DE566013C - Device for stacking sheets - Google Patents

Device for stacking sheets

Info

Publication number
DE566013C
DE566013C DE1930566013D DE566013DD DE566013C DE 566013 C DE566013 C DE 566013C DE 1930566013 D DE1930566013 D DE 1930566013D DE 566013D D DE566013D D DE 566013DD DE 566013 C DE566013 C DE 566013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
conveyor
sheets
sheet
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566013D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CATHERINE CONKLIN COX
HOMER SMITH HOPKINS
JOHN MCCOY HOVER
MABEL CONKLIN VOIGHT
TARENTUM SAVINGS AND TRUST COM
Original Assignee
CATHERINE CONKLIN COX
HOMER SMITH HOPKINS
JOHN MCCOY HOVER
MABEL CONKLIN VOIGHT
TARENTUM SAVINGS AND TRUST COM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CATHERINE CONKLIN COX, HOMER SMITH HOPKINS, JOHN MCCOY HOVER, MABEL CONKLIN VOIGHT, TARENTUM SAVINGS AND TRUST COM filed Critical CATHERINE CONKLIN COX
Application granted granted Critical
Publication of DE566013C publication Critical patent/DE566013C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufstapeln von Blechen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufstapeln von Blechen, bei welchen eine endlose Fördervorrichtung mit sich quer erstreckenden Trägern für die Bleche und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den aufeinanderfolgenden Blechen und der Fördervorrichtung, wodurch die Träger der Fördervorrichtung unter den Blechen weggezogen und letztere abwärts befördert werden, vorgesehen ist.Device for stacking sheets The invention relates on devices for stacking sheets, in which an endless conveyor device with transversely extending supports for the sheets and a device for generating them a relative movement between the successive sheets and the conveyor device, whereby the carrier of the conveyor is pulled away from under the sheets and the latter be promoted downwards is provided.

Die Erfindung besteht darin, daß die Blechträger über die ganze Länge der Fördervorrichtung gleichmäßig voneinander entfernt angebracht werden und das hintere Ende des Bleches durch den Zwischenraum zwischen dem hintersten Träger unter dem Blech und dem folgenden Träger abwärts gepreßt wird, so daß der folgende Träger über das Blech hinweggeht, während letzteres noch von den Blechträgern unterhalb derselben getragen wird und das Blech auf den Aufnahmeträger befördert wird, wenn die Träger der Reihe nach in bekannter Weise unter dem Blech weggezogen werden.The invention consists in that the sheet metal support over the entire length the conveyor are attached evenly apart and that rear end of the sheet through the space between the rearmost beam below the sheet and the following beam is pressed downwards so that the following beam goes over the sheet metal, while the latter is still from the sheet metal girders below the same is carried and the sheet is conveyed to the receiving carrier when the carriers are pulled away one after the other in a known manner from under the sheet metal.

Zweckmäßig wird die Fördervorrichtung so geführt, daß sie einer Bahn folgt, in welcher ein Teil der oberen Stufe der Fördervorrichtung sich auf einem niedrigeren Niveau befindet als der folgende Teil, und eine Anschlagvorrichtung .35 vorgesehen ist und die Bewegung des Bleches, während es von Blechträgern getragen wird, in solcher Stellung angehalten wird, daß das hintere Ende des Bleches durch den Raum unterhalb des hintersten Trägers i 9 unterhalb des Bleches und dem folgenden Träger, während dieser sich auf dem höheren Niveau befindet, hindurchgehen wird.Conveniently, the conveyor is guided so that it follows a path in which a part of the upper stage of the conveyor is at a lower level than the following part, and a stop device .35 is provided and the movement of the sheet metal while it is from sheet metal supports is carried, is stopped in such a position that the rear end of the sheet will pass through the space below the rearmost beam i 9 below the sheet and the following beam while this is at the higher level.

Der folgende Blechträger tritt dann mit der oberen Fläche des Bleches in Eingriff, um das hintere Ende dieses Bleches niederzudrücken und allmählich den Rest des Bleches niederzudrücken, wenn die vorhergehenden Träger allmählich unterhalb des Bleches weggezogen werden.The following sheet metal support then occurs with the upper surface of the sheet metal engaged to depress the rear end of this plate and gradually the Press down rest of the sheet metal when the previous beam is gradually below be pulled away from the sheet.

Zweckmäßig werden Anschlagvorrichtungen in verschiedenen Entfernungen in der Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung und an verschiedenen Punkten in der Querrichtung dazu angeordnet, um das Abliefern von Blechen von verschiedener Länge zu ermöglichen, welche verschiedene Stellungen quer zur Fördervorrichtung einnehmen. Es können auch Anschlagvorrichtungen in verschiedenen Stellungen der Bahn der Fördervorrichtung entlang angeordnet werden, wobei die Anschlagvorrichtung 35 in der ersten Stellung nach einer gewissen Zeitperiode außer Tätigkeit gesetzt werden kann, um zu gestatten, daß die Bleche zunächst auf einen Aufnahmeträger 38 und dann auf den zweiten Aufnahmeträger 38' aufgestapelt werden, während die Bleche des ersten Trägers entfernt werden.Stop devices at different distances are useful in the direction of movement of the conveyor and at various points in the Arranged transversely to the delivery of sheets of different lengths to enable which take different positions transversely to the conveyor. It can also stop devices in different positions of the path of the conveyor are arranged along, the stop device 35 in the first position can be taken out of service after a certain period of time to allow that the sheets first on a receiving carrier 38 and then on the second receiving carrier 38 'can be stacked while the sheets of the first carrier are removed.

Die endlose Fördervorrichtung wird hierbei so geführt, daß die obere Stufe auf allmählich niedrigere Niveaus laufen kann, und Anschlagvorrichtungen 3 5, 3 5' werden mit der Fördervorrichtung in jedem der Niveaus verbunden und abwechselnd wirksam gemacht, um ein abwechselndes Abliefern der Bleche unterhalb der aufeinanderfolgenden niedrigeren Niveaus der Fördervorrichtung zu veranlassen.The endless conveyor is guided here so that the upper Level can move to gradually lower levels, and stop devices 3 5, 3, 5 'are connected to the conveyor in each of the levels and alternate made effective to an alternate delivery of the sheets below the successive one to cause lower levels of the conveyor.

Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i die neue Aufstapelvorrichtung in Seitenansicht.The drawings represent an embodiment of the subject matter of the invention for example, namely Fig. i shows the new stacking device in side view.

Abb.2 zeigt die Vorrichtung im Grundriß, wobei die Förderwagen und die aufgestapelten Platten fortgelassen sind.Fig.2 shows the device in plan, with the trolleys and the stacked plates are omitted.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. I.

Abb. q., 5 und 6 sind schematische Seitenansichten und veranschaulichen die Förderung der Platten in verschiedenen Stadien, bevor sie endgültig auf den darünterliegenden Stapel abgelegt werden.Figures q., 5 and 6 are schematic side views and illustrate the advancement of the panels in different stages before they are finally put on the underlying stacks are deposited.

Abb. 7 zeigt das rechte Ende der Abb. i im Aufriß, wobei einige Teile entfernt gedacht sind.Fig. 7 shows the right end of Fig. I in elevation, with some parts are thought away.

Die Platten oder Bleche 5 werden durch eine geeignete Zuführungsvorrichtung, welche aus Förderrollen 6 und 7 und Rollen 8 besteht, einer endlosen Fördervorrichtung 16 zugeführt, die sich aus zwei seitlichen Ketten 17 zusammensetzt, die durch Querstangen 18 parallel zueinander gehalten werden, von denen jede .eine Anzahl loser Rollen i9 trägt. Die seitlichen Ketten 17 laufen über die Kettenräder 2o, 21 und 22 im oberen Teil des Gestelles 23 der Aufstapelvorrichtung und unter den Kettenrädern 2q. und 25 im oberen Teil des Gestelles her.The plates or sheets 5 are fed by a suitable feed device, which consists of conveyor rollers 6 and 7 and rollers 8, an endless conveyor device 1 6 , which is composed of two lateral chains 17, which are held parallel to each other by cross bars 18, each of which .bears a number of loose rolls i9. The lateral chains 17 run over the chain wheels 2o, 21 and 22 in the upper part of the frame 23 of the stacking device and under the chain wheels 2q. and 25 in the upper part of the frame.

Die Welle 28, welche die Kettenräder az trägt, wird durch die Kette 29 angetrieben, die auf irgendeine geeignete Weise angetrieben wird. Die Welle 30, welche die Kettenräder 2o trägt, treibt die unteren Rollen 8 mittels der Kette 3 i.The shaft 28, which carries the sprockets az, is through the chain 29 driven which is driven in any suitable manner. The wave 30, which carries the chain wheels 2o, drives the lower rollers 8 by means of the chain 3 i.

Die kurzen Wellen 32, welche die Kettenräder 2¢ tragen, befinden sich oberhalb. der Welle 30, aber die unteren Seiten der Kettenräder 24 befinden sich unter dem oberen Niveau der Kettenräder 2o, so daß die Fördervorrichtung abwärts geht, während sie von den Kettenrädern 2o zu den Kettenrädern 2,4 hingeht. In gleicher Weise befinden sich die kurzen Wellen 33, welche die Kettenräder 25 tragen, oberhalb der Welle 3¢, welche die Kettenräder 21 trägt, aber die unteren Seiten der Kettenräder 25 befinden sich unterhalb des oberen Niveaus der Kettenräder --i, so daß die Fördervorrichtung abwärts. geht, während sie von den Kettenrädern 2 i zu den Kettenrädern 25 hingeht.The short shafts 32, which carry the sprockets 2 [are] above. of shaft 30, but the lower sides of sprockets 24 are below the upper level of the sprockets 2o, so that the conveyor downwards goes while it goes from the sprockets 2o to the sprockets 2,4. In the same The short shafts 33, which carry the sprockets 25, are located above of the shaft 3 [which carries the sprockets 21, but the lower sides of the sprockets 25 are located below the upper level of the sprockets --i, so that the conveyor down. goes while it goes from the sprockets 2 i to the sprockets 25.

Die Bleche 5 gelangen von den Rollen 8 auf die obere Seite des oberen Teiles der. Fördervorrichtung 16 (Abb. i und 6). Sobald die Bleche die Rollen 8 verlassen, werden sie durch die Rollen 19 der Fördervorrichtung 16 weiterbefördert, bis ihre vorderen Enden gegen die herabhängenden Anschläge 35 stoßen, die an die Querstange 36 angelenkt sind. Wenn die Bleche 5 die Rollen 8 verlassen, ruhen sie zunächst auf dem Teil der Fördervorrichtung auf, welcher über die Kettenräder 20 läuft. Dieser Teil befindet sich auf einem höheren Niveau als die Teile, welche von den Kettenrädern 24 zu den Kettenrädern 21 gehen. Die Länge eines jeden Bleches 5 muß so gewählt sein, daß sein hinteres Ende über das Niveau derjenigen Rollen i 9 der Stange 18 hinausgeht, welche dem Blech unmittelbar folgen. Die Länge und die Höhenlage eines jeden Bleches 5 muß auch so gewählt sein, daß, während es durch die Anschläge 35 festgehalten wird; die Rollen 19 der Stange 18 sich auf die Oberfläche des Bleches legen (Abb. i) und das hintere Ende des Bleches abwärts drücken (Abb.6), zweckmäßig bis dasselbe mit dem hinteren Ende des obersten Bleches auf dem Stapel 37 in Eingriff kommt. Während die Fördervorrichtung 16 weiterläuft, verlassen die Rollen i9, welche das Blech getragen haben, allmählich die Unterseite des Bleches. Eine der drei Reihen von Rollen 19 (Abb. i) ist über das Blech-5 hinaus gelangt (Abb-. ¢). Eine andere Reihe von Rollen 19 geht gerade unter dem Blech 5 weg (Abb. 6), und die Schlußreihe von Rollen i g, die das Blech getragen haben, ist im Begriff, das vordere Ende des Bleches zu verlassen (Abb.5)". Sobald alle diese Reihen von Rollen das Ende des Bleches passiert haben, fällt. das Blech auf den darunter befindlichen Stapel 37. Zu bemerken ist, daß das hintere Ende des Bleches 5 mit dem oberen Blech des Stapels für einen beträchtlichen Teil seiner Länge bereits in Berührung war, bevor das vordere Ende des Bleches hinabgefallen ist. Dies ist von großer Wichtigkeit, weil dadurch ein genaues Übereinstimmen der oberen Bleche des Stapels mit den darunter befindlichen gesichert wird. Die hinteren Teile der biegsamen heißen Bleche gelangen in dichte Berührung mit dem Stapel und verhindern irgendein Ausweichen der Bleche des Stapels, was eintreten würde, wenn die Bleche einfach auf einen Stapel fallen gelassen werden. Bei der neuen Vorrichtung werden die hinteren Enden der Bleche durch Reibung an dem hinteren Ende des Stapels festgehalten, und die vorderen Teile des Bleches werden allmählich auf den Stapel hinabgelassen. Hierbei wird die Luft zwischen dem Stapel und dem Blech allmählich ausgetrieben, ohne daß zu befürchten ist, daß die Luft das Blech mitreißt, infolgedessen das Blech nicht mit dem obersten Blech des Stapels übereinstimmen würde.The sheets 5 come from the rollers 8 on the upper side of the upper part of the. Conveyor device 16 (Figs. I and 6). As soon as the sheets leave the rollers 8, they are conveyed by the rollers 1 9 of the conveyor 16, encounter until their front ends against the drooping stops 35, which are articulated to the crossbar 36th When the metal sheets 5 leave the rollers 8, they initially rest on the part of the conveyor device which runs over the chain wheels 20. This part is at a higher level than the parts which go from the sprockets 24 to the sprockets 21. The length of each sheet 5 must be chosen so that its rear end goes beyond the level of those rollers i 9 of the rod 18 which directly follow the sheet. The length and the height of each sheet 5 must also be chosen so that while it is held by the stops 35; The rollers 1 9 of the bar 1 8 lie on the surface of the sheet (Fig. i) and press the rear end of the sheet downwards (Fig. 6), expediently until it engages with the rear end of the top sheet on the stack 37 comes. As the conveyor 1 6 continues to run, the rollers 19, which have carried the sheet, gradually leave the underside of the sheet. One of the three rows of rolls 1 9 (Fig. I) has passed the sheet-5 (Fig-. ¢). Another row of rollers 19 goes just under the sheet 5 (Fig. 6) and the final row of rollers ig that have supported the sheet is about to leave the front end of the sheet (Fig. 5) ". As soon as all these rows of rollers have passed the end of the sheet, the sheet falls onto the stack 37 below. It should be noted that the rear end of the sheet 5 is already in contact with the upper sheet of the stack for a considerable part of its length was before the leading end of the sheet fell. This is of great importance because it assures an exact registration of the upper sheets of the stack with the ones below. The rear of the pliable hot sheets come into tight contact with the stack and prevent it any deflection of the sheets of the stack, which would occur if the sheets were simply dropped onto a stack ch friction is held at the rear end of the stack, and the front parts of the sheet are gradually lowered onto the stack. Here, the air between the stack and the sheet is gradually expelled without having to fear that the air will drag the sheet with it, as a result of which the sheet would not coincide with the top sheet of the stack.

Aus Abb.4, 5 und 6 ist zu ersehen, daß ein Blech 5, welches einem Blech 5 folgt, über die Spitze der Rollenreihen i9 hinweggeht, welche den Rollen i9 folgen, die das vordere Blech getragen haben.From Fig.4, 5 and 6 it can be seen that a sheet 5, which one Sheet 5 follows, passes over the top of the rows of rollers i9, which the rollers i9 follow who have carried the front sheet metal.

Der Stapel 37 ruht auf einem Wagen 38, der auf Schienen 39 läuft, die von hydraulischen Hebeböcken 40 getragen werden, mittels deren der 'Wagen gesenkt werden kann, damit die Oberfläche des Stapels auf einem konstanten oder gewünschten Niveau gehalten wird.The stack 37 rests on a carriage 38 which runs on rails 39, which are carried by hydraulic jacks 40, by means of which the 'carriage is lowered can be so that the surface of the stack at a constant or desired Level is maintained.

Ist der Stapel37 fertiggestellt, so werden die Anschläge 35 aus der Bahn der Bleche 5 entfernt, die alsdann zu der zweiten Aufstapelvorrichtung hingehen, die genau so eingerichtet ist wie die oben beschriebene. Die Bleche werden dann auf dem Wagen 38' aufgestapelt, der auf Schienen 39' läuft, welche von den hydraulischen Hebeböcken 40' getragen werden. Die Bleche laufen über die Fördervorrichtung 16, bis ihre vorderen Enden gegen die Anschläge 35' stoßen, die von der Querkante 36' getragen werden.When the stack 37 is completed, the stops 35 are removed from the The path of the sheets 5 removed, which then go to the second stacking device, which is set up exactly like the one described above. The sheets will then stacked on the carriage 38 ', which runs on rails 39' which are driven by the hydraulic Lifting jacks 40 'are carried. The sheets run over the conveyor 16, until their front ends butt against the stops 35 ', which from the transverse edge 36' be worn.

Während die zweite Aufstapelvorrichtung benutzt wird, kann der Wagen 38 mit dem Stapel 37 entfernt werden, und ein leerer Wagen kann auf den Schienen 39 in. die richtige Aufstapellage gebracht werden. Die zweite Aufstapelvorrichtung ermöglicht einen ununterbrochenen Betrieb.While the second stacker is in use, the cart 38 with the stack 37 can be removed and an empty cart can be brought into the proper stacking position on the rails 39. The second stacking device enables uninterrupted operation.

Die Aufstapelvorrichtung kann bei Blechen Verwendung finden, die breit genug sind, um sich gegen beide Anschläge 35 zu legen. Die Bleche können aber auch so schmal sein, daß sie nur gegen einen der Anschläge anstoßen, oder es können zwei Reihen von Blechen zugeführt werden, von denen jede Reihe nur gegen einen der Anschläge anstößt. In Abb.7 sind zwei Stapel von Blechen auf einem einzigen Wagen 38' veranschaulicht, und in Abb. 3 sind zwei Bleche 5a veranschaulicht, die nebeneinander auf getrennten Rollenpaaren i9 liegen, wobei jedes Blech mit einem Anschlag 35' in Berührung steht. ' Die in Abb. 3 und 7 veranschaulichten Rollen 19 sind mit seitlichen Naben 41 versehen, und in den Wellen 18 und an den äußeren Enden der Naben sind Stifte 42 angebracht, welche verhindern, daß die Rollen sich auf den Wellen 28 seitlich verschieben. Die Rollen drehen sich lose auf den Wellen, so daß die Fördervorrichtung läuft, ohne daß auf die unteren Flächen der Bleche eine unzulässige Reibung ausgeübt wird, während die Bleche von den Anschlägen festgehalten werden. Um Bleche von verschiedenen Längen verwenden zu können, sind die Stangen 36, 36' der Fördervorrichtung 16 entlang durch Bolzen 43, 43' einstellbar, die in Löchern 44, 44' des Gestelles 23 eingreifen können. Sollen zwei Reihen von Blechen von verschiedenen Längen aufgestapelt werden, so wird eine zusätzliche Stange 36a vor oder hinter der Stange 36 angebracht und so angeordnet, daß sie die Bleche an ihren hinteren Enden festhält. Der Anschlag 35a, der sich in einer Linie mit der Bahn der längeren Bleche befindet, würde aus der Anschlaglage hinausbefördert werden, während der Anschlag 35, der sich in einer Linie mit der Bahn der kürzeren Bleche befindet, abwärts in die Anschlaglage befördert werden würde.The stacking device can be used with metal sheets that are wide enough to rest against both stops 35. However, the sheets can also be so narrow that they only abut against one of the stops, or two rows of sheets can be fed in, each row of which only abuts against one of the stops. In Figure 7 two stacks of sheets are illustrated on a single carriage 38 ', and in Fig. 3 two sheets 5a are illustrated, which lie side by side on separate pairs of rollers i9, each sheet being in contact with a stop 35'. 'The embodiment illustrated in Fig. 3 and 7 rollers 1 9 are provided with side hub 41, and the shafts 1 8 and at the outer ends of the hub pins 42 are mounted, which prevent the rollers move laterally on the shafts 28 . The rollers rotate loosely on the shafts so that the conveyor runs without undue friction being exerted on the lower surfaces of the sheets while the sheets are held in place by the stops. In order to be able to use sheets of different lengths, the rods 36, 36 'of the conveyor device 16 can be adjusted by bolts 43, 43' which can engage in holes 44, 44 'of the frame 23. If two rows of sheets of different lengths are to be stacked, an additional bar 36a is attached in front of or behind the bar 36 and arranged so that it holds the sheets at their rear ends. The stop 35a, which is in line with the path of the longer sheets, would be moved out of the stop position, while the stop 35, which is in line with the path of the shorter sheets, would be moved down to the stop position.

Mit 45 sind Rohre bezeichnet, welche das Druckmittel zu den hydraulischen Böcken hin- und von denselben fortleiten.With 45 pipes are designated, which the pressure medium to the hydraulic Move rams to and from them.

Die Querstangen 36, 36' und 36a sind an dem Gestell 23 mittels Bolzen 43 befestigt, um die Lage der Querstangen in der Längsrichtung des Gestelles einstellen zu können.The cross bars 36, 36 'and 36a are attached to the frame 23 by means of bolts 43 attached to adjust the position of the crossbars in the longitudinal direction of the frame to be able to.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufstapeln von Blechen, bei welcher eine endlose Fördervorrichtung mit sich quer erstreckenden Trägern für die Bleche und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den aufeinanderfolgenden Blechen und der Fördervorrichtung, wodurch die Träger der Fördervorrichtung unter den Blechen weggezogen und letztere abwärts befördert werden, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechträger (18, i g) über die ganze Länge der Fördervorrichtung (16) gleichmäßig voneinander entfernt angebracht sind und das hintere Ende des Bleches durch den Zwischenraum zwischen dem hintersten Träger unter dem Blech und dem folgenden Träger abwärts gepreßt wird, so daß der folgende Träger über das Blech hinweggeht, während letzteres noch von den Blechträgern unterhalb derselben getragen wird und das Blech auf den Aufnahmeträger (38) befördert wird, wenn die Träger der Reihe nach in bekannter Weise unter dem Blech weggezogen werden. PATENT CLAIMS: i. Device for stacking sheets, in which an endless conveyor with transversely extending supports for the sheets and a device for producing a relative movement between the successive ones Sheets and the conveyor, whereby the carrier of the conveyor under the sheets are pulled away and the latter are conveyed downwards, is provided thereby characterized in that the sheet metal supports (18, i g) over the entire length of the conveyor (16) are attached evenly apart and the rear end of the sheet metal through the space between the rearmost beam under the sheet metal and the following one Beam is pressed downwards so that the following beam goes over the sheet metal, while the latter is still supported by the sheet metal girders below the same and the sheet metal on the receiving carrier (38) is conveyed when the carriers in sequence in known Be pulled away from under the sheet metal. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (16) so geführt ist, daß sie einer Bahn folgt, in welcher ein Teil der oberen Stufe der Fördervorrichtung sich auf einem niedrigeren Niveau befindet als der folgende Teil,, und eine Anschlagvorrichtung (35) vorgesehen ist und die Bewegung des Bleches, während es von Blechträgern getragen wird, in solcher Stellung angehalten wird, daß das hintere Ende des Bleches durch den Raum unterhalb des hintersten Trägers (i9) unterhalb des Bleches und dem folgenden Träger, während dieser sich auf dem höheren Niveau befindet, hindurchgehen wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the conveyor device (16) is guided so that it follows a path follows, in which part of the upper stage of the conveyor is on a lower level than the following part ,, and a stop device (35) is provided and the movement of the sheet metal while it is supported by sheet metal supports is stopped in such a position that the rear end of the sheet through the space below the rearmost beam (i9) below the sheet and the following Wearer while at the higher level will pass through. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der folgende Blechträger (i 9) mit der oberen Fläche des Bleches in Eingriff tritt, um das hintere Ende dieses Bleches niederzudrücken und allmählich den Rest des Bleches niederzudrücken, wenn die vorhergehenden Träger allmählich unterhalb des Bleches weggezogen werden. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the following sheet metal carrier (i 9) engages the top surface of the sheet metal to the rear of this Press down sheet metal and gradually press down the rest of the sheet metal when the previous beams are gradually pulled away from below the sheet metal. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagvorrichtungen (35, 35a) in verschiedenen Entfernungen in der Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung und an verschiedenen Punkten in der Querrichtung dazu angeordnet sind; um das Abliefern von Blechen von verschiedener Länge zu ermöglichen, welche verschiedene Stellungen quer zur Fördervorrichtung einnehmen. 4th Device according to claims i to 3, characterized in that stop devices (35, 35a) at different distances in the direction of movement of the conveyor and are located at different points in the transverse direction; about delivering of sheets of different length to allow which different positions take transversely to the conveyor. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagvorrichtungen (35,35') in verschiedenen Stellungen der Bahn der Fördervorrichtung (16) entlang angeordnet sind, wobei die Anschlagvorrichtung (35) in der ersten Stellung nach einer gewissen Zeitperiode außer Tätigkeit gesetzt werden kann, um zu gestatten, daß die Bleche zunächst auf einen Aufnahmeträger (38) und dann auf den zweiten Aufnahmeträger (38') aufgestapelt werden, während die Bleche des ersten Trägers entfernt werden. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized characterized in that stop devices (35,35 ') in different positions of the The path of the conveyor device (16) are arranged along, the stop device (35) put out of action in the first position after a certain period of time can be to allow that the sheets first on a receiving carrier (38) and then on the second receiving support (38 ') are stacked while the sheets of the first carrier can be removed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Fördervorrichtung (16) so geführt ist, daß die obere Stufe auf allmählich niedrigere Niveaus laufen kann und Anschlagvorrichtungen (35, 35') mit der Fördervorrichtung in jedem der Niveaus verbunden sind und abwechselnd wirksam gemacht werden, um ein abwechselndes Abliefern der Bleche unterhalb der aufeinanderfolgenden niedrigeren Niveaus der Fördervorrichtung zu veranlassen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the endless conveyor (16) is guided so that the upper step on gradually lower levels can run and stop devices (35, 35 ') with the conveyor in each of the levels are connected and alternately made effective to one alternating delivery of the sheets below the successive lower ones To cause levels of the conveyor.
DE1930566013D 1929-02-13 1930-02-13 Device for stacking sheets Expired DE566013C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US566013XA 1929-02-13 1929-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566013C true DE566013C (en) 1932-12-08

Family

ID=22005495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566013D Expired DE566013C (en) 1929-02-13 1930-02-13 Device for stacking sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566013C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906319C (en) * 1951-12-23 1954-03-11 Duerener Metallwerke Aktien Ge Conveyor device for sheet or strand material
DE1005904B (en) * 1952-06-26 1957-04-04 Schloemann Ag Device for stacking surface-sensitive sheets
DE1058938B (en) * 1956-04-25 1959-06-04 Steinhaus Ges Mit Beschraenkte Stacking machine for boards with smooth surfaces
DE1140871B (en) * 1961-05-15 1962-12-06 Neumann Ohg Stacking device for metal sheets, in particular surface-sensitive sheets
DE1141947B (en) * 1960-04-21 1962-12-27 Schloemann Ag Stacking device for sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906319C (en) * 1951-12-23 1954-03-11 Duerener Metallwerke Aktien Ge Conveyor device for sheet or strand material
DE1005904B (en) * 1952-06-26 1957-04-04 Schloemann Ag Device for stacking surface-sensitive sheets
DE1058938B (en) * 1956-04-25 1959-06-04 Steinhaus Ges Mit Beschraenkte Stacking machine for boards with smooth surfaces
DE1141947B (en) * 1960-04-21 1962-12-27 Schloemann Ag Stacking device for sheets
DE1140871B (en) * 1961-05-15 1962-12-06 Neumann Ohg Stacking device for metal sheets, in particular surface-sensitive sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217385A1 (en) METHOD FOR REMOVING AT LEAST ONE FLAT OBJECT FROM A STACK, AND APPLYING THE METHOD
DE566013C (en) Device for stacking sheets
DE1815115B2 (en) ROLL PUNCH
CH443114A (en) Conveyor device for cartoning machines or other packaging machines
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE477762C (en) Conveyor device for the knitting plates of knitting machines for pretzels, bread or rolls
DE2416624C3 (en) Transfer device for cut, disc-shaped baked goods
CH646114A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS.
DE4015572C2 (en) Feeding device for a machine for assembling veneer strips into a veneer web
AT151728B (en) Method and device for packaging cigarettes.
DE464033C (en) Device for removing sheets
DE710125C (en) Adjustable guide for the shaft rod and the mandrel of the bumper
DE630206C (en) Device for moistening bobbins, coats, straehn o.
DE446642C (en) Method for arranging the rolling rods fed to the cooling bed from the rolling train
DE545289C (en) Machine for cutting glass tubes
DE2358725A1 (en) DEVICE FOR FEEDING ROLLING BARS
DE3210490A1 (en) Process and apparatus for the stacking of boards or the like
DE2054146A1 (en) Device for stacking plates and the like
DE3218553C2 (en) Device for braking a metal sheet on a roll stand
DE202035C (en)
DE302201C (en)
DE1552134B2 (en) Device for feeding cut longitudinal wires to a mesh welding machine for the production of wire mesh
DE455275C (en) Folding machine
DE2156590C3 (en) Device for stacking panels
DE629596C (en) Ejection device for pipes produced in continuous production