DE170617C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170617C
DE170617C DENDAT170617D DE170617DA DE170617C DE 170617 C DE170617 C DE 170617C DE NDAT170617 D DENDAT170617 D DE NDAT170617D DE 170617D A DE170617D A DE 170617DA DE 170617 C DE170617 C DE 170617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clips
mass
section
cross
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170617D
Other languages
English (en)
Publication of DE170617C publication Critical patent/DE170617C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • A43B13/226Profiled soles the profile being made in the foot facing surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

sSi/vtcpfiiat bee
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von künstlichen, durch Auftragen einer erhärtenden Masse gebildeten Laufschichten an Schuhwerk.
Während fertige Laufsohlen, wie sie in verschiedenster Ausführung schon vorgeschlagen und bekannt sind,' z. B. Gummisohlen, unter den Sohlen von Schuhwerk stets durch besondere Mittel, entweder durch
ίο Klebmittel, oder durch eingetriebene feste Körper, wie z. B. Nägel, Stifte, Schrauben u. dgl. befestigt werden müssen, bedarf es solcher besonderer Mittel zum Befestigen von künstlichen, durch Auftragen einer erhärtenden Masse auf die Unterseite der Zwischensohlen bei Schuhwerk gebildeten Laufschichten, wie sie ebenfalls schon in verschiedener Bildung und Zusammensetzung vorgeschlagen und bekannt sind, nicht, indem die flüssig durch Aufgießen oder weich und breiig durch Aufstreichen usw. auf die Sohle aufzutragende Masse, die die künstliche Laufschicht bildet, beim Erstarren sich mit der Zwischensohle verbindet und daran haftet.
Hierbei ergibt sich aber der Übelstand, daß die aus der erhärtenden Masse gebildete künstliche Laufschicht während des Gebrauchs der Schuhe allmählich härter und spröder wird durch Verflüchtigen der darin enthaltenen flüssigen Teile, und daß sie sich dann an einzelnen Stellen von der Ledersohle lösen kann, so daß, wenn zudem noch Risse und Sprünge der Laufschicht sich bilden, Stücke der letzteren sich ablösen und verloren gehen können.
Diesem Übelstande soll nun durch vorliegende Erfindung vorgebeugt werden, indem dieselbe dafür sorgt, daß die künstliche Laufschicht an allen Stellen und in allen ihren Teilen stets fest unter der Zwischensohle gehalten wird.
Zu diesem Zwecke werden wieder, wie schon bisher zum Befestigen fertiger. Gummilaufsohlen u. dgl. üblich, besondere Befestigungskörper in Form von Stiften u. dgl. aus Metall angewendet. Während aber bei dem bekannten Befestigungsverfahren der fertigen Lauf sohlen aus Gummi o. dgl. mittels Metallstifte und ähnlicher Befestigungsmittel zuerst die Laufsohle auf die Ledersohle gelegt und dann erst nachträglich die Befestigungsmittel in die dafür fertig vorgesehenen Löcher hineingebracht werden, werden bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung zuerst die Stifte an den Ledersohlen befestigt und dann erst die künstliche Laufschicht durch Auftragen der sie bildenden Masse in bekannter Weise erzeugt.
Das neue Verfahren, welches durch beiliegende Zeichnung veranschaulicht ist, besteht im wesentlichen in folgendem:
Auf der Zwischensohle a, welche aus Leder oder sonst geeignetem Material bestehen kann, werden vor dem Aufbringen der künstlichen Laufschicht b besondere vorspringende und mit ihrem Querschnitt und in ihrer Form geeignet ausgestaltete Metallkörper c als Haltevorrichtungen oder Haften für die künstliche Laufschicht b angebracht und befestigt und dann erst wird letztere so auf-

Claims (1)

  1. gegossen, aufgeschmiert oder aufgestrichen, daß sie die Sohle α bedeckt, dabei sämtliche Haften c einschließt und die Räume zwischen den letzteren vollkommen ausfüllt, sowie noch um eine gewisse Höhe über die äußersten unteren Enden oder Köpfe der Haften hinweggeht, letztere also ganz einschließt und verdeckt, so daß man sie bei der fertigen Laufschicht nicht sehen kann und lediglich
    ίο auf letzterer, nicht aber auf den Haften c selbst läuft. Es findet also auch kein Verschleiß der letzteren, sondern lediglich der hierfür bestimmten Laufschicht statt, vorausgesetzt natürlich, daß die äußere, sich allmählich ablaufende Schicht derselben rechtzeitig erneuert bezw. ergänzt wird, bevor sie so weit abgelaufen ist, daß nunmehr sonst die Haften in Mitleidenschaft gezogen würden. Die Laufschicht kann sowohl im ganzen erneuert als auch an einzelnen Stellen ausgebessert werden.
    Die Haften c sind, wie Fig. 1 in einem senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt durch die wagerechte Schicht b dicht vor den Enden der Haften c her durch diese hindurch zeigt, entweder an ihrem Ende mit einer Art Kopf d, der ringsum in die Masse b hinein vorspringt, oder mit einzelnen, entweder einseitig oder nach mehreren Seiten hin angebogenen Lappen, Umbiegungen, Köpfen o. dgl. e versehen, oder sie weisen an einer oder mehreren oder allen Seitenflächen abwechselnde Quervertiefungen (Rillen) und Vorsprünge (Rippen oder Zähne) f auf, oder sie haben eingeschnittene Gewindegänge g (indem sie Schrauben bilden), woran sich die Masse von b festhalten kann, oder ihr Querschnitt ist nicht rund, sondern prismatisch oder polygonal,
    z. B. dreieckig, quadratisch, sechseckig usw., und dieser Querschnitt ist auf der Länge der Haften in sich verdreht oder gewunden, so daß ein Körper mit Spindel- oder Drellbohrgewinde h öder korkzieherartig gewunden entsteht. Der Querschnitt der Haften c kann aber auch mehrere vorspringende längslaufende Rippen i besitzen, welche ebenfalls durch Verdrehen des Querschnittes eine Art Drellbohrgewinde bilden, oder an verschiedenen Stellen Aussparungen haben können, um so die Masse von b gut anhaften zu lassen. Endlich könnten auch an dem Körper der Haften c noch widerhakenförmige Aufbiegungen k, ähnlich wie bei Steinschrauben u. dgl., vorhanden sein, wodurch ein Herausreißen der Haften aus der Masse b verhindert, also ein gutes Festhalten der letzteren bewirkt würde. In der Sohle α können diese Haften entweder von oben her befestigt und durch Köpfe / gegen Herausreißen nach unten gesichert, oder von unten her eingetrieben werden, sei es, daß sie nagel- oder stiftartig gestaltet und mit einer scharfen Spitze m versehen sind, so daß sie durch Einschlagen in die Sohle getrieben und befestigt werden können, sei es, daß sie mit Gewinde η an dem in der Zwischensohle zu befestigenden Teil versehen sind und dann wie Schrauben in letztere hineingedreht werden können.
    Es ist keineswegs gesagt, daß in dem obenbeschriebenen und auf der Zeichnung veranschaulichten sämtliche möglichen Arten und Konstruktionsformen der Haften angegeben und behandelt sind, vielmehr sollen damit nur Beispiele und Erläuterungen dazu gegeben sein, was unter dem Ausdruck »Haften« zu verstehen und gemeint ist.
    Pate NT-A ν SPRU c H:
    Verfahren zum Anbringen von künstlichen, durch Auftragen einer erhärtenden Masse gebildeten Laufschichten an Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischensohle eine Anzahl metallener Haften (c) durch Einschlagen o. dgl. befestigt werden und dann hierauf die Masse (b) in bekannter Weise durch Aufgießen, Auf streichen usw. aufgebracht wird, derart, daß sie die Haften nach außen in einer zusammenhängenden Schicht vollständig einschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170617D Active DE170617C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170617C true DE170617C (de)

Family

ID=435647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170617D Active DE170617C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE3943098C2 (de) Einrichtung zur Festlegung oder Regulierung der gegenseitigen Stellung von Zähnen
EP1862677B1 (de) Gewindefurchende Schraube
EP0240647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn- und Kiefermodellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2941769A1 (de) Verfahren zum setzen von ankerbolzen, ankerbolzen sowie verfahren zu dessen herstellung
CH638078A5 (de) Hufbeschlag.
EP3103331B1 (de) Beschlag für einen huf und verfahren zum beschlagen eines hufes
CH621463A5 (de)
DE2732391A1 (de) Sohle fuer schuhe
DE19850449A1 (de) Stollenschuh
CH639451A5 (de) Verfahren zum befestigen einer abdichtungsschicht gegen eine unterlage.
DE170617C (de)
DE3708811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
DE2155757A1 (de) Ankerbolzen
EP3455510B1 (de) Selbstschneidende betonschraube
DE102018114692B4 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
DE102009050773B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen Karosserieteilen
EP2491888A2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
DE1505157A1 (de) Luftreifen mit gesondertem,mit Spikes versehenen Laufringteil fuer Kraftfahrzeuge
DE102009011138A1 (de) Befestigungsmittel mit Überzugselement
DE2219968A1 (de) Verfahren zum Anbringen von biegsamen Verkleidungen an Wänden, Böden, Wandelementen oder dergleichen sowie Stangen und Wandelemente hierfür
DE10143255A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät
AT357899B (de) Sohle
AT398461B (de) Dübelhalter
DE102010018564A1 (de) Spitze für eine Skistange und Verfahren zu deren Verankerung in der Schneedecke