforms, shelves, construction fences and the like. Like. A uniform stiffening in all directions is not necessary, that it is sufficient if the necessary reinforcement is provided in the longitudinal direction and, moreover, the edge parts are adequately supported. The support takes place at least at the longitudinal ends and possibly also in the middle, but consistently only along support surfaces which run transversely to the panel longitudinal direction.



   The object of the invention is therefore to design a plate element for the aforementioned purposes with as few and simple means as possible in such a way that sufficient load-bearing strength is achieved with little material expenditure and the support on neighboring plates is facilitated.



   According to the invention, this occurs primarily in that the elongated plate element

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Serve connection with the adjacent plate elements.



   Here, practically all webs or stiffeners can be used to absorb the bending moments that occur during loading. Only through the connection of the two cover layers by means of these webs, however, stiffening is achieved in the transverse direction, which is completely sufficient to absorb the usual loads on the construction site. Since transverse web elements have been completely dispensed with, significantly less material is used than with conventional designs. In addition, there are continuous, longitudinal channels between the webs, in the ends of which coupling elements of any configuration for connection to the neighboring plates can be attached. These can be normal pieces of square timber, the height of which corresponds to the distance between the top layers.

   Such square timbers are quickly available everywhere and can be cut to the desired length at any time. You can therefore make entire slabs using only wood. In addition, the coupling pieces can be of any length, basically extend through the entire plate and thus form additional reinforcement in special cases.



   The load-bearing capacity is of course increased): if a closed cover plate is also used below. Occasionally, however, it is also sufficient if one of the cover layers is formed by transverse boards glued or loosened onto the edgewise webs with spacings in between.



   A further stiffening of a plate element with a cover plate and webs on the underside is obtained in that the webs are 1-shaped by means of strips glued to their edges on both sides and are glued to the cover plate and at least one plate part running transversely on the underside.



   Here the webs with their strips form a strong 1-beam, which is glued with its flanges to the cover layers over a relatively large area. Each web is therefore clamped between the flange strips, which are for example firmly anchored to the cover plate. If opposing thrust forces act on the top and bottom of the formwork panel, the webs are not simply lifted off, but rather are deformed in an S-shape. They absorb opposing bending moments, which allows cushioning and damping of impact forces; However, all forces are largely evenly distributed to the neighboring bridges. You therefore get with the web, tires from z. B.

   Plywood has extraordinary stability and strength of the entire panel body, reduces the stress peaks that occur with point loads and thereby increases the service life and dimensional stability of the panel element.



   According to the invention, a method for manufacturing shuttering panels with flange ribs is primarily characterized in that flat strips are glued onto a wooden panel, in particular plywood panel, with approximately constant spacings, that the flattening is then glued by means of a multiple sawing machine, the saw blades of which have exactly the same spacing according to the specified Have web height, are cut into several webs approximately through the middle of the strips, which are then glued in parallel with their cut surfaces between a cover plate and at least one transverse board.



   The webs are preferably made from a wooden board provided with strips on both sides and edge strips from a wooden board provided on one side with strips.



   Some embodiments of the invention will now be explained with reference to the drawings.



  1 shows a three-dimensional representation of a first panel design according to the invention seen obliquely from below, FIG. 2 shows a partial section through another formwork panel according to the invention along line 11-11 in FIG. 4, FIG. 3 shows such a partial section along line I! ! -IH in Fig. 4, Fig. 4 is a view of a formwork panel according to Figs. 2 and 3 from below, Fig. 5 the cutting of a double-sided with rectangular strips occupied plywood sheet for the production of I-webs, Fig. 6 is a corresponding partial representation for Production of U-edge strips with triangular strips and FIG. 7 shows an illustration of the production of U-edge strips with segment strips.



   In the drawings - 1 - denotes a flat wooden panel part, which is designed by barriers or the like in such a way that it is not subjected to any significant swelling and shrinking processes. On the underside of this plate part shown above, rectangular webs - 2 - running parallel in the longitudinal direction and perpendicular to the plane thereof are firmly glued or glued to the contact surfaces.



   At the ends of the elongated plate and at least at one point of the middle plate area, boards --7-- are glued transversely onto the webs, whereby between parts-1, 2 and 7-coupling pockets-71-result in which coupling elements for

 <Desc / Clms Page number 3>

 Connection with the neighboring plates can be introduced. The braces for absorbing the concrete pressure can also be attached in the area of these transverse boards or directly next to them. Instead of individual transverse boards --7-- you can also attach a single continuous plate corresponding to the cover plate --1--.



   According to FIGS. 2 to 4, the formwork panel shown there consists of an upper plywood cover panel - 91 -, longitudinal U-shaped edge strips - 92 - with flange strips -94- glued in at the edges, and longitudinal webs-95-with Four flange strips each glued to the edges --94-- and on the underside across the webs --95-- and edge strips - 92 - plywood strips glued on at equal intervals --96--.



  This embodiment is expediently used where the total weight is to be kept particularly low or the inside of the panels has to be made accessible from the outside.



  The stability is of course improved if a continuous lower base plate is used instead of the strips - 96 -.



   The web parts and the edge strips can all consist of plywood and have a relatively small thickness. As can be seen especially in Fig. 2, the webs are clamped over the glue surfaces at --97 and 98 - by means of the flange strips on the cover plate --91 - and the strips --96. If a force acts on a web or an edge strip, this is also transmitted to the other webs and the other edge strips via the transverse strips. Impact forces are therefore dampened, absorbed after slight elastic deformation and peak stresses are largely reduced. This applies primarily to using a continuous bottom sheet of plywood.



   According to Fig. 5, strip bodies --101-- with a flat rectangular cross-section are first glued to a plywood board --99-- with a flat rectangular cross-section parallel to one another and with a division that corresponds approximately to the specified web height. This panel is then cut into identical webs - 95 - on a multiple sawing machine, the individual saw blades of which have the same spacing - a -, which can be glued in as shown in FIGS. 2 to 4.



   If you want to produce U-shaped edge bars, the strips --101-- are only attached to one side of the plate --99--, as can be seen in Figs. 6 and 7. The last-mentioned figures also show that one is not bound by the rectangular shape of the strips; According to Fig. 6, triangular strips - 102 - are used, which allow an increase in the glue surface and thus the setting force when the weight is reduced. Half-round strips --103-- according to Fig. 7 appear better, which then result in flange strips in the form of a right-angled segment, which enables better support between the web and cover plate and yet brings a further reduction in weight.



   The glue application on the webs and edge strips produced in this way does not cause any difficulties, since the parts only have to be sent upright through an application machine and they can then be pressed with the cover plates. If possible, a water-resistant plastic glue should be used, which is applied while hot and sets.



   Of course, solid parts can also be glued on at the points on the formwork panel where braces are to be attached. In order not to add unnecessary weight and to transfer the forces better into the load-bearing parts, these parts are expediently inserted directly between the flange strips at the relevant points. These spots should be marked so that they can be seen from the outside, but should in principle be kept as small as possible.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.1
 is penetrated by longitudinal webs (2), the spaces between which serve as coupling pockets (71) for connecting to the adjacent plate elements.
 EMI3.2


 

Claims (1)

Decklagen durch mit Zwischenabständen auf die Hochkantstege (2) aufgeleimte bzw. aufgeklebt Querbretter (7) gebildet ist. Cover layers are formed by transverse boards (7) that are glued or glued onto the edgewise webs (2) with spacings in between. 3. Schalungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die unter <Desc/Clms Page number 4> der Deckplatte (91) angebrachten Stege (95) durch beidseitig an ihren Rändern angeleimte Leisten (94) I-förmig ausgebildet und mit der Deckplatte (91) und wenigstens einem an der Unterseite angeordneten Querbrett (96) verleimt sind (Fig. 2 bis 4). EMI4.1 mit einer sich über die ganze Fläche der Deckplatte (91) erstreckenden Holzplatte, insbesondere Sperrholzplatte, verleimt sind. 3. Formwork panel according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the below <Desc / Clms Page number 4> The webs (95) attached to the cover plate (91) are formed I-shaped by strips (94) glued to their edges on both sides and are glued to the cover plate (91) and at least one transverse board (96) arranged on the underside (FIGS. 2 to 4 ). EMI4.1 are glued to a wooden panel, in particular a plywood panel, extending over the entire surface of the cover panel (91). 5. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (95) durch Holzstreifen, insbesondere Sperrholzstreifen, gebildet sind, wobei an parallel zu den Stegen laufenden Randstreifen (92) einseitig Leisten (94) angeleimt sind. 5. Plate according to claim 3, characterized in that the webs (95) are formed by strips of wood, in particular strips of plywood, with strips (94) being glued on one side of the edge strips (92) running parallel to the webs. 6. Platte nach Anspruch 3, d gekennzeichnet, dass die Jahresringe der Leisten (94) am selben Steg gleichsinnig, an benachbarten Rippenstegen und Randstreifen jedoch gegensinnig angeordnet sind. 6. Plate according to claim 3, d characterized in that the annual rings of the strips (94) on the same web in the same direction, but are arranged in opposite directions on adjacent rib webs and edge strips. 7. Verfahren zum Herstellen von Plattenelementen nach den Ansprüchen 3 bis 6, EMI4.2 unter etwa gleichbleibenden Zwischenabständen (a) flache Leisten (101) aufgeleimt werden, dass dann die Platte mittels einer Mehrfach-Sägemaschine, deren Sägeblätter exakt gleiche Abstände entsprechend der vorgegebenen Steghöhe haben, etwa durch die Mitte der Leisten hindurch in mehrere Stege zerschnitten wird, die anschliessend parallel zueinander mit ihren Schnittflächen zwischen einer Deckplatte (91) und wenigstens einem Querbrett (7) eingeleimt werden (Fig. 5). EMI4.3 doppelseitig mit Leisten (101) versehenen Holzplatte (99) und Randstreifen (92) aus einer einseitig mit Leisten versehenen Holzplatte hergestellt werden. 7. A method for producing plate elements according to claims 3 to 6, EMI4.2 flat strips (101) are glued on at approximately constant intermediate distances (a) so that the panel is then cut into several strips by means of a multiple sawing machine, the saw blades of which have exactly the same spacing according to the specified strip height, approximately through the middle of the strips, which are then glued in parallel to each other with their cut surfaces between a cover plate (91) and at least one transverse board (7) (FIG. 5). EMI4.3 Wooden board (99) provided with strips (101) on both sides and edge strips (92) can be produced from a wooden board provided with strips on one side. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.4 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 320 <SEP> 218 <SEP> OE-PS <SEP> 223 <SEP> 797 <SEP> <tb> CH-PS <SEP> 431 <SEP> 014 <SEP> OE-PS <SEP> 230 <SEP> 611 <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 320 <SEP> 094 <tb> Publications that the patent office has considered to differentiate the subject matter of the application from the state of the art: EMI4.4 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 320 <SEP> 218 <SEP> OE-PS <SEP> 223 <SEP> 797 <SEP> <tb> CH-PS <SEP> 431 <SEP> 014 <SEP> OE-PS <SEP> 230 <SEP> 611 <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 320 <SEP> 094 <tb>
AT1069168A 1968-11-04 1968-11-04 Panel element and process for its manufacture AT286600B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069168A AT286600B (en) 1968-11-04 1968-11-04 Panel element and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069168A AT286600B (en) 1968-11-04 1968-11-04 Panel element and process for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286600B true AT286600B (en) 1970-12-10

Family

ID=3624044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1069168A AT286600B (en) 1968-11-04 1968-11-04 Panel element and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286600B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709403C3 (en) Space box in skeleton construction
AT389729B (en) CELL SILO
DE1559025B2 (en) Bracing and support panel for horizontal installation in scaffolding
AT409647B (en) WALL ELEMENT
DE102013204999A1 (en) Shuttering panel for wall formwork of concrete building, has supporting elements that are provided with L-shaped open profile portions and closed hollow profile portions
WO1994002693A1 (en) Bearer design to support flat structural components
DE877057C (en) Building panels, in particular made of rolled metal
DE69911055T2 (en) TRIANGULATED WOOD CONSTRUCTIONS LIKE GRID RACK, BRIDGE, CEILING
AT286600B (en) Panel element and process for its manufacture
DE3804506A1 (en) Shuttering board or the like
DE3801445A1 (en) Surface-elastic floor element
EP0034820B1 (en) Glued truss and formwork constructed therefrom
DE4318070C2 (en) Scaffolding plank made of plastic
AT218220B (en) Beams consisting of upper and lower chords as well as connecting webs, in particular girders for roof structures
DE1759411A1 (en) Single plate for covering supporting scaffolding or the like.
CH497618A (en) Box-shaped plate element, method for its manufacture and use of the same as a formwork element
EP3427851A1 (en) Construction profile and combination profile consisting of at least two construction profiles and guard rail bracket
DE2235684C3 (en) Flat component
DE2126555C3 (en) Formwork panel made of wood
EP2777931B1 (en) Support plate
DE1709187C3 (en) Space box
DE2354694A1 (en) CROSS BEAM WITH OPEN GRILL
AT330439B (en) FORMWORK BODY
DE2636049A1 (en) Self supporting wall support system - has panel edges at least double folded to act as cross beams
DE2318720A1 (en) CARRIER LIKE A FOUR-END CARRIER

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee