DE170105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170105C
DE170105C DENDAT170105D DE170105DA DE170105C DE 170105 C DE170105 C DE 170105C DE NDAT170105 D DENDAT170105 D DE NDAT170105D DE 170105D A DE170105D A DE 170105DA DE 170105 C DE170105 C DE 170105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
water tank
blanks
endless chains
desintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170105D
Other languages
German (de)
Publication of DE170105C publication Critical patent/DE170105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Λ!170105 KLASSE Ja. Λ! 170105 CLASS Yes.

Die Erfindung besteht in der besonderen Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Entsintern gewalzter Platinen für die Blecherzeugung, durch welche die aus den Walzen kommenden und durch eine Schere oder dergl. in der Länge zugeschnittenen Platinen zwecks Entsinterung durch Wasserkühlung auf selbsttätige Weise nach der Kühlvorrichtung befördert, durch das Kühlwasser geführt und nach Verlassen der Kühlvorrichtung unmittelbar zur weiteren Verladung, gebracht werden.The invention consists in the particular embodiment of a device for sintering rolled blanks for sheet metal production, through which the coming from the rollers and by a pair of scissors or the like. Blanks cut to length for the purpose of desintering by water cooling on automatic ones Way transported to the cooling device, passed through the cooling water and immediately after leaving the cooling device for further loading.

Zu diesem Zwecke werden die zugeschnittenen Platinen bei vorliegender Einrichtung durch einen Rollgang einer quer dazu umlaufenden, aus endlosen Ketten oder dergl. bestehenden Fördervorrichtung zugeführt und von dieser zunächst durch den Wasserbehälter geleitet, wobei sie durch die plötzliche starke Abkühlung entsintert werden, dann aus dem Wasser gehoben und an die zur weiteren Verladung dienenden Wagen, Pratzenkräne oder dergl. abgegeben. Hierbei kann die Einrichtung entweder so getroffen sein, daß die quer zum Rollgange umlaufende Fördervorrichtung zwischen die Rollen tritt, die zugeführten Platinen unmittelbar vom Rollgange abnimmt und nach dem Wasserbehälter führt, oder es können zwischen dem Rollgange und der quer dazu umlaufenden Fördervorrichtung aus endlosen Ketten oder dergl. bestehende Schlepper angeordnet sein, welche die Platinen vom Rollgange abnehmen und der durch das Wasser laufenden Fördervorrichtung zuführen. Letztere Einrichtung bietet den Vorteil, daß die durch das Wasser ge-For this purpose, the cut-to-size boards are used at the present facility through a roller table of a transversely circulating, endless chains or the like. supplied to existing conveyor and from this initially through the water tank directed, whereby they are desintered by the sudden strong cooling, then out of the Water raised and used for further loading wagons, cranes or the like. Here, the device can either be made so that the conveying device rotating transversely to the roller aisle occurs between the rollers, the supplied ones Sinkers immediately from the roller aisle and leads to the water tank, or it can be between the roller aisle and the transversely rotating conveyor of endless chains or the like. Existing Tractors can be arranged, which remove the sinkers from the roller alley and the conveying device running through the water respectively. The latter device offers the advantage that the

führte Fördervorrichtung beständig umlaufen kann, ohne ein Anstoßen der auf dem Rollgange herangebrachten Platinen gegen die Mitnehmer der ständig umlaufenden Fördervorrichtung befürchten zu müssen, und daß mit Hilfe der besonders angeordneten Schlepper von einem Rollgange aus zwei seitlich davon angeordnete Kühlvorrichtungen bedient werden können, wodurch die Einrichtung bei erhöhter Arbeitsleistung wesentlieh vereinfacht wird.led conveyor constantly revolve can, without bumping the boards brought on the roller aisle against the To have to fear drivers of the constantly rotating conveyor, and that with the help of the specially arranged tug from a roller aisle from two laterally arranged cooling devices can be operated, making the device essential for increased work performance is simplified.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung mit besonderen Zuführungsschleppern dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung und Fig. 2 einen Grundriß davon.In the drawing is an embodiment of the device with special feed tugs shown, namely Fig. ι shows a vertical section through the device and Fig. 2 is a plan view thereof.

Der von dem Walzwerk bezw. von der .Schneidevorrichtung ausgehende Rollgang a besteht aus einer größeren Anzahl im Abstande hintereinander angeordneter Rollen b, die durch Kegelrädergetriebe c von einer Welle d gemeinsam angetrieben werden. Dieser Rollgang erstreckt sich bis zur Kühlvorrichtung, wo er von zwei in einem der Länge der Platinen entsprechenden Abstande voneinander angeordneten Schleppern e durchquert wird. Diese Schlepper bestehen aus endlosen Ketten, welche über Kettenräder / und g derartig geführt werden, daß der obere Kettenstrang zwischen zwei benachbarten Rollen b in der Pfeilrichtung, d. h. senkrecht zu der Fördervorrichtung des Rollganges läuft und mit den auf der Kette befestigten Mitnehmern h gegen die auf dem RollgangeThe respectively from the rolling mill. from the .Schneidevorrichtung outgoing roller table a consists of a larger number of spaced apart rollers b, which are driven jointly by a bevel gear c of a shaft d. This roller table extends to the cooling device, where it is traversed by two tugs e arranged at a distance from one another corresponding to the length of the blanks. These tractors consist of endless chains, which are guided over sprockets / and g in such a way that the upper chain strand between two adjacent rollers b runs in the direction of the arrow, ie perpendicular to the conveyor of the roller table and with the carriers h attached to the chain against the the taxiway

zugeführten Platinen i trifft. Hierdurch werden die Platinen i von dem Rollgange seitlich abgeschleppt und einer schiefen Ebene (Rutsche) k zugeführt> auf der sie in den Wasserbehälter / hinabgleiten. In diesem Wasserbehälter sind flach nach unten gebogene Gleitschienen m angeordnet, auf welche die Platinen fallen. Zwischen den Gleitschienen m laufen in geeignetem Abstande voneinandersupplied boards i meets. As a result, the sinkers i are towed sideways from the roller alley and fed to an inclined plane (slide) k > on which they slide down into the water tank /. In this water tank are arranged flat downward curved slide rails m on which the sinkers fall. Between the slide rails m run at a suitable distance from one another

ίο drei oder mehr endlose Kettenzüge n, welche über Kettenräder ο und ρ geführt sind, von denen die letzteren auf einer gemeinsamen Welle q sitzen und von einer besonderen Kraftquelle, beispielsweise einem Elektromotor r, angetrieben werden. Die frei oder auf Rollen laufenden Kettenzüge sind mit Daumen s versehen, welche die auf die Gleitschienen ni gefallenen Platinen i mitnehmen, wobei diese zunächst in das Wasser getaucht, dadurch stark abgekühlt und entsintert und dann am anderen Ende des Behälters aus dem Wasser gehoben werden. Hier befindet sich eine zweite schiefe Ebene (Rutsche) t, auf welcher die Platinen i nach unten gleiten und in den darunter stehenden Wagen u fallen, so daß durch die von den Kettenzügen η gebildete Fördervorrichtung gleichzeitig die Verladung der entsinterten Platinen bewirkt wird. Der untere Strang der Kettenzüge η läuft unterhalb des Wasserbehälters / zu den Kettenrädern 0 zurück.ίο three or more endless chain hoists n, which are guided over chain wheels ο and ρ , the latter of which sit on a common shaft q and are driven by a special power source, for example an electric motor r. The current-free or on rollers chain hoists are provided s with the thumb, which the i take on the slide rails ni fallen boards, these being first immersed in the water, thereby greatly cooled and entsintert and then lifted out of the water at the other end of the container. Here is a second inclined plane (slide) t, on which the blanks i slide down and fall into the carriage u below , so that the conveyor device formed by the chain hoists η simultaneously causes the loading of the desintered blanks. The lower strand of the chain hoists η runs back below the water tank / to the chain wheels 0.

Durch die gleichzeitige Anordnung von Schleppern, welche der Pfeilrichtung entgegengesetzt nach der anderen Seite des Rollganges fördern, kann noch ein zweiter Wasserbehälter in der gleichen Weise von demselben Rollgange aus bedient werden.Due to the simultaneous arrangement of tugs, which are opposite to the direction of the arrow to the other side of the roller table, a second water tank can be used in the same way can be operated from the same aisle.

Claims (3)

. Patent-Ansprüche:. Patent Claims: Ί. Vorrichtung zum Entsintern gewalzter Platinen für die Blecherzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Verlassen der Walze in der Länge zugeschnittenen Platinen (i) durch einen Rollgang (a) einer quer dazu umlaufenden, aus endlosen Ketten (n) oder dergl. bestehenden Fördervorrichtung zugeführt und von dieser sowohl durch einen Wasserbehälter (I) geführt und hier durch Kühlung entsintert als auch aus dem Wasserbehälter gehoben und unmittelbar zur weiteren Verladung abgegeben werden. , ·■ · ■Ί. Device for sintering rolled blanks for sheet metal production, characterized in that the blanks (i) cut in length after leaving the roller are fed through a roller table (a) to a conveyor device running transversely thereto and consisting of endless chains (s) or the like from this both passed through a water tank (I) and desintered here by cooling and lifted out of the water tank and immediately released for further loading. , · ■ · ■ 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rollgange (a) und der den Wasserbehälter (I) durchlaufenden Fördervorrichtung aus endlosen Ketten oder dergl. bestehende Schlepper (e) eingeschaltet sind, welche die Platinen (i) vom Rollgange abnehmen und der durch den Wasserbehälter laufenden Fördervorrichtung zuführen, zum Zweck, die Abnahme, Entsinterung und Weiterverladung der Platinen, in ununterbrochenem Arbeitsgange zu bewirken,2. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that between the roller aisle (a) and the water tank (I) passing through conveyor device made of endless chains or the like. Existing tractor (e) are switched on, which the sinkers (i) from Remove the roller tables and feed them to the conveying device running through the water tank, for the purpose of removing, desintering and reloading the blanks in uninterrupted operations, 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang (a). von nach zwei entgegengesetzten Seiten laufenden Schleppern (e) durchquert wird, zum Zweck, von einem Rollgange aus zwei Entsinterungs- bezw. Kühlvorrichtungen bedienen zu können.3. An embodiment of the device according to claim 1 and 2, characterized in that the roller table (a). is crossed by tractors (e) running to two opposite sides, for the purpose of two desintering or To be able to operate cooling devices. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT170105D Active DE170105C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170105C true DE170105C (en)

Family

ID=435177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170105D Active DE170105C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170105C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046599B1 (en) Device for transporting sheet-type articles
DE2041686C3 (en) Ford magazine
DE1905714B2 (en) Device for loading pallets with objects
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE1815115C (en)
DE170105C (en)
DE1815115B2 (en) ROLL PUNCH
DE237907C (en)
DE1531819A1 (en) Device for conveying and loading beams, tree trunks and the like.
DE155964C (en)
DE566013C (en) Device for stacking sheets
DE857939C (en) Device for edging rolling stock with vertically movable lifting bolts
DE2114032A1 (en) Conveyor device
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
DE935242C (en) Conveyor equipment suitable for the transverse transport of rolled material
DE2262764A1 (en) CAST RAND CUTTING DEVICE
DE2054831A1 (en) Device for the automatic transfer of wooden workpieces
DE279804C (en)
DE407055C (en) Chain winch
DE418053C (en) Device for stacking blanks, sheet metal strips or the like in a plurality of packages immediately behind the scissor roller table
DE141695C (en)
DE2314204C3 (en) Transport device for workpieces to be immersed in containers or baths
DE91653C (en)
DE1502967C3 (en) Revolving circular saw device
CH642299A5 (en) Method for releasing verge tiles from their moulds and device for carrying out the method