DE1704206C - Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegeis zum Stumpfschweißen von Werkstucken, insbesondere Kunststoffrohren - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegeis zum Stumpfschweißen von Werkstucken, insbesondere Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE1704206C
DE1704206C DE19671704206 DE1704206A DE1704206C DE 1704206 C DE1704206 C DE 1704206C DE 19671704206 DE19671704206 DE 19671704206 DE 1704206 A DE1704206 A DE 1704206A DE 1704206 C DE1704206 C DE 1704206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating mirror
mirror
fuel gas
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671704206
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704206A1 (de
DE1704206B2 (de
Inventor
Karl 6232 Bad Soden Bemelmann
Original Assignee
Messer Gnesheim GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Gnesheim GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Messer Gnesheim GmbH, 6000 Frank fürt
Priority to FI683019A priority Critical patent/FI48328C/fi
Priority to SE14550/68A priority patent/SE345093B/xx
Publication of DE1704206A1 publication Critical patent/DE1704206A1/de
Publication of DE1704206B2 publication Critical patent/DE1704206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704206C publication Critical patent/DE1704206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegels zum Stumpfschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material, insbesondere Kunststoffrohren.
Ringförmige Heizspiegel dienen beispielsweise zum Stumpfschweißen von Kunststoffrohren. Auch Kunststoffteile anderer Form können mittels entsprechend geformter Heizspiegel geschweißt werden.
Die Beheizung bekannter Heizspiegel erfolgte bisher in indirekter Weise durch Rohrheizkörper, beispielsweise Backerrohre, Heizkabel oder Bodenheizkörper mit Glimmerisolation. Die auf Grund der indirekten Beheizung und Isolation erforderlichen Betriebsspannungen lagen meist bei 220VoIt, einen für den Menschen schon sehr gefährlichen Betrag.
Mit derartigen Heizspiegeln konnten beispielsweise Kunststoffrohre bis maximal 120 mm Durchmesser verschweißt werden. Kunststoffrohre größeren Durchmessers waren bislang wenig üblich. Es besteht jedoch neuerdings die Tendenz, für Abwasserleitungen Kunststoffrohre zu verwenden, die vergleichsweise billig verlegt werden können, da sie beispielsweise auf Grund ihrer Elastizität keine geglätte-
ten und befestigten Grabensohlen benötigen. Solche Abwässerrohre können Durchmesser bis zu 1500 mm aufweisen.
Zur Verschweißung derarüg umfangreicher RoIn c hat man vorgeschlagen, den Heizspiegel durch An-
ao schluß an die Sekundärwicklung eines Auftautransformators direkt elektrisch aufzuheizen. Dieses Verfahren führt nur dann zu brauchbaren Ergebnissen, wenn man eine gleichmäßige Temperaturverteilung über der gesamten Heizfläche des Heizspiegels eras reicht. Das Problem konnte- ebenfalls bereits gelöst werden, und zwar durch Anordnung von Laschen an den Anschlußstellen des Heizspiegels zum allmählichen Temperaturaufbau sowie ferner dadurch, daß man an bestimmten Stellen des Heizspiegels Einschnitte, Bohrungen bzw. Elemente aus gut wärmeleitendem Material anbrachte.
Nun bringt jedoch die an sich technisch vollkommene elektrische Beheizung des Heizspiegels — sei sie nun indirekt oder direkt — immer den Nachteil mit sich, daß man von einer Stromquelle beträchtlicher Leistung abhängig ist. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn die Rohre — was gerade bei Abwasserleitungen häufig geschieht — in freiem unwegsamen Gelände verlegt werden müssen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, einen Heizspiegel eingangs genannter Art unabhängig von elektrischen Stromquellen zu beheizen. Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Heiz-
spiegel hohl ausgebildet und von einem heißen Medium durchströmt ist.
Die Temperatur des heißen Mediums geht dabei an die Wände des Heizspiegels und von dort an die zu verschweißenden Flächen des Werkstücks über.
Durch entsprechende Dimensionierang der Heizspiegelwände kann leicht eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die mit dem Wer .Jtück in Eingriff stehenden Heizspiegelflächen erreicht werden. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, das Medium durch den Heizspiegel strömen zu lassen, während dieser mit dem Werkstück in Eii-'riff steht.
Als wärmeübertragendes Medium kann beispielsweise eine Flüssigkeit dienen. Vorteilhaft wird jedoch, beispielsweise aus Gewichtsgründen, bevorzugt, daß als Heizmedium ein Gas dient.
Das Gas, beispielsweise Luft, kann in einer separaten Heizanlage erhitzt werden. Einfacher und zweckmäßiger ist es jedoch, wenn als Heizmedium die beim Verbrennen eines Brenngas-Luftgemisches entstehenden Abgase dienen. Eine separate Heizanlage kann dadurch eingespart werden.
Der Heizspiegel kann eine einzige öffnung aufweisen, in die das heiße Gas eintritt und durch
welche es nach Durchströmen des beispielsweise ringförmigen Heizspiegels auch wieder austritt. Strömungstechnisch zweckmäßiger ist es jedoch, wenn der Heizspiegel eine separate AustrittsöffnuLg aufweist
Das Einführen der heißen Abgase in den Heizspiegel erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise derart, daß unmittelbar an der Eintrittsöffnung des Heizspiegels ein an sich bekannter Luftbrenner angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die heißen Abgase mit hoher Geschwindigkeit in den Heizspiegel einströmen. Um eine solche hohe Geschwindigkeit — in diesem Fall sogar Schallgeschwindigkeit — zu erreichen, ist vorteilhaft an der Eintrittsöffnung des Heizspiegels eine Lavaldüse angeordnet, in welche die heißen Abgase unmittelbar eintreten.
Die oben erwähnte separate Austrittsöffnung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle des Heizspiegels angeordnet sein, beispielsweise — bei einem ringförmigen Heizspiegel — gegenüber der Eintrittsöffnung. Die heißen Abgase treten dann in den King ein, teilen sich auf, durchströmen den Ring in jeweils entgegengesetzter Richtung, treffen sich der der Eintrittsöffnung diametral gegenüberliegenden Seite und verlassen durch die dort befindliche Austrittsöffnung den Heizspiegel. Eine bessere Ausnutzung der in den Gasen enthaltenen Wärme wird jedoch dadurch erreicht, daß der Heizspiegel innen in mehrere parallele, vorzugsweise drei, miteinander verbundene Kammern aufgeteilt ist, und daß das heiße Medium die Kammern nach dem Gegenstromprinzip durchströmt.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungsbohrungen der einzelnen Kammern diametral gegenüber der Eintrittsöffnung lieger, und Eintritts- und Austrittsöffnung des Heizspiegels benachbart angeordnet sind.
Die Temperatur des Heizspiegels hängt von dem Durchsatz an heißen Gasen, d. h. von der Menge des pro Zeiteinheit dem Brenner zugefülmen Brenngases ab. Durch Regulierung der Brenngasmenge kann also auch die Temperatur des Heizspiegels reguliert werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß in der Austrittsöffnung ein Regelorgan angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Temperatur der austretenden Gase die Brenngaszufuhr regelt.
Als Regelorgan kann beispielsweise ein Bi-Metall verwendet werden, welches zugleich als Brenngasventil dient. Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Thermostatventil als Regelorgan und Brenngasventil, dessen Fühler im Heizspiegel direkt angeordnet ist.
Die Erfindung ist nun an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnuni: zeigt in schematischer Form einen Schnitt dmo> einen Heizspiegel.
Der mit 10 bezeichnete ringförmige Heizspiege] besteht aus drei Kammern 11, 12 und 13 bzw. 11', 12' und 13'. Die Kammern sind durch.eine Trennwand 14 unterteilt.
S Auf seiner der Trennwand 14 diametral gegenüberliegenden Seite weist der Heizspiegel 10 eine Eintrittsöffnung 19 auf.
Oberhalb der Eintrittsöffnung 19 ist ein Luftbrenner 20 angeordnet. Die Heiz- bzw. Brenngasleitung
ίο ist in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt und mit 21 bezeichnet. Durch einen Kanal 22 tritt Außenluft in den Brenner 20 ein, wobei das Absaugen derselben durch die Injektorwirkung des Brenngases erfolgt. Das so entstandene Brenngas-Luftge-
misch wird an der mit 23 bezeichneten Brennerdüse gezündet. Die Flamme 24 ist von einem Rohrstutzen 25 umgeben, der radiale Bohrungen 26 aufweist, durch welche weitere Verbrennungsluft zu der Flamme hinzutreten kann. Innerhalb des Rohrstut-
ao zens 25 ist eine Lavaldüse angeordnet, wodurch Schallgeschwindigkeit der Abgase erreicht wird.
Die bei der Verbrennung entstehenden heißen Abgase gelangen durch die Eintrittsöffnung und einen Kanal 27 unmittelbar in die mittleren Heizspie-
gelkammern 12, 12', wo sie in Pfeilrichtung die Kammer 12, 12' durchströmen. An der Trennwand hl elenkt und treten
Kammer 12, 12 durchströmen. An d werden die Gase aufgehalten, umgelenkt und treten nun in die Kammern 11, 1Γ und 13, 13' über und strömen in entgegengesetzter Richtung wieder in den oberen Teil des Heizspiegels zurück. Dabei tritt nach dem Gegenstromprinzip ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den in der mittleren Kammer 12, 12' und den in der inneren bzw. äußeren Kammer 11, 1Γ bzw. 13, 13' strömenden Gase auf. Auf ihrem Wege durch die Kammern 11, 12, 13 bzw. ΙΓ, 12', 13' geben die Gase ständig Wärme an die Wandungen des Heizspiegels ab, so daß eine gleichmäßige Erwärmung desselben gewährleistet ist. Schließlich gelangen die Gase durch eine mit 28 bezifferte Austrittsöffnung, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Eintrittsöffnung 19 liegt, ins Freie.
In einem Rohrstutzen 29, an dessen Ende sich die Austrittsöffnung 28 befindet, ist ein schematisch angedeutetes und mit 30 bezeichnetes Bi-Metall angeordnet. Das auf die Temperatur der austretenden Abgase reagierende Bi-Metall 30 betätigt ein Ventil 31, welches in der Brcnngasleitung 21 angeordnet ist und die Brenngaszufuhr zum Brenner 20 reguliert. Ist nun die Temperatur der austretenden Gase zu hoch, so betätigt das Bi-Metall 30 das Ventil 31 in Schließrichtung, die Brenngaszufuhr wird gedrosselt, woraufhin die Temperatur des Heizspiegels und damit auch der austretenden Gase absinkt. Wird dabei der vorgegebene Temperatur-Soll-Wert unterschritten, so wird das Ventil 31 durch das Bi-Metall wieder entsprechend geöffnet usw. Auf diese Weise ist eine ausreichend genaue Konstanthaltung der Temperatur des Hcizspiegels möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegels zum Stumpfschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material, insbesondere Kunststoff rohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizspiegel (10) hohl ausgebildet und von einem heißen Medium durchströmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizmedium ein Gas dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizmedium die beim Verbrennen eines Brenngas-Luftgemisches entstehenden Abgase dienen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizspiegel (10) eine separate Austrittsöffnung (28) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an der Eintrittsöffnung (19) des Heizspiegels (10) ein an sich bekannter Luftbrenner (20) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsöffnung (19) des Heizspiegels (10) eine Lavaldüse (32) angeordnet ist, in welche die heißen Abgase unmittelbar eintreten.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Eintritts- und Austrittsöffnung (19, 28) des Heizspiegels (10) benachbart angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizspiegel (10) innen in mehrere parallele, vorzugsweise drei, miteinander verbundene Kammern (11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13') aufgeteilt ist und daß das heiße Medium die Kammern nach Ge.genstromprinzip durchströmt.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsöffnung (28) ein Regelorgan (30) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Temperatur der austretenden Gase die Brenngaszufuhr regelt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Bi-Metall (30) als Regelorgan, welches Bi-Metall das Brenngasventil (31) betätigt.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Thermostatventil als Regelorgan und Brenngasventil, dessen Fühler im Heizspiegel direkt angeordnet ist.
DE19671704206 1967-11-02 1967-11-02 Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegeis zum Stumpfschweißen von Werkstucken, insbesondere Kunststoffrohren Expired DE1704206C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI683019A FI48328C (fi) 1967-11-02 1968-10-24 Kuumennustaso termoplastista ainetta olevien työkappaleiden, erikoises ti muoviputkien kuumentamista varten.
SE14550/68A SE345093B (de) 1967-11-02 1968-10-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076093 1967-11-02
DEM0076093 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704206A1 DE1704206A1 (de) 1971-04-22
DE1704206B2 DE1704206B2 (de) 1972-11-09
DE1704206C true DE1704206C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3708573A1 (de) Ventilanordnung
DE2340013C3 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
DE19647492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
DE1704206C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegeis zum Stumpfschweißen von Werkstucken, insbesondere Kunststoffrohren
DE4420477C2 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
EP0122475B1 (de) Heizanlage
DE69708511T2 (de) Verbesserungen an der Wirbelbildungsvorrichtung von einem Gas-beheizten Frietiergerät
DE1704206B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen beheizung eines heizspiegels zum stumpfschweissen von werkstuecken, insbesondere kunststoffrohren
DE2941744A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoff oder treibstoff
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE6606280U (de) Einrichtung zur kontinuierlichen beheizung eines heizspiegels zum stumpfschweissen von werkstuecken, insbesondere kunststoffrohren.
DE2525305C3 (de) Gasbrenner
DE577358C (de) Verfahren zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Mineraloelen
DE2448235C2 (de) Brenner zur direkten Erwärmung eines Fluids durch Verbrennung
DE7623039U1 (de) Generator fuer heisswasser, dampf und dergleichen
DE3214923A1 (de) Brenner zur erwaermung von luft, der in einem von der luft durchstroemten kanal angeordnet ist
DE930000C (de) Brennkammer mit Brennstoffverdampfung fuer Gasturbinen
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE1912122U (de) Gasbrenner.
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2559107A1 (de) Thermischer reaktor fuer einen verbrennungsmotor