DE1708738U - Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen. - Google Patents

Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen.

Info

Publication number
DE1708738U
DE1708738U DE1953K0013318 DEK0013318U DE1708738U DE 1708738 U DE1708738 U DE 1708738U DE 1953K0013318 DE1953K0013318 DE 1953K0013318 DE K0013318 U DEK0013318 U DE K0013318U DE 1708738 U DE1708738 U DE 1708738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
der
cylinder cover
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0013318
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Krauter
Albert Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953K0013318 priority Critical patent/DE1708738U/de
Publication of DE1708738U publication Critical patent/DE1708738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Ua1'ldge-rä't zum Behandeln Ton 1 ! a&ren m1-t nUssigen oder
    -Dastenartigerz v, ittelnv insbesondere-um-Pärben und Bleicher..
    Die-L7rflndung bezleht sich aut » eln'. 9, andgemüt zue Behandeln von
    Uß. aren mit-flttealgen oder p&stenartgen ittels, issbeeondere xas
    ärben und Bleichen, mit einem hohlen Grifftell zur Aufnahme dee-
    Mittels, einem Baretesteil und eiBem an diesem angeordneien Dorn
    Z= Abteilen von 1. 3aersträhnea. Nemä bekamten Vorschlägen fur
    die GestaltB solcher Gey&te fS ? das Arbeiten sit fHiesigen Mit-
    teln fiesst die ? lüanigkei-b aue den gohlra= den griffe3 ledig-
    lich durch ihre aMßrraft den im Scheich der Borsten eDer Bärste,
    der Zähne eines Kaases <ias S iassaaes oder dergl. aaaseaden
    ri-r-f tungen zu. Bei einem diser Seräte it sach aches ein beim
    Selten des Griffes eiesb&ree Vestil xam $teuern des Fiasig&wite-
    abfluasee sd sam Beiaften des Hohlraumes vorgesehen worden. Die-
    se Serte haben den grossen Naehteil, dass sie laeabKnig sind
    und is estiaatcn StelluBgn iBß FISssigßit abgeben Snea.
    Si der Saarbeh&adlac ist es jedoch nieht zu Eehen, dase das
    a-ernt, In den ve=cbledensten La « a-at also auch In soleben Lagen
    erhalten ee es rges ffo
    bl@ibt. E&s ist atSreBd Bxeifellos der Srmtd, anas dißsor
    Geräte In der I>raxie keinen Sirgamg gefuztdon haber. Ausserdem
    sind di « * (lergte tUr"a Arbeiten mit s3WISsolgen und pasten-
    u ten k en n.
    Desgegea&r ist ei dem es SeastsH er SrfiBdnag bildendes
    SeyXt &< Äflse dea Sehaglaaeemitels bi eer Arbeiteatellnat
    s St « paeXb
    und umabhängig von der ViscositSt des BehaBglaaittels e-
    sichert, wobei der Behandelnde ausaerden in der Lffl jett den
    Abfluss dea BehandINgesdttels feinfQhli xu dealeren. Diea wird
    erfIsdoBgsgesasa in bsalich einfacher eise im eseatlichen da-
    durch erreicht, d&aa der hohle Griffteil als Zyllnder ausgebi1-
    det ist, in welehem das lebandlungmittel durch einen untet der
    irkosg eines Kraftspeichers stehenden Kolben einer ständigen
    Pressung &usgesetst ist, und da&s zwischen dem Zylinder und dem
    Byatenieil ein Erossl-m bsprpaTas eisebat iat, dessen
    Bedieasaagali im Griffbereeh der den Zylinder halieBdn S&sd
    lie und unter $iBer is SehHgsts virkngs xr&ft, B. der
    ? rsft einer Feder, steht."
    .
    Bei eiaer b<7crsogt<n& AasfamsforB ist r yelben af setasr
    dem Nail ittu w nen
    bildende truckfeder belastet, deren Xraft von ein « leicht ab.
    nehmbaren stirnseitig., tu Zylinderdieckel azegenommu wird, mit dem
    der Kolben ater Ssspsssen der Drus&feder aue dem ZyliBder as-
    zie. hbar und In den nlt den B*handlung=ittel ge"llten Zyllnder
    unter SaBnen der Druckfeder iBaehiebber iet. Bierbei tat die
    den Xraftspeiche bile Feder xeckmSesi als Dopplo-gelfeo"
    uger bamen der
    ausimhildet, deren aindum*n sich beim Zuemmenftüekon Inelnan-
    derschieben. Die völlig asaasßMeedrSckte ? eder hat hierbi
    ar <&ine gering Sse, so dass der 2yliad<Mf wwitgend als
    FSllreum siutzbar tat. Der Solben tat sec&a&eig &uf der
    auf das Behandl=gemittel exuekenden Seit'& alt eimr sich unter
    des EMLC eB Seh&BdlTmaadtte an di ZyliRdrwaad aBrMBn,
    elastischen Dichtungelippe vergeben, die st » n zuverläaeuen
    AbechLsss iachBt d<Hs FlQasieitaraB as *m di$ Fer af-
    HMResden Syliaderraa b<i eilen rac&< <irt, beim erwa-
    xiehßs e oeas dcch aft &a&atraßKM, ee dM M*
    A ch « die Pe
    kasn sach ame erhebliehea Xhr&afwod dB Asaraaa etroffn
    er<a i <dB XMMpeaas er Stichrfwtr im Loa<f< dwr M
    leraag dea Sylia<re ermBHcht, FrMr ta& im wiBfmehr mo*
    eise BiarisätUBg sambischen der Flüssigkeit im yliBey
    fr dßa Lsen fester Zusätze bei eingesetztes Xolben v&r-
    zela--, esetztem Kolben vor-
    esehen werden.
    Der Uaupttell des Geräteog nämlich der Zylinder und der
    das wird swec&BSssi in eines einziger Wer&siQc&
    sasssmengefasst, das billig dseh Spritzen Käs einern Kssst-
    ste : ff hergestellt verden kann. V-o=ugsweirie ulrd eln. duräh-
    eic&tir thersslastisr Eaaststcff gfßht, sr 6ß
    Vorteil einer Sichtkontrolle atber den jeweiligen Falli. ms-
    zustasd bietet.
    heitere Merkmele der BrfinaB betreffeR eine vorteilhafte
    AabiISNg des Absprr-m Ercsaelora-BS, eine xsverlHsi-
    "eleht ! i6abara'Verbindung den lttraterkörpers ! nit dem
    , ge 2 t
    3SrstB&Srpers<
    Die Brfisdun tat nachstehend anhand cr SiohsMs aShsr
    Bgrotefflrpers.
    Die r-eindung iat zwichstehend amband der Zeichnung näher
    erlätttert H y e
    3r
    ? lg. elneu Längenebnitt d=ch eine AUeMbr=F
    . aform
    des SEStes in ArbaitBatelluBs,
    Pig. 2 eine SeitenasBicht ee erStes,
    Figr< 3 einen Schnitt E&eh Linie 111-111 der ? i. l
    Fig. 4 eias LSngwaehnitt c aaxs d<ß Zylisder
    as&ziehbaren iles,
    plu. 5 eine StirBaaeicht hierzu in Pfeilrichtnag V,
    Pie. 6 bis 8 Telle des BrtentErpere, teil$ im Sehnitt,
    'teils in Ansteht.
    ? lg. 9 ein tlilfemittel,
    Fig. 10 einen Längsschnitt durch dex : Zylinder fSr
    eine andere-lusführungeforn.
    ry rtstrr l'and der das Yachatehend kurz als Fias-
    adgkit bezeichnete ehandlassdttel aufnehmende, sis
    H&adgriff bsatzb&y 2yliBer 2 in eim AusfHbruBgsbei-
    .,. Undgriff beimtzbare Zy--lindf-r 2 sind beim Auefnhvmgebei.
    apil in ßinMs erstSk zsssseBßfaaa des voraswßise
    aus einem durchsicbtigeR thersoplaiachen XaBstetoff her-
    geatelltt z. B. g"pritzt Ist. In at BSra<atrS$e l iet
    ein sm ylisrrsam &ss6h8E&er L&Bsasal 3 vorstehen,
    der, aahlsab&hrQB 4 fHy n weiter nan b<e&rie-
    benen-nriiterki5, xper eimwddet. In ZyZ1inder 2 Ist *In
    Scheibenkolben 5 verschiebbart der uf seiaer Raakaeite
    darch iBß racecr belastet isty. nd hierdsrc at&Bi
    auf die zwisches seiner Vorderseite ad dem Zylinderbode&
    elngeeablossene Plüselgkeit drückt. Die DruelCader 6 bildet
    aiscaiDe-nreftspeieher.BerXolbes 5 kann ebenfalls aua
    einem 7. umtetoff hergentellt sein.
    In der Zylindezach » geht beim Aunelbrungsbeispiel Pigw 1
    bis 5 durch en Kelbes 5 veine stange 7 au : f der er
    mit eiser gabe 8 verschlebbar eof-edhrt lat. Zur Abdiehtung
    eyber der Sylioderwand hst der Solben 5 eine elastiaeht
    Dichtung : alippe 9"die mn seiner Vorderseite e-erart ante-
    ele den DrwL-der zwlechen Ihm =d
    dem Zylinderboden'Plüssigkeit an dl* Zy-
    llnderwand gepree-st viid. Die ibtTmgslipp 9 gebört
    In der z bpiel ? » l
    elastischen er&ateffes, s<3. 9aami, sn, is mit ihrc
    Ianera&d in i n Biastich 11 einesa Ansatzes 12 der rol&a-
    scheint 5 iaespanat ist md sieh umer dem yiaseigeia-
    druck an die'f-olberscheibe anprenst. 1-n der Nabe 8 der
    Solbaaehib* 5 tat ea&sdtci in en i ? arzwMaag<
    7 &bichtB<r Betneariag 13 voE<M&ea.
    Eer Zylinder 2"ist an seiner Stirnseite durch eisen leicht
    abnehmbaren Deckel 14 absohlieaabar. Beim uaführsgabei-
    spiel Ist zwischen dem Zylinder und des Deckel eine bajonett-
    art. ige VerbindunS die mi+, Anzug-
    fläehen versehene Vorsprse 15 es Zylinderr&des und Rt-
    sprechend radial sach innen gerichtete Anaätze 16 des Eeckel-
    randes gebildet ird,(sieheaachFig. 5)' Bar Sylisder-
    deckel 14 Ssste'Tmmittelbsy das iderlsgr fr <3ie Brack-
    feder 6 bilden, wobei die 7-mit Ihm
    fest oder axial verschiebbar verbanden aein kSnEte. Beim
    -Ausf-Uhrungebeispiel 1-st jedoch al ; 5 Wider] Ager e3r die Dmt-k-
    rider 6 ei2 : bearer ed&rtller 17 ersessen dsr sm
    freien Sade einer Buchse 18 befestigt, z. B. ait ihr ver-
    '.
    nietet lst. Die BShse IS tat in der SohrBg eiscr Sbe 19
    des Zy11nderdeckels und &Ur der Xo1beDtUhrungsstang 7 in
    ihrer AcharictNB-verschiebbar und trsgt aa fhrem snsser-
    ha1 des teckels beriDdlichen Ende enen Bedie8knopf 20.
    Erch BindrSsS : en r Bchs 18 mittel des BedieKsasknopf&s
    20 kann der Federteller 17 von seiner in Figur 4. darge-
    tell'tenet bei der er sich unter der Sraft der Feder 6
    n die 31 fn de Fw ei
    SpasRn er Ern-ckfeer in die in igur 1 dargestellte Lage
    in den yliudr 2 hiseinbewegt werden. Sar Terriegeloa
    dieser Lsage hat die Bchse 1@ eine Nsse 21, die droh eine
    Sot 22 der DeeBrlsabe 19 ädnsychtreten n6 dann dcrch
    Terdrßhen r Büchse gegenüber der lirmennelte den Deckeln 14
    in eis& Sparrstellss e&r&eht erdes asn. Die Kolben-
    fuhrungsater, ge 7 txägt an ihrem'Yor ritm Kolben befindlichen
    Ee siBe Bschl&gscb&ib 23, di ie VGrärtsbeweaBg des
    Kolben begrenzt. Beim AusfShpsgabeispiel hst die An-
    sclsgBcheibe 23 asBharB dn licbec Dsroäzeceer wie
    cr Xolben 5 ssd ist Bit Sehers 24 versehen, also als
    des ausgebildet Am enderen f » ion szde
    tat af der XelbeBfS&rsBstaEge 7 ein Bit I=Ozwewindt
    versehener Kopf 25 befestigt, mit em sie sieh in der BUch-
    se 18 V3hrt. In den Kopf 25 wird ein in Pigur 9 darge-
    stellter Zughakea 26 ensgeschraubt, mit dem die Stange 7
    unabhä ig ? ox. en anderen Teilen in ihrer chsrichtasg-ver-
    schoben erden mm. Hierbei wird die Siebscheib ? 3 ari-
    schen dB Syliderbcden-mid dem Gober 5 durch die Flüs-
    sip-it be&t, ie f i<se eia rSftig drehgBise&
    wird. Liesen Xisesn der SlSssi&it i&t BTam raschen 8-
    sen von festen, z. B. In Tablettantom in die Flttssiaketk
    ein-gebraehten
    In dea yi8ssig% its&SBsI 3 $e Brstenträgre l ia in
    , r. b, aperr- und Zroiieslorgim eizgtba-at, do-t b*im A-aafW=uugo-
    bei : eziel als ! ahn auagiibll-d « t Ist* D"kffl1146-Nahhkük «
    28 ist von der Unteraite doe 3SrstBtrSg<rs l &er srch fia
    Bohrun, i eimgetubrtl, dle mittelit eines Sehmubetopfem 30
    verseliesabar Ist. r-ie Zpi-adel 31 des 1. IahnkUkenn 28 ist
    durch eine VerstSr&uag32sXelbabaenasoh oben haraae-
    gefahrt und trägt &'& ihrem freien Snd eiaaa. aber den Sy
    linder 2 ssrcreifees Bi'ssm ! gah<'tl3. Dxr9h<tiBtt
    I Mr*rr&en l
    die 31 i-a eimm."4ohlxaum unter der Nabe den 2*-
    dienungehebelei 33 umgebende Rehxaubenfeder 349 die
    seit, s an der Ube den BedlenmXsbabelz =d andererseits
    an des die. Spindel fKhrerden Xrpr angreift, irä das Saha
    M:eTE28selbsttätig in seinßr esebloßsertellB e&ltB
    n H das b
    Zum son des l aass der BeiesQSga&ßbel 33 ster 9er-
    iTadua der rsft er ackholfeer 34 beit* &8c&MßR&t
    rT :. Stss Bißstellen r 3&aäatell<t& es hi&S&esa 28
    ist is detchrsrsöpfen 3C eine 3tllchraube 35 verROhen,
    die mit einer 3pit e ggB d& Stirnfläche s Hshaa&eca
    anziehbar ist.
    1ebeeheS Son a
    des der Zylinder d 8t n St de ts
    iebaoeibe 29 ad di<aa aas Zylisdarboen B 3 ? allen
    des Zylinders "Wird ZUDlicb$t der Ye4erteller 17 in die In
    Figur 4. g8ze1cU i1. t1 ! aere Lage 2D %ylln4erdHkel aebraolR.
    Äleamsn ir4 er yliBdeaM 14 aeh « iae tare iToa-
    rehsm sn axiales abziehen ? öB SyliBer 2 abbevegt » Beim
    weiteren axialen Abbees ee Zylisderdec&els 14 ird durch
    SistspaT&es er Brs-s&feder 6 die Stange 7 tiefer in da Büchse
    he
    18". iia c-ie 14%. = dieser mit Ihrem-vopf 25 einen
    Anschlag findet (E'i. 4). Die Druc&fedcr 6 ssn sch &na
    ffi de r fi R n
    nie. lit mehr-weiter entspanr-ezhund Aer Zyllnderdeezel 14 Ist
    Bt dr SsIbesetaBge 7 cd em Kolben 5 eksppelt m aam
    xo ssmen sit diesen Teilen &gs em Zylinder hersuagezog&s
    erden. Hierbei ISsst 6ie/ ? on er FTssigkeitsscite her
    wirkssme SichtuBgaiippe 9 Luft ? or n Kolben sachatrSsmn,
    ießtBl rke wat
    so dass kein das Ausziehen des Kolbens rschwresßea ? akaas
    eutstehen kam. Der er. seiner Stirmelte offene Zyllnder
    und die aus ibm aasgeogsasn Tsile lassen sich leicht reai-
    gen. Tn den et : renen Zylinder kann jetzt die PIU9*lLeit.
    eir4eMIlt werden. rea-2Ullen erfolgt bis 7. u einer nicht-
    da-rgentellten Marke. Gleichzeitig verder. auch etwa-Ige
    aufzulösende Zuaätze in den ZyliBder eingebah. Stussßhr
    wird der Kolbet-5 vloder In den l'n senkrechter lage ge-
    halt. emen Zylinder eimgefübrt. Um hierbei idie fiber dem
    ? lssiskeitsspieel befindliohe Luft leichter em Xdbn vor-
    bei aunströmen zu lassene iot die Zylinderlr-tuUU9che zweck.
    mSesi oberhalb der FSllmarke mit nicht dargestellten Bieten
    igegebeneilfalls auf e-Imen etw"gröweren Dureh-
    sessr sreitert, wodurch 6ss-Einfhr es Xalbse erleich-
    tert. wird. SQbald der halben asf ie ? 13aigkit dract, die
    wie ein starrer Sr&r wirkte wir er festgehalten und dK-
    darch beim veiteren Vorbeegen des ylidrdeekels 14 die
    Draofr 6 egßSBt. sas der Deek 14 sf n Zylis-
    der 2 aufgesetzt ist, ist die Drscfeder 6 volLstSKig e-
    sprout. Die lasig&ait füllt s ganzen Rsam zwischen e
    Sylinderboden und dem Kolben sua und gteat uster einsm der
    Fderrft ßBtspree&ssden Drack. Jetzt . sm ach mit lf
    dee in den. 9taMerA*pf 25 eimesetxten Ziehakezm 26 die
    Stange 7 isit er iebplatte 23 axial verschoben m in der
    oben beee&riebesen ice die lüasialt für das AsflSaeR
    fater Sste gemischt werden. Saeh dB <&uflSc<m er Z-
    tze eobacht
    o das bei durchsichtiges Zylinder beobachtet werden
    &aBt tat dan Gert gebrauchsfertig. Beim Arbeiten ird der
    Zylinder al sngTiff bertst Der Zuflnss der ? iassl%-
    keit rach dem-Xa-nal 3 dea 1 r-nd weiterhin
    zur noch z beschreibenden Borste ird dadurch gestenert,
    da bipies&ise mittels des DamBßB der den Zylinder 2
    UBlasBearR Sand der BedinusgahebeS 33 da 3ahne sehr
    er weniger beiseite edrs&kt ird, Hierdrch kann der
    bflusa dr yiSasijgoit sr rarste feisfühli ? reglt erdes.
    Sae& sgabe der entamEsen Flssigeitserge nc&t der
    Crlln 5 Ter der rsft der Druekfer a&ch, a=e &ss er
    vor ihm HwgeB gylinderraum stasi ans ait FTasaigeit
    eflltist* Asa i$aea r&sa ist ar lüacl&eiten&eh
    ch sRxr. 3rst bei esr beliebigen Arbeitssta'll'ssg a
    "er, rbeitestoll=g d**
    eerete,-t und bei jeder der ?".-lassigkeit gesich « rbe
    Bntleeruriz dee Zylinders nähert sich
    dEr Kolben 5 dem Z71indernoden, unè din. Lruckfeder 6 wird
    iaRsy Khr enisp&snt. Me SesROB er Rruckfer 6 % &ss,
    sRS c<ar oibeR iRßR ewisaen @ xrckgel&gt hat, iar
    erhöht werden. Sieru wird der Federteller 17 durc Sin-
    dt-ticken der BUhse 18 in die In Fiar l dargestellte L&g
    Ftehraehit und in dieser ; Æe durch Verriegeln der Buchse ad
    e Tckßl 4 festgelegt.
    Die Druckfeder 6 ist beim AusfaJbrTmatbeispiel als Doppel-
    kegelfr ausgebildet, 6'eren WindusgWE eich beim Zsamaa-
    ? ? iiKndersesiebßS ierarch hat ie vSlli zna&aMta-
    gecrSckte ? dr nur iBB geriBc äre. r Kolben 5 kaoaNt
    gedi1. Ickte ? *der nur eine geringe uär « e. jer Kolben 5 komt
    daher bei vlig eapamter Drudkfer H&he an öen Zy-
    linderdeckel 14 heran. Der Teil den Zyl : inderra=ee, der
    nach dem : ? Ullen Ton. ? l. UlJsicke1"t freibleiben muss. kann ùüer
    &lei s@is, ae d&<s d&r yliBr ie groea ? 18aeik<&e-
    eBe safneäsen &&sn<
    Der arteB&9rper bestht os der BoratefsesuB 41 mit wa
    in si<& aiBgexegnen BerstobaNl 48 (iar 8) wa daey
    auf die Borstenf&ssaB aufgesetzten Pec&platte 43 (Pi. 6
    im 7). Bnter der Bec&plstt 43 Ist iK der Borstesfssau
    und 7). Unter der Deckplat+, * 43 1,-et 1-n der Bo"tenfasiaung
    41 ein na&asal 43 ausgespart, er mit der FHisikeits-
    zulaufbohrung 45 in einem an dßr Oberseite der Deckplatte 43
    voresehenen zylindrischen 3tatzen 46 in Verbindung steht.
    Zer 46 tr-Rgt 47s,
    der in einer in den Stutzen eingestoehenen Rinnst 48 un-
    veriierbar teatgehalte,-i Ist.-Die 43 ist an
    ihre Schmalseiten mit chMSibßsschwSNXen 49 versehen. die
    a. nf @iner sar Achse s tutzess 46 konzentrischen reis-
    &bn liefen, iß stspraeBe SchM&lbonsohwsBznat 50 ist
    den
    ,"*.
    Zum Änbringen am ellrete-aträger 1 wird der Bürstenk8rper
    mit dem an seiasr Dee&platte 43 vorgegebenen Flüßsigeita
    einlaßetutz, en 46 In dle mit dem 3
    s BHrstenträgers 1 in VerbindB stehende Bohrus 4
    eiBgesetst fest an die Unterseite s Brstestrgers ajQ-
    gedruckt und durch eine Teildrehuxi
    -g rit z3eInen'enuaben-
    schunn in ie Sehsibßnschanzat 5 s BratestrS-
    gers hiRßiBgerehtt Bi<& Tildrehs ss Srstec&rpeys
    ist duroh einen nicht dargestellten t-nochlag bep, » mt.
    aahr ist der SarsteskSrper 41, 43 ssit des Mrstenträger 1
    gekuppelte obei er elastiache SicbtagariRg 47 increits
    fttr die Abdicbtan des tctas. ens 46 sorgte und andererseits
    dMpeh seine paESBs den raftschlußs in der Schvalben-
    eMasxfa&roBg bewirkt.
    Während bei be&sBstas Ansfhraaen sas dem Vertellunge.
    kamal 44 den Burstenk4rpere die
    effnuffln unmittelbar zulachen die BoratenbtLndel 42 aus-
    aaSsen, aind bim Aasfßhrasgsbeiapiel in die BerstenfaeffwW
    41 far den Atastritt er Flüsaieit M<e8 ! me Rhrcen
    , z. B, Gumirdbrehen 51, etzgenetzt. Diese re4ea t : to : r In
    demBersteBSiBsstz 42 hiniSt TerKBaeise is BEXhra
    in die 71gebe der Borst « epit » u. Die bie&wemen RM=b « 51
    st8yen beim Ge&rauch der Bürste ziicht ; sic-haben den Vcrtell
    u. &. t
    daso die. ge
    dssa ie Plüatsieitcmitt<ler-dorthiD eJLMagt, a. a
    verbraucht vird. Eine weitere Neue=zw, be : int dann
    die Borsterfiiaaumg 41 aussen ein Borst-e-innatz 42 mit eine
    ~, fflr
    heruntergezo&, men 1-iand 52 mindee~Zem bie In elne 1WherJUs
    heruntergreif, in der adchcdsBnIkMMrM
    reite vollkommen v
    jweiiiigt haben, Illerdurch wird erreicht"
    oettlleh keine Plüeoi eit a-
    gk ug
    treten kwml, wenn je-v « an sieh sehon durch die elextischen
    Räbrehen 51 veltceh*nd ve=Ieden Ist-Yltfoslgkei-t in die
    imobDtaBorztentil ieeam <&KB $orai<mMsdeln <MBtee<9tM
    ahrSz 33 Msei gtImBews sollte, Die a aMe
    BornfMsmtE&B eneh zam Bisatn is « SMMMM <m
    Stelle von Borsten boat wwrdwB eed dans i eNadrr
    ehen 51 In den Zulaut>oh=Men fortfallen.
    Der Bösartigen Genteltumg des Ut und. einer
    X-opImBii gemBarsteBrBer &wa sßlUmdige erfiae
    ache Bedeutur « m*
    B&rorn 54 ss AteileR r asre ist beim ÄBsfahrssge-
    eiepil is <is stirseitt Behrsag 5 ß BaratearSgcs l
    eiffli% tet-kt. Er Ist-vorzugs » i » a » einen elastimb « lt=et-
    , 3toff eergeat « Ilt und bildet an $*In= freien Bude eine
    leteht fed « mde Zumge 56"die vor Verletzwigen der'. Kopth « t
    aeMt
    -. Ab-
    diw mit ? * « iehaet Xo&eEStraBgeetaBe mit 4es KoHM 5
    ft verbaBdmmg esS&r em Xylim&<re&<l 14 vwre&ib-
    fast v mmd « mxd gegfflber den Zyllnderdeakel 14 wm » bieb-
    tanag 1 ic a& zam X&e<p<BBs r Br&a&fer 6 einä $11
    ie bim tfSrsstmbicpKl iar l 5 ssaebilwt. B
    <atepxwehwB<s Tm ia My mit Ida&wn Be<Nt< « ie&&
    eutspr4"*ndtn ftils » lud dah&r mit « : leiehen Benage » iob «
    versehen. Auch bei giecerj&gsf&TsgsfoTm &ann b<im Ab-
    nes-ßsxlisgrdec&s"i4 Kolben 5 mit der Druek-
    fe 6 und der KolbeBstange 7 unter Entspansen der Druck-
    fessaaes 2y3. ier 2 hersssgesgeNrB is-dn Bit Fits-
    ai&ei ßTSSLtsn ZyliBey'aaster paaRen er Byackfeer wie-
    der ReaobeSSMerßB Di Bisrictun srum fischen fllt
    "agcßss-S&chle&aiBN des LSsaa fwter
    g.
    Zusätze wird =eekmässlg vor d a-u Kolbens in
    den Zylinder mit einen besonde » n Werkzeug durcbgelübrt.
    Jarc t&nepche :
    ------ ------
    pas, tenartlffl Mittel-ni inobe » ndft*e z Färben und
    Bl<deeB at j. ae& hoM. <"s rifftedl z-ar afsaa-Se
    BehandlutWmitteln, eimem e"lrstentell =d einem lyom
    zm 1. btellen von dadurch
    &ss ßr hohle riffil alx ylißger (2 aase&ldet
    at, is <&<m a&s BhaßlasgBitte aa'sh adaeaaw
    @y iy&aa esee Kceftepeicherß (er eteeRgt&
    eletR 5) lasr aKaigen PreaBg sazesez-t Ist as
    ses sishes es ylBder asd e& Bärstcdl a Breael-
    =d Abwpo=org= (28) elmgeb=t tst. 9 desu « a ffliemmgu.
    « lled (33) l » *ri : ftbereteh der dtm zyllmer baltmwgm
    B&B li< Tta s&r eisß im e&adm resdo : 3EM
    er 343 s

Claims (1)

  1. 2) Seagorä n&oh Anspruch l, sdrch gekesnxedchnt, ae der Kolben (5) ssf seiner dem MreteBteil abekehrten Seite durch eine den rsftseicher M16eBde rocftey (6) belastet ist, deren raft von eiBem leicht aaha baren stirneeitlgen Zylinderdeekei (14) esfeBaees ird mit dem cer Kolben umer Bntspe : : men der DrucHeder ana dem Zylinder (2) heraussdehbar und in den mit dem Be- hanlNgsittel gefällten yliBßer mter 3p&Enen der (setet sßt, dere ,) a : t nach cten Ansprachen 1 und 2 t da1larch cekezm- » lebnets-d » a der 7Kolben aiff » imr auf din leh » div » ge » mittel drflekenden Seite mit eimr sich imter den Drw* de BehsBdlnngssitt<ls an iw 3ylinder aB &spreeB*a Iinagelipp ( Tereehen iet. 4) SsudgrSt Bach es aBpySche l bis 3, ha- komweleb g&ss 41$ da Xrafiepeichßr MLla De&e&- fae (6) <1$ Ke<<lfwd<rt Tozagweia sie DoppeUgl- feder, N aue"blldet, letf, der*n Wlmduffln *ich beim Zumm- D rode S SaBgrat a&e& d& AsprSheB % is 4, <&areh esa- xiohMtt, 6Ma der Xoles (5) auf einer : in der ZyllrAer- « hzw < ! cih<s< ! es Staate 7), i Tarn Xylierdelcl (14 i& i&sr ÄehmLee $h&lte& wirä, verwe&iebbar g<t- tubrt lut* 6) aaBdgr&t aseh aen seprs&WB S M< 4, aah giaMBaa » ich » te d « a der Kaben (5) mit einor In Zylinder. el 14 mittlar e « ? aBmittIlMtr iMeiebta-g<)- mSaa ? *) f r&<n tat.
    7) üand44n% t nach* den &-neprneben 5 und 6, dadurch pkenn- Zeichnotg dtias (6) auf der Dockelaeite einen besomeren Vedertel1er (17) hat. der an einer im Zylinderdeckel.- (14) und auf der (7 bezu. 7*),-amlal vernehlebbaren Büehse (18) angeordnet ist, en-sseere nSstBllsn arch Äasgen ea Feg&r- tellers (17) an der Inr-ematte des Zylinderdeekeln be. grenzt Ist und die sum lfaohepannen der r ruckfeder in sliTeeiscebbar ist URd micdester fSr ihre durch &nsehlag eiaec BdiecaBgenofes 20) begreazte aaet » F. Bdat* : tluuc *Im idt den Zylir-derdeckel bajonwtt.- axtig zusememdrkende Sperrmee (21) hat., . SttsStHF&r BHSL< en ss3'ah<an 5 sd 7, &dtQMh ssm selehnet, dass die Xalt. th : r1imc88tat ; ce (7), sd der r Xelb$n tS erachebsr sfct ist irerec&a b vsn r lBatHtB i 21iaey (2') <xial versehlebbar lnt =2 an ihrm I=eren freien Ende eim gldze&i & BBSasehlag tr des Xoles MMesa Siehehe ! M (2')'tdC'. dIe Mim VorgehteMD 4ar, taqe In Mlrazä jultehm d"Zylitderboden imd dim aut d" IBSaattl rassda XelbB al IsQ&aea irkt. <HFSt B&ch en AsepSe&s l is 8, eoch ge&sH- xde&set, daas er ylisder ( ans mircaMEMteix durobe : ichtligen zumti"Off h"davtellt iolto 10) seud4gfflt =eh den An » pzenh « 1-bl* 91, dadurch gek*ml- zwic&t, aes er Syliar M aö *y $ara<Btyeg<y 1 aae wittern StSE $ lwa M-i : ar6off<ts ! JM 11) ScSt B<ß& ABepsh<n l Ma le datrsh ge 1 st we miMMa M iMMml (3) myMMM m gienme Ab « POZZ-- beW4, lmeel « wm iain w"U
    jge&ilt isf&, eses kelißs Sehnn (29) von der des Bilretenträgem her durch eise mdttels einee cr&ubstapfM (3 abschlieasbsre ffmm einseib&y iqt r&k e 1st und desen Spindel (31) durch eine Vertrt5rkuc ('2) dee. 2r-c-h ober"berausgefubrt Ist, ar. Ibr « oberen Ende einen fiber den Zylinder zurücgreifeaden Be- dlfsuBahebel (33) trägt und gegen i<& jüraft eiBer in der Rthelse die ScblieSatellun baltNdes ? e<tßr (34) ans- achweBkbar ist. 13 aBgT&t ssc ABsprah Hdsdareh kmioinet <KM S nOuMW ab sad saBiBllea miö S&ctalKn a S&&a&8w (28 is w eeime"-, inbaudffzamg abschlleseand « Schraubetopfen (30) eine-mit einer rkpitze gegen di, 8 stirnfläcb* den Wahn- S&ßas sRzie&bsre Stellschraube (35) Toreaehn iei. 13 SsBdgerKi, insbesondere sach den sprchen 1 bis 12. dadurch gsniehsst. dass der BrstcaSrper (41, 43) mi-t ein « an seiRer Bt$yw<it< ! VGrspriEnaa'oatg eisern BisgsriB (47) tr&geeis lassikeitcisisestaxes (40 1-a einee mit der (3) lu Ter- d bisuc steheade Schrst/ea ßaratentrRex (l) eiBaetxbar und durch eine Teildrehuzg in eine » It dem 38ysteBrS$er eiBcctakbar ist. 14) Dach ex et dase der Bersterikörper (41"4 » imm r"geln mit d « BTatrer (l) an aeian Sem&laeitwn Sehaeeaatw (49) t$ ie <ntf eiBr zoy Äehxe aiaee Flssigita e : Lniaestutzens (46) kommtrl*obm t » inbahn liegen und wtetrtrXget xn S eSber*2ts der Unterseite des BarseM zacamawawirtms.
    15) Handgerätt insbesondere nach den nsprcn 1 bis 14, Yaver. teilnasansi (44) s BHrstenkrper (41 43) in in ie oratRfecsua (41) eingesetzte bißsase EShr chen (51) sSKdett die tief in öes Borteseisastz (42} hineisregen, vorBgswaise miShemö bia in i<s Fische hir-einracen, vor.-lugew-eine armäherr4d bis i-, i die Pläehe der Borstenspitsec reichen. 1. 6} Hand, gerä't tach ÃlìSpruch 15, daàureh lleke : rnme1chnet" daus die Borster-faseung (41) ausat-n an dey borsten mt elneu lior=te : raimogmen Rand (52) mindente= bin iL eine l-. der dle eln. melonen Sersts&SBdel (42) sieh vereistes. 17) HandgezUt mach den, &zmpxucher. 1 bis 16. adurch e- kennzeichnet., deas der Terzgsseis is den Barstes- träger (li @isstecbare Abtailorn (54) aus einem d&sische erksteff, zB. ises elastischen Xtmst-. stofS bests&t und im Sereic seines freien Badee edne leicht federnde SaHge (56) bildet.
DE1953K0013318 1953-09-24 1953-09-24 Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen. Expired DE1708738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0013318 DE1708738U (de) 1953-09-24 1953-09-24 Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0013318 DE1708738U (de) 1953-09-24 1953-09-24 Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708738U true DE1708738U (de) 1955-10-13

Family

ID=32333504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0013318 Expired DE1708738U (de) 1953-09-24 1953-09-24 Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708738U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749074A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE2824525A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE2845557A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE3013769A1 (de) 1980-04-10 1981-10-15 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haarfarbeauftragegeraet
DE3050401C2 (de) * 1980-04-10 1988-02-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749074A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE2824525A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE2845557A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet
DE3013769A1 (de) 1980-04-10 1981-10-15 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haarfarbeauftragegeraet
DE3050401C2 (de) * 1980-04-10 1988-02-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528116A1 (de) Amalgamspritze
DE1913163U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blindnietungen.
DE2029393A1 (de) Zahnkrone
DE2254242B2 (de) Medikamentenkapsel zum Einsetzen in ein Baumloch
DE2026227A1 (de) Nagel bzw. Bolzenschießgerät
DE1708738U (de) Handgeraet zum behandeln von haaren mit fluessigen oder pastenartigen mitteln, insbesondere zum faerben und bleichen.
DE2932719A1 (de) Injektionspritze
DE1911951A1 (de) Roehrchenschreiber mit einsetzbarer Roehrchenschreiberspitze
DE1230390B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1961892B2 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE2710433A1 (de) Motorisch betaetigbare spritze, insbesondere injektionsspritze
DE2346671A1 (de) Auf pneumatischem wege betriebene auszieh- oder extraktionsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der zahnmedizin oder zahnpflege
DE1803784U (de) Stangesladevorrichtung fuer drehautomat.
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE1616899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kuenstlichen Besamung von Tieren,insbesondere von Rindvieh
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE636033C (de) Vorrichtung zum Abdrucknehmen von Einzelzaehnen oder Zahnkavitaeten, bei der die Abdruckmasse von senkrecht zueinander stehenden Waenden gehalten wird
DE3239951C1 (de) Düse
DE60893C (de) Gartenspritze
DE1837275U (de) Einlegering fuer radiatorenschalen von heizkoerpern.
DE1831218U (de) Hydraulischer grubenstempel mit eingebauter druckpumpe.
DE2125041A1 (de) Spritzgestell
WO1995001498A1 (de) Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung
DE7332247U (de) Zahnpflegeeinnchtung aus einer Zahnbürste und einem Behalter fur Zahnpflegemittel
DE1703507U (de) Occlusionsabdruckgeraete fuer die zahnaerztliche prothetik.