DE1706312U - Warnzeichen. - Google Patents

Warnzeichen.

Info

Publication number
DE1706312U
DE1706312U DEB21899U DEB0021899U DE1706312U DE 1706312 U DE1706312 U DE 1706312U DE B21899 U DEB21899 U DE B21899U DE B0021899 U DEB0021899 U DE B0021899U DE 1706312 U DE1706312 U DE 1706312U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
warning
legged device
plate
legged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21899U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Breit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21899U priority Critical patent/DE1706312U/de
Publication of DE1706312U publication Critical patent/DE1706312U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

PA280285HL5.i5 I
Besciireiljnng
Die Neuerung "betrifft ein Unfallverhütungs- und Warngerät, das insbesondere den Kraftfahrer auf stark "befahrenen Strassen rechtzeitig auf Hindernisse jeglicher Art aufmerksam machen soll. Es soll die "bisher zur Anwendung gekommenen, oft sehr primitiven Warnzeichen ersetzen, die durch einfaches rotes Licht, derartige Lampen, durch Reisigbrueh oder kleine Kanister mit Achtungsschild dargestellt wurden.
Das Gerät seihst ist ein drei- oder mehrschenkliger Ständer. Bei dem dreischenkligen Ständer nahen 2 Schenkel (l) seihst oder auf oder an ihnen anzubringende Deckleisten rote und weisse Felder (2) gleicher Abmessungen, die "beim Ausspreizen der beiden Schenkel eine Warnbarriere darstellen. Der 3. Schenkel (3) dient lediglich zum Aufstellen bezw. Halten des G-erätes. Die Schenkel oder deren Deckleisten können in gleicher Breite oder sich verjüngend von oben nach unten, die Breite selbst verschieden sein, je nachdem, ob es sich um eine kleinere, zierlichere oder um eine grosse, besonders ins Auge fallende Ausfertigung des G-erätes handelt. Die 2 Schenkel oder deren Deckleisten können flächig glatt, rund oder auch abgewinkelt sein, um gegebenenfalls eine bessere Tiefenwirkung des Warnhaikens zu erzielen. Die Breite der roten und weissen Felder soll den Vorschriften oder Anordnungen der Strassenverkehrswacht entsprechen. Die 3 Schenkel können, genau wie die handelsüblichen Stative, in G-lieder unterteilt, entweder zusammenklappbar oder ineinanderzuschieben sein (&) ,. sodass sich jede gewünschte handliche G-rösse des G-erätes bilden lässt. Die 3 Schenkel sind in G-elenken unter einem sogenannten "Teller" (4) angebracht. Dieser Teller dient gleichzeitig zur Aufnahme eines Warnlichts (5)· Dieses Warnlicht kann durch jede Art von Lichtquelle dargestellt oder erzeugt werden, wobei für eine Lichtquellenspeisung unter dem Teller (6) entsprechende Batteriegeräte untergebracht oder angebracht werden können. Diese auf dem Teller anzubringende Lichtquelle kann auch, entsprechend bereits auf dem Markt befindlicher Warnlichter, rotierend gestaltet werden. Der Teller kann auch zum Aufstellen von offen brennendem Magnesium oder sonstigen Warnleuchten verwandt werden.
Das Gerät wird so aufgestellt, dass die vorstehend beschriebenen Schenkel seitwärts nach links und rechts in einer gewünschten Breite ausfallen und dabei die rot und weissen Felder frontal zeigen. Der 3. Schenkel vermittelt, nach hinten stehend, den notwendigen Halt. In dem durch die beiden vorderen Schenkel gebildeten Dreieck wird ein Yerbindungsstab (7) von Schenkel zu Schenkel eingehängt, wozu die Schenkel entsprechende Anbringungsmöglichkeit oder Ösen aufweisen. Dieser Verbindungsstab kann in sich zusammenlegbar sein und auch die rot-weissen Felder tragen. An ihm, nach oben in Sichtung zu dem die Schenkel haltenden Teller, ist ein Dreiecktuch oder eine Platte (8) angebracht. Dieses Dreiecktuch oder die Platte enthält ein im Strassenverkehr übliches Warn-, Gebots- oder Verbotszeichen, z.B. das einfache Achtungs-Zeichen, das Umleitungszeichen nach rechts oder links, die Überholverbots-Zeichen oder ähnliche. Das Tuch oder die Platte ist aus diesem G-runde in Weiss mit Leuchtfarbe gehalten und vermittelt mit den in Leuchtfarbe gehaltenen Warnbalken der beiden Schenkel und der auf dem Teller angebrachten Lichtquelle bei Tag und lacht beste Warnung.
Das Gerät ist in einer ausreichenden Entfernung vor dem Hindernis aufzustellen, um damit rechtzeitig zu warnen und einen Unfall oder Aufprall am Hindernis zu vermeiden. Die durch das Spreizen der Schenkel erzielte Warnbreite schützt gleichzeitig ein in Verkehrsnot geratenes Fahrzeug bezw. den mit der !Reparatur beschäftigten Fahrer.
VJ I

Claims (7)

Et280285~!5.:s S chut ζ
1) Mehrschenkliges G-erät, dessen Schenkel (1) oder auf oder an diesen "befindliche Deckleisten oder Deckbänder in rot und weissen Feldern (2) oder in sonstigen Warnfarben eine Warnbarriere darstellen. Die Schenkel sind entweder in Glieder unterteilt oder starr.
2) Mehrschenkliges G-erät nach dem Anspruch 1) , ergänzt durch ein Warnlicht (5) auf oder an dem die Schenkel haltenden Teller (4) oder Kopf.
3)Mehrschenkliges G-erät, nach den Ansprüchen 1-2), ergänzt durch ein zwischen den Schenkeln anzubringendes Tuch oder eine Platte (7) , die ein Verkehrszeichen als Y/arnzeichen, G-ebots- oder Verbotszeichen zeigt.
4) Mehrschenkliges G-erät nach den Ansprüchen 1-3) , dadurch gekennzeichnet , dass es aus Eisen oder einem anderen Metall hergestellt ist.
5) Mehrschenkliges G-erät nach den Ansprüchen 1-3) , dadurch gekennzeichnet, dass es aus leichtmetall hergestellt ist.
6) Mehrschenkliges G-erät nach den Ansprüchen 1-3), dadurch gekennzeichnet, dass es aus Holz hergestellt ist.
7) Mehrschenkliges G-erät nach den Ansprüchen 1-3) , dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff hergestellt ist.
DEB21899U 1955-05-09 1955-05-09 Warnzeichen. Expired DE1706312U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21899U DE1706312U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Warnzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21899U DE1706312U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Warnzeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706312U true DE1706312U (de) 1955-09-08

Family

ID=32332404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21899U Expired DE1706312U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Warnzeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706312U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1706312U (de) Warnzeichen.
DE850420C (de) Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE804533C (de) Warnlampe fuer ueber den Laderaum hinausragende Gueter
AT155274B (de) Zusammenlegbare Luftpumpe mit Fußbetrieb.
DE6924177U (de) Schnellverschluss fuer innenbeleuchtete verkehrszeichen
DE1915779U (de) Gestell mit einem zum anbringen von plakaten od. dgl. vorgesehenen brett od. dgl.
DE395654C (de) Stativ
DE1883661U (de) Staender fuer hinweisschilder, insbesondere fuer hinweisschilder von schiebern und hydranten.
DE838551C (de) Schleppstange fuer Lastkraftwagen
DE654581C (de) Rueckstrahler mit Schlusszeichen
DE1488463U (de)
DE1843541U (de) Mitfuehrbares strassensignal.
DE1654921U (de) Warnbeleuchtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge.
DE1614898U (de) Schranke fuer strassensperrgeraete.
DE1847752U (de) Warn- und hilferuftafel fuer kraftfahrer.
CH135357A (de) Leuchtbuchstabe.
DE1813937U (de) Transportable warnvorrichtung fuer den strassenverkehr.
DE1862837U (de) Warn-faehnchen-leine.
DE1886446U (de) Zusammenschiebbares warndreieck mit blinkvorrichtung und aufbewahrungstasche.
DE1899783U (de) Schaufellader.
DE1630831U (de) Leuchtstofflampenarmatur, insbesondere fuer aussenbeleuchtung.
DE6900255U (de) Warnzeichen fuer den strassenverkehr
DE1008341B (de) Absperrgeraet fuer baugewerbliche Zwecke
DE1768936U (de) Schlussleuchte fuer fahrraeder.
DE1856040U (de) Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.