DE1700882U - Schalter-wandschutz. - Google Patents

Schalter-wandschutz.

Info

Publication number
DE1700882U
DE1700882U DE1955L0012611 DEL0012611U DE1700882U DE 1700882 U DE1700882 U DE 1700882U DE 1955L0012611 DE1955L0012611 DE 1955L0012611 DE L0012611 U DEL0012611 U DE L0012611U DE 1700882 U DE1700882 U DE 1700882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
protection according
wall
wall protection
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0012611
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Lehnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955L0012611 priority Critical patent/DE1700882U/de
Publication of DE1700882U publication Critical patent/DE1700882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand

Description

Γ"" *L_r4i Li ^^ · -
LM IJ ι . ^
Dr.lng.R.K.Löbbecke
Berlin-Zohiondorf
Neue Straße 6 Tel.: 84 8106
Srwin L e h η i
Bad Boaburg Tf* CL* St*
Μ« Heii«ETaag lasvilfft eisen Saa4sci3sitE iür Sclxalter, iasb«son4ere Li cat schalt er, St«ck4oaen o.dgl., d^ircii welchen elzi BeseasostsMtfi der fsadf lache its. den Schalter iiarüis. verhindert «erden sail·
Bei der üblichen Installation von LicütEcimltern οά&τ £tecfe4oeea sind dies« vörwiegeaä bsia Sissang la 4ea lau& 'ic 4er Kaäc der für imgeorönet · Es liegt la der listur o.i«s-er An-
lagen, daß die Xachtschalter oder auch Steckdosen häufig im Dunkeln betätigt werden müssen, wobei der Dreh- oder Kippschalter erst ertastet wird. Im Laufe der Zeit weist dementsprechend die Üffiflache des Schalters, der Putz oder die tapete* unansehnliche Verschmutzungen auf, deren Entfernung insbesondere., öeder Hausfrau Sarge bereitet. Sin Abwaschen oder eine sonstige Reinigung dieser Steilen ist selten möglich·
Diesem Mangel abzuhelfen, dient dar Wandschutz nach der !feuerung. Ir besteht aus einer Schutzscheibe, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, welche um den Schalter an der Wand angeordnet wird und swar in einer solchen Breite, wie sie üblicherweise zua Ertasten der Schalterbetätigung ia. Mitleidenschaft gezogen wird. J>a.s zu verwendende !Material soll so beschaffen sein, daß Fingerabdrucke kaum auftreten oder aber leicht trocken oder feucht wieder abgerieben werden können· Auf Wunsch können diese Schutzscheiben auch gefärbt sein; im allgemeinen wird jedoch eine transparente Ausführung, durch welche eine !Tapete unverändert erscheint, bevorzugt·
Die Anbringung der Schutzscheiben erfolgt normalerweise durch einen dem Schaltergehause angepassten, zentralen Ausschnitt, so daß die Scheibe über (Leu Schalter geschoben werden kann, worauf dann eine weitere fixierung beispielsweise durch einige Stifte bewirkt wird.
Eine solche Ausführung ist z.B. in dem beiliegenden Muster wiedergegeben·
Dieses zeigt einen Waadschutz von im wesentlichen rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken und einezs. zentralen, kreisrunden über die üblichen Schaltergehäuse schiebbaren Ausschnitt.
Die Gesamtgroße der Schutzfläche ist In vorliegendem Falle so gewählt, daß die Breite etwa dem doppelten Durchmesser des Schaltergehäuses und die Höhe annähernd dem dreifachen Gehäusedurchmesser entspricht« Zur gefälligen Befestigung der Scheibe an der Wand sind Lochungen oder Markierungen für die Einfügung der Stifte vorgesehen· Ausserdem ist in dem vorliegenden Huster noch eine Seitenmarkierung für die Waagerechte und Lotrechte eingekerbt.
Bei Schaltern mit einem übergreifenden Deckel oder tJn-
terputzschaltem jait einer "beispielsweise aus einer kreisförmigen Glasplatte bestehenden Deckplatte wird der zentrale Ausschnitt nur in solcher Grosse benötigt, daß die Betätigungselemente des Schalters ohne Behinderung hindurchgreifen können, während die Schutzscheibe dann nach Aufschrauben des Deckels durch diesen mit an die Wand gedruckt und gehalten wird. An Stelle der gegebenenfalls erforderlichen weiteren Befestigung durch Stifte fr«nn auch die Scheibe durch Klebstoff festgehalten «erden.
Das Material der Schutzscheibe soll genügende Steifigkeit haben; andererseits soll es zweckmäßig aus solchem Stoff bestehen, daß gewisse Korrekturen einfach ausgeschnitten werden können, wenn 2.B· die IMirleiste zu nahe an dem Schalter liegt oder die Eabelzuführungen eine Durchbrechung erfojs&erlieh machen* Die Größe selbst richtet sich nach dem ,jeweiligen Bedarf und es ist auch ohne weiteres möglich, wenn neben dem Schalter noch eine Steckdose vorhanden ist, durch einen weiteren Ausschnitt bei entsprechender Yerlangerung der Scheibe die Steckdose mit in den Schutz einzubeziehen. Am vorteilhaftesten haben eich Scheiben aus Kunststoffolien entsprechender
Steifigkeit herausgestellt, «ie solche "beispielsweise unter dem Hnnnelsnamen Cellon, Celluloid« Bcarit u.dgl. gehandelt werden. Ein Teil dieser Stoffe besitzt auch genugende Biegsamkeit, um eich gerundeten Xinterflachen anzuschmiegen oder diese können durch fcurzes Eintauchen in heieses Wasser wünsch» gemäß geformt werden»
Ansprüche ι

Claims (12)

_5_ PtB 11915-3.2.55 ^ Ansprüche :
1) Schalter-Wandsehutz, gekennzeichnet durch eine um den Schalterdeckel oder das Schaltergehäuse angeordnete, der Wand anliegende, vorzugsweise durchsichtige Schutzscheibe.
2) Schalter-Wandschutz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Seheibe mit mittlerem Ausschnitt zum Übergreifen des Betätigungsgriffes bei TJhterputzßchaltern oder des Echaltergehäuses bei liberputzschaltern mit genügend breiten Tastflächen um den Schalter herum·
3) Schalter-Wanäsehutz nach den Ansprüchen 1 und 2 , g e · kennzeichnet durch eine Schutzscheibe rechteckiger Form mit od er ohne abgerundeten Ecken.
iQ Schalter—Wandschutz nach cten Ansprüchen 1 bis 3, g ekennzeich.net dadurch, daß die Scheibe durch den über den Ausschnitt greifenden Deckelrand des.- Schalters gehalten und an die Wandflache angedrückt wird·
5) Schalter-Wandschutz nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch , daß die Schutzseheibe durch den Zierdeckelrand, wie eine runde Glasplatte eines Tinterputzschalters, gehalten und angedrückt wird·
6) Schalter-Wandschutz nach den Ansprächen 1—5 » E e kennzeichnet durch eine zusätzliche Befestigung an der Wand durch Stifte.
7) Schalter-Wancischutz nach den Ansprüchen 1 — 6, gekennzeichnet dadurch, daß symmetrische Stiftlochungen oder -markierungen auf der Schutzscheibe vorgesehen sind«
8) Schal "cer—Wandschutz nach den Ansprüchen 1-5 , gekennzeichnet durch zusatzliche Befestigung an der Wand durch Kleben·
9) Schalter-Wanäschutz nacn den Ansprüchen 1 — 8, gekennzeichnet dadurch, daß weitere Ausschnitte für eine benachbarte Steckdose oder einen weiteren Schalter vorgesehen sind oder aus einem leicht schneidbaren Material der Schutzscheibe ausgeschnitten werden können.
10) Schalter-Wandschutζ nach ien Ansprüchen 1 - 9 ♦ gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials von genügender Steifigkeit, das jedoch mittels Schere oder Messer geschnitten und angepasst werden kann·
11) Schalter-Handschutz nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch ein Material, das biegsam ist derart, dass es trotz ausreichender Steifigkeit Unebenheiten angepaßt werden kann.
12) Schalter-Handschutz nach den Ansprüchen 9 -11 »gekennzeichnet durch Folien genügender Steifigkeit aus transparenten oder gefärbten Kunststoffen·
··—»—·—·*
DE1955L0012611 1955-02-09 1955-02-09 Schalter-wandschutz. Expired DE1700882U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0012611 DE1700882U (de) 1955-02-09 1955-02-09 Schalter-wandschutz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0012611 DE1700882U (de) 1955-02-09 1955-02-09 Schalter-wandschutz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700882U true DE1700882U (de) 1955-06-23

Family

ID=32306442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0012611 Expired DE1700882U (de) 1955-02-09 1955-02-09 Schalter-wandschutz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700882U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004856U1 (de) 2018-03-01 2019-01-16 Marko Marschel Optisch ansprechender vielseitig einsetzbarer plattenförmiger Rahmen zum Ansetzen gegen einen Teil einer Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004856U1 (de) 2018-03-01 2019-01-16 Marko Marschel Optisch ansprechender vielseitig einsetzbarer plattenförmiger Rahmen zum Ansetzen gegen einen Teil einer Wand
DE102018001622A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Marko Marschel Optisch ansorechender vielseitig einsetzbarer plattenförmiger Rahmen zum Ansetzen gegen einen Teil einer Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700882U (de) Schalter-wandschutz.
AT209814B (de) Standuhr
DE7740288U1 (de)
DE1622024U (de) Bulmentopfverkleidung.
DE1641700U (de) Kleinbildkamera mit bereitschaftstasche.
DE1839532U (de) Kinderspielzelt.
DE1273570B (de) Tragbarer Fernsehempfaenger
DE1709318U (de) Aufklappbares uhrenetui mit biegsamem kunststoffrahmen.
DE1892174U (de) Keramisches uhrengehaeuse.
DE1913287U (de) Uhrgehaeuse fuer stil-, wand- und tischuhren usw.
DE1851247U (de) Sicherungsvorrichtung fuer den luftzutritt zu trockenbatterien in sauerstoffausfuehrung.
DE1789131U (de) Schutzkappe fuer tuerschlossfallen.
DE1409946U (de)
CH362308A (de) Ansichtspostkarte
DE1808979U (de) Schaustellstaender fuer schirme.
DE1012489B (de) Schattendecke fuer gaertnerische Kulturen
Böhringer Historia de Mayta
DE1828730U (de) Tragbarer rundfunkempfaenger, insbesondere kofferempfaenger.
DE1745334U (de) Schirmhuelle.
DE1712869U (de) Album fuer stoffmuster.
DE1744020U (de) Farbenproben bzw. farbenkarte fuer verschiedenfarbige garne, insbesondere handarbeitsgarne.
DE1889493U (de) Schirm-set.
DE1858663U (de) Medizinisches bzw. kosmetisches bestrahlungsgeraet.
DE1636012U (de) Abdeckbare rechentafel.
DE6601788U (de) Abdeckbahnen fuer gartenanlagen.